Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5261

Titel: Einfluß des Indocyaningrüns auf das Verschwinden des sythetischen Thrombinhemmers vom 3-Amidinophenyl-Alanin-Piperazidin-Typ aus dem Plasma sowie dessen Gallenexkretion bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung des Stoffwechsels eines potentiellen Medikaments
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert. Mehrere Katheter und Kanülen werden in Blutgefäßen des Halses und der Leiste und in den Gallengängen angebracht. Eine zu testende Substanz wird intravenös verabreicht. Blut wird über 4 Stunden entnommen und untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Influence of indocyanine green on plasma disappearance and biliary excretion of a synthetic thrombin inhibitor of the 3-amidinophenyl-alanin piperazide-type in rats

Autoren: Jörg Hauptmann (1)* , Jörg Stürzebecher (1)

Institute: (1)* Zentrum für Vaskuläre Biologie und Medizin, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 99089 Jena

Zeitschrift: Pharmaceutical Research 1998: 15, 751-754

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 190



Dokument 5262

Titel: Modulation eines Endotoxinschocks bei der Maus durch Hemmung der Phoshatidylcholin-spezifischen Phospholipase C
Hintergrund: Auswirkung von bestimmten Substanzen auf künstlich ausgelösten septischen Schock
Tiere: 78 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in Gruppen aufgeteilt, die entweder eine bestimmte Substanz (D609) oder eine Kontrollösung in den Bauchraum gespritzt bekommen. 15 Minuten später wird ihnen eine weitere Substanz (LPS, Lipopolysaccharid, führt normalerweise zu einem tödlichen septischen Schock) injiziert. Die meisten Mäuse versterben innerhalb kurzer Zeit (z.B. von den Kontrolltieren 50% innerhalb von 24 Stunden, bzw. 80% innerhalb von 48 Stunden) , überlebende Tiere werden 14 Tage lang hinsichtlich Erkrankungszeichen und Vergiftungserscheinungen beobachtet. Bei anderen Mäusen wird nach Verabreichung der Substanzen unter Betäubung das Brustbein durchgesägt und Blut direkt aus dem Herzen entnommen. Dann werden auch diese Tiere getötet. Weitere Mäuse werden nach alleiniger Verabreichung der zweiten Substanz einen Monat lang beobachtet, bevor auch sie getötet und ihre Organe untersucht werden.

Bereich: Sepsisforschung, Schockforschung

Originaltitel: Modulation of mouse endotoxin shock by inhibition of phosphatidylcholin-specific phospholipase C

Autoren: Klaus Tschaikowsky (1)* , J.Schmidt (1), M.Meisner (1)

Institute: (1)* Abteilung für Anästhesiologie, Universität Erlangen-Nürmberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 1998: 285, 800-804

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 189



Dokument 5263

Titel: Fallbericht: Ein Schaf-Fetus, das kurz vor der Geburt steht, kann die Blockierung des Ductus venosus während einer Woche überleben
Hintergrund: Demonstration der Überlebenschancen eines Schaf-Feten nach Verschluß eines Gefäßes des fetalen Blutkreislaufes
Tiere: 1 Schaf (1 Mutterschaf und seine Feten)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Das trächtige Mutterschaf wird anästhesiert und künstlich beatmet. Der Bauch wird in der Mitte aufgeschnitten und durch einen Schnitt in die Gebärmutter der Kopf von einem von drei Feten freigelegt. Verschiedene Katheter und Meßinstrumente werden in Blutgefäßen des Halses angebracht. Eine Embolisierungs-Spirale wird in den fetalen Ductus venoses (Gefäß des fetalen Blutkreislaufes) geschoben. Die Spirale ruft nach einigen Tagen einen totalen Verschluß des Blutgefäßes hervor. Die Wunden werden geschlossen und der Kopf zurück in die Gebärmutter geschoben. Nach 7 Tagen wird das Mutterschaf und die Feten mit einem Gift getötet und untersucht.

Bereich: Frauenheilkunde

Originaltitel: Single case report: late gestational fetal sheep may survive blockage of the ductus venosus for 1 week

Autoren: M.Tchirikov (1)* , H.J:Schröder (1)

Institute: (1)* Abteilung für experimentelle Medizin, Universitätsfrauenklinik, 20246 Hamburg

Zeitschrift: Placenta 1998: 19, 333-336

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 188



Dokument 5264

Titel: Muster der Zytokeratinexpression im Atmungstrakt der Ratte als Marker für epitheliale Differenzierung in der Inhalationstoxikologie. I. Bestimmungen des normalen Musters der Zytokinexpression in Nase, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge
Hintergrund: Untersuchung der normalen Zytokinexpression in den Atemwegen der Ratte zum Vergleich für weitere Studien über die Inhalation von Zigarettenrauch
Tiere: 8 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden unter keimfreien Bedingungen aufgezogen. Im Alter von 5 Wochen werden sie für einen Zeitraum von 30 Wochen gefilterter Luft ausgesetzt. Dann wird ihnen unter Betäubung die Bauchschlagader und die Hohlvene aufgeschnitten, so daß sie verbluten. Gewebe der Atemwege wird entnommen und untersucht.

Bereich: Toxikologie, Tabakforschung

Originaltitel: Cytokeratin expression patterns in the rat respiratory tract as markers of epithelial differentiation in inhalation toxicology. I. Determination of normal cytokeratin expression patterns in nose, larynx, trachea, and lung

Autoren: Walter K. Schlage (1) , Heidi Bülles (1) , Detlef Friedrichs (1) , Maria Kuhn (1) , Ashok Teredasai (1)

Institute: (1)* INBIFO Institut für biologische Forschung GmbH, 51149 Köln

Zeitschrift: Toxicological Pathology 1998: 26, 324-343

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 187



Dokument 5265

Titel: Muster der Zytokeratinexpression im Atmungstrakt der Ratte als Marker für epitheliale Differenzierung in der Inhalationstoxikologie. II. Veränderungen der Muster der Zytokeratinexpression nach 8-tägiger Exposition von Seitenstrom-Zigarettenrauch
Hintergrund: Untersuchungen von Veränderungen in den Atemwegen bei Ratten nach Zigarettenrauchexposition
Tiere: 16 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden unter keimfreien Bedingungen aufgezogen. Bei den Experimenten werden die Tiere in Drahtkäfige gesetzt, von denen insgesamt 24 Stück in eine 0,8 m3 große Begasungs-Kammer gestellt werden können. 28 Wochen lang werden die Ratten gefilterter Luft ausgesetzt. Dann wird die Kammer an eine spezielle Rauchmaschine angeschlossen, die Zigarettenrauch zu den Ratten leitet. Auf diese Art und Weise werden die Ratten 12 Stunden am Tag, 5 Tage pro Woche, insgesamt 8 Tage lang vollständig dem Rauch ausgesetzt (Teerteilchen 11,1 mg/m3, Kohlenmonoxid 52,7 ppm, Nikotingehalt der Luft 1,9 mg/m3) . Am Ende werden die Tiere umgebracht (nicht genauer beschrieben) und seziert.

Bereich: Toxikologie, Tabakforschung

Originaltitel: Cytokeratin expression patterns in the rat respiratory tract as markers of epithelial differentiation in inhalation toxicology. II. Changes in cytokeratin expression patterns following 8-day exposure to room-aged cigarette sidestream smoke

Autoren: Walter K. Schlage (1) , Heidi Bülles (1) , Detlef Friedrichs (1) , Maria Kuhn (1) , Ashok Teredasai (1) , Pieter M.Terpstra (2)

Institute: 1*INBIFO Institut für biologische Forschung GmbH, 51149 Köln, und CRC Contact Research Center, Zaventem, Belgien

Zeitschrift: Toxicological Pathology 1998: 26, 344-360

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 186



Dokument 5266

Titel: Die Enzyminduktoren 3-Methylcholanthren und Phenobarbital haben Auswirkungen auf die Aktivität von Enzymen, die durch Glukokortikoidhormone in der Leber und der Niere der Ratte reguliert werden
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Leberaktivitäten
Tiere: 80 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden bei einer Standarddiät bei einem künstlichem Tag-Nachtrhythmus von 12 Std. Helligkeit und 12 Std. Dunkelheit gehalten. Unter ätheranästhesie wird ihnen die zu testende Substanz in den Bauchraum gespritzt. Kontrolltiere erhalten ein neutrale Lösung. Die Ratten werden nach 0 bis 80 Stunden nochmals mit äther betäubt und Leber und Nieren zur Untersuchung entnommen.

Bereich: Biochemie

Originaltitel: The enzyme inducers 3-methylcholanthrene and phenobarbital affect the activities of glucocorticoid hormone-regulated enzymes in rat liver and kidney

Autoren: Meinrad Boll (1)* , Lutz W.D.Weber (2) , (3) , Mercedes Font (4) , Andreas Stampfi (2)

Institute: (1)* Abteilung Zellchemie GSF, 85764 Neuherberg, bzw. Institut für Toxikologie, GSF München, 85758 Oberschleissheim, (2) Institut für Toxikologie, GSF Nationales Zentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, (3) Abteilung für Pathologie und Labormedizin, Universität Kansas, Kansas City, USA, und (4) Abteilung für Biochemie, Universität Barcelona, Spanien

Zeitschrift: Toxicology 1998: 126, 127-136

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 185



Dokument 5267

Titel: Phänotyp von Rattenmonozyten während einer akuten Nierentransplantatabstoßung: Anstieg des NKR-P1 und Abfall der CD43
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Blutzellen nach Nierentransplantationen
Tiere: 23 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Ratten wurde unter keimfreien, andere unter normalen Bedingungen aufgezogen. Im Alter von 10-12 Wochen werden die Tiere durch Injektion eines Medikaments in den Bauchraum anästhesiert. Die linke Niere wird herausgeschnitten und eine andere von einem heparinisierten Spendertier eingepflanzt. Die Blutgefäße und Harnleiter der alten Niere werden mit denen der neuen Niere vernäht. Am Schluß wird die Niere der anderen Seite herausgenommen und ein prophylaktisches Antibiotikum in den Bauchraum gespritzt. Vier Tage später werden die Tiere erneut anästhesiert und eine Flüssigkeit durch Katheter direkt in die beiden Herzkammern gespritzt (offensichtlich sterben die Ratten dadurch...) . Zellen werden entnommen und untersucht.

Bereich: Zellbiologie, Immunologie

Originaltitel: Phenotype of rat monocytes during acute kidney allograft rejection: increased expression of NKR-P1 and reduction of CD43

Autoren: A.Scriba (1) , V.Grau (1) , B.Steiniger (1)*

Institute: (1)* Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Marburg, 35033 Marburg

Zeitschrift: Scandinavian Journal of Immunology 1998: 47, 332-342

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 184



Dokument 5268

Titel: Verstärkung der Auswirkungen von Methotrexat auf durch Kollagen II verursachte Arthritis durch Nikotinamid bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Kombinationstherapie der Arthritis
Tiere: 42 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird Rinderkollagen II unter die Haut verabreicht. Nach 21 Wochen erhalten sie die gleiche Substanz in die Bauchhöhle. 48 Tage nach der ersten Verabreichung beginnt die Therapie mit den zu untersuchenden Medikamenten, die mehrmals wöchentlich in den Bauchraum gespritzt werden. Die Entwicklung einer Arthritis (Gelenkentzündung) wird untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Rheumatologie

Originaltitel: Enhancement of the effect of methotrexate on collagen II induced arthritis in mice by nicotinamide

Autoren: Hans Kröger (1) , Annette Hauschild (1) , Manuela Ohde (1) , Wolfgang Thefeld (2) , Dieter Krüger (2) , Karl Bache (3) , Wilhelm Ehrlich (4)

Institute: (1) Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin, 10115 Berlin, (2) Robert Koch-Institut, Berlin, (3) Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin, und (4) NN

Zeitschrift: Inflammation 1998: 22, 277-285

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 183



Dokument 5269

Titel: Auswirkungen einer traumatischen Läsion des Neocortex auf den Gehirnstoffwechsel und die Genexpression bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung des Stoffwechsels in geschädigten Gehirnregionen
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Zur Blutentnahme und Verabreichung von Infusionen werden Katheter (Kunststoffschläuche) in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Miniaturelektroden, die an der Schädeldecke angebracht werden, ermöglichen eine Messung der Hirnströme. Andere Meßgeräte messen die Gehirndurchblutung. Durch eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Sonde werden Verletzungen der Hirnrinde durch Unterkühlung hervorgerufen. Nach 1, 3 bzw. 6 Stunden Überlebenszeit wird der Kopf der Tiere eingefroren, das Gehirn entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Effects of a traumatic neocortical lesion on cerebral metabolism and gene expression of rats

Autoren: Dirk M.Hermann (1)* , Günter Mies (1) , Konstatin-Alexander Hossmann (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Abteilung für Experimentelle Neurologie, 50931 Köln

Zeitschrift: NeuroReport 1998: 9, 1249-1253

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 182



Dokument 5270

Titel: Subchronische Inhalations-toxizitäts-Studie über 2-Ethylhexanol-Dampf bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Giftigkeit von 2-Ethylhexanol in der Atemluft
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die sieben Wochen alten Ratten werden in Drahtkäfigen gehalten. Während eines Zeitraums von insgesamt 90 Tagen werden die Tiere an Werktagen je 6 Stunden in eine Inhalationskammer mit dem zu testenden Gas (0 bis 120 ppm 2-Ethylhexanol) gesetzt. Durch Tätowierungen an den Ohren werden die einzelnen Testgruppen unterschieden. Die Ratten werden täglich auf klinische Anzeichen einer Vergiftung untersucht. Am Ende der Studie wird zusätzlich Blut aus dem Bereich hinter dem Auge entnommen und untersucht. Dann werden die Tiere auf nicht beschriebene Art und Weise getötet und vollständig seziert.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Subchronic inhalation toxicity study of 2-ethylhexanol vapour in rats

Autoren: H.-J.Klimisch (1)* , K.Deckardt (1) , C.Gembardt (1) , B.Hildebrand (1)

Institute: (1)* BASF Aktiengesellschaft, Abteilung für Toxikologie, 67056 Ludwigshafen

Zeitschrift: Food and Chemical Toxicology 1998: 36, 165-168

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 181



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen

Termine