Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5061

Titel: Einseitige Verletzung des optischen Nerven verursacht bei der erwachsenen Ratte vielfache zelluläre Antworten auf der kontralateralen Seite
Hintergrund: Untersuchung von Nervenzellen des einen Auges bei Schädigung des Sehnervs des anderen Auges
Tiere: 36 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert und die Bindehaut des linken Auges aufgeschlitzt. Dann werden zwei gabelartige Instrumente hinter den Augapfel geschoben und 10-12 Sekunden lang zusammengedrückt, so daß der dazwischen liegende Sehnerv gequetscht wird. Die Tiere kommen in ihre Käfige zurück. Nach 24 Stunden bzw. 6 Tagen wird bei einem Teil der Tiere der Sehnerv operativ entfernt und untersucht. Bei den anderen Ratten werden 5 Tage nach der Schädigung des Sehnervs beide Augen in Betäubung herausgeschnitten und die Netzhaut untersucht. Tötung der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Unilateral injury to the adult rat optic nerve causes multiple cellular responses in the contralateral site

Autoren: Nicole Bodeutsch (1), Heike Siebert (1), Catherine Dermon (2), Solon Thanos (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Universität Münster, 48149 Münster, und (2) Abteilung für Biologie, Laboratorium für Physiologie und Neurobiologie, Universität Kreta, Griechenland

Zeitschrift: Journal of Neurobiology 1999: 38, 116-128

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 561



Dokument 5062

Titel: Versuche zur Gewinnung von Oozyten bei Kühen und Färsen mit Hilfe der ultraschallgeleiteten transvaginalen Follikelpunktion (OPU), sowie Untersuchungen zur Beeinflussung der Oozytenqualität aus Ovarien geschlachteter Zuchttiere zur In-Vitro-Produktion von Embryonen
Hintergrund: Künstliche Befruchtung sowie Embryotranfer zur Steigerung der Produktion in der intensiven Rinderhaltung
Tiere: 30 Rinder
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Es handelt sich bei den Tieren um 15 "wertvolle Zuchtkühe" im Alter von 4 bis 12 Jahren, die wegen Fruchtbarkeitsproblemen behandelt werden sollen, sowie 15 gesunde, 15 Monate alte Jungkühe. Außerdem werden Eizellen von Schlachttieren untersucht. Vor jeder Behandlung bekommen die Tiere ein Beruhigungsmittel. Dann wird ihr Darm entleert. Eine Ultraschallsonde wird in die Scheide eingeführt. Der Operateur führt seinen Arm in den Enddarm ein, faßt einen Eierstock und drückt ihn zur Untersuchung gegen die Ultraschallsonde. Wenn ein Follikel (Bläschen) auf dem Eierstock zu sehen ist, wird die Scheidenwand mit einem spitzen Rohr durchstochen, das Eierstocksbläschen angestochen und ausgespült. Die Jungrinder werden teilweise mit Hormonen vorbehandelt. Alle Versuchstiere werden dieser Punktion zweimal pro Woche unterzogen. Fünf Jungrinder werden auf diese Weise 15 Wochen lang behandelt, daraufhin wird ihnen ein künstlich erzeugter Embryo eingepflanzt. 10 Jungrinder werden mit Pausen über 25 Wochen punktiert, daraufhin geschlachtet und ihre Eierstöcke untersucht.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Stephan Böttcher (Wissenschaftliche Betreuung: J. Hahn)

Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 560



Dokument 5063

Titel: Klinische und serologische Reaktion junger Pferde auf eine kontrollierte Applikation (per os / per inhalationem) von Schimmelpilzen und Futtermilben
Hintergrund: Erkenntnisse über Allergien beim Pferd
Tiere: 9 Pferde (6 Haflinger, 2 Deutsche Reitponies, 1 Norweger)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Sechs junge Haflingerpferde werden Antigenen ausgesetzt, denen eine Allergie auslösende Wirkung bei Pferden zugeschrieben wird. In der ersten Versuchsphase erhalten die Pferde einmal wöchentlich eine mit Schimmelpilzen und Futtermilben angereicherte Kraftfutterration. Über weitere fünf Wochen müssen die Pferde einmal wöchentlich 20 Minuten lang ein schimmelpilz- und milbenhaltiges Staubgemisch über eine Atemmaske einatmen. In der dritten Versuchsphase wird den Tieren eine Schimmelpilz-Milben-Lösung dreimal im Abstand von 10 bis 14 Tagen unter die Haut gespritzt. Während des gesamten Versuchszeitraumes wird den Pferden einmal wöchentlich Blut entnommen, um es auf die Bildung von Antikörpern gegen die Schimmelpilze und Milben (Antigen) zu untersuchen. Zwei deutsche Reitponies und ein Norweger dienen als Kontrolle. Sie werden nur durch 3 Injektionen unter Haut mit dem Antigen belastet. Von diesen Tieren wird insgesamt 9mal Blut entnommen. Die weitere Verwendung der Pferde ist unklar.

Bereich: Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Claudia Rade (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kamphues)

Institute: Institut für Tierernährung und Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 559



Dokument 5064

Titel: Aufrechterhaltung und Beeinflussung der Protonenaktivität an der apikalen Membranoberfläche der Enterozyten des Meerschweinchencolons
Hintergrund: Aufschluß über Mechanismen in der Zelle, die an Aufbau und Aufrechterhaltung des konstanten Mikroklima-pH beteiligt sind
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Für diese Arbeit werden Meerschweinchen durch Enthauptung (Dekapitation) getötet. Die eigentlichen Versuche finden am Darm der Tiere statt.

Bereich: Zellphysiologie, Molekularbiologie

Originaltitel: Maintenance and regulation of the proton activity at the surface of the apical membrane of guinea pig colonocytes

Autoren: Anne-Katrin Genz (Wissenschaftliche Betreuung: W. v. Engelhardt)

Institute: Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 558



Dokument 5065

Titel: Die Wirkungen von Peptid YY und Neuropeptid Y im Vergleich zu denen spezifischer Y-Rezeptoragonisten auf die exokrine Pankreassekretion des Hundes
Hintergrund: Wirkung bestimmter Substanzen auf die Ausschüttung von Sekreten der Bauchspeicheldrüsen
Tiere: 8 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die 18-26 Monate alten Hunde werden in Einzelboxen zu je 6-8 m2 Größe gehalten. Unter Narkose wird der Bauchraum eröffnet. In den Zwölffingerdarm und den Magen werden je eine Kanüle (Plastikrohr) mit einem Innendurchmesser von 1,8 cm gelegt und vernäht. In die Bauchwand werden zwei Löcher geschnitten, durch die die Kanülen nach außen treten. Die auf diese Weise geschaffenen Magen- und Darmfisteln stellen eine Verbindung dieser beiden Organe nach außen dar. Die Kanülen lassen sich von außen verschließen. Die Tiere erhalten in den ersten 3 Tagen nach der Operation ein Schmerzmittel und werden künstlich ernährt. Während der nächsten 4 Wochen können sich die Hunde erholen und sich an die Fisteln gewöhnen.

Den Hunden werden Verweilkatheter (dünne Plastikschläuche) in zwei Hinterbeinvenen und eine Vorderbeinvene gelegt. Während der mindestens dreistündigen Versuche stehen die Hunde auf einem Tisch und werden mit einem Brust- und Bauchgurt an einer über ihnen verlaufenden Stange fixiert. Die Darmkanüle ist so angebracht, daß sie genau gegenüber der Einmündung des Bauchspeicheldrüsenganges in den Darm liegt. Der Verschluß der Darmkanüle wird geöffnet. Am wachen Hund wird nun eine Glaskanüle durch die Darmkanüle in den Bauchspeicheldrüsengang eingeführt. Auf diese Weise können Sekrete der Bauchspeicheldrüse, die normalerweise durch den Bauchspeicheldrüsengang in den Darm gelangen würden, mit der Glaskanüle aufgefangen werden. Um die Auswirkungen verschiedene Substanzen auf die Ausschüttung von Sekreten der Bauchspeicheldrüse zu studieren, werden diese nun in die Hinterbeinvenen infundiert. Die Bauchspeicheldrüsensekrete werden kontinuierlich aufgefangen. Aus einer Vorderbeinvene wird Blut genommen. An jedem Hund werden pro Woche bis zu zwei Versuche dieser Art durchgeführt. Wie oft die Hunde die Prozedur über sich ergehen lassen müssen und welches Schicksal sie am Ende der Versuche erwartet, wird nicht erwähnt.

Bereich: Gastroenterologie

Originaltitel:

Autoren: Elke Niebergall-Roth (Wissenschaftliche Betreuung: M. V. Singer)

Institute: IV. Medizinische Universitätsklinik (Schwerpunkt Gastroenterologie) des Klinikums Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 557



Dokument 5066

Titel: Einfluß oral zugeführter Xenobiotika auf die Transportaktivität des P-Glykoproteins
Hintergrund: Ein Zelleiweiß (P-Glykoprotein), das in Tumorzellen die Wirkung von Chemotherapeutika verhindert, soll in gesundem Gewebe untersucht werden
Tiere: Schweine (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Es werden Schweine im Alter von 12 bis 14 Wochen verwendet. Zwei Gruppen von Schweinen wird je eine Substanz verabreicht, entweder über das Futter oder direkt in das Maul. Diese Substanzen sollen ein bestimmtes Zelleiweiß in der Leber aktivieren. Eine dritte Gruppe bleibt unbehandelt. Sechs oder 10 Tage später werden die Schweine mittels Bolzenschuß betäubt und durch Blutentzug getötet. Die Lebern werden herausgeschnitten und das Zelleiweiß herausgelöst. Es werden außerdem Versuche mit Lebern vom Schlachthof durchgeführt.

Bereich: Pharmakologie, Molekularbiologie, Zellphysiologie

Originaltitel:

Autoren: Silke Niedernhöfer (Wissenschaftliche Betreuung: K. Ziegler)

Institute: Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 556



Dokument 5067

Titel: Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Nephropathien bei Sauen unter besonderer Berücksichtigung einer Eubacterium-suis-Infektion
Hintergrund: Histopathologische und ultrastrukturelle Veränderungen der Harnwege bei einer Harnwegsinfektion der Sau
Tiere: 49 Schweine (Sauen)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Eine Gruppe von 11 klinisch gesunden Schweinen dient als Kontrolle. Die zweite Gruppe besteht aus 23 Sauen, die spontan an einer Harnwegsinfektion mit einem bestimmten Bakterium erkrankt sind. Die Tiere der dritten Gruppe (15 Sauen) werden experimentell mit dem Bakterium infiziert. Dazu wird ihnen mit einem dünnen Plastikschlauch eine Bakterienlösung über die Harnröhre in die Blase gespritzt. Die experimentelle Infektion erfolgt im Rahmen einer Habilitationsschrift, wird also nicht extra für diese Arbeit durchgeführt. Alle Schweine werden getötet. Es geht aus der Arbeit nicht hervor, ob die Tötung im Rahmen einer "normalen" Schlachtung erfolgt oder ob die Tiere eigens für die Untersuchungen getötet werden. Auch eine Tötungsmethode wird nicht erwähnt. Die Blase, Niere und Harnleiter werden auf ihre Veränderungen hin untersucht.

Bereich: Tiermedizin (Pathologie)

Originaltitel:

Autoren: Moges Woldemeskel (Wissenschaftliche Betreuung: W. Drommer)

Institute: Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 555



Dokument 5068

Titel: Isolierung und biologische Eigenschaften eines neuen Herpesvirus aus einem Dreifarbenglanzstar (Lamprotornis superbus Rüppell, 1845) sowie Versuche zur Differenzierung von Herpesviren aus Passeriformes durch Restriktionsendonukleasen
Hintergrund: Charakterisierung eines neuen Herpesvirus
Tiere: 6 Tiere verschiedener Arten (circa 6 Kaninchen (zur Antikörperherstellung) und Hühnerembryos)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Ein afrikanischer Star (Dreifarbenglanzstar), der in einer Quarantänestation gestorben ist, wird zur Feststellung der Todesursache in das Institut für Geflügelkrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen eingesandt. Es wird ein neues Herpesvirus isoliert, das in der vorliegenden Arbeit näher untersucht werden soll. Das Virus wird in bebrüteten Hühnereiern sowie in Zellkulturen angezüchtet. Zur Herstellung der Zellkulturen werden 10-tägige Hühnerembroys zerkleinert. Außerdem werden für die Untersuchungen Antikörper benötigt. Dazu wird Kaninchen das Virus mehrmals unter die Nackenhaut geimpft. Die Kaninchen produzieren nun Antikörper gegen das Virus. Aus einer Ohrvene wird den Tieren Blut entnommen, aus dem die Antikörper gewonnen werden.

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Marcus Gravendyck (Wissenschaftliche Betreuung: E. F. Kaleta)

Institute: Institut für Geflügelkrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 554



Dokument 5069

Titel: Verbesserung der Jodversorgung des Menschen durch Jodierung von Schweinefutter
Hintergrund: Verbesserte Jodversorgung des Menschen durch Zusatz von Jod im Schweinefutter
Tiere: 24 Schweine
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden als Ferkel gekauft und einzeln in 4 ½ m2 großen Buchten gehalten. Sie erhalten Futter mit oder ohne Zusatz von Jod in unterschiedlichen Konzentrationen. Mit einem Gewicht von 95 kg werden sie in einem Schlachthof geschlachtet. Ihre Muskeln und verschiedenen Organe werden auf den Jodgehalt hin untersucht.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Jian Feng

Institute: Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 553



Dokument 5070

Titel: Ort und Art der extravestibulären Rezeptoren zur Wahrnehmung der Richtung der Schwerkraft bei der Taube (Columba livia, Gmel. 1789)
Hintergrund: Schwerkraftwahrnehmung bei der Taube
Tiere: 29 Tauben (mindestens 29 Tauben)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Untersuchungen am Menschen ergaben Hinweise darauf, daß außer dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr auch die Nieren an der Schwerkraftwahrnehmung beteiligt sind. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob dies bei Tauben auch der Fall ist.

Eine Taube wird mit verbundenen Augen auf eine freihängende Schaukel gesetzt. Sie wird aus dem Gleichgewicht gebracht und ihre Reaktion zur Korrektur des Gleichgewichts beobachtet. Nun werden die von den Nieren zum Rückenmark führenden Nervenbahnen örtlich betäubt. Wiederum wird das Schwerkraftverhalten auf der Schaukel getestet. In Vollnarkose werden diese Nervenbahnen durchtrennt. Dazu werden der anästhesierten Taube die Federn im Beckenbereich entfernt, ein kleines Fenster von oben in das Kreuzbein gefräst, der entsprechende Nerv durch das Fenster aufgesucht und durchschnitten. Nach Aufwachen aus der Narkose wird wieder der Schaukeltest durchgeführt.

Im zweiten Teil der Arbeit soll eine mögliche Beteiligung des sog. Glykogenkörpers an der Schwerkraftwahrnehmung untersucht werden. Dieses im hinteren Bereich des Rückenmarks befindliche Gewebe kommt nur bei Vögeln und Reptilien vor. Unter Narkose wird der Glykogenkörper freigelegt, indem von oben ein kleines Fenster in einen bestimmten Bereich des Kreuzbeins gefräst wird. Die Taube wird nun in eine Aufhängevorrichtung gehängt, in der sie Flügel, Beine, Schwanz und Kopf frei bewegen kann, ohne jedoch wegfliegen zu können. Es wird gewartet, bis sie aus der Narkose aufwacht. Die noch offenen Operationswunde wird örtlich betäubt. An der wachen Taube wird durch das Fenster der Glykogenkörper mit einem Glasstab bewegt. Zum Teil wird dabei die Rückenmarkshaut durchstochen. Die Reaktion der Taube wird protokolliert. Bei anderen Tauben wird der Glykogenkörper abgesaugt. Wieder anderen Tieren werden kleine Stahlkugel in den Glykogenkörper gepflanzt, die später, nach Ausheilen der Operationswunde, mit einem Magneten stimuliert werden. Jeweils wird das Verhalten der in der Vorrichtung hängenden Taube studiert.

Bei mindestens einer Taube wird unter Narkose das Gleichgewichtsorgan des Innenohrs chirurgisch entfernt. Nach der Operation ist das Tier nicht in der Lage selbständig Nahrung und Wasser aufzunehmen. Es muß 6 bis 8 Wochen lang über einen in den Magen eingeführten Plastikschlauch zwangsernährt werden. Auch diese Taube wird in die Aufhängevorrichtung gehängt, um ihr Verhalten zu studieren. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Verhaltensphysiologie, Physiologie

Originaltitel:

Autoren: Mathias Reese (Wissenschaftliche Betreuung: F. Grimm)

Institute: Institut für Geflügelkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen und Erding-Andechs

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 552



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen