Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5625 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2531
Titel: Modulation der Verteidigung des Wirtes durch eine Stressdosis Hydrocortison während einer BlutvergiftungHintergrund: Wirkung von Kortison bei Blutvergiftung.
Tiere: 48 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Bei Kaninchen wird durch Injektion von E. coli Bakterien in die Blutbahn eine Blutvergiftung hervorgerufen. Gruppen zu je 8 Tieren erhalten Kortison in unterschiedlichen Konzentrationen gespritzt. Eine Gruppe bleibt als Kontrolle unbehandelt. Am Ende der unter Narkose stattfindenden Experimente werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Intensivmedizin, Schockforschung
Originaltitel: Modulation of host defense by hydrocortisone in stress doses during endotoxemia
Autoren: Axel R Heller (1)*, Susanne C. Heller (1), Annette Borkenstein (2), Sebastian N. Stehr (1), Thea Koch (1)
Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum der Carl-Gustav-Carus-Universität, 01309 Dresden, (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Mannheim
Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2003: 29, 1456-1463
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3186
Dokument 2532
Titel: Neuron-spezifischer Beitrag des oberen Colliculus zur offenen und versteckten änderung der AufmerksamkeitHintergrund: Wie steuert das Gehirn ruckartige Blicke auf ein anderes Objekt bzw. die änderung der Aufmerksamkeit auf ein anderes Objekt?
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Vorbereitungen für die Experimente werden nicht beschrieben. Üblicherweise werden hierfür ein Kopfhalter und eine Kammer mit Elektroden auf dem Schädel montiert, in die Augen werden Metallspulen eingesetzt. Die Affen werden nach Flüssigkeitsentzug durch Saft als "Belohnung" trainiert, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Dabei werden sie in einem Primatenstuhl unbeweglich gemacht, der Kopf wird am Kopfhalter angeschraubt. In dieser Arbeit besteht die Aufgabe darin, den Blick von einem Punkt in der Mitte eines Bildschirms ruckartig zu einem anderen Punkt zu bewegen, sobald über dem ersten Punkt ein "C" auftaucht. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Schilling Stiftung, das Schwerpunktprogramm "Sensomotorische Integration" der Deutsche Forschungsgemeinschaft und den DFG Sonderforschungsbereich finanziell unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Neuron-specific contribution of the superior colliculus to overt and covert shifts of attention
Autoren: Alla Ignashchenkova (1), Peter W. Dicke (1), Thomas Haarmeier (1,2), Peter Thier (1)*
Institute: (1) Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, 72076 Tübingen, (2) Abteilung für Allgemeine Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen
Zeitschrift: Nature Neuroscience 2004: 7(1), 56-64
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3185
Dokument 2533
Titel: Neuronen in Bereich MST des Primaten, die für das visuelle Verfolgen zuständig sind, werden durch gleichmäßiges Augenverfolgen eines 'imaginären' Ziels aktiviertHintergrund: Neuronale Steuerung der Augenbewegungen.
Tiere: 3 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Affen ein Kopfhalter und eine Aufzeichnungskammer auf dem Schädel und Metallspulen in den Augen implantiert. Bei den Experimenten sind die Affen nicht narkotisiert. In der Kammer werden durch Löcher im Schädelknochen Glaselektroden in das Gehirn gesteckt. Die Tiere werden (vermutlich) in einem Primatenstuhl unbeweglich gemacht, der Kopf wird angeschraubt. In völliger Dunkelheit müssen sie auf einem Bildschirm einen Punkt mit den Augen verfolgen. Dafür erhalten sie einen Tropfen Saft. Am Ende der Experimente werden die Affen getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Visual tracking neurons in primate area MST are activated by smooth pursuit eye movements of an 'imaginary' target
Autoren: Uwe J. Ilg (1)*, Peter Their (1)
Institute: (1) Abteilung Kognitive Neurologie, Neurologische Universitätsklinik, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2003: 90, 1489-1502
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3184
Dokument 2534
Titel: Das Wachstum der Hirnrinde der Katze nach der Geburt: eine Magnetic Resonance Imaging StudieHintergrund: Untersuchung des wachsenden Katzenhirns mittels bildgebender Verfahren.
Tiere: 5 Katzen
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Katzen stammen aus der institutseigenen Kolonie. Die Tiere werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, zwischen dem 12. und 290. Lebenstag narkotisiert. Ihr Gehirn wird mit Hilfe eines computergesteuerten bildgebenden Verfahrens untersucht. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht erwähnt.
Bereich: Neuroanatomie
Originaltitel: The growth of cat cerebral cortex in postnatal life: a magnetic resonance imaging study
Autoren: Stefan Rathjen (1), Ralf Engelmann (1), Stefan Struif (1), Thomas Kaulisch (2), Detlef Stiller (2), Siegrid Löwel (1)*
Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, Forschergruppe 'Visuelle Entwicklung und Plastizität', 39118 Magdeburg, (2) Leibniz-Institut für Neurobiologie, Speziallabor 'Nicht-invasive Bildgebung', Magdeburg
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2003: 18, 1797-1806
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3183
Dokument 2535
Titel: Induktion von Verhaltensabhängigkeit auf Alkohol und ein Opioid bei Ratten: Applikation der Suchtstoffe in Flüssigkeiten mit süßem GeschmackHintergrund: Die Verhaltensabhängigkeit von Ratten auf Drogen wird untersucht. Wie bereits viele andere Experimentatoren kann auch die Autorin keine Verhaltensabhängigkeit von Versuchstieren gegenüber Drogen herbeiführen.
Tiere: 54 Ratten
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Ratten leben während der 10- 15 Monate dauernden Versuche isoliert in Versuchstierkäfigen. Den Tieren wird der Alkohol Ethanol bzw. das Opiat Etonitazen entweder in Erdbeersirup oder Zuckerlösung angeboten. Die Drogen werden in Intervallen, kontinuierlich oder in verschiedenen, teilweise stetig steigenden Konzentrationen angeboten. Etonitazen kann stark toxisch sein und in der 14. Woche muss die ansteigende Etonitazengabe unterbrochen werden, weil die Tiere sich in einem schlechten Allgemeinzustand befinden. Auf die Etonitazenaufnahme reagieren die Ratten mit hektischem Verhalten, Schreckhaftigkeit, vermehrtem Putzen, unaufhörlichem Wühlen, häufigen Luftsprüngen und Herumrennen im Käfig. Im Anschluss daran sitzen die Tiere schwankend in einer Ecke. Dieses Verhalten normalisiert sich nach einiger Zeit, bis die nächste Flasche Etonitazen angeboten wird. Nach einigen Wochen beginnt ein Teil der Tiere sich durch Beißen, vor allem in die Gliedmaßen, selbst zu verstümmeln. Die Tiere zeigen eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit Apathie, struppigem Fell und glanzlosen Augen. An den Wochenenden, an denen keine Testflüssigkeit verabreicht wird, erholen sie sich weitgehend wieder. Ein Tier wird wegen einer nicht heilenden Wunde getötet, drei andere sterben. Sowohl bei den Alkohol- als auch den Etonitazen-Versuchen werden Entzugsphasen zwischengeschaltet.
Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung, Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Gwenda Pirk, Wissenschaftliche Betreuung N.- C. Juhr
Institute: Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3182
Dokument 2536
Titel: Untersuchung zur Induktion der Verhaltensabhängigkeit von Alkohol und dem u-Opiatagonisten Etonitazen bei LaborrattenHintergrund: Nachdem zahlreiche Ansätze zur Suchterzeugung bei Versuchstieren erfolglos waren, scheitert die Autorin erneut mit dem Versuch, reproduzierbar Sucht zu erzeugen.
Tiere: 27 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Einzelhaltung in Käfigen von 20x38x43 cm gehalten. Die Versuche dauern insgesamt 353 Tage. Während dieser Zeit wird einem Teil der Ratten gruppenweise Alkohol als Trinklösung angeboten. Teilweise wird gleichzeitig Saccharoselösung angeboten, ansonsten Wasser. Der Alkohol wird regelmäßig abwechselnd, unregelmäßig abwechselnd oder in aufsteigenden Konzentrationen angeboten. Bei keiner Ratte kann eine Verhaltensabhängigkeit nachgewiesen werden.
Andere Ratten erhalten das Opiat Etonitazen in zwei unterschiedlichen Konzentrationen zur freien Verfügung. Einer Gruppe wird das Trinkwasser vollständig entzogen. Stattdessen erhalten die Tiere ausschließlich das Opiat Etonitazen in steigenden Konzentrationen bis zum 260. Tag. Wieder andere Ratten erhalten jeden 2. Tag Etonitazen. Die Ratten entwickeln keine Abhängigkeit, sondern eine Aversion gegen die Droge. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.
Bereich: Alkoholforschung, Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Hannah Grau, Wissenschaftliche Betreuung N.-C. Juhr
Institute: Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereiches der Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3181
Dokument 2537
Titel: In- vivo- und In-vitro-Untersuchungen zur myokardialen Kontraktilität vergleichend an Weißen-Neuseeland-Kaninchen und Chinchilla-Bastard-KaninchenHintergrund: Vergleichende Untersuchung der Herzfunktion von Weißen-Neuseeland-Kaninchen und Chinchilla-Bastard-Kaninchen.
Tiere: 24 Kaninchen (je 12 Weiße Neuseeland Kaninchen und Chinchilla-Bastard-Kaninchen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden während der gesamten Versuchsdauer in Einzelkäfigen gehalten. Je 6 Tiere beider Rassen (Weißen-Neuseeland-Kaninchen und Chinchilla-Bastard-Kaninchen) werden narkotisiert und dann einer Herzultraschalluntersuchung unterzogen. Die andere Hälfte der Tiere wird getötet. Ihre Herzen werden entnommen und mit den Herzmuskelzellen werden verschiedene Tests gemacht. Im Ergebnis werden rassespezifische Unterschiede in der Herzfunktion festgestellt.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Evelyn Lück, Wissenschaftliche Betreuung M. Stangassinger
Institute: Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München und Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung der Technischen Universität München vorgelegt über das Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3180
Dokument 2538
Titel: Angstverhalten bei Ratten: Stammes- und ZuchtlinienunterschiedeHintergrund: Unterschiede im Angstverhalten verschiedener Rattenstämme und Zuchtlinien und deren Bedeutung für die Wirkung angstlösender Medikamente.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(mehrere Hundert)
Jahr: 2001
Versuchsbeschreibung: Die Ratten, die aus verschiedenen Zuchten und Aufzuchtbedingungen stammen sowie unterschiedlichen Rassen angehören, werden zu fünft in 40x60x25 cm großen Käfigen gehalten. Einige zeigen vor den Experimenten Verhaltensauffälligkeiten, wie Drehbewegungen, oder physische Erkrankungen, wie Kopfdeformationen oder Erblindung. Sie werden von den Versuchen ausgeschlossen. Mit den Ratten werden verschiedene Angsttests durchgeführt. Ratten haben eine natürliche Angst vor erhöhten offenen Flächen. Sie werden z.B. auf ein 64 cm erhöht gelagertes Kreuz gesetzt, dessen zwei Arme eine Umrandung haben, zwei andere Arme haben keine Begrenzung. Durch hohe Lichtintensitäten kann die Aversion der Tiere gegenüber den offenen Armen erhöht werden. Es wird mit gefütterten und 16 Stunden gehungerten Ratten gearbeitet. Gemessen werden die Anzahl des Kopfhinunterstreckens vom Kreuz, das Strecken in die offenen Arme, das Aufrichten der Tiere usw..
Nach Injektion verschiedener Substanzen in die Bauchhöhle wird deren Auswirkung auf das Verhalten der Ratten getestet. In einer Gruppe stürzen 7 Tiere vom Kreuz. Sie werden in der Statistik nicht berücksichtigt. Nach Abschluss der Tests wird ein Teil der Tiere narkotisiert und unter Öffnung des Brustkorbes wird Blut aus dem Herzen entnommen. Schließlich werden die Ratten mit einer selbstgebauten Guillotine enthauptet und die Gehirne werden aufbereitet und untersucht. Am Tag der Tötung sind die Tiere durchschnittlich 10 Wochen alt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Aufzuchtbedingungen als auch Stammes- bzw. Zuchtlinienunterschiede einen großen Einfluss auf das Angstverhalten von Ratten haben. Diese Unterschiede können die Wirkung von Pharmaka im Tierexperiment beeinflussen.
Bereich: Versuchstierkunde, Pharmakologie, Toxikologie
Originaltitel:
Autoren: Bettina Bert (Wissenschaftliche Betreuung Frau H. Fink)
Institute: Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3179
Dokument 2539
Titel: Morphologische änderungen im vorderen Bereich des Auges nach einer Langzeitbehandlung mit Prostaglandinen, die an verschiedenen Rezeptoren ansetzen und einem ProstamidHintergrund: Vergleich verschiedener Augentropfen zur Verminderung des Augendruckes.
Tiere: 26 Affen (Javaneraffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: 16 Javaneraffen erhalten ein Jahr lang einmal täglich eine von 4 verschiedenen Substanzen in das linke Auge getropft. Die Tiere werden dazu jedes Mal in einem Primatenstuhl unbeweglich festgeschnallt. Sechs Tiere erhalten eine harmlose Lösung und vier Tiere bleiben als Kontrolle unbehandelt. Nach einem Jahr werden die Affen unter Narkose mit Formalin durchströmt und getötet.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: Morphological changes in the anterior eye segment after long-term treatment with different receptor selesctive prostaglandin agonists and a prostamide
Autoren: Markus Richter (1)*, Achim H-P Krauss (2), David F. Woodward (2), Elke Lütjen-Drecoll (1)
Institute: (1) Anatomie II, Universität Erlangen, 91054 Erlangen, (2) Allergan Biological Sciences, Irvine, California, USA
Zeitschrift: Investigative Ophthalmology 2003: 44 (10), 4419-4426
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3178
Dokument 2540
Titel: Berührungsfläche von Knochenimplantate um Titanimplantate unter verschiedenen Belastungsbedingungen: Eine histomorphometrische Analyse beim JavaneraffenHintergrund: Über die Belastung von Zahnimplantaten.
Tiere: 9 Affen (Javaneraffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden in Malaysia statt. Die Affen werden in Einzelkäfigen gehalten. Unter Narkose werden den Tieren auf jeder Seite des Unterkiefers ein vorderer und zwei hintere Backenzähne gezogen. Dreimal wöchentlich wird bei ihnen unter Sedation (medikamentöse Beruhigung) Zähne geputzt. Drei Monate nach dem ersten Eingriff werden in die inzwischen verheilten Zahnhöhlen des Kieferknochens 8 mm lange und 3,5 mm breite Implantate aus Titan eingesetzt. Auf der einen Kieferseite werden bei einigen Affen gleichzeitig Brücken auf die Implantate gesetzt. Weitere drei Monate später auch auf die verbliebenden Implantate Brücken gesetzt. Noch einmal drei Monate später werden die Affen durch Überdosis eines Barbiturates getötet.
Bereich: Zahnmedizin
Originaltitel: Bone-implant interface around titanium implants under different loading conditions: A histomorphometrical analysis in the Macaca fascicularis monkey
Autoren: George E. Romanos (1)*, Chooi Gait Toh (2), Chong Huat Siar (2), Helmut Wicht (3), Hashim Yacoob (2), Georg-Hubertus Netwig (1)
Institute: (1) Abteilung für Kieferchirurgie und Implantologie, Zahnmedizinische Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, 60590 Frankfurt, (2) Faculty of Dentistry, University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia, (3) Anatomisches Institut II, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
Zeitschrift: Journal of Periodontology 2003: 74 (10), 1483-1490
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3177
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 >>