Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 531

Titel: Bewertung von Biomarkern im Urin zur Früherkennung eines akuten Nierenschadens in einem Nierenkrankheits-Modell der Ratte
Hintergrund: Suche nach neuen, aussagekräftigen Biomarkern für die frühe Diagnose von Nierenerkrankungen im Blut von Ratten, bei denen künstlich ein akutes Nierenversagen ausgelöst wurde.
Tiere: 96 Ratten
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die 8-10 Wochen alten Ratten der Zuchtlinie Sprague-Dawley stammen von Charles River Laboratories, Sulzbach. Es erfolgt eine Aufteilung in 8 Gruppen. Je nach Gruppe werden den Tieren verschiedene Substanzen verabreicht, von denen bekannt ist, dass sie in hoher Dosis akutes Nierenversagen auslösen können. Diese sind Kontrastmittel, Mannitol (Zuckeralkohol), Saccharose (Zucker, in hoher, mittlerer und niedriger Dosierung), Venofer (ein Arzneimittel, welches Patienten mit Nierenfunktionsstörungen bekommen) und Kochsalzlösung in zwei verschiedenen Verdünnungen. Verabreicht werden die Testsubstanzen als Injektion in die Schwanzvene. Diese Prozedur dauert 10 Minuten und erfolgt ohne Narkose. 72 Stunden vor der Gabe und 2 bzw. 24 Stunden danach werden die Tiere durch Kohlendioxid betäubt, und ihnen wird Blut aus dem Venengeflecht hinter dem Augapfel genommen. Zu mehreren Zeitpunkten vor und nach der Substanzinjektion werden individuelle Urinproben gesammelt. Dafür werden die Ratten einzeln in sogenannte metabolische Käfige gesetzt. Deren Boden besteht aus einem Gitterrost, so dass der Urin in einer Wanne darunter aufgefangen werden kann. Zwei bzw. 24 Stunden nach der Behandlung mit den Testsubstanzen werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet und ihre Nieren für feingewebliche Untersuchungen entnommen.

Gefördert wurde die Studie von CSL Behring GmbH, Marburg.

Bereich: Nierenforschung

Originaltitel: Evaluation of urinary biomarkers for early detection of acute kidney injury in a rat nephropathy model

Autoren: Kristina Kohl, Eva Herzog, Gerhard Dickneite, Sabine Pestel*

Institute: CSL Behring GmbH, Emil-von-Behring-Str. 76, 35041 Marburg

Zeitschrift: Preclinical Pharmacology & Toxicology 2020; 105: 106901

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5183



Dokument 532

Titel: Von Stadt- und Dorfmäusen: Verhaltensanpassung von gestreiften Feldmäusen in städtischer Umgebung
Hintergrund: Die Autoren gehen laut eigenen Angaben in dieser Studie einer „fundamentalen Frage der aktuellen ökologischen Forschung“ nach, ob städtisch lebende Mäuse mutiger sind als ihre Verwandten auf dem Land.?
Tiere: 96 Mäuse (gestreifte Feldmäuse)
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Genehmigt werden die Versuche vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV_7RO-4610/34 + 5#86908/2011; V3-2347–44-2011 and RO7/SOB-0998A-C), der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (IIIB2/OA/AS/G1394) und dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (G 0072/16). Die Mäuse werden an vier Orten in Berlin und fünf ländlichen Gebieten in der Uckermark mit Lebendfallen gefangen, die zweimal täglich kontrolliert werden. Gefangene Tiere müssen zwei häufig eingesetzte Tests zum Angstverhalten durchlaufen: den „Hell-Dunkel-(Prävarenz-)Test“ in Kombination mit dem „Offenes Feld Test“. Der Testaufbau besteht aus einer 32 cm langen Plastikröhre mit 15 cm Durchmesser. Beide Öffnungen sind mit Schwingtüren versehen, wovon eine die Röhre direkt mit der Lebendfalle verbindet und die andere in eine oben offene Plastikbox mit 130 cm Durchmesser und 30 cm Höhe führt („offenes Feld“). Wenn die Maus die Schwingtüren durchläuft, werden diese verschlossen und sie kann nicht mehr zurück. Tiere, die nicht innerhalb von einer Minute selbständig in die Röhre gehen, werden „sanft hineingeführt“, ebenso geschieht das mit Tieren, die die Plastikbox nicht innerhalb von 5 Minuten betreten wollen. Beobachtet wird, ob und wie schnell die Mäuse die Röhre aufsuchen bzw. wieder verlassen und in welchen Bereichen der Plastikbox sie sich aufhalten. Häufigeres/längeres Aufhalten in der dunklen Röhre oder im Randbereich der Box wird als ängstliches Verhalten interpretiert. Ist die Maus aktiver und befindet sich häufiger im mittleren, ungeschützten Bereich der Box gilt sie als mutig. Die Verhaltenstests dauern pro Durchlauf in der Röhre bis zu 5 Minuten und in der Box je 5 Minuten. 40 der 96 Mäuse werden nur einmal gefangen, die anderen 56 zwei- bis viermal. Im Anschluss an den ersten Testdurchlauf werden die Mäuse auf ihr Geschlecht untersucht, gewogen, „vermessen“ und das Fell individuell markiert. Anschließend werden sie freigelassen.

Finanziell gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 01LC1501A) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, DFG-GRK 2118/1).

Bereich: Verhaltensforschung

Originaltitel: Of city and village mice: behavioural adjustments of striped field mice to urban environments

Autoren: Melanie Dammhahn, Valeria Mazza*, Annika Schirmer, Claudia Göttsche, Jana A. Eccard

Institute: Professur für Tierökologie, Institut für Biochemie und Biologie, Maulbeerallee 1, 14469 Potsdam

Zeitschrift: Scientific Reports 2020; 10: 13056

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5182



Dokument 533

Titel: Nachweis des Stadienfortschritts von Lymphödemen in einem neuartigen, validierten fluoreszenznavigierten und mikrochirurgisch unterstützten Nagetiermodell
Hintergrund: In dieser Studie wird eine neue Möglichkeit vorgestellt bei Ratten künstlich ein Lymphödem zu erzeugen. Dieses „Modell“ soll für die Erforschung von Lymphödemen dienen, die Menschen aufgrund von Krebstherapien entwickeln.
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Genehmigt werden die Versuche vom Landesuntersuchungsamt Mainz (Nr. G-206-15) und Regierungspräsidium Karlsruhe (Nr. 35-9185.81). Die weiblichen Albino-Ratten der Zuchtlinie Lewis stammen von Charles River in Sulzfeld. Unter Narkose bekommen sie eine grünfluoreszierende Flüssigkeit unter die Haut der Oberseite und den inneren Oberschenkel der rechten Hintergliedmaße gespritzt, um den Verlauf bzw. die Lage von Lymphgefäßen und Lymphknoten mit einer Infrarotkamera darzustellen. Auf Höhe des Oberschenkels wird kreisförmig ein 8 – 10 mm breites Haut- und Unterhautstück herausgeschnitten, das so dick ist, dass auch alle oberflächlichen Lymphgefäße entfernt werden. Auch die tiefen Lymphgefäße und die Lymphknoten werden herausgeschnitten. Die Wundränder werden vernäht, so dass eine Lücke von 5 mm mit offenem und dadurch sehr schmerzhaften Wundbereich verbleibt. Nach der Operation bekommen die Ratten für 5 Tage Schmerzmittel. Dabei wird die Medikation angepasst an eine fünfmal täglich durchgeführte Einschätzung der Tiere nach dem „Rattengrimassen-Messprotokoll“. Als „Erfolg“ für die Erzeugung eines Lymphödems gilt bei den Tieren die Zunahme des Gliedmaßenumfangs um mehr als 10 % im Laufe der nächsten Tage nach der Operation. Die Schwellung wird dabei durch die Volumenverdrängungsmethode beurteilt. Dabei wird die betroffene Hintergliedmaße der Ratten 3 x am Tag der Operation, sowie insgesamt 9 x an verschiedenen Tagen in den nächsten 1,5 Monaten, bis zur Leiste in ein Gefäß mit Flüssigkeit getaucht und die anschließend im Gefäß verbliebene Flüssigkeit gemessen. Die Prozedur erfolgt in Narkose, was bedeutet, dass die Tiere 12 x in Narkose gelegt werden. Zu denselben Zeitpunkten wird den Tieren erneut ein fluoreszierendes Mittel in die Leiste bzw. in die Pfotenoberseite beider Hintergliedmaßen gespritzt, und eine Stunde später werden die Lymphgefäße mittels bildgebender Verfahren beurteilt. Ein Lymphödem entwickeln 34 der 35 Tiere, was die Autoren als Erfolgsquote der Methode bezeichnen. Zu verschiedenen Tagen nach der Operation bzw. spätestens am 45. Tag werden die Tiere durch Genickbruch unter Narkose getötet und das Gewebe wird feingeweblich untersucht. Dieser Zeitpunkt wurde aufgrund einer älteren Studie gewählt, in der die Autoren der Meinung waren, dass man die Symptomatik von älter als 63 Tage alten Ratten mit einem künstlich erzeugten Lymphödem mit der Symptomatik bei Menschen in Verbindung setzen kann. Dabei sollen 11,8 Tage bei der Ratte einem Jahr bei Menschen, die nach einer Krebstherapie ein Lymphödem entwickelt haben, entsprechen.

Bereich: Krebsforschung, Wundheilung, Dermatologie

Originaltitel: Evidence of stage progression in a novel, validated fluorescence-navigated and microsurgical-assisted secondary lymphedema rodent model

Autoren: P. A. Will (1)*, A. Rafiei (1), M. Pretze (2), E. Gazyakan (1), B. Ziegler (1), U. Kneser (1), H. Engel (1,3), B. Wängler (2), J. Kzhyshkowska (4,5), C. Hirche (1)

Institute: (1) Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirugie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwig-Guttmann-Str. 13, 67071 Ludwigshafen, (2) Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, (3) Ethianum Klinik Heidelberg, Heidelberg, (4) Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, (5) Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienst Baden-Württemberg / Hessen, Frankfurt

Zeitschrift: PLoS ONE 2020; 15(7): e0235965

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5181



Dokument 534

Titel: Wirksamkeit von Imidacloprid 10% / Moxidectin 1% Spot-on-Formulierung (Advocate®) bei der Vorbeugung und Behandlung von Aelurostrongylosis bei Katzen
Hintergrund: Um zu untersuchen, ob ein Mittel bei Lungenwurminfektionen von Katzen hilft, werden diese künstlich mit Lungenwurmlarven infiziert.
Tiere: 72 Katzen
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden entweder bei der „Studieneinrichtung“ (vermutlich Bayer Leverkusen) gezüchtet oder von kommerziellen Züchtern bezogen. Die Katzen werden – außer an Behandlungstagen und den zwei darauffolgenden Tagen sowie zur individuellen Kotsammlung – in Gruppen gehalten. Es gibt drei Hauptgruppen mit 2-4 Untergruppen, denen die Tiere zufällig zugeordnet werden. Laut Autoren beinhalten die Käfige Spielzeug und Kratzmöglichkeiten als „Umgebungsbereicherung“. In dieser Studie soll die therapeutische und prophylaktische Wirkung eines Antiparasitenmittels getestet werden, das auf die Nackenhaut der Katzen aufgetragen wird. Dafür werden alle Tiere, bis auf die Kontrollgruppe, künstlich mit Lungenwurmlarven infiziert und je nach Gruppenzugehörigkeit zu verschiedenen Zeitpunkten vor bzw. nach der Infektion ein- bis mehrfach mit dem Mittel behandelt. Ein Teil der Tiere wird mit einem Placebo behandelt.

Der natürliche Infektionskreislauf ist, dass Katzen Lungenwurmlarven über den Kot ausscheiden, und diese dann von Schnecken gefressen werden. In der Schnecke entwickeln sich die nächsten Larvenstadien. Andere Katzen können sich direkt durch Fressen der befallenen Schnecken oder durch Aufnahme von sogenannten Stapelwirten wie Amphibien, Reptilien, Vögeln oder Nagetieren (die die Schnecken zuvor gefressen haben) anstecken. Vom Darm wandern die Larven über Lymphgefäße in die Bronchien und Lungenbläschen. Es kommt zu starken Lungenveränderungen mit Symptomen wie Husten, Niesen, Atemnot, erhöhter Atemfrequenz, Fieber, Gewichtsverlust und Apathie. Bei der vorliegenden Studie werden Schnecken auf nicht genannte Weise künstlich mit Larven infiziert. Danach werden sie in kleine Stücke geschnitten, weiter zerkleinert und unter dem Mikroskop eine bestimmte Anzahl von Larven separiert. Je nach Gruppenzugehörigkeit werden den Katzen 300 bzw. 800 infektiöse Lungenwurmlarven über eine Schlundsonde direkt in den Magen eingegeben. Dafür werden sie in Narkose gelegt. Zehn Tiere übergeben sich innerhalb von 60 Minuten. Einem Teil von ihnen werden erneut Larven eingeflößt. Weitere Katzen übergeben sich innerhalb der nächsten 2-3 Stunden, ihnen werden aber nicht erneut Larven verabreicht. 5 bis 20 Wochen nach der künstlichen Infektion werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet und die Lungen/Herzen für feingewebliche Untersuchungen entfernt.

Die Studie wurde gefördert von der Bayer Animal Health GmbH.

Bereich: Veterinärparasitogie

Originaltitel: Efficacy of imidacloprid 10%/moxidectin 1% spot?on formulation (Advocate®) in the prevention and treatment of feline aelurostrongylosis

Autoren: Lea Heuer (1), Gabriele Petry (1), Matthias Pollmeier (1), Roland Schaper (1), Katrin Deuster (1), Holger Schmidt (2), Katrin Blazejak (3), Christina Strube (3), Angela Di Cesare (4), Donato Traversa (4), Manuela Schnyder (5), Janina McKay?Demeler (6,7), Georg von Samson?Himmelstjerna (6), Sandra Mangold?Gehring (1)*, Claudia Böhm (1)

Institute: (1) Bayer Animal Health GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 1, 51373 Leverkusen, (2) BioMedVet Research GmbH, Walsrode, (3) Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, (4) Faculty of Veterinary Medicine, University of Teramo, Teramo, Italien, (5) Institut für Parasitologie, Universität Zürich, Zürich, Schweiz, (6) Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Berlin, (7) Dawbuts Pty Ltd, Camden, Australien

Zeitschrift: Parasites Vectors 2020; 13: 65

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5180



Dokument 535

Titel: Nef-vermittelte CD3-TCR-Heruntermodulation dämpft eine akute Entzündung und fördert die SIV-Immunumgehung
Hintergrund: Untersuchung der Rolle eines Proteins auf das Immunsystem von mit „Affen-AIDS“ infizierten Rhesusaffen.
Tiere: 12 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) unter den Nummern 33.19-42502-04-12/0758 und 33.19-42502-04-15/2001 genehmigt. Die 9 männlichen und 3 weiblichen Rhesusaffen (Macaca mulatta) stammen aus der Zucht des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (DPZ) und sind zu Beginn der Experimente zwischen 4,5 und 5,5 Jahre alt. Die Versuche finden offensichtlich am DPZ statt. Die Tiere werden zu zweit gehalten. Es wird eine Einzelhaltung für einen nicht genannten Zeitraum erwähnt. Dabei haben die Tiere Blick-, Geruchs- und akustischen Kontakt zueinander. Die Einzelkäfige sind mit einer Sitzstange ausgestattet. Die Tiere werden zweimal täglich kontrolliert.

Alle Affen werden mit SIV („Affen-AIDS“) infiziert, indem Viren in die Blutbahn injiziert werden. 6 Affen bekommen „Wildtyp“-SIV und 6 Affen eine gentechnisch veränderte Variante des Virus. Regelmäßig werden unter Betäubung Blutproben genommen, in den ersten 7 Tagen 2-3 Mal täglich, dann nach 1, 2, 3 und 4 Wochen und schließlich alle 8 Wochen. Bis zu 8 Mal werden unter Narkose verschiedene Lymphknoten chirurgisch entfernt. Alle Affen, die mit dem Wildtyp-Virus infiziert werden, entwickeln nach einigen Wochen Symptome von Affen-AIDS („Simian AIDS“) wie Appetitlosigkeit, Durchfall, Husten und Atemnot. Die Tiere werden durch eine Überdosis des Betäubungsmittels Pentobarbital getötet, wenn sie schwerwiegende Symptome zeigen. Dies ist nach 33 bis 89 Wochen der Fall. Von den Affen, die mit dem veränderten Virus infiziert wurden, entwickeln 3 ähnliche Krankheitsanzeichen. Sie werden nach 23 bis 81 Wochen getötet. Ein Affe stirbt spontan in Woche 45. Zwei Affen zeigen keine klinischen Anzeichen und werden in Woche 82, bzw. 88, d.h. nach etwa anderthalb Jahren getötet.

Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Institutes of Health, USA, gefördert.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel: Nef-mediated CD3-TCR downmodulation dampers acute inflammation and promotes SIV immune evasion

Autoren: Simone Joas (1), Ulrike Sauermann (2), Berit Roshani (2), Antonia Klippert (2), Maria Daskalaki (2), Kerstin Mätz-Rensing (2), Nicole Stolte-Leeb (2), Anke Heigele (1), Grgory K. Tharp (3), Prachi Mahrotra Gupta (3), Sydney Nelson (3), Steven Bosinger (3), Laura Paraodi (4), Luis Giavedoni (4), Guido Silvestri (3), Daniel Sauter (1), Christiane Stahl-Hennig (2), Frank Kirchhoff (1)*

Institute: (1) Institut für Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Ulm, Meyerhofstr. 1, 89081 Ulm, (2) Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (3) Yerkes Primate Research Center, Emory Vaccine Center and Department of Pathology, Emory University, Atlanta, GA, USA, (4) Host-Pathogen Interactions Program, Southwest national Primate Research Center, Texas Biomedical Institute, San Antonio, TX, USA

Zeitschrift: Cell Rep 2020; 30(7): 2261-2274.e7

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5179



Dokument 536

Titel: Verbesserung der durch Bradykinin hervorgerufenen Entspannung durch fokale Minderdurchblutung des Gehirns in der mittleren Hirnarterie der Ratte: Hochregulation der Rezeptorexpression und Aktivierung mehrerer Signalwege
Hintergrund: Untersuchung molekularer Veränderungen in einer Hirnarterie nach künstlich ausgelöstem Schlaganfall.
Tiere: 42 Ratten (mehr als)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Die Ratten der Zuchtlinie Sprague Dawley stammen von der Zuchtfirma Janvier, Isle St. Genest, Frankreich. Unter Narkose wird bei den Ratten die Kopfhaut aufgeschnitten und ein Loch in den Schädelknochen gefräst und zwar so, dass die unterste Knochenschicht bestehen bleibt. Auf dieses Loch wird eine Glasfaser gelegt, die mit einem Laser-Messgerät verbunden ist, das den Blutfluss im Gehirn misst. Dann wird die Ratte auf den Rücken gedreht und der Hals wird aufgeschnitten. Die rechte Halsschlagader (Halsarterie) wird abgeklemmt. Ein Faden wird in die Arterie gesteckt und bis zum Gehirn vorgeschoben. Dort verstopft der Faden die dünne mittlere Hirnarterie. So soll ein Schlaganfall simuliert werden. Der im Hirn gestoppte Blutfluss wird mit dem Blutfluss-Messgerät registriert. Der Faden wird in der Position belassen und am Hals angenäht. Die Klemme der Halsarterie wird wieder geöffnet, die Glasfaser vom Kopf entfernt. Die Tiere erhalten ein Schmerzmittel und wachen aus der Narkose auf. 100 Minuten später werden die Ratten erneut narkotisiert, die Glasfaser wird wieder auf dem Loch positioniert. Zwei Stunden nach dem Einfädeln, wird der Faden aus der Halsarterie entfernt. Die Ratten erwachen aus der Narkose. 24 Stunden später werden die Tiere erneut narkotisiert und durch einen Schnitt in die Halsschlagader endblutet und getötet. Mit der herausgeschnittenen mittleren Hirnarterie werden verschiedene Experimente gemacht. Der beschriebene Versuch wird mit 42 Ratten durchgeführt. Es wird zudem eine nicht genannte Anzahl „Kontrolltiere“ verwendet, bei denen kein künstlicher Schlaganfall ausgelöst wird.

Bereich: Schlaganfallforschung

Originaltitel: Enhancement of bradykinin-induced relaxation by focal brain ischemia in the rat middle cerebral artery: Receptor expression upregulation and activation of multiple pathways

Autoren: Youhai Li, Natalie Lapina, Nina Weinzierl, Lother Schilling*

Institute: Neurochirurgische Klinik, Medizinische Fakultät Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim

Zeitschrift: PLoS ONE 2018; 13(6): e0198553

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5178



Dokument 537

Titel: Abzielen auf Zyklin-abhängige Kinasen für die Behandlung des arteriellen Lungenhochdrucks
Hintergrund: An Ratten, bei denen auf zwei verschiedene Weise Lungenhochdruck simuliert wird, wird ein Wirkstoff getestet.
Tiere: 39 Ratten (mindestens)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von den Regierungspräsidien Gießen und Darmstadt (Nr.: V 54-19c20 15h 01 GI 20/10 Nr. G50/2016 und V54-19c 20/15-B2/1195) genehmigt. Es werden männliche Ratten der Zuchtlinien Sprague-Dawley und Wistar-Kyoto nicht genannter Herkunft verwendet.

Bei den Ratten wird zunächst unter Betäubung eine Herzultraschalluntersuchung vorgenommen. Dazu wird das Brustfell geschoren. Am nächsten Tag erhalten die Tiere eine einzelne Injektion des Pflanzengifts Monokrotalin. Dieses bewirkt eine akute Schädigung und Entzündung der Lungenschlagadern, wodurch es zu Lungenhochdruck kommt. Dies soll den pulmonal-arteriellen Lungenhochdruck (PAH) des Menschen simulieren. Eine Gruppe Ratten erhält als Kontrolle nichts injiziert. Bei allen Tieren wird am 21. Tag das Herz erneut mit Ultraschall untersucht. Dann erfolgt bei Gruppe 2 eine Behandlung mit einem Testwirkstoff, indem dieser täglich zwei Wochen lang per Schlundsonde in den Magen eingegeben wird. Die Ratten der Gruppe 3 bekommen stattdessen ein Placebo. Schließlich wird das Herz erneut untersucht und alle Tiere werden durch Ausbluten getötet.

In einer zweiten Versuchsreihe wird PAH auf andere Weise erzeugt. Den Tieren wird die Substanz Sugen 5416 einmalig injiziert (wohin wird nicht erwähnt) und anschließend werden sie 3 Wochen lang in einer Kammer mit wenig Sauerstoff (10% statt normal 21%) gehalten. Danach werden die Tiere wieder normaler Luft ausgesetzt und sie erhalten die Testsubstanz oder Placebo täglich für 2 Wochen per Schlundsonde eingegeben. Herzuntersuchung und Tötung erfolgt wie in der ersten Versuchsreihe.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Cardio-Pulmonary Institute (CPI) und dem Europäischen Forschungsrat (Horizon 2020) unterstützt.

Bereich: Lungenforschung, Bluthochdruckforschung

Originaltitel: Targeting cyclin-dependent kinases for the treatment of pulmonary arterial hypertension

Autoren: Astrid Weiss (1,2,3,4), Moritz Christian Neubauer (1,2,3,4), Dinesh Yerabolu (1,2,3,4), Baktybek Kojonazarov (1,2,3,4), Beate Christiane Schlüter (1,2,3,4), Lavina Neubert (4,5), Danny Jonigk (4,5, Nelli Baal (1,2,4,6), Clemens Ruppert (1,2,4), Peter Dorfmüller (4,7), Soni Savai Pullarmsetti (2,3,4,8), Norbert Weissmann (1,2,3,4), Hossein-Ardeschir Ghofrani (1,2,3,4,9), Friedrich Grimminger (1,2,3,4,10), Werner Seeger (1,2,3,4,8,10), Ralph Theo Schermuly (1,2,3,4)*

Institute: (1) Justus-Liebig-Universität Gießen, Aulweg 130, 35392 Gießen, (2) Universities of Gießen and Marburg Lung Center (UGMLC), Klinikstr. 36, 35392 Gießen, (3) Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Gießen, (4) Mitglied beim Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Gießen, (5) Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, (6) Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), (7) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), (8) Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, (9) Department of Medicine, Imperial College London, London, Großbritannien, (10) Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Gießen

Zeitschrift: Nature communications 2019; 10: 2204

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5177



Dokument 538

Titel: Sportliches Training macht Entzündung und Muskelschwund nach Tabakrauch-Belastung rückgängig
Hintergrund: Mäuse werden 8 Monate lang zum Rauchen und zum Laufen gezwungen. Ergebnis: Sport hilft die Schäden durch Langzeitrauchen zu vermindern. Dabei sei es wichtig für Raucher, mit dem Training möglichst früh zu beginnen und nicht erst zu warten, bis sich Schäden manifestiert haben, heißt es abschließend in der Studie.
Tiere: 30 Mäuse
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Gießen unter der Nummer Gi20/24-Nr. 93/2010) genehmigt. Die Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6J stammen aus der Zucht Charles River Laboratories (ohne Nennung des Ortes, aber vermutlich Sulzfeld). Die Tiere werden in 3 Gruppen zu je 10 Mäusen eingeteilt. Gruppe 1 wird nicht behandelt und dient als Kontrolle. Die Mäuse der Gruppen 2 und 3 werden 8 Monate lang an 5 Tagen pro Woche 6 Stunden täglich Zigarettenrauch ausgesetzt. Dies wird nicht genau beschrieben. Wahrscheinlich werden sie dazu in eine Box gesetzt, in die der Rauch eingeleitet wird. Die 3. Gruppe wird zusätzlich ab dem 6. Monat sportlichem Training ausgesetzt. Dazu müssen die Mäuse täglich 30 Minuten auf einem Laufband laufen, dessen Geschwindigkeit täglich ein wenig erhöht wird. Während des Laufens müssen die Tiere keinen Rauch einatmen. Das Laufband befindet sich in einem sogenannten metabolischen Käfig, in dem Sauerstoff und Kohlendioxid gemessen werden können. Die Tiere müssen bis zur Erschöpfung laufen. Erschöpfung wird angenommen, wenn der Sauerstoffverbrauch einen bestimmten Level erreicht hat oder die Tiere aufhören zu laufen.

Nach 8 Monaten werden die Mäuse unter Betäubung durch Genickbruch getötet. Ihr Blut und ihre Muskeln werden untersucht.

Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Bereich: Sportmedizin

Originaltitel: Exercise training reverses inflammation and muscle wasting after tobacco smoke exposure

Autoren: Karsten Krüger (1,2)*, Michael Seimetz (3), Robert Ringseis (4), Jochen Wilhelm (3), Alexandra Picjl (3), Aline Couturier (4), Klaus Eder (4), Norbert Weissmann (3), Frank C. Mooren (2,5)

Institute: (1) Institut für Sportmedizin, Abteilung Training und Gesundheit, Leibniz-Universität Hannover, Am Moritzwinkel 6, 30167 Hannover, (2) Institut für Sportwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kugelberg 62, 35394 Gießen, (3) Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary System, Universities of Gießen and Marburg Lung Center (UGMLC), Gießen, (4) Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, (5) Klinik Königsfeld, Ennepetal

Zeitschrift: American Journal of Physiology – Regulatory, Integrative and Comparative Physiology 2018; 314: R366-R376

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5176



Dokument 539

Titel: Veränderungen im Glukosestoffwechsel während des Übergangs zur Herzinsuffizienz: Der Beitrag von UCP-2
Hintergrund: Ein bestimmtes Protein (UCP-2) ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz erhöht. Die Rolle des Proteins wird bei Ratten mit zuchtbedingtem Bluthochdruck untersucht. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Gewebeproben von Herzinfarkt-Patienten bestätigt.
Tiere: 20 Ratten (mindestens)
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die Protokolle werden von einer örtlichen Behörde unter den Nummern GI 20/1 No. 76/2014 und 77/2014 genehmigt. Männliche Wistar-Ratten werden bei Janvier Labs aus Saint-Berthevin in Frankreich gekauft. Diese Tiere werden unter Isofluran-Narkose durch Genickbruch getötet, um mit ihren Herzzellen zu experimentieren. Weibliche, spontan hypertensive Ratten stammen von der Firma Envigo in Huntingdon, Großbritannien. Die Tiere leiden zuchtbedingt unter Bluthochdruck. Sie dienen hier als Modell für Linksherzhypertrophie genannt. So bezeichnet man eine Gewebevergrößerung (Hypertrophie), die den Herzmuskel der linken Herzkammer betrifft. Die Ratten haben also eine abnormale Herzvergrößerung.

Einem Teil der Tiere wird über das Futter Spironolacton verabreicht, ein Entwässerungsmittel, das seit langem beim Menschen unter anderem bei Ödemen eingesetzt wird. Die Verabreichung erfolgt über mindestens 4 Monate. Alle zwei Monate werden Blutdruck und Herzfrequenz unter Verwendung einer nicht-invasiven Blutdruckmessung mit Schwanzmanschette gemessen. Nach 12 Monaten werden die Ratten getötet.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Bereich: Bluthochdruckforschung, Lungenforschung, Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Alterations in glucose metabolism during the transition to heart failure: The contribution of UCP-2

Autoren: Hanna Sarah Kutsche (1)*, Rolf Schreckenberg (1), Martin Weber (1), Christine Hirschhäuser (1), Susanne Rohrbach (1), Ling Li (1), Bernd Niemann (1,2), Rainer Schulz (1), Klaus-Dieter Schlüter (1)

Institute: (1) Physiologisches Institut, Justus-Liebig-Universität, Aulweg 129, 35392 Gießen, (2) Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie, Gießen

Zeitschrift: Cells 2020; 9(3): 552

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5175



Dokument 540

Titel: Nikotinsäure verbessert die Ausdauerleistung von Mäusen, die Laufbandübungen unterzogen wurden
Hintergrund: Es soll untersucht werden, ob das Vitamin Nicotinsäure die Ausdauerleistung von Mäusen erhöht.
Tiere: 30 Mäuse
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Gießen unter der Nummer JLU 16/2013 genehmigt. Weibliche Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6N werden bei Charles River in Sulzfeld gekauft. Die Tiere werden in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 und 2 bekommt Nicotinsäure in normaler Menge ins Futter gemischt, Gruppe 3 in hoher Dosis. Nicotinsäure ist ein Vitamin aus dem B-Komplex und wird auch Vitamin B3 genannt. Die Tiere aus den Gruppen 2 und 3 absolvieren fünfmal pro Woche 35 Minuten pro Tag ein Ausdauertrainingsprogramm auf einem Laufband während eines Versuchszeitraums von 42 Tagen. Die Geschwindigkeit des Laufbands wird dabei langsam erhöht, bis zur Erschöpfung der Tiere. Als Erschöpfung wird angesehen, wenn die Maus zweimal rückwärts auf das Laufband fällt. Alle Mäuse werden am 43. Tag des Experiments unter Kohlendioxid-Anästhesie enthauptet, um ihre Muskeln zu untersuchen.

Bereich: Sportmedizin

Originaltitel: Nicotinic acid improves endurance performance of mice subjected to treadmill exercise

Autoren: Robert Ringseis (1)*, Denise K. Gessner (1), Anna M. Beer (1), Yvonne Albrecht (1), Gaiping Wen (1), Erika Most (1), Karsten Krüger (2), Klaus Eder (1)

Institute: (1) Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen, (2) Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Sportwissenschaften, Leistungsphysiologie und Sporttherapie, Gießen

Zeitschrift: Metabolites 2020; 10: 138

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5174



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen