Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 871
Titel: Der lösliche Guanylate Cyclase Stimulator Riociguat und der Phosphodiesterase-5 Hemmer Sildenafil verbessern einen hohen Blutdruck im Lungenkreislauf, ausgelöst durch Linksherzerkrankungen in der MausHintergrund: Untersuchungen über die Wirkweise zweier verschiedener Medikamente auf den Blutdruck im Lungenkreislauf und eine Vergrößerung des linken Herzens bei Mäusen mit einer künstlich erzeugten Linksherzerkrankung.
Tiere: 80 Mäuse
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Genehmigt wird die Studie vom Regierungspräsidium Gießen. Die Mäuse stammen von Charles River Laboratories, Sulzfeld. Zunächst wird bei 60 Mäusen das menschliche Symptom des erhöhten Blutdrucks im Lungenkreislauf künstlich hergestellt. Dazu wird der Brustkorb der Tiere unter Narkose aufgeschnitten und das Brustbein weggeklappt. Anschließend wird herznah um einen bestimmten Bereich der Aorta (Hauptschlagader) ein Titanclip gesetzt, so dass der Durchmesser des Gefäßes nur noch 0,3 mm beträgt. Brusthöhle und Haut werden wieder zugenäht und die Mäuse bekommen Schmerzmittel gespritzt. Die restlichen 20 Mäuse werden einer Schein-Operation unterzogen, d.h. der Brustkorb wird eröffnet, es wird aber kein Clip gesetzt.
Innerhalb der nächsten Wochen entwickeln die Mäuse mit dem Aortenclip eine starke Vergrößerung des linken Herzens und eine Erhöhung des Blutdruckes im Lungenkreislauf. 6 Wochen nach der Operation erfolgt die Einteilung der Tiere in 3 Gruppen, von denen 2 Gruppen die nächsten 14 Tage je ein unterschiedliches Herzmedikament bekommen (über Trinkwasser oder Futter; eines der Medikamente ist Sildenafil, besser bekannt unter dem Handelsnamen Viagra) und die Tiere der dritten Gruppe ein Placebo. Die scheinoperierten Mäuse (4. Gruppe) bekommen ebenfalls ein Placebo. Bei allen Tieren wird direkt vor der Operation sowie 6 und 8 Wochen nach der Operation ein EKG durchgeführt. Am Ende der Studie werden die Mäuse wieder in Narkose gelegt. Es erfolgen Blutdruckmessungen an verschiedenen Bereichen rund um das Herz und die Aorta, indem Katheter über die rechte große Halsvene und die rechte große Halsschlagader bis in die Aorta bzw. das Herz geschoben werden. Anschließend werden Blutproben genommen, die Tiere mittels Entbluten getötet und ihre Lungen und Herzen für weitere Untersuchungen entfernt.
Die Arbeit wurde gefördert vom Exzellenzcluster Kardio-Pulmonales System.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung
Originaltitel: Soluble guanylate cyclase stimulator riociguat and phosphordiesterase 5 inhibitor sildenafil ameliorate pulmonary hypertension due to left heart disease in mice
Autoren: Kabita Pradhan (1), Akylbek Sydykov (1), Xia Tian (1), Argen Mamzhakypov (1), Balram Neupane (1), Himal Luitel (1), Norbert Weissmann (1), Werner Seeger (1,2), Friedrich Grimminger (1), Axel Kretschmer (3), Johannes-Peter Stasch (3), Hossein Ardeschir Ghofrani (1), Ralph Theo Schermuly (1)*
Institute: (1) Exzellenzcluster Kardio-Pulmonales System, Universität Gießen - Marburg Lung Center (UGMLC), Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung, Klinikstr. 33, 35392 Gießen, (2) Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, (3) Bayer Health Care, Wuppertal
Zeitschrift: International Journal of Cardiology 2016: 216; 85–91
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4842
Dokument 872
Titel: Individuelle Erkennung von sozialem Rang und sozialer Gedächtnisleistung hängt von einem funktionalen Biorhythmus abHintergrund: Studie zur Erforschung, inwiefern eine Störung des Biorhythmus beim Zwerghamster Einfluss auf dessen soziales Verhalten gegenüber und Wiedererkennen von Artgenossen hat.
Tiere: 43 Hamster (Mindestens 43 Dsungarischer Zwerghamster )
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die in der Studie eingesetzten männlichen Dsungarischen Zwerghamster stammen aus der hauseigenen Zucht. Die Auswahl der Hamster erfolgt danach, wie geregelt ihr Aktivitätsrhythmus im Laufe von 24 Stunden ist. Gemessen wird diese Aktivität mittels Infrarotsensoren. In der Wildtyp-Gruppe befinden sich Hamster, die einen normalen Rhythmus zeigen (nächtliche Aktivität). In der AR-Gruppe (Arrhythmie) sind Tiere, die genetisch bedingt zeitlich verzögert und verkürzt aktiv sind. Solche Tiere entwickeln natürlicherweise meistens irgendwann eine Unregelmäßigkeit in ihrem Verhalten. Um dies zu provozieren, werden sie als Vorbereitung auf die eigentliche Studie während ihrer sowieso schon verkürzten nächtlichen Aktivitätsphase mit Licht bestrahlt. Das führt dazu, dass nach 2 Wochen "Lichttherapie" von 16 Stunden (2–18 Uhr) die Hälfte der Tiere unregelmäßige Aktivitätsmuster ausbilden. Diese Hamster werden dann für die Studie benutzt.
Experiment 1: Jeweils zwei eigentlich als Einzelgänger lebende Hamster werden in einem 50 x 50 cm großen Areal zusammengesetzt und ihr Verhalten beobachtet. Die Konfrontation wird beendet, wenn entweder ein Tier mehr als 3 Sekunden auf dem Rücken liegt, beide Tiere kämpfend umherrollen oder ein Tier versucht wegzulaufen. Danach erfolgt – je nach Verhalten - die Einteilung in "dominant" und "untergeordnet". Diese Prozedur wird nach 10 Minuten noch einmal wiederholt. 24 Stunden nach dem Zusammensetzen darf jedes Tier einzeln das Versuchsareal, welches zwei leere Plastikboxen beinhaltet für 10 Minuten erkunden. Direkt nach dieser Erkundungstour werden dem Hamster unter einer Plastikbox entweder der bereits bekannte Hamster aus der Konfrontation oder ein fremder Hamster hingestellt um seine Reaktion darauf zu testen. In dem Versuchsareal befindet sich dabei noch eine weitere, leere Box. Insgesamt werden alle 3 Versuchsanordnungen (Konfrontation, Erkunden des Versuchsareals und eines bekannten/ unbekannten Hamsters) 6 x im wöchentlichen Abstand durchgeführt.
Experiment 2: Der Konfrontationstest und die Erkundung des Versuchsareals laufen genauso ab, wie in Experiment 1 beschrieben. Allerdings stehen in dem Areal diesmal keine leeren Plastikboxen. In der dritten "Trainingseinheit" sitzen unter je 1 Plastikbox zwei unbekannte Junghamster, die für 10 Minuten erkundet werden dürfen. In einer vierten "Testeinheit" werden den Hamstern entweder 2 Minuten oder 24 Stunden nach der Erkundung der Junghamster erneut jeweils ein bekannter Junghamster und ein "neuer" Junghamster unter einer Plastikbox zur 10-minütigen Erkundung präsentiert und das Verhalten beobachtet. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Biorhythmusforschung, Verhaltensforschung, Sinnesphysiologie
Originaltitel: Individual recognition of social rank and social memory performance depends on a functional circadian system
Autoren: L. Müller, D. Weinert*
Institute: Institut für Biologie/ Zoologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Domplatz 4, 06108 Halle
Zeitschrift: Behavioural Processes 2016: 132; 85 - 93
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4841
Dokument 873
Titel: Extra-orale Defektauffüllung mit eigenen, Rinder- und Pferde- Knochenblöcke: Eine präklinische histomorphometrische VergleichsstudieHintergrund: Schweinen werden Löcher in die Schädeldecke gebohrt und mit Knochensubstanzen von Rind und Pferd aufgefüllt.
Tiere: 20 Schweine
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von einem "State Animal Research Committee" unter der Nummer 22.1/3879/003/2008 genehmigt. Wer dieses Committee ist, wird nicht erwähnt. Woher die Tiere stammen, wird ebenfalls nicht erwähnt. Bei den 18 Monate alten Schweinen wird unter Narkose die Kopfhaut aufgeschnitten. In den Schädelknochen werden je Schwein sechs Löcher von 10 mm Durchmesser und 10 mm Tiefe gebohrt. Jeweils 3 Löcher werden mit Materialien aus Pferde- oder Rinderknochen der Schweizer Firma Geistlich Pharma AG gefüllt. In 3 Löcher wird eigenes Knochenmaterial des jeweiligen Schweins eingebracht, das beim Ausbohren gewonnen wurde. Nach 30 und 60 Tagen werden jeweils einige Schweine mit einer Überdosis Pentobarbital getötet.
Die Studie wird von der Schweizer Firma Geistlich Pharma AG, Wollhusen, finanziert.
Bereich: Wiederherstellungschirurgie, Kieferorthopädie
Originaltitel: Extra-oral defect augmentation using autologous, bovine and equine bone blocks: A preclinical histomorphometrical comparative study
Autoren: Tobias Moest*, Falk Wehrhan, Rainer Lutz, Christian Martin Schmitt, Friedrich Wilhelm Neukam, Karl Andres Schlegel
Institute: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen
Zeitschrift: Journal of Cranio-Maxillo-Facial Surgery 2015: 43(4); 559-566
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4840
Dokument 874
Titel: Eine PEG-Matrix ermöglicht die zellvermittelte lokale BMP-2-Gen-Übertragung und erhöht die Knochenbildung und Regeneration in einem Schweinemodell mit Defekt des GesichtsknochensHintergrund: Test verschiedener Füllmaterialien, um Knochendefekte aufzufüllen.
Tiere: 15 Schweine
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Genehmigungsbehörde in Mittelfranken unter der Nummer 54-2531,31-25/07 genehmigt. Woher die Tiere stammen wird nicht erwähnt. Bei den 18 Monate alten Schweinen wird unter Narkose die Kopfhaut aufgeschnitten. In den Schädelknochen werden je Schwein neun Löcher von 10 mm Durchmesser und 10 mm Tiefe gebohrt. Es werden verschiedene künstliche Materialien in die Löcher eingebracht. Nach 2, 4 und 12 Wochen werden jeweils einige Tiere mit einer Überdosis Pentobarbital getötet, die Schädelknochen werden untersucht.
Die Studie wird von der Schweizer Firma Institut Straumann AG finanziell unterstützt.
Bereich: Wiederherstellungschirurgie, Kieferorthopädie
Originaltitel: PEG matrix enables cell-mediated local BMP-2 gene delivery and increased bone formation in a porcine critical size defect model of craniofacial bone regeneration
Autoren: Falk Wehrhan (1)*, Kerstin Amann (2), Aart Molenberg (3), Rainer Lutz (1), Friedrich Wilhelm Neukam (1), Karl Andreas Schlegel (1)
Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen, (2) Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, (3) Institut Straumann AG, Basel, Schweiz
Zeitschrift: Clinical Oral Implants Research 2012: 7; 805-813
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4839
Dokument 875
Titel: Regeneration von Peri-Implantat-Defekten im diabetischen Schwein: Eine präklinische StudieHintergrund: Aus zahlreichen Patientenstudien ist seit Jahren bekannt, dass Zuckerkrankheit mit Knochenschwund und Zahnausfall einhergeht und sich negativ auf das Einsetzen von Zahnimplantate auswirkt. Hier wird dies an Schweinen mit künstlich ausgelöstem Diabetes und künstlich herbeigeführten Knochenschäden untersucht.
Tiere: 6 Schweine (4 Monate alt)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Franken unter der Nummer 54-2531-25/07, genehmigt. Woher die Schweine stammen, wird nicht erwähnt. Die Tiere werden in einer 6 Quadratmeter großen Bucht gehalten. Um bei den Tieren Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) auszulösen, wird ihnen das Krebsmedikament Streptozotocin in eine Ohrvene gespritzt. Streptozotocin (STZ) ist giftig für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse und tötet diese ab. Hierdurch soll eine Zuckerkrankheit simuliert werden. Drei Schweine erhalten die Injektion, 3 Schweine bleiben als Kontrollgruppe unbehandelt. Bei allen Tieren wird zum Zeitpunkt der Giftinjektion sowie 6 und 12 Monate später eine Biopsie (Gewebeprobe) am Ohr und am Schädel genommen.
12 Monate nach der Behandlung mit Streptozotocin werden die Schweine unter Narkose operiert. Haut und Knochenhaut werden im unteren Bereich des unteren Kieferknochens aufgeschnitten. Mit einem Bohrer werden mehrere Löcher gebohrt, die einen geschädigten Kieferknochen beim Menschen simulieren sollen. Dann werden jedem Schwein 4 Zahnimplantate in den Kieferknochen geschraubt. Knochenhaut und Haut werden vernäht. Die Tiere erhalten bis drei Tage nach der Operation ein Schmerzmittel. Drei Monate nach der Operation werden alle Schweine mit einer Überdosis Pentobarbital getötet.
Bereich: Implantologie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Peri-implant defect regeneration in the diabetic pig: A preclinical study
Autoren: Cornelius von Wilmowsky (1), Karl Andreas Schlegel (1), Christoph Baran (1), Emeka Nkenke (2), Friedrich Wilhelm Neukam (1), Tobias Moest (1)*
Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen, (2) Universitätsklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
Zeitschrift: Journal of Cranio-Maxillo-Facial Surgery 2016: 44(7); 827-834
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4838
Dokument 876
Titel: Diabetes mellitus beeinflusst die Bildung von periimplantären Knochen negativ im diabetischen HausschweinHintergrund: Aus zahlreichen Patientenstudien ist seit Jahren bekannt, dass Zuckerkrankheit mit Knochenschwund und Zahnausfall einhergeht und sich negativ auf das Einsetzen von Zahnimplantate auswirkt. Hier wird dies an Schweinen mit künstlich ausgelöstem Diabetes untersucht. Andere Autoren haben bereits mit Ratten, Mäusen und Kaninchen experimentiert. Da diese Tierarten jedoch eine sehr viel schnellere Knochenheilungsrate haben als Menschen, so dass die Ergebnisse nicht übertragbar sind, wird hier auf Schweine zurückgegriffen.
Tiere: 25 Schweine (12 Wochen alt)
Jahr: 2011
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Unterfranken in Ansbach unter der Nummer 54-2531-25/07, genehmigt. Woher die Schweine stammen, wird nicht erwähnt. Um bei 15 Tieren Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) auszulösen, wird ihnen das Krebsmedikament Streptozotocin (STZ) in eine Ohrvene gespritzt. Streptozotocin hat als Nebenwirkung, dass es giftig für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse ist und diese abtötet. Hierdurch soll eine Zuckerkrankheit simuliert werden. Zehn Schweine werden als Kontrollgruppe nicht mit dem Gift behandelt. Bei allen Tieren wird 6 und 12 Monate später eine Biopsie (Gewebeprobe) am Ohr und am Schädelknochen genommen. 15 Monate nach der Behandlung mit Streptozotocin werden den Tieren unter Narkose je 5 Zahnimplantate in den vorderen Schädelknochen implantiert. Dazu werden Kopfhaut und Knochenhaut aufgeschnitten, die Implantate eingeschraubt und beide Häute darüber vernäht. Die Tiere erhalten bis drei Tage nach der Operation ein Schmerzmittel. Bis drei Monate nach der Operation werden alle Tiere mit einer Überdosis Pentobarbital getötet.
Bereich: Implantologie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Diabetes mellitus negatively affects peri-implant bone formation in the diabetic domestic pig
Autoren: Cornelius von Wilmowsky (1)*, Philipp Stockmann (1), Igor Harsch (2), Kerstin Amann (3), Philipp Metzler (1), Rainer Lutz (1), Tobias Moest (1), Friedrich Wilhelm Neukam (1), Karl Andreas Schlegel (1)
Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen, (2) Medizinische Klinik I, Endokrinologie, Universitätsklinikum Erlangen, (3) Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen
Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 2011: 38; 771–779
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4837
Dokument 877
Titel: Etablierung einer neuen Pull-out-Festigkeitsprüfmethode zur Quantifizierung der frühen Osseointegration - Eine experimentelle PilotstudieHintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells" zur Beurteilung des Einwachsens von Zahnimplantaten. Dazu werden Schweinen Implantate in den Schädel geschraubt und nach 3 Wochen herausgerissen.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von einer Behörde unter der Nummer 22.1/121/3/2011, genehmigt. Welche Behörde dies sei, wird nicht erwähnt. Die Schweine werden bei der Firma Renner GmbH in Franken gekauft. Die Tiere werden in 6 qm großen Buchten gehalten. Unter Narkose wird die Kopfhaut aufgeschnitten und die Knochenhaut großflächig vom Schädelknochen abgehoben. Es werden 12 Löcher von 4,2 mm Durchmesser und 13 mm Tiefe in den Schädelknochen gebohrt. In die Löcher werden Zahnimplantate der Firma DENTSPLY mit zwei unterschiedlichen Beschichtungen eingeschraubt. Über den 12 aus dem Knochen herausragenden Implantaten werden die Knochenhaut und die Haut vernäht. Drei Wochen nach der Operation werden die Schweine mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Das Knochenstück mit den Implantaten wird als Ganzes herausgesägt. Mit einem speziellen Gerät werden die Implantate einzeln herausgerissen. Die Kraft, die benötigt wird, um ein Implantat herauszureißen, wird als Maß für das Einwachsen des Implantats angesehen.
Diese Arbeit wird von DENTSPLY Implants Manufacturing GmbH, Mannheim finanziert.
Bereich: Implantologie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Establishment of a new pull-out strength testing method to quantify early osseointegration - An experimental pilot study
Autoren: J. Nonhoff (1), Tobias Moest (2)*, Christian Martin Schmitt (2), T. Weisel (1), S. Bauer (1), Karl Andreas Schlegel (2)
Institute: (1) DENTSPLY Implants Manufacturing GmbH, Mannheim, (2) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen
Zeitschrift: Journal of Cranio-Maxillo-Facial Surgery 2015: 43(10); 1966-1973
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4836
Dokument 878
Titel: Suche nach einem zuverlässigen Modell für die Bisphosphonat-bezogene Osteonekrose des Kiefers: Etablierung eines Modells bei Schweinen und Beschreibung seiner histomorphometrischen EigenschaftenHintergrund: Das Krebsmedikament Zoledronat hat als Nebenwirkung den Abbau von Knochengewebe im Kiefer. Hier wird versucht, das Phänomen im "Tiermodell" bei Schweinen nachzuahmen, um die Ursache der Nebenwirkungen zu ergründen. Andere Forscher haben dies bereits bei Ratten, Mäusen, Hunden und Schweinen versucht.
Tiere: 12 Schweine
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche seien lizensiert unter der Nummer L.N.22.1/121/3/2011, von wem, wird nicht erwähnt. Es gibt auch keine Aussage dazu, woher die Tiere stammen und wo sie gehalten werden. Die 100 kg schweren Tiere werden einzeln in 6 qm großen Abteilen gehalten. 6 Schweinen wird 5 Wochen lang jede Woche das Krebsmedikament Zoledronat gespritzt. 6 Schweine bleiben zum Vergleich unbehandelt. Zoledronat hat als Nebenwirkung den Abbau von Knochengewebe im Kiefer. Nach 60 Tagen werden allen Schweinen unter Anästhesie 4 Backenzähne gezogen. Die Tage nach der Operation wird den Tieren ein Schmerzmittel gespritzt. 30 und 60 Tage nach der Operation werden jeweils 6 Schweine mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Die Kieferknochen werden untersucht.
Bereich: Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Search for a reliable model for bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: establishment of a model in pigs and description of its histomorphometric characteristics
Autoren: Konstantinos T. Mitsimponas (1,2)*, Tobias Moest (1), Christos Iliopoulos (1), Thomas Rueger (1), Cornelia Katharina Mueller (1), Rainer Lutz (1), K. Shakib (2), Friedrich Wilhelm Neukam (1), Karl Andreas Schlegel (1)
Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen, (2) Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Royal Free NHS Trust, Chase Farm Hospital, 127 The Ridgeway, Enfield, Middlesex EN2 8JL, UK
Zeitschrift: British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 2016: 54(8); 883-888
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4835
Dokument 879
Titel: Eine periostale Erhebung induziert eine suprakortikale periimplantäre KnochenbildungHintergrund: Eine Methode, um den Knochenaufbau am Kiefer beim Menschen zu fördern, wird am Schädelknochen von Schweinen getestet.
Tiere: 24 Schweine
Jahr: 2017
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von einer Behörde in Ungarn (Pest county government department for food safety and animal health, Hungary) unter der Nummer 22.1/121/3/2011 genehmigt. Woher die Tiere stammen und wo sie gehalten werden, wird nicht erwähnt. Unter Narkose wird die Kopfhaut aufgeschnitten und es werden 4 Löcher von 5 Tiefe in den Schädelknochen gebohrt. In die Löcher werden 10 mm lange Zahnimplantate geschraubt, sie schauen also 5 mm aus dem Knochen heraus. Bei zwei Implantaten wird nun ein Stück von der Knochenhaut des Schädelknochen angehoben und über dem Implantat vernäht. Bei zwei Implantaten wird ein künstliches, resorbierbares Material um das Implantat angebracht. Über den 4 Implantaten wird die Haut vernäht. Den Tieren wird für drei Tag nach der Operation ein Schmerzmittel gespritzt. Jeweils 8 Schweine werden 20, 40 und 60 Tagen nach der Operation mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Die Operationsstellen werden untersucht. Um die mit Knochenhaut abgedeckten Implantate ist neuer Knochen gewachsen.
Diese Arbeit wird von der Henry Schein Dental Deutschland GmbH aus Langen, finanziert.
Bereich: Implantologie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Periosteal elevation induces supracortical peri-implant bone formation
Autoren: Rainer Lutz*, Christina Sendlbeck, Hommeira Wahabzada, Christian Tudor, Christopher Prechtl, Karl Andreas Schlegel
Institute: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen
Zeitschrift: Journal of Cranio-Maxillo-Facial Surgery 2017: 45(8); 1170-1178
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4834
Dokument 880
Titel: Knochenbildung bei Defekten um das Implantat herum, die mit Mikropartikeln transplantiert werden: eine PilottierversuchsstudieHintergrund: Am Schädelknochen von Schweinen wird ein Material getestet, das die Knochenheilung von Kieferknochendefekten beim Menschen beschleunigen soll.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der zuständigen Behörde in Ansbach unter der Nummer 54-2532.1-45/12, genehmigt. Die Schweine werden bei der Firma Renner GmbH in Abtsgmünd gekauft. Die Tiere werden einzeln in 6 qm großen Buchten gehalten. Den Tieren werden unter Anästhesie 9 Löcher von 10 mm Durchmesser und 8 mm Tiefe in den Schädelknochen gebohrt. Mit einem Meißel werden die Löcher noch etwas vergrößert. In jedes Loch wird ein Zahnimplantat von 3,4 mm Durchmesser 7 mm eingeschraubt. Die Zwischenräume zwischen Implantat und Knochen werden unterschiedlich gefüllt. In 6 Löcher werden zerkleinerte menschliche Blutplättchen, so genannte Mikropartikel, gefüllt. In 3 Löchern werden die Zwischenräume frei gelassen. Die Kopfhaut wird zugenäht. Jeweils 3 Schweine werden nach 14 und 28 Tagen mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Es wird untersucht, bei welchen Löchern der Knochen am besten nachgewachsen ist. Es wurden keine Unterschiede gefunden.
Diese Arbeit wird von der Nobel Biocare Services AG, finanziert.
Bereich: Implantologie, Kieferorthopädie, Zahnmedizin
Originaltitel: Bone formation in peri-implant defects grafted with microparticles: a pilot animal experimental study
Autoren: Tobias Moest (1)*, Franz Koehler (1), Christopher Prechtl (1), Christian Martin Schmitt (1), Georg Watzek (2), Karl Andreas Schlegel (1)
Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Glückstr. 11, 91054 Erlangen, (2) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 2014: 41(10); 990-998
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4833
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>