Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 801

Titel: Machbarkeitsstudie für ein neues thorako-abdominales Aorten-Hybrid-Gerät (SPIDER-Transplantat) in einem translationalen Schweinemodell)
Hintergrund: Ein Aortenaneurysma ist eine Aussackung der Hauptschlagader (Aorta). Mit dem SPIDER-Implantat der Firma Vascutek Ltd. aus Glasgow soll ein Aneurysma repariert werden, ohne dabei den Brustkorb öffnen zu müssen. Diese Operation wird an Schweinen getestet.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Arbeit wird von einem Tierschutzausschuss der Regierung unter der Nummer Ref. Nr. 101/15 genehmigt. Woher die Tiere stammen, wird nicht erwähnt. Die Schweine (75-85 kg) werden in den Tierlaboren des Herzzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf gehalten. Unter Narkose wird bei den Tieren im Bereich der Lende neben der Wirbelsäule eingeschnitten, um an die großen Schlagadern im Bauch zu gelangen. Mehrere Adern werden temporär mit einander vernäht (Anastomose). In eine Ader wird ein neues aus Schläuchen bestehendes Gerät, das SPIDER-Implantat, eingeführt und bis in den Brustkorb vorgeschoben. Damit soll beim Menschen ein Aneurysma (Blutgefäß-Aussackung) repariert werden. Drei und sechs Stunden später werden die Blutgefäße mit Bildgebenden Verfahren überprüft. Dann werden die Schweine noch in Narkose mit einer Überdosis des Tötungsmittels T61 getötet.

Die Arbeit wird von der Vascutek Ltd., Glasgow finanziert.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Feasibility study of a novel thoraco-abdominal aortic hybrid device (SPIDER-graft) in a translational pig model

Autoren: Eike S. Debus (1)*, Tilo Kölbel (1), Anna Duprée (2), Günter Daum (1), Harleen L. Sandhu (3), Daniel Manzoni (1), Sabine H. Wipper (1)

Institute: (1)* Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, (2) Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, (3) Department of Cardiothoracic and Vascular Surgery, McGovern Medical School at UTHealth, Houston, TX, USA

Zeitschrift: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 2018; 55: 196-205

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4956



Dokument 802

Titel: Schafmodelle zur Beurteilung von neuartigem Patch- und Prothesenmaterial in der Gefäßchirurgie: Tipps und Tricks zur Vermeidung von Fallstricken
Hintergrund: Entwicklung eines Versuchsprotokolls für die Testung von Blutgefäßprothesen beim Schaf.
Tiere: 24 Schafe
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen unter der Nummer AZ 84-02.04.2012. A023 genehmigt. Die Tiere werden von der Zuchtanlage „Zootechnisch Centrum“ aus Lovenjoel in Belgien gekauft. Nach einer eingehenden Untersuchung werden bei den Schafen unter Narkose Blutgefäßprothesen in verschiedene Blutgefäße am Hals einoperiert. Nach der Operation bekommen die Schafe 3-5 Tage lang ein Schmerzmittel. Nach 2 oder 8 Wochen werden jeweils einige Schafe erneut anästhesiert und der Blutfluss in den operierten Gefäßen wird mit Ultraschall überprüft. Anschließend werden die Tiere mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Verschiedene Organe werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Sheep models for evaluation of novel patch and prosthesis material in vascular surgery: tips and tricks to avoid possible pitfalls

Autoren: Karina Schleimer (1), Houman Jalaie (1), Mamdouh Afify (2,3), Anna Woitok (2), Mohammad Esmaeil Barbati (1), Konrad Hoeft (1), Michael Jacobs (1), Rene H. Tolba (2), Julia Steitz (2)*

Institute: (1) Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßchirurgische Poliklinik / Gefäßzentrum, Medizinische Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (2)* Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Institut der Medizinischen Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, (3) Department of Pathology, Faculty of Veterinary Medicine, Cairo University, Cairo, Ägypten

Zeitschrift: Acta Veterinaria Scandinavica 2018; 60(1): 42

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4955



Dokument 803

Titel: Schweregradeinschätzung bei Kaninchen nach partieller Hepatektomie: Teil II
Hintergrund: Es wird ein Bewertungssystem zur Beurteilung des Schweregrads von Versuchen bei Kaninchen erprobt.
Tiere: 36 Kaninchen (mindestens)
Jahr: 2016

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen genehmigt. Die Kaninchen werden bei Charles River in Saint-Germain-Nuelles in Frankreich gekauft und einzeln gehalten. Den Tieren wird bei einer Operation unter Narkose der Bauch auf 20 cm Länge aufgeschnitten. Etwa 10% der Leber wird entfernt. Die Schnittwunde an der Leber wird bei zwei Gruppen Kaninchen mit zwei verschiedenen Gewebeklebern versorgt. Bei einer dritten Gruppe wird lediglich Kochsalzlösung auf die Wunde aufgetragen. Der Bauch wird zugenäht. Zwei Tiere sterben während der Operation.

In den ersten drei Tagen nach der Operation wird ein Schmerzmittel verabreicht. Die Kaninchen werden bis vier Tage nach der Operation beobachtet, wobei ein neues Punktesystem von 0-20 für die Beurteilung des Schweregrads eingesetzt wird. Hierzu zählen Gewichtsverlust, Krämpfe, Lähmung, Lethargie, Koordinationsstörungen, Schmerzgeräusche und Unterkühlung. Bei einem Punktestand von 20 sollen die Tiere getötet werden. In dieser Studie werden 4 Punkte erreicht, die hauptsächlich auf Gewichtsverlust beruhen. Andere klinische Anzeichen zeigen die Kaninchen kaum.

Da die Kaninchen nur drei bis vier Tage beobachtet werden und in der Studie von einer Überlebenszeit von 7 Tagen die Rede ist, ist davon auszugehen, dass sie danach getötet werden. Eine nähere Erläuterung erfolgt nicht.

Bereich: Traumatologie, Versuchstierkunde

Originaltitel: Severity assessment in rabbits after partial hepatectomy: Part II

Autoren: Natascha Drude (1), Kerstin Pawlowsky (2), Hirokazu Tanaka (2), K Fukushima (2), Babette Koegel (2), Rene H. Tolba (2)*

Institute: (1) Klinik für Nuklearmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 52074 Aachen, (2) Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Institut der Medizinischen Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

Zeitschrift: Laboratory Animals 2016; 50(6): 468–475

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4954



Dokument 804

Titel: Etablierung eines chronischen aktivitätsbasierten Anorexie-Rattenmodells
Hintergrund: In der Studie soll ein Hungermodell bei Ratten etabliert werden, das mehrere Aspekte der menschlichen Anorexie in einem Tiermodell nachbildet.
Tiere: 71 Ratten
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die weiblichen, 4 und 8 Wochen alten Ratten werden bei Charles River Laboratories, Sulzfeld, gekauft. Die Wahl der Tiere soll weibliche Teenager in zwei verschiedenen Altersstufen, bei denen Magersucht (Anorexia nervosa) vor allem vorkommt, widerspiegeln. Im Einzelkäfig der Ratten steht ein Laufrad zur Verfügung. Daher wird das Hungern der Tiere als ABA (Aktivität-basierenden Anorexie) bezeichnet.

Im ersten Experiment wird bei 4 Wochen alten Ratten nach einer 10-tägigen Eingewöhnungszeit das Futter um 40% reduziert, bis die Tiere nach 7 Tagen 25% ihres Ursprungsgewichts abgenommen haben (akutes Hungern). Eine Gruppe wird normal gefüttert. Dann werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet.

Im zweiten Experiment bei 2 Gruppen mit 4 Wochen alten Ratten wird nach der akuten Phase und einer Gewichtsreduktion von 20% bzw. 25% dieses Gewicht weitere 2 Wochen lang gehalten, indem die Tiere täglich gewogen werden und die Futtermenge angepasst wird (chronisches Hungern). Eine Kontrollgruppe wird normal gefüttert. Schließlich werden alle Tiere auf nicht genannte Weise getötet. In einer dritten Versuchsreihe wird das vorgenannte Experiment mit Ratten durchgeführt, die zu Beginn 8 Wochen alt sind.

Die chronisch gehungerten 4 Wochen alten Ratten wiegen zu Beginn der Hungerperiode etwa 140 g und am Ende etwas über 100g. Als Heranwachsende nehmen die Kontrolltiere natürlicherweise zu und bringen zum Zeitpunkt ihrer Tötung etwa 210 g auf die Waage, während die gehungerten Ratten nur die Hälfte ihres Normalgewichts wiegen. Die 8 Wochen alten Kontrolltiere wiegen anfangs 200g und am Ende um 290g, die gehungerten Ratten etwa 150g.

Die Autoren kündigen weitere Versuche mit längeren Hungerzeiten und mit Mäusen an.

Die Arbeit wurde durch die RWTH Aachen unterstützt.

Bereich: Psychiatrie

Originaltitel: Establishment of a chronic activity-based anorexia rat

Autoren: Linda Frintrop (1)*, Stefanie Trinh (1), Johanna Liesbrock (1,2), Lisa Paulukat (1,2), Martien J. Kas (3,4), Rene Tolba (5), Kerstin Konrad (2), Beate Herpertz-Dahlmann (2), Cordian Beyer (1), Jochen Seitz (2)

Institute: (1) Neuroanatomie, Uniklinik RWTH Aachen, Wendlinweg 2, 52074 Aachen, (2) Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (3) Department of Translational Neuroscience, Brain Center Rudolf Magnus, University Medical Center Utrecht, Niederlande, (4) Groningen Institute for Evolutionary Life Sciences, University of Groningen, Niederlande, (5) Institut für Versuchstierkunde und Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 2018; 293(1): 191-198

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4953



Dokument 805

Titel: Verringerte Astrocyten-Dichte liegt der Verringerung des Hirnvolumens bei aktivitätsbasierter Anorexie bei Ratten zugrunde
Hintergrund: Untersuchung des Gehirns von chronisch hungernden Ratten. Es wird gezeigt, dass Volumenreduktionen bestimmter Hirnstrukturen in dem chronischen Hunger-Modell bei Ratten mit den Befunden bei Menschen mit Anorexie übereinstimmen.
Tiere: 41 Ratten
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Tierversuchskommission des Ministeriums für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (vermutlich das LANUV) genehmigt. Die weiblichen, 4 Wochen alten Ratten werden bei Charles River Laboratories, Sulzfeld, gekauft. Es werden heranwachsende, weibliche Ratten ausgewählt, da Magersucht (Anorexia nervosa) vor allem bei weiblichen Teenagern vorkommt. In ihrem Einzelkäfig steht ein Laufrad zur Verfügung. Daher wird das Hungern der Tiere als ABA (Aktivität-basierenden Anorexie) bezeichnet.

Nach einer 10-tägigen Eingewöhnungsphase und einem Gewicht von etwa 140 g werden die Ratten in vier Gruppen eingeteilt: 11 Ratten bekommen nur 40% ihrer normalen Futterration, bis sie 25% ihres Gewichts abgenommen haben. Dies ist nach etwa 6 Tagen der Fall. Dieses Gewicht von etwas über 105 g wird dann weitere 14 Tage gehalten, indem die Tiere täglich gewogen werden und die Futtermenge angepasst wird. 12 Ratten werden normal gefüttert und dienen als Kontrolle. Sie werden zum gleichen Zeitpunkt getötet wie die chronisch gehungerten Ratten. Als Heranwachsende nehmen die Kontrolltiere natürlicherweise zu und bringen zum Zeitpunkt ihrer Tötung etwa 210 g auf die Waage, während die gehungerten Ratten 105 g wiegen, d.h. die Hälfte ihres Normalgewichts.

Eine Gruppe von 9 hungernden Ratten wird getötet, sobald sie 25% abgenommen haben. 9 weitere Ratten werden normal gefüttert und zum gleichen Zeitpunkt getötet. Die Tötung bei allen Tieren erfolgt durch Einleiten der Fixierungslösung Formalin in das Herz unter Isofluran-Narkose. Die Gehirne der Ratten werden zur Untersuchung entnommen.

Die Arbeit wurde von der RWTH Aachen finanziert.

Bereich: Psychiatrie, Suchtforschung

Originaltitel: Reduced astrocyte density underlying brain volume reduction in activity-based anorexia rats

Autoren: Linda Frintrop (1)*, Johanna Liesbrock (1,2), Lisa Paulukat (1,2), Sonja Johann (1), Martien J. Kas (3,4), Rene Tolba (5), Nicole Heussen (6), Joseph Neulen (7), Kerstin Konrad (2), Beate Herpertz-Dahlmann (2), Cordian Beyer (1), Jochen Seitz (2)

Institute: (1)* Neuroanatomie, Uniklinik RWTH Aachen, Wendlinweg 2, 52074 Aachen, (2) Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (3) Department of Translational Neuroscience, Brain Center Rudolf Magnus, University Medical Center Utrecht, Niederlande, (4) Groningen Institute for Evolutionary Life Sciences, University of Groningen, Niederlande, (5) Institut für Versuchstierkunde und Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (6) Institut für Medizinische Statistik, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (7) Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen

Zeitschrift: The World Journal of Biological Psychiatry 2018; 19(3): 225-235

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4952



Dokument 806

Titel: Gedächtnisbeeinträchtigung ist mit dem Verlust von normalem Östruszyklus und Plasmaöstradiolspiegeln verbunden in einem auf Aktivität-basierenden Anorexie-Tiermodell
Hintergrund: Bei einem „Modell“ für Magersucht wird der Zusammenhang zwischen der Produktion von Sexualhormonen und der Gedächtnisleistung untersucht.
Tiere: 47 Ratten
Jahr: 2016

Versuchsbeschreibung: Die aktuelle Studie ist ein Teil einer größeren Studie mit der LANUV-Registrierungsnummer 84-02.04.2013. A221 und ist genehmigt von der Tierversuchskommission des Ministeriums für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die weiblichen, 4 Wochen alten Ratten werden bei Charles River Laboratories, Sulzfeld, gekauft. Es werden heranwachsende, weibliche Ratten ausgewählt, da Magersucht (Anorexia nervosa) vor allem bei weiblichen Teenagern vorkommt. Das menschliche Paradigma der Selbsthungerung wird dahingehend modifiziert, dass eine standardisierte reduzierte Nahrungsmenge verabreicht wird, um ein chronisches Hungern zu testen. Klassisches Hungern kann hier nicht verwendet werden, da es bei den Tieren zu hoher Sterberate führt. Das Hungern der Tiere wird als ABA (Aktivität-basierende Anorexie) bezeichnet.

Nach einer Eingewöhnungsphase von 10 Tagen werden die Ratten in 4 Gruppen eingeteilt: bei einer Gruppe (9 Ratten) erhalten die Tiere 7 Tagen nur 40% der normalen Futterration, bis sie 25% ihres ursprünglichen Gewichts abgenommen haben (akutes Hungern). Bei der zweiten Gruppe (17 Ratten) wird dieses Gewicht weitere 14 Tage gehalten, in dem die Futtermenge der Tiere entsprechend angepasst wird (chronisches Hungern). Zwei Gruppen mit 12 und 9 Ratten werden normal ernährt und dienen als Kontrolle. Alle Ratten wiegen am Anfang der Hungerperiode um 150 g. Während bei den ABA-Ratten das Gewicht auf etwa 110 g reduziert und gehalten wird, nehmen die Kontrollratten natürlicherweise an Gewicht zu. Nach 7 Tagen wiegen sie 177 g und nach 3 Wochen 208 g. Die chronisch gehungerten Ratten wiegen also knapp die Hälfte ihres natürlichen Gewichts.

Die Tiere werden einzeln gehalten und ihre Laufradaktivität wird täglich beobachtet. Hungernde Ratten laufen mehr. Außerdem werden regelmäßig Vaginalabstriche genommen, um den Menstrualzyklus zu bestimmen. Dieser ist bei den hungernden Ratten reduziert. Vor der Hungerperiode wird unter Betäubung eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge genommen, um den Östradiol-Spiegel zu bestimmen. Am Ende, nach Tötung der Tiere, wird der Spiegel erneut bestimmt.

Um das Gedächtnis zu testen, wird ein Objekterkennungstest vor und am Ende der Hungerperiode durchgeführt. Hierfür wird eine Ratte in eine Kiste gesetzt, in der sich zwei Objekte befinden, die die Ratte beschnuppern kann. Nach einer Stunde Pause wird die Ratte erneut hineingesetzt, wobei ein Objekt ausgetauscht wird. Normal gefütterte Ratten interessieren sich mehr für das neue Objekt, da sie das alte schon kennen. Hungernde Ratten beschnuppern auch das alte Objekt, was als schlechtere Gedächtnisleistung interpretiert wird.

Die Autoren stellen eine Vergleichbarkeit mit dem Menschen her, da hier auch das Ausbleiben der Menstruation beobachtet wird. Sie folgern, dass eine kognitive Beeinträchtigung von einem Östrogen-Mangel abhängig sein könnte und kündigen weitere Studien an, um zu testen, ob eine Östrogen-Gabe das Gedächtnis verbessern könnte. Am Ende der Hungerperiode steht die „Finalisation“. Auf welche Weise die Ratten getötet werden. wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde von der RWTH Aachen finanziert.

Bereich: Psychiatrie, Neuroendokrinologie, Suchtforschung

Originaltitel: Memory impairment is associated with the loss of regular oestrous cycle and plasma oestradiol levels in an activity-based anorexia animal model

Autoren: Lisa Paulukat (1,2), Linda Frintrop (2), Johanna Liesbrock (1, 2), Nicole Heussen (3), Sonja Johann (2), Cornelia Exner (4), Kas J. Martien (5), Rene Tolba (6), Joseph Neulen (7), Kerstin Konrad (1), Beate Herpertz-Dahlmann (1), Cordian Beyer (2), Jochen Seitz (1)*

Institute: (1)* Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen, Neuenhofer Weg 21, 52074 Aachen, (2) Neuroanatomie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (3) Institut für Medizinische Statistik, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (4) Tierphysiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, (5) Department of Translational Neuroscience, Brain Center Rudolf Magnus, University Medical Center Utrecht, Utrecht, Niederlande, (6) Institut für Versuchstierkunde und Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, (7) Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen

Zeitschrift: World Journal of Biological Psychiatry 2016; 17(4): 274-284

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4951



Dokument 807

Titel: Einfluss von Metamizol alleine und in Kombination mit Levomethadon auf die minimale alveoläre Konzentration von Sevofluran und auf thermische und mechanische Reizschwellen bei Beagle-Hunden
Hintergrund: Es wird untersucht, ob beim Hund eine Gabe von Schmerzmitteln vor einer Narkose die Menge des benötigten Narkosegases reduzieren kann.
Tiere: 8 Hunde (Beagle)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Studie wurde vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) unter der Nummer 33.12 42502-04-12/0940, genehmigt. Woher die Tiere stammen, wird nicht erwähnt. Die Beagles werden in einem Gruppenverband in der Tierärztlichen Hochschule Hannover gehalten. Jeder Hund durchläuft drei verschiedene Behandlungen im Abstand von 14 Tagen. Vor Beginn der Versuchsreihe werden die Hunde über einen Zeitraum von drei Monaten an das Tragen des Testsystems bestehend aus Manschetten um Brust und Vorderbeine gewöhnt. In einer Manschette am Vorderbein befinden sich drei abgerundeten Metallpins, die mit einem aufblasbaren Ballon auf die Haut des Tieres gedrückt werden, um die mechanische Reizschwelle zu bestimmen. Die Bestimmung der Hitze-Reizschwellen erfolgt über ein Heizkissen in der Brustmanschette.

Zu Versuchsbeginn wird den Hunden ein Venenverweilkatheter gelegt und die seitliche Brustwand freirasiert. Je nach Behandlungsgruppe erhalten die Hunde das Schmerzmittel Metamizol (im Jahr 1922 von der Firma Hoechst auf den Arzneimittelmarkt gebracht) oder Levomethadon oder beide kombiniert in eine Vene injiziert. Über einen Zeitraum von 8 Stunden werden alle 30 Minuten die mechanische und die thermische Reizschwelle ermittelt. Die Reizstärke wird jeweils bis zum Auftreten einer deutlichen Reaktion konstant erhöht. Als Reaktion werden Lautäußerungen wie Jaulen oder Fiepen gewertet, sowie Zucken der Gliedmaße oder der Haut, Bewegen der Gliedmaße, Umschauen zur Manschette oder Benagen/Belecken selbiger. Im Anschluss daran werden die Hunde zurück in ihren Gruppenverband verbracht.

In einem weiteren Versuch, werden die Tiere 6-7 Stunden unter Narkose untersucht. Es wird eines der Schmerzmittel verabreicht. Dann wird die Haut an einem Vorderbein mittels elektrischen Stroms gereizt. Die Stromstärke wird erhöht und die Reaktionen des betäubten Hundes registriert. Nach dem Erwachen aus der Narkose werden die Hunde in ihren Gruppenverband zurückgebracht. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.

Bereich: Tiermedizin, Schmerzforschung, Anästhesiologie

Originaltitel:

Autoren: Natascha Corinna Spitmann; Betreuerin: Sabine B.R. Kästner (Hannover)

Institute: Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 9, 30559 Hannover

Zeitschrift: Veterinärmedizinische Dissertation, Hannover 2018

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 4950



Dokument 808

Titel: Das Libechov Minipig als transgenes Tiermodell für präklinische Forschungsvorhaben an der Huntington’schen Krankheit – Ergebnisse einer longitudinalen Studie, die den Vergleich von motorischen, kognitiven, verhaltensorientierten und metabolischen Endpunkten beinhaltet
Hintergrund: Ziel ist es, herauszufinden, ob sich das transgene Liberov-Mini-Schwein als „Großtiermodell“ für die menschliche Huntington-Krankheit eignet.
Tiere: 32 Schweine
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Mini-Schweine werden am Institut für Physiologie und Genetik in Libechov, Tschechische Republik, gezüchtet. 14 Tiere sind transgen, d.h. sie tragen das Huntington-Gen vom Menschen. Symptome der Huntington-Krankheit zeigen die Tiere jedoch nicht. Die Tiere werden in der Zentralen Tierklinik (ZTE) des Universitätsklinikums Münster (UKM) gehalten. Im Abstand von einem Jahr werden den Schweinen zweimal die Klauen geschnitten. Dies erfolgt in einem speziellen, körperengen Käfig, der hochgezogen wird, so dass an den heraushängenden Beinen die Klauen geschnitten werden können. Jeweils vor, während und nach der Stress auslösenden Prozedur wird der Stresslevel bestimmt, indem Cortisol in einer Speichelprobe gemessen wird. Sowohl transgene als auch normale Schweinen reagieren mit erhöhtem Cortisol-Level auf den Stress, wie er auch bei Menschen mit erhöhtem Stress auftritt. Das weitere Schicksal der Schweine wird nicht erwähnt.

Die Studie wurde von der CHDI-Stiftung (www.chdifoundation.org) finanziert.

Bereich: Huntington-Forschung

Originaltitel: The Libechov minipig as a transgenic animal model for preclinical research in Huntington’s disease – Results of an observational study comparing motor, cognitive, behavioral and metabolic endpoints

Autoren: Verena Schuldenzucker, wissenschaftliche Betreuung: Ute Radespiel (1), Nicole Kemper (2), Ralf Reilmann (3)

Institute: (1) Institut für Zoologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, (2) Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, (3)* George-Huntington-Institut, Johann-Krane-Weg 27, 48149 Münster

Zeitschrift: Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften, 2018

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 4949



Dokument 809

Titel: Eine Kombinationstherapie mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Entecavir bewirkt eine frühe virale Reaktion und eine verstärkte Hemmung der Virusvermehrung in einem Waldmurmeltier mit einer chronischen Virushepatitis (hepadnaviralen Infektion)
Hintergrund: Murmeltiere werden als „Modell“ für die Behandlung einer Hepatitis B-Infektion beim Menschen herangezogen. Das Ergebnis der Studie bleibt laut Autoren hinter den gestellten Erwartungen, da die virushemmende Wirkung der verabreichten Medikamente nur sehr kurz anhält.
Tiere: 12 Murmeltiere (Waldmurmeltiere)
Jahr: 2016

Versuchsbeschreibung: Als Genehmigungsbehörde wird eine Behörde der Bezirksregierung Düsseldorf genannt. Mit Hepatitisviren infizierte Waldmurmeltiere werden aus den USA von North Eastern Wildlife, Ithaca, N.Y., bezogen und im Tierversuchslabor der Universität Essen gehalten.

12 Waldmurmeltiere werden in vier Gruppen geteilt. Tiere der Gruppe 1 erhalten ein Medikament einmal pro Woche für 16 Wochen als Spritze unter die Haut, die Tiere der Gruppe 2 erhalten ein anderes Medikament 12 Wochen lang täglich auf nicht näher beschriebene Weise in den Mund eingeflößt. Die dritte Gruppe erhält beide Medikamente für den gleichen Zeitraum und ebenfalls als Injektion unter die Haut bzw. orale Gabe verabreicht, die vierte Gruppe dient als Kontrollgruppe und wird nicht behandelt. Allen Murmeltieren wird 28 Wochen lang regelmäßig Blut abgenommen. Bei fünf Tieren entwickelt sich nach 16 bis 26 Wochen Leberzellkrebs und sie werden auf eine nicht genannte Weise vorzeitig getötet. Über das weitere Schicksal der Waldmurmeltiere, die bis zum geplanten Versuchsende überleben, werden keine Angaben gemacht.

Die Arbeit wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Wilhelm-Sander-Stiftung finanziell unterstützt.

Bereich: Infektiologie

Originaltitel: Combination therapy including CpG oligodeoxynucleotides and entecavir induces early viral response and enhanced inhibition of viral replication in a woodchuck model of chronic hepadnaviral infection

Autoren: Zhongji Meng (1,2), Xiaoyong Zhang (1), Rongjuan Pei (1), Ejuan Zhang (1), Thekla Kemper (1), Jörg Vollmer (3), Heather L. Davies (4), Dieter Glebe (5), Wolfram Gerlich (5), Michael Roggendorf (1), Mengji Lu (1)*

Institute: (1)* Institut für Virologie, Universitätsklinikum Essen, Virchowstraße 179, 45147 Essen, (2) Department of Infectious Diseases, Taihe Hospital, Hubai University of Medicine, Shiyan, China, (3) Pfizer Oligonucleotides Therapeutics Unit, Düsseldorf; (4) Pfizer Vaccine Immunotherapeutics, Ottawa, Kanada; (5) Institut für Medizinische Virologie, Justus-Liebig Universität, Gießen

Zeitschrift: Antiviral Research 2016; 125: 14-24

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4948



Dokument 810

Titel: Vergleichende Live-Bildgebung der In-Vivo-EROD (Ethoxyresorufin-O-deethylase)-Induktion bei Embryonen von Zebrafisch (Danio rerio) und Dickkopfelritzen (Pimephales promelas), nachdem sie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKS) und Flusssediment-Extrakten ausgesetzt wurden
Hintergrund: Die Studie vergleicht Zebrafisch- und Dickkopfelritzen-Embryonen hinsichtlich ihrer Eignung für Giftigkeitsprüfungen. Fischembryonen fallen bis zur eigenständigen Nahrungsaufnahme nicht unter das Tierversuchsrecht, und so kann ohne Genehmigung beliebig an ihnen geforscht werden.
Tiere: 840 Fische (mindestens 360 Zebrafisch-Embryonen, mindestens 480 Dickkopfelritzen-Embryonen)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die erwachsenen Wildtyp-Zebrafische sind Abkömmlinge der „West-Aquarium Zuchtlinie“ und stammen aus Zuchteinrichtungen des Zentrums für Organismische Studien (COS) in Heidelberg. Die geschlechtsreifen Dickkopfelritzen sind ein Geschenk von Dr. R. Länge von der Firma Bayer Schering, Berlin.

Männliche und weibliche Fische beider Spezies werden verpaart, die befruchteten Eier werden eingesammelt und bis zur Entstehung von Embryonen auf speziellen Plastik-Zuchtplatten gehalten. Mindestens 360 Zebrafisch-Embryonen im Alter von 96 Stunden und 480 Dickkopfelritzen-Embryonen im Alter von 120 Stunden werden für drei Stunden in Lösungen mit unterschiedlich hohen Konzentrationen giftiger Kohlenwasserstoffe und Sedimentlösungen aus dem stark mit Umweltgiften belasteten Neckar eingelegt. Nach Spülung in klarem Wasser und 20-minütigem Einlegen in eine Farblösung und einem örtlichen Betäubungsmittel werden die Embryonen auf einer mit Nährmedium beschichteten Petrischale fixiert.

Unter einem Spezialmikroskop, das Stoffwechselvorgänge lebender Organismen mittels des Fluoreszenz-Farbstoffs sichtbar machen kann, zeigt sich über einen Anstieg von Enzymen in der Leber der Fischembryonen das Ausmaß der Giftigkeit der Stoffe, mit denen sie zuvor belastet wurden.

Es ist anzunehmen, dass die Tiere nach den Versuchen getötet werden.

Die Arbeit wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Umweltbundesamt

Bereich: Umwelttoxikologie

Originaltitel: Comparative live-imaging of in vivo EROD (ethoxyresorufin-O-deethylase) induction in zebrafish (Danio rerio) and fathead minnow (Pimephales promelas) embryos after exposure to PAHs and river sediment extracts

Autoren: Svenja Böhler*, Ann-Kathrin Lörracher, Janine Schubert; Thomas Braunbeck*

Institute: Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie und Toxikologie, Zentrum für Organismische Studien (COS), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 504, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Science of the Total Environment 2018; 621: 827-838

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4947



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen