Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5141Titel: Chronische Effekte der frühzeitigen Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms und des Angiotensin AT1-Rezeptor-Subtypen bei der Ratte mit Herzinfarkt: Die Rolle des Bradykinins
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkung einer frühzeitigen Verabreichung bestimmter Substanzen nach einem Herzinfarkt
Tiere: 357 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit äther betäubt und künstlich beatmet. Der Brustkorb wird auf der linken Seite aufgeschnitten und das Herz freigelegt. Die linke Herzkranzarterie wird nun mit einem OP-Nähfaden abgeschnürt, um einen Herzinfarkt hervorzurufen. Das Herz wieder in seine normale Position zurückgelegt und die Wunde verschlossen. Die Ratten werden nun in Gruppen eingeteilt, die alle unterschiedliche Medikamente oder Medikamentenkombinationen verabreicht bekommen. Nach acht Wochen werden die Tiere erneut anästhesiert und durch Kanülen in der Luftröhre künstlich beatmet. Nun werden verschiedene Katheter in die Blutgefäße der Leiste und des Halses bis zum Herzen gelegt. Dann wird der Brustkorb erneut geöffnet und Meßinstrumente an der Aorta angebracht, um die Herzaktivität zu messen. Am Ende des Experiments wird die Herztätigkeit durch eine Kaliumchloridlösung gestoppt, das Herz herausgenommen und untersucht.
Bereich: Innere Medizin, Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Chronic effects of early started angiotensin converting enzyme inhibition and angiotensin AT1-receptor subtype blockade in rats with myocardial infarction: role of bradykinin
Autoren: Kai Hu (1) , Peter Gaudron (1) , Hans-Joachim Anders (1) , Frank Weidemann (1) , Oliver Turschner (1) , Matthias Nahrendorf (1) , Georg Ertl (1)*
Institute: (1)* II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, 68167 Mannheim
Zeitschrift: Cardiovascular Research 1998: 39, 401-412
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 241
Dokument 5142Titel: Blockierung und Freilauf des Laufrads wirkt sich in unterschiedlicher Weise auf die Stabilität der Tagesperiodik bei drei Rattenrassen aus
Hintergrund: Untersuchung der tageszeitlichen Aktivität von Ratten mit blockierten und mit funktionierenden Laufrädern
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Ratten von drei unterschiedlichen Rassen werden im Alter von 5-10 Wochen einzeln in einen Käfig mit einem Laufrad gesetzt. Bei der Hälfte der Tiere wird das Laufrad mechanisch blockiert. Nach 5 Wochen werden die Käfige ausgetauscht, so daß nun die andere Hälfte der Ratten ein blockiertes Laufrad erhält. Nach 7 Wochen erfolgt ein weiterer Wechsel. Im Zeitraum der Experimente werden die Ratten mehrmals gewogen und ihre tageszeitliche Aktivität durch Infrarotdetektoren und eine magnetische Meßvorrichtung am Laufrad gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.
Bereich: Neurobiologie
Originaltitel: Locking and unlocking of running wheel affects circadian period stability differently in three inbred strains of rats
Autoren: Markus Kohler (1)* , Franziska Wollnik (1)
Institute: (1)* Institut für Biologie, Universität Stuttgart, 70550 Stuttgart
Zeitschrift: Journal of Biological Rhythms 1998: 13, 296-304
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 240
Dokument 5143Titel: Unterschiedliche Stimulation für die c-fos- Expression im Nucleus hypothalamicus der Ratte während kurzzeitiger Hitzeakklimation und leichter Dehydratisierung
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von erhöhter Außentemperatur und beschränkter Flüssigkeitszufuhr auf bestimmte Hirnstrukturen
Tiere: 44 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die 8-9 Wochen alten Ratten werden für einen Zeitraum von 2 Tagen entweder bei normaler Raumtemperatur von 22°C oder bei 34°C gehalten. Währenddessen hat jeweils die Hälfte der Tiere freien Zugang zu Wasser, der Rest bekommt 24 Stunden nichts zu trinken. Der Einfluß der Außentemperatur auf das Trinkverhalten und das Körpergewicht der Ratten wird untersucht. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert, mit einer giftigen Substanz durchspült und so getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.
Bereich: Physiologie
Originaltitel: Differential stimulation of c-fos expression in hypothalamic nuclei of the rat brain during short-term heat acclimation and mild dehydration
Autoren: Panagiotis Patronas (1) , Michael Horowitz (2) , Eckhart Simon (1) , Rüdiger Gerstberger (1)*
Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, W.G.Kerckhoff-Institut, 61231 Bad Nauheim, und (2) Abteilung für Physiologie, Hasassah Medical School, The Hebrew University, Jerusalem, Israel
Zeitschrift: Brain Research 1998: 798, 127-139
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 239
Dokument 5144Titel: Xenin - ein neuer Nahrungsaufnahme-Hemmer bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung des Peptids Xenin auf die Regulation der Nahrungsaufnahme bei Ratten
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die nüchternen Ratten werden zur Fütterung in eine Plexiglasbox gesetzt. Dabei wird die Menge an Futter und Wasser, die die Ratten pro Zeiteinheit zu sich nehmen, gemessen. In Narkose werden Löcher in die Schädeldecke gebohrt, durch die Hohlnadeln aus Stahl (Kanülen) in bestimmte Hirnregionen plaziert werden. Diese werden mit Schrauben und Zement in der Schädeldecke befestigt. Eine Woche nach der Operation und später wird die Nahrungsaufnahme wieder gemessen, aber diesmal unter Verabreichung bestimmter Substanzen durch die Kanülen ins Gehirn. Dabei erhält jedes Tier an verschiedenen Tagen entweder die Testsubstanz oder als Kontrolle eine Salzlösung. Am Ende der Experimente wird ein Farbstoff ins Gehirn gespritzt, die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und die Gehirne untersucht.
Bereich: Innere Medizin, Hirnforschung, Pharmakologie
Originaltitel: Xenin - a novel suppressor of food intake in rats
Autoren: Ch.Alexiou (1) , J.P.Zimmermann (1) , R.R.Schick (1) , V.Schusdziarra (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin II, Technische Universität München, 81675 München
Zeitschrift: Brain Research 1998: 800, 294-299
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 238
Dokument 5145Titel: Effekte des Kalziumkanalantagonisten Mibefradil auf Hämodynamik und morphologische Parameter bei durch Herzinfarkt hervorgerufenes Herzversagen bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer Testsubstanz (Calziumantagonist) auf die Herzkreislauffunktion nach Herzinfarkt
Tiere: 96 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. Der Brustkorb der Tiere wird rasiert und zwischen der dritten und der vierten Rippe aufgeschnitten und die entsprechende Muskulatur beiseite geschoben. Der Raum zwischen den Rippen wird mit Haken offengehalten und so das Herz freigelegt. Die linke Herzkranzarterie wird mit einem OP-Nähfaden abgebunden und somit ein künstlicher Herzinfarkt produziert. Die erfolgreiche Unterbrechung der Herzdurchblutung ist anhand von Herzrhythmusstörungen der Tiere zu erkennen. Ratten, die zwar operiert werden, bei denen aber kein Verschluß der Herzkranzgefäße stattfindet, dienen als Kontrolle. Den Tieren wird nun zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Testsubstanz oder ein Plazebo (wirkungslose Substanz) durch eine Magensonde verabreicht. Die Behandlung mit den wachen Tieren wird 6 Wochen fortgeführt. Dann werden die Ratten wieder betäubt und verschiedene Katheter in die Blutgefäße und in die linke Herzkammer gelegt und die Herz--aktivität nach Verabreichung eines Medikaments gemessen. Die Enden der Katheter werden dabei unter der Haut bis zum Hals der Ratten geleitet und dort herausgeführt. Die Tiere erwachen wieder aus der Narkose. Nach 24stündigen Messungen werden die Ratten getötet ("sacrified"), das Herz herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Pharmakologie, Pathologie
Originaltitel: Effects of the calcium channel antagonist mibefradil on haemodynamic and morphological parameters in myocardial infarction-induced cardiac failure in rats
Autoren: Steffan Sandmann (1) , (2) , Heidi Spitznagel (1) , (2) , Oliver Chung (1) , (2) , Qin-Gui Xia (1) , (2) , Sascha Illner (1) , (2) , Gunnar Jänichen (1) , (2) , Birthe Rossius (1) , (2) , Mat J.A.P.Daemen (3) , Thomas Unger (1) , (2)*
Institute: (1)* Institut für Pharmakologie, Christian-Albrechts-Universität für Kiel, 24105 Kiel, (2) Deutsches Institut für Bluthochdruckforschung, Heidelberg, und (3) Abteilung für Pathologie, Universität Maastricht
Zeitschrift: Cardiovascular Research 1998: 39, 339-350
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 237
Dokument 5146Titel: Beeinträchtigung der peroxisomalen Struktur und Funktion bei einer Transplantatabstoßung der Leber bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von Abstoßungsreaktionen von transplantierten Lebern
Tiere: 12 Ratten (12 Empfänger, dazu noch Kontrolltiere und 12 Spendertiere!)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Lebertransplantationen zwischen Ratten der gleichen Rasse und zwischen unterschiedlichen Rassen werden auf nicht näher beschriebene Art und Weise mit und ohne Zusatzmedikation (Gabe eines Immunsuppressivums) durchgeführt. Zu Gewebsentnahmen werden die Tiere betäubt, die Leber durch die Pfortader mit einer Salzlösung gespült, der Bauchraum geöffnet und ein Leberlappen herausgeschnitten. Die Tiere wachen aus der Anästhesie nicht mehr auf.
Bereich: Zellbiologie, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Impairment of peroxisomal structure and function in rat liver allograft rejection
Autoren: Irmtraud Steinmetz (1) , Thomas Weber (2) , Konstatin Beier (1) , Franz Czerny (2) , Klaus Kusterer (3) , Ernst Hanisch (2) , Alfred Völkl (1) , H.Dariush Fahimi (1) , Sabine Angermüller (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Anatomie und Zellbiologie II, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, (2) Zentrum für Chirurgie, Universität Frankfurt, und (3) Innere Medizin, Universität Frankfurt
Zeitschrift: Transplantation 1998: 66, 186-194
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 236
Dokument 5147Titel: Vergleich von rSP-C-Surfactant mit natürlichem und synthetischem Surfactant nach später Behandlung einer akuten Atemwegserkrankung im Rattenmodell
Hintergrund: Untersuchung der Wirkungen von natürlichem und künstlich hergestelltem Surfaktant bei akuten Atemwegserkrankungen
Tiere: 304 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und durch einen Schnitt in die Luftröhre und einen Schlauch an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Um während der Experimente die arteriellen Blutgase bestimmen zu können, wird ein Katheter in die Leistenarterie gelegt. Medikamente zur Aufrechterhaltung der Narkose werden den Ratten in den Bauchraum gespritzt. Nun wird mit einer isotonen Salzlösung eine Lungenspülung durchgeführt und 5-7 mal wiederholt, wodurch Symptome einer akuten Atemwegserkrankung imitiert werden. Die verschiedenen Arten von Surfactant (Substanz, die die Oberflächenspannung der Lungenzellen herabsetzt) werden in unterschiedlicher Dosierung durch die Luftröhre verabreicht. 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten nach Lungenspülung werden die Blutgase gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben, vermutlich getötet.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Comparison of rSP-C surfactant with natural and synthetic surfactants after late treatment in a rat model of the acute respiratory distress syndrome
Autoren: Dietrich Häfner (1)* , Paul-Georg Germann (2) , Dieter Hauscke (3)
Institute: (1)* Abteilung für Atemwegspharmakologie, (2) Institut für Pathologie und Toxikologie und (3) Abteilung für Biometrie, Byk Gulden, 78403 Konstanz
Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 1998: 124, 1083-1090
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 235
Dokument 5148Titel: Regeneration von implantiertem Milzgewebe bei der Ratte: Re-Innervierung ist vom Alter des Empfängers abhängig und notwendig für die Entwicklung des Gewebes
Hintergrund: Untersuchung zur Transplantation von Milzgewebe
Tiere: 26 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit äther anästhesiert. Durch einen Schnitt in der Körpermittellinie wird der Bauchraum der Tiere eröffnet und die Milz entfernt. Milzgewebe von Spenderratten wird nun in die Bauchhöhle verpflanzt und die Wunde verschlossen. Als Empfänger werden erst alte und als Spender junge Ratten genommen, weitere Experimente werden jedoch zusätzlich noch in umgekehrter Kombination durchgeführt. Eine Woche bzw. drei Monate nach der Operation werden die Tiere betäubt und durch Ausbluten getötet, indem die Aorta (Hauptschlagader) aufgeschnitten wird. Milzgewebe wird entnommen und untersucht.
Bereich: Neuroimmunologie, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Regeneration of implanted splenic tissue in the rat: re-innervation is host age-dependent and necessary for tissue development
Autoren: Jürgen Westermann (1)* , Sabine Michel (2) , Susanne Lopez-Kostka (1) , Ulrike Bode (1) , Hermann-Josef Rothkötter (1) , Michael Bette (2) , Eberhard Weihe (2) , Rainer H.Straub (3) , Reinhard Pabst (1)
Institute: (1)* Zentrum für Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover, 30623 Hannover, (2) Abteilung für Anatomie, Philipps Universität Marburg, und (3) Abteilung für Innere Medizin, Universität Regensburg
Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 1998: 88, 67-76
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 234
Dokument 5149Titel: Biotransformation von Cerivastatin in Mäusen, Ratten und Hunden in vivo
Hintergrund: Untersuchung des Stoffwechsels eines Pharmakons
Tiere: 20 Tiere verschiedener Arten (11 Ratten, 2 Hunde, 7 Mäuse)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird radioaktiv markiertes Cervastatin verabreicht. Innerhalb von 24 Stunden werden mehrmals Urin, Galle, Blutplasma und Lebergewebe untersucht. Das Blut wird aus einem Venengeflecht hinter dem Auge und durch Ausblutung durch einen Schnitt in die Halsschlagader gewonnen. Die Galle wird aus einem Katheter in den Gallengängen entnommen, der zuvor den betäubten Tieren operativ gelegt wurde.
In einem anderen Versuch werden Mäuse anästhesiert und mit Heparin behandelt. Leberzellen werden für weitere in vitro-Studien entnommen.
Weitere Studien werden mit frisch gewonnener Galle von Ratten und Hunden durchgeführt.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Biotransformation of cerivastatin in mice, rats , and dogs in vivo
Autoren: Michael Boberg (1)* , Rolf Angerbauer (3) , Wolfgang K.Kanhai (1) , Wolfgang Karl (4) , Armin Kern (1) , Martin Radtke (1) , Wolfram Steinke (2)
Institute: (1)* Abteilungen für Medikamentenstoffwechsel und Isotopenchemie, (2) Präklinische Pharmakokinetik, (3) Pharmaproduktentwicklung, Medizinische Chemie, und (4) Strukturforschung, Bayer AG, 42096 Wuppertal
Zeitschrift: Drug Metabolsm and Dispostition 1998: 26, 640-652
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 233
Dokument 5150Titel: Verhaltenskonditionierung verlängert das Überleben von Herztransplantaten bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen zur Überlebenszeit nach Herztransplantationen
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten erhalten im Zusammenhang mit einem Lernprogramm Saccharinlösung als konditionierten Reiz und eine Injektion eines Medikaments (Cyclosporin) in die Bauchhöle als unkonditionierten Reiz. Kontrolltieren wird lediglich Wasser und Cyclosporin verabreicht. Nach drei Tagen wird den Tieren ein Spenderherz eingesetzt, die Saccharinlösung bzw. das Wasser weiterhin täglich verabreicht und die Überlebenszeit der Ratten untersucht.
Bereich: Transplantationschirurgie
Originaltitel: Behavioral conditioning prolongs heart allograft survival in rats
Autoren: M.S.Exton (1)* , M.Schult (1) , S.Donath (2) , T.Strubel (2) , E.Nagel (3) , J.Westermann (2) , M.Shedlowski (3)
Institute: (1)* Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Essen, 45122 Essen, (2) Abteilungen für Anatomie und (3) Transplantationschirurgie, Universität Hannover
Zeitschrift: Transplantation Proceedings 1998: 30, 2033
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 232
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>