Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2651

Titel: Gegen a-Fetoprotein gerichtete Immunotherapie ruft bei Mäusen eine Autoimmun-Lebererkrankung während der Leberregeneration hervor
Hintergrund: Immuntherapie bei Leberkrebs
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden "normale" und gentechnisch veränderte, so genannte "Knockout"-Mäuse verwendet. Die Tiere erhalten zunächst eine Spritze mit DNA (Erbgut) für ein bestimmtes Eiweiß, das bei Leberkrebs vermehrt vorkommt, in einen Hinterbeinmuskel gespritzt. Zwei Wochen später erfolgt eine Booster-Immunisierung, d.h. die Injektion wird wiederholt. Ein Teil der Mäuse wird 5 Tage später getötet. Andere Tiere werden 5 Tage nach der Booster-Injektion einer Operation unterzogen. Nach Gabe eines Narkosemittels in die Bauchhöhle, wird der Bauch aufgeschnitten. Die Hälfte der Leber wird abgebunden, abgeschnitten und entfernt. Der Bauch wird wieder zugenäht. Bei den Tieren kommt es durch die vorherige Immunisierung zu massiven Leberschäden. Bei nicht immunisierten Kontrolltieren sind die Schäden weniger ausgeprägt. Alle Mäuse werden am Ende der Experimente auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Lebern werden gewebekundlich untersucht.Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Deutsche Zentrum für Aeronautik und Raumfahrt und von der Deutschen Krebshilfe finanziell unterstützt.

Bereich: Immunologie, Innere Medizin

Originaltitel: Immunotherapy directed against a-fetoprotein results in autoimmune liver disease during liver regeneration in mice

Autoren: Michael Geissler (1)*, Leonhard Mohr (1), Robert Weth (1), Gabriele Köhler (2), Christian F. Grimm (1), Tim U. Krohne (1), Fritz von Weizsäcker (1), Hubert E. Blum (1)

Institute: (1) Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, 79106 Freiburg, (2) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg

Zeitschrift: Gastroenterology 2001: 121, 931-939

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3034



Dokument 2652

Titel: Eine zuverlässige Methode, um eine Kollagen-Narbenbildung im verletzten Rückenmark der Ratte zu vermindern
Hintergrund: Behandlung von Verletzungen des Rückenmarks
Tiere: 86 Ratten (mehr als)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle narkotisiert. Sie werden auf den Bauch gelegt, die Rückenhaut wird aufgeschnitten. Die obere Hälfte des achten Brustwirbels wird entfernt. Darunter liegt das Rückenmark. Mit einem bogenförmigen Messer wird ein Stück aus dem oberen Bereich des Rückenmarks herausgeschnitten. Bei einigen Tieren werden Testsubstanzen auf das verletzte Rückenmark geträufelt oder es wird ein mit der Substanz getränkter Schwamm auf die Verletzung gelegt. Wirbel und Haut werden wieder zugenäht. Die Tiere erwachen anschließend aus der Narkose. Die Symptome wie Lähmungen und andere neurologische Ausfallserscheinungen werden nicht beschrieben. Manche Ratten erhalten zusätzlich eine osmotische Minipumpe unter die Haut gepflanzt. Diese gibt kontinuierlich eine Testsubstanz unter die Haut ab. Nach 7 oder 14 Tagen werden die Ratten durch Injektion von Formalin in das Herz getötet.

Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: A reliable method to reduce collagen scar formation in the lesioned rat spinal cord

Autoren: Susanne Hermanns (1), Petra Reiprich (2), Hans Werner Müller (1)*

Institute: (1) Labor für Molekulare Neurobiologie, Abteilung für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Institut für Physiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 2001: 110, 141-146

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3033



Dokument 2653

Titel: Vergleichende Studie zur Analyse der Wirkung der Kombinationen Sirolimus - Cyclosporin und Sirolimus – Tacrolimus auf den Gallenfluss bei der Ratte
Hintergrund: Nebenwirkungen von Kombinationen von Immunsuppressiva auf die Galle
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Durch eine Injektion in die Bauchhöhle werden die Ratten narkotisiert. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird in die rechte Halsvene gelegt. Der Bauch wird aufgeschnitten und in den Gallengang wird ein Katheter gelegt. Nun werden bei den einzelnen Gruppen von Ratten verschiedene Kombinationen von Immunsuppressiva (Medikamente, die die körpereigne Abwehr herabsetzen) in die Halsvene oder in die Bauchhöhle injiziert. Gleichzeitig wird mithilfe des Katheters im Gallengang die Gallenflüssigkeit aufgefangen. Nach 180 Minuten wird das Experiment beendet. Ob die Tiere getötet werden, wird nicht erwähnt.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Comparative study analyzing effects of Sirolimus-Cyclosporin and Sirolimus-Tacrolimus combinations on bile flow in the rat

Autoren: Michael Deters (1)*, Kilian Nolte (1), Gabriele Kirchner (1), Klaus Resch (1), Volkhard Kaever (1)

Institute: (1) Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover

Zeitschrift: Digestive Diseases and Sciences 2001: 46 (10), 2120-2126

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3032



Dokument 2654

Titel: Vergleich von peripheren und im Bereich der Körperachse gelegenen Knochen bei einem Rattenmodell eines leichten bis mittleren Nierenversagens bei einem physiologischen Serumspiegel der calcitropen Hormone
Hintergrund: Veränderungen in den Knochen bei Nierenversagen
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die einzeln in Käfigen gehaltenen Ratten werden in Gruppen zu je 8 Tieren aufgeteilt. Bei der Kontrollgruppe 1 wird eine Scheinoperation durchgeführt. Unter Narkose wird der Bauch aufgeschnitten und die Nierenkapsel entfernt. Dann werden die Tiere wieder zugenäht. Bei Gruppe 2 wird zunächst der größte Teil der rechten Niere entfernt, außerdem werden beide Nebenschilddrüsen herausgeschnitten. Die Tiere müssen danach 24 Stunden hungern. Dann wird ihnen eine Blutprobe entnommen. Am nächsten Tag erfolgt eine weitere Operation, bei der den Tieren die ganze linke Niere entfernt wird. Auf diese Weise soll ein Nierenversagen simuliert werden. Bei Gruppe 3 werden ebenfalls die linke sowie ein großer Teil der rechten Niere und die Nebenschilddrüsen entfernt. Zusätzlich erhalten diese Tiere eine osmotische Minipumpe unter die Haut gepflanzt. Diese gibt in den folgenden Tagen kontinuierlich bestimmte Hormone des Kalziumhaushaltes ab. Nach 14 Tagen werden alle Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bereich: Hormonforschung, Innere Medizin

Originaltitel: Comparison of periphral bone and body axis skeleton in a rat model of mild-to-moderate renal failure in the presence of physiological serum levels of calcitropic homones

Autoren: M.G. Freesmeyer (1)*, K. Abendroth (1), A. Faldum (2), C. Krauss (1), G. Stein (1)

Institute: (1) Innere Medizin IV, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07740 Jena, (2) Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Zeitschrift: Bone 2001: 20 (3), 258-264

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3031



Dokument 2655

Titel: Chronische Entzündung und Schutz vor akuter Hepatitis bei transgenen Mäusen, die TNF in den Endothelzellen expremieren
Hintergrund: Rolle eines bestimmten Zellfaktors bei chronischen Entzündungen
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden Linien genetisch veränderter (transgener) Mäuse "hergestellt", die ständig einen Zellfaktor produzieren, der bei Entzündungen eine Rolle spielt. Vom Schwanz werden kleine Stücke abgeschnitten und untersucht, um festzustellen, ob die Genmanipulation funktioniert hat oder nicht. Die transgenen Mäuse leiden je nach Linie unter chronischen Nieren-, Lungen- und Leberentzündungen. Einige Tiere sterben mit 6-10 Monaten an einer Darmentzündung. Bei den Mäusen in zwei Linien kommt es zu Hautentzündungen. Die Mäuse werden getötet, um die Organe zu untersuchen. Es werden auch "normale" Mäuse zum Vergleich getötet.

Einigen Mäusen wird eine Substanz injiziert, die normalerweise eine akute Leberentzündung hervorruft. Zwei Stunden später wird den Tieren Blut aus der Schwanzvene entnommen, 8 Stunden später werden sie auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Chronic inflammation and protection from acute hepatitis in transgenic mice expressing TNF in endothelial cells

Autoren: Antje Willuweit (1)*, Gabriele Sass (2), Annette Schöneberg (3), Ulrich Eisel (3), Gisa Tiegs (2), Matthias Clauss (1)

Institute: (1) Abteilung für Molekular- und Zellbiologie, Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, 61231 Bad Nauheim, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen, Erlangen, (3) Institut für Zellbiologie und Immunologie, Universität Stuttgart, Stuttgart

Zeitschrift: The Journal of Immunology 2001: 167, 3944-3952

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3030



Dokument 2656

Titel: Protein (…) im Mäusehirn nach Angstkonditionierung: Beziehung zur Fos-Produktion
Hintergrund: Molekulare Mechanismen bei der Angstkonditionierung
Tiere: 111 Mäuse (ca.)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden einzeln in Käfigen gehalten. Zur Angstkonditionierung werden 8 Mäuse einzeln in eine spezielle Box mit einem Stahlgitterboden gesetzt. Nach 3 Minuten eines bestimmten "Kontextes" erfolgt ein Stromstoß über den Gitterboden. Meist werden bei solchen Experimenten Töne als "Kontext" verwendet. Die Art des in dieser Arbeit verwendeten Kontextes wird nicht erwähnt. Eine Gruppe von 8 Mäusen wird dem Kontext ohne Stromstoß ausgesetzt. Weitere 8 Mäuse erhalten einen Stromstoß ohne vorherige Konditionierung. 24 Stunden später werden die Versuche zur Überprüfung des Gedächtnisses wiederholt. Das Verhalten der Mäuse (Erstarren vor Angst) wird protokolliert.

In einem anderen Experiment werden die gleichen Versuche mit Gruppen zu je 5-6 Mäusen durchgeführt. Diese Tiere werden nach 7, 30, 60, 180 und 360 Minuten nach Konditionierung, nur Kontext oder nur Stromstoß narkotisiert und durch Injektion von Kaliumphosphat in das Herz getötet. Vier Mäuse werden als Kontrolle getötet.

Bereich: Neuroendokrinoligie, Molekularbiologie

Originaltitel: Phosphorylated cAMP response element binding protein in the mouse brain after fear conditioning: relationship to Fos production

Autoren: Madalina Stanciu (1), Jelena Radulovic (1), Joachim Spiess (1)*

Institute: (1) Abteilung für Molekulare Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, 37075 Göttingen

Zeitschrift: Molecular Brain Research 2001: 94, 15-24

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3029



Dokument 2657

Titel: Veränderungen in der extrazellulären Matrix und in den transformierenden Wachstumsfaktoren Beta-Isoformen nach Abbinden eine Herzkranzarterie bei Ratten
Hintergrund: Molekulare Prozesse nach einem Herzinfarkt
Tiere: 98 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei 54 Ratten wird unter äther-Narkose der Brustkorb aufgeschnitten. Die linke Herzkranzarterie wird abgebunden. Dadurch kommt es zu einem Herzinfarkt. Der Brustkorb wird wieder verschlossen (Versuchsgruppe). Bei 44 Ratten wird die gleiche Operation ausgeführt, allerdings ohne die Arterie abzuklemmen (Kontrollgruppe). 39 % der Ratten aus der Versuchsgruppe sterben innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation. Weitere 5 % sterben im weiteren Verlauf des Experimentes. Nach 6 und 12 Stunden sowie 1, 3, 6, 9, 12, 20, 32, 55 und 82 Tagen werden jeweils einige überlebende Versuchs- und Kontrolltiere erneut in Narkose gelegt. Es werden verschiedene Messungen durchgeführt, dann werden die Tiere getötet und die Herzen zur Untersuchung herausgenommen.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Molekularbiologie

Originaltitel: Changes in extracellular matrix and in transforming growth factor beta isoforms after coronary artery ligation in rats

Autoren: Alexander Deten (1)*, Alexander Hölzl (1), Monika Leicht (1), Wilfried Barth (1), Heinz-Gerd Zimmer (1)

Institute: (1) Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig

Zeitschrift: Journal of Molecular and Cellular Cardiology 2001: 33, 1191-1207

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3028



Dokument 2658

Titel: Dominanz der Augen in der extrastriaten Hirnrinde bei schielenden Katzen mit Sehschwäche
Hintergrund: Untersuchung der durch Schielen hervorgerufenen Sehschwäche
Tiere: 6 Katzen (mindestens)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Im Alter von 3 Wochen werden die Katzen einer Operation unterworfen, die zum Schielen führt. Und zwar wird bei den Tieren unter Narkose der Augenmuskel des rechten Auges durchtrennt. Im Alter von 4-5 Monaten werden die Katzen weniger gefüttert und trainiert zwischen Streifen und einem diffusen Grau auf einem Monitor zu unterscheiden. Erscheinen Streifen, müssen sie auf diese zuspringen und erhalten dafür Futter. Dann werden die Tests wiederholt, jeweils mit nur einem sehenden Auge. Das jeweils andere Auge wird mit einer undurchsichtigen Kontaktlinse verschlossen. Die Tests werden mehrfach wiederholt, mit insgesamt mindestens 180 Sprüngen.

Für einen zweiten Versuchsaufbau wird unter Narkose bei 6 Katzen der Schädel aufgeschnitten. Ob dafür die gleichen 6 Katzen aus dem vorhergehenden Versuch oder andere Tiere verwendet werden, geht aus der Arbeit nicht hervor. Mehrere Mikroelektroden werden in das Gehirn eingeführt. Vor jeweils einem Auge werden verschiedene Reize in Form von Lichtstreifen auf einem Monitor geboten. Gleichzeitig werden mit den Elektroden die Gehirnströme gemessen. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht erwähnt.

Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Minna-James-Heinemann-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Ocular dominance in extrastriate cortex of strabismis amblyopic cats

Autoren: Jan-Hinrich Schröder (1)*, Pascal Fries (1,2), Pieter R. Roelfsema (1), Wolf Singer (1), Andreas K. Engel (2)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt; (2) Institut für Psychiatrie I, Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt

Zeitschrift: Vision Research 2002: 42, 29-39

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3027



Dokument 2659

Titel: Wirkung von RGD-Peptid-beschichteten Titanimplantaten auf die Knochenbildung um das Implantat im Unterkiefer – Eine experimentelle Pilotstudie bei Hunden
Hintergrund: Verwendung verschiedener Beschichtungen bei Titanimplantaten
Tiere: 10 Hunde (Beagles)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden den Hunden alle vorderen Backenzähne im Unterkiefer gezogen. Drei Monate später werden bei den Tieren unter Narkose mehrere 4,6 mm dicke Löcher auf beiden Seiten des Unterkiefers gebohrt. In die Löcher werden an den Ecken genau passende quadratische Implantate aus Titan gesetzt. Die Implantate sind auf unterschiedliche Weise beschichtet. Für die vorliegende Arbeit werden drei Implantate auf einer Seite des Unterkiefers eingesetzt. Auf der anderen Seite des Kiefers werden eine nicht erwähnte Anzahl von Implantaten gesetzt, deren Auswertung in einer anderen Arbeit erfolgt. In den folgenden Wochen werden den Hunden insgesamt vier verschiedene Farbstoffe injiziert, die sich in dem neugebildeten Knochengewebe um die Implantate anreichern. Wöchentlich erfolgen Röntgenaufnahmen. Die Hunde werden nach einem oder drei Monaten auf nicht näher beschriebene Weise getötet, die Kiefer werden untersucht.

Bereich: Biomaterial-Forschung, Chirurgie

Originaltitel: Effect of RGD peptide coating of titanium implants on periimplant bone formation in the alveolar crest

Autoren: Henning Schliephake (1)*, Dieter Scharnweber (2), Michael Dard (3), Sophie Rößler (2), Andreas Sewing (3), Jörg Meyer (3), Dennis Hoogestraat (1)

Institute: (1) Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover und Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, 37075 Göttingen, (2) Institut für Materialforschung, Technische Universität Dresden, (3) Merck Biomaterial GmbH, Darmstadt

Zeitschrift: Clinical Oral Implants Research 2002, 13, 312-319

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3026



Dokument 2660

Titel: Laserraster-Trabekulektomie bei Kaninchen: eine experimentelle In-vivo-Studie
Hintergrund: Test einer Operationsmethode für den grünen Star
Tiere: 10 Kaninchen
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden narkotisiert. Bei 5 Kaninchen wird die Bindehaut des rechten Auges aufgeschnitten. In die Lederhaut wird ein 3-4 mm großer Lappen geschnitten und aus dem darunter liegenden Gewebe ein 1x1 mm großes Stück herausgeschnitten. Der Lederhautlappen wird an seine ursprüngliche Position zurückgelegt, aber nicht angenäht. Die Bindehaut wird vernäht. Bei der anderen Gruppe, bestehend aus 5 Kaninchen, erfolgt die gleiche Operation. Zusätzlich werden bei diesen Tieren mit einem Laser 10 winzige Löcher in die Lederhaut geschnitten. Nach 14 Tagen werden alle Kaninchen auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Laser-grid trabeculectomy in rabbits: an experimental in-vivo study

Autoren: Thomas S. Dietlein (1)*, Philipp C. Jacobi (1), Günter K. Krieglstein (1)

Institute: (1) Augenklinik, Universität Köln, 50931 Köln

Zeitschrift: Graefe's Archiv of Clinical and Experimental Ophthalmology 2002: 240, 106-110

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3025



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen