Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5261

Titel: Verbesserung der motorischen Leistung von Weaver mutierten Mäusen nach Schädigung des Kleinhirns
Hintergrund: Auswirkung der Entfernung des Kleinhirns auf Bewegung und Balance von Mäusen mit einer angeborenen Störung im Gehirn
Tiere: 17 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Weaver-Mäuse sind Mutanten, bei denen durch einen Gendefekt bestimmte Zellen des Kleinhirns nach der Geburt entarten. Dadurch bedingt leiden sie an schweren Bewegungsstörungen, wie Instabilität des Ganges, Verlust der Balance, Schwanken und Umfallen beim Gehen. Einem Teil der Mäuse wird unter äthernarkose nach Eröffnung der Schädeldecke der größte Teil des Kleinhirns durch Aussaugen entfernt. Vor und nach der Operation werden Verhaltensexperimente vorgenommen. Es wird ausgezählt, wie oft die Tiere innerhalb von 5 Minuten umfallen. Bei einem anderen Experiment müssen die Mäuse auf einen Drahtgitter oder einer Holzbank balancieren. Die Zeit vom Aufsetzen der Maus bis zum Herunterfallen wird ermittelt. Schließlich werden die Mäuse getötet und die Gehirne gewebekundlich untersucht. Die Autorinnen kommen zu der Erkenntnis, daß die Bewegungsleistung der mutierten Mäuse von der Entfernung des Kleinhirns profitiert hat.

Bereich: Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Improvement in motor performance of Weaver mutant mice following lesions of the cerebellum

Autoren: Cornelia Grüsser (1), Ursula Grüsser-Cornehls (1)*

Institute: (1)* Freie Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Abteilung für Physiologie, 14195 Berlin

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 1998: 97, 189-194

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 356



Dokument 5262

Titel: Diskrete Quinolinsäure-Läsionen des prälimbischen medialen präfrontalen Cortex beeinflußt bei der Ratte Kokain- und MK 801-, aber nicht Morphin- und Amphetamin-induzierte Belohnungs- und Psychomotoraktivierung, die mit einem konditionierten Ortspräferenz-Paradigma gemessen wurde
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von chemischen Verletzungen des Gehirns
Tiere: 41 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird unter Anästhesie der Kopf in einem stereotaktischen Apparat fixiert und eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl) durch das Schädeldach in das Gehirn geschoben. Durch die Kanüle wird ein Gift eingeleitet, das einen bestimmten Bereich des Gehirns schädigt. Zehn Tage nach der Operation beginnen die Verhaltensexperimente. Eine Ratte wird in eine Plexiglasbox von 30x60x30 cm Größe gesetzt, die durch eine Wand mit einer Tür in 2 gleich große Abteile geteilt ist. Das eine Abteil ist mit grauem Papier ausgekleidet, das andere mit schwarz-weiß gestreiftem Papier. Es wird beobachtet, welches der beiden Abteile die Ratte bevorzugt. In vorhergehenden Experimenten hatte sich gezeigt, daß die Ratten keines der beiden Abteile bevorzugen, deshalb werden die Tiere nun auf eines der Abteile konditioniert (wie, z.B. Futter oder Stromstöße, ist nicht beschrieben).

Den Ratten werden über 6 Tage mehrfach verschiedene Substanzen (Morphin, Amphetamin, Cocain) in die Bauchhöhle gespritzt, dann werden die Tiere wieder in die Plexiglasbox gesetzt. Die Zeit, die ein Tier in einem der beiden Abteile verbringt, wird registriert, weiter werden die Bewegungsaktivitäten mit einer Videokamera aufgezeichnet. Am Ende der Experimente werden die Ratten durch eine Barbiturat-Überdosis getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Discrete quinolinic acid lesions of the rat prelimbic medial prefrontal cortex affect cocaine- and MK-801-, but not morphine- and amphetamine-induced reward and psychomotor activation as measured with the place preference conditioning paradigm

Autoren: Thomas M.Tzschentke (1)* , W.J.Schmidt (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neuropharmakologie, Zoologisches Institut, Universität Tübingen, 72074 Tübingen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 1998: 97, 115-117

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 355



Dokument 5263

Titel: Schützende Rolle des endogenen Kohlenmonoxids bei der Mikrozirkulation der Leber nach hämorrhagischem Schock bei Ratten
Hintergrund: Studie über die physiologische Veränderungen in der Leber nach Blutungsschock
Tiere: 37 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird ein Blutungsschock hervorgerufen. Das gesamte Experiment verläuft in Vollnarkose: Den Tieren wird zunächst ein Katheter (Plastikschlauch) in die Schwanzvene zur Einleitung einer Infusionslösung gelegt. Eine Hauptschlagader wird katheterisiert (ebenfalls mit Plastikschlauch versehen) und mit einem Blutdruckmeßgerät verbunden. Die Luftröhre wird aufgeschnitten, um eine spontane Atmung zu gewährleisten. Nun werden die Tiere teilweise ausgeblutet, um einen Blutungsschock zu erzeugen. Das Blut wird aufgefangen und aufbewahrt. Ein bestimmter Blutdruck (40 mm Hg) wird über einen Zeitraum von einer Stunde aufrechterhalten, indem je nach Bedarf mehr Blut entzogen oder Infusionslösung infundiert wird. Dann erfolgt eine 5-stündige Wiederbelebungsphase durch Infusion des eigenen, zuvor entzogenen Blutes. Nun wird die Bauchhöhle eröffnet und die Gefäße der Leber an ein Gerät angeschlossen, mit dessen Hilfe das Organ mit einer speziellen Flüssigkeit durchströmt wird. Die Leber verbleibt dabei im Körper der Ratte (in situ). Die für die Durchströmungsflüssigkeit benötigten roten Blutkörperchen werden aus Blutspenderratten gewonnen, denen unter Anästhesie Blut entzogen wird.

Bei einer Kontrollgruppe erfolgen - bis auf den Blutentzug - die gleichen Versuche wie bei der Blutungsschock-Gruppe. Weiteres Schicksal der Tiere nicht berichtet, vermutlich wachen sie aus der Narkose nicht mehr auf.

Bereich: Anästhesiologie, Schockforschung

Originaltitel: Protective role of endogenous carbon monoxide in hepatic microcirculatory dysfunction after hemorhagic shock in rats

Autoren: Benedikt H.J.Pannen (1)* , Nicola Köhler (1), Burkhard Hole (1), Michael Bauer (2), Mark G.Clemens (3), Klaus K.Geiger (1)

Institute: (1)* Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg, 79106 Freiburg, (2)Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität des Saarlandes, Homburg, und (3)Abteilung für Biologie, University of North Carolina, Charlotte, North Carolina, USA

Zeitschrift: Journal of Clinical Investigations 1998: 102, 1220-1228

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 354



Dokument 5264

Titel: Nerven-Wachstumsfactor (NGF) und diabetische Neuropathie bei der Ratte: Morphologische Untersuchungen an Wadennerv, am oberen Wurzelganglion und am Rückenmark
Hintergrund: Funktion eines Nerven-Wachstumsfaktors bei einer durch Diabetes hervorgerufenen Nervenschädigung
Tiere: 114 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Durch eine Injektion einer giftigen Substanz (Streptozotocin) in die Schwanzvene wird bei Ratten Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ausgelöst. Innerhalb von 48 Stunden zeigen sich die Symptome mit Gewichtsverlust und häufigem Urinieren. Nach einer Woche und nach 12 Wochen wird Blut entnommen und der Diabetes durch die Bestimmung der Blutglucose bestätigt. Die Tiere werden nun für einen 12-wöchigen Versuch in Gruppen eingeteilt. Einem Teil der Tiere wird ein Nerven-Wachstumsfaktor unter die Haut gespritzt, andere erhalten tägliche Insulininjektionen, wieder anderen Ratten wird eine Kombination dieser beiden Substanzen verabreicht. Zwei Gruppen unbehandelter Ratten dienen als Kontrolle. Am Ende der Experimente werden die Ratten unter Anästhesie mit Formaldehyd durchströmt, um ihre Organe zu fixieren. Bestimmte Nerven und das Rückenmark werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Nerve Growth Factor (NGF) and Diabetic Neuropathy in the Rat: Morphological Investigations of the Sural Nerve, Dorsal Root Ganglion and Spinal Cord

Autoren: J.W. Unger (1), T. Klitzsch (1), S. Pera (1), R. Reiter (2)

Institute: (1) Abteilung für Neuroanatomie, Universität München, 80336 München, und (2) Boehringer Mannheim GmbH, 68305 Mannheim

Zeitschrift: Experimental Neurology 1998: 153, 23-34

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 353



Dokument 5265

Titel: G-Protein-Muster und Adenyl-Cyclase-Aktivität im Rattenhirn nach Langzeitgabe von Ethanol
Hintergrund: Wirkung von Alkohol und Entzug auf bestimmte Regionen des Gehirns
Tiere: 62 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden einzeln in Käfigen unter standardisierten Bedingungen gehalten. Eine Gruppe von 20 Ratten kann während eines Zeitraums von 40 Wochen selbst zwischen Wasser oder einer 5%igen oder 20%igen Alkohollösung wählen. Eine andere Gruppe von 20 Ratten erhält 4 Wochen lang 6,5%igen Alkohol zwangsweise über verflüssigtes Futter. Wasser wird diesen Tieren nicht angeboten. Die Kontrolltiere (22 Ratten) erhalten mit Leitungswasser vermischtes Futter. Einen, 8 oder 28 Tage nach Entzug des Alkohols werden die Ratten durch Dekapitierung (Köpfen) getötet. Die Veränderungen im Gehirn werden analysiert.

Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung

Originaltitel: G-Protein pattern and adenylyl cyclase activity in the brain of rats after long-term ethanol

Autoren: David Wenrich (1), Birgit Lichtenberg-Kraag (1), Hans Rommelspacher (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Klinische Neurobiologie, Freie Universität Berlin, 14050 Berlin

Zeitschrift: Alcohol 1998: 16, 285-293

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 352



Dokument 5266

Titel: Resistenz gegenüber einer Trypanosoma cuzi Infektion bei Mäusen hängt nicht unbedingt mit der Interferon-?-Produktion in vivo zusammen
Hintergrund: Untersuchung der Rolle von Interferon bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber einer tödlichen Trypanosoma cruzi Infektion
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Der einzellige Parasit Trypanosoma cruzi, Erreger der Chagas-Krankheit beim Menschen, wird gezüchtet, indem er durch einmal wöchentliche Injektion in die Bauchhöhle von einer Maus zur nächsten übertragen wird. Zum Zeitpunkt der höchsten Parasitenkonzentration wird den Mäusen Blut entnommen und weitere Tiere 2 verschiedener Mäusestämme durch Bauchhöhleninjektion infiziert. Die Tiere des für diesen Erreger empfänglichen Stammes (BALB/c) sterben innerhalb von 17 bis 21 Tagen. Resistente Mäuse des Stammes B6D2 überleben mehr als 200 Tage. Den Mäusen wird wiederholt Blut zur Untersuchung abgenommen.

Bereich: Tropenmedizin

Originaltitel: Resistance to Trypanosoma cruzi infection in mice does not necessarily correlate with production of interferon-? in vivo

Autoren: Christian Meyer zum Büschenfelde (1), Sven Cramer (1), Bernhard Fleischer (1)* , Stefanie Frosch (1)

Institute: (1)* Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, 20359 Hamburg

Zeitschrift: Medical Microbiolology and Immunology 1998: 187, 107-113

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 351



Dokument 5267

Titel: Beseitigung einer durch Chlamydia trachomatis hervorgerufenen Polyserositis bei SCID Mäusen benötigt sowohl CD4+ als auch CD8+ Zellen
Hintergrund: Erforschung der Antwort des Immunsystems auf eine bakterielle Infektion
Tiere: 28 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Mäusen aus zwei verschiedenen Stämmen wird eine Bakterienlösung (Chlamydia trachomatis) in die Bauchhöhle injiziert. Bei einem Mäusestamm, der durch eine genetische Veränderung an einem Mangel bestimmter Abwehrzellen des Blutes leidet (SCID), entwickelt sich eine Entzündung aller Häute der Körperhöhlen und Organe, insbesondere eine Bauchfell-, Brustfell-, Herzbeutel-, und Leberfellentzündung. Unbehandelt sterben dieses Mäuse innerhalb von 8 Wochen. Bei einem anderen Mäusestamm mit normalen Blutzellen, wird der Erreger von den Abwehrzellen eliminiert, eine Krankheit bricht nicht aus. Diese Mäuse werden 3 Tage nach einer experimentellen Chlamydia-trachomatis-Infektion durch CO2 getötet, ihre Milzen werden entnommen und bestimmte Abwehrzellen daraus isoliert. Diese Zellen werden nun infizierten-SCID Mäusen in die Bauchhöhle gespritzt. Nach 30 Tagen werden sie getötet und ihre Organe untersucht.

Bereich: Medizinische Mikrobiologie, Immunologie

Originaltitel: Clearence of Chlamydia trachomatis - induced polyserositis in SCID mice requires both CD4+ and CD8+ cells

Autoren: Sybille Thoma-Uszynski (1), Ulrike Simnacher (1), Reinhard Marre (1), Andreas Essig (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Ulm, 89081 Ulm

Zeitschrift: Medical Microbiolology and Immunology 1998: 187, 71-78

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 350



Dokument 5268

Titel: Ein reproduzierbares Modell des thromboembolischen Schlaganfalls bei der Maus
Hintergrund: Etablierung eines Modells für den Schlaganfall
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei 20 Mäusen wird in Vollnarkose ein Schlaganfall erzeugt, indem kleine Blutgerinnsel in die Halsschlagader eingebracht werden. Dazu wird die Nackenhaut eingeschnitten, eine Arterie freigelegt, abgebunden und eingeschnitten. Ein Plastikschlauch wird eingeführt. Je 5 Mäuse erhalten durch den Schlauch 6, 8 oder 10 Gerinnsel von 1,5 mm Länge bzw. 4 Gerinnsel von 4 mm Länge. Der Blutfluß im Gehirn wird kontinuierlich über 2 Stunden registriert. Anschließend wird die Narkose beendet und die Tiere in ihre Käfige zurückgesetzt. Bei allen Tieren werden schwere neurologische Schäden registriert. 24 Stunden später werden die Mäuse erneut anästhesiert, dekapitiert (geköpft) und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurologie, Schlaganfallforschung

Originaltitel: A reproducible model of thromboembolic stroke in mice

Autoren: Ertugrul Kilic (1), Dirk M. Hermann (1), Konstantin-Alexander Hossmann (1)*

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Abteilung für Experimentelle Neurologie, 50931 Köln

Zeitschrift: NeuroReport 1998: 9, 2967-2970

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 349



Dokument 5269

Titel: Chronische Haloperidol und Clozapin-Behandlung von Ratten: Differenzierte RNA Analyse, Verhaltensstudien und Serumspiegelbestimmung
Hintergrund: Untersuchung von Wirkung und Blutkonzentration von Psychopharma
Tiere: 9 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Je 3 Ratten werden 23 Tage lang 2 verschiedene Psychopharmaka über das Trinkwasser verabreicht. Drei weitere als Kontrolltiere dienende Tiere erhalten Leitungswasser. Insgesamt werden in dieser Zeit 5 mal Verhaltensexperimente durchgeführt. Eine Ratte wird auf ein 1 m (2) großes Feld gesetzt. Ihre Bewegungen werden von einer Videokamera aufgenommen und mit einem computergesteuerten Analysesystem ausgewertet. Am 23. Tag werden die Tiere dekapitiert (geköpft), ihr Blut aufgefangen und die Konzentration der verabreichten Psychopharmaka darin bestimmt. Die Gehirne werden untersucht.

Bereich: Psychiatrie, Psychopharmakologie

Originaltitel: Chronical Haloperidol and Clozapine Treatment in Rats: Differential RNA Display Analysis, Behavioral Studies and Serum Level Determination

Autoren: Viola Fischer (1), Ulrich Schmitt (1), Harald Weigmann (1), Boris v. Keller (1), Stefan Reuss (2), Christoph Hiemke (1)* , Norbert Dahmen (1)

Institute: (1)* Abteilung für Psychiatrie Universität Mainz, 55131 Mainz, und (2) Abteilung für Anatomie, Universität Mainz

Zeitschrift: Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatiatry 1998: 22, 1129-1139

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 348



Dokument 5270

Titel: Kombination von offenem Feld und erhöhten Plus-Irrgarten-Verhaltenstests: eine geeignete Testanordnung sowohl zur Beurteilung von stammesbedingten als auch behandlungsbedingten Unterschieden im Verhalten der Ratte
Hintergrund: Verhaltenstests zur Überprüfung der Wirkung von Psychopharmaka
Tiere: 76 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Ratten wird einzeln aus dem Käfig genommen und 5 Minuten lang auf die Handfläche des Experimentators gesetzt. Anschließend wieden die Tiere mit dem Nackengriff gehalten, um sich an die Handhabung durch den Menschen, vor allem bei der Injektion von Substanzen, zu gewöhnen. Andere Tiere bekommen 2 Substanzen in unterschiedlichen Konzentrationen in die Bauchhöhle gespritzt. Mit ihnen werden folgende Verhaltensexperimente durchgeführt: Bei dem 'Offenen-Feld-Test' wird beobachtet, wie oft sich eine

Bereich: Psychiatrie, Psychopharmakologie

Originaltitel: Combination of open field and elevated plus-maze: a suitable test battery to assess strain as well as treatment differences in rat behaviour

Autoren: Ulrich Schmitt (1), Christoph Hiemke (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Psychiatrie, Universität Mainz, 55101 Mainz

Zeitschrift: Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry 1998: 22, 1197-1215

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 347



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen