Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5141
Titel: Morphologische Methoden zum Nachweis von SIV und ihre Anwendung in Zellkultur und Gewebe von experimentell infizierten RhesusaffenHintergrund: Untersuchung verschiedener Methoden zum Nachweis eines AIDS-ähnlichen Affenviruses.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(eine unbekannte Anzahl Rhesusaffen)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Anhand von Zellkulturen und Gewebeschnitten SIV infizierter Affen werden Methoden zum Nachweis von SIV, einem dem AIDS-Virus ähnlichen Affen-Immunschwäche-Virus, untersucht. Die verwendeten Zellkulturen bestimmter Blutzellen (T-Lymphozytenzellkulturen) von Affen werden im Deutschen Primatenzentrum (DPZ) routinemäßig kultiviert. Das Gewebematerial verschiedener Organe stammt von Rhesusaffen, die im DPZ im Rahmen von Impfstoff- und Therapieversuchen mit SIV infiziert worden waren. Als Negativkontrollen dienen Gewebeproben von nicht infizierten Affen, die im DPZ im Rahmen von anderen Studien eingeschläfert worden waren.
Bereich: AIDS-Forschung
Originaltitel:
Autoren: Petra Elisabeth Hünerbein (Wissenschaftliche Betreuung: F.-J. Kaup)
Institute: Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (vorgelegt über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 332
Dokument 5142
Titel: Auswertung verbesserter diagnostischer Methoden zum Nachweis von Cowdria ruminantium-Infektionen unter besonderer Berücksichtigung der Epidemiologie auf den Kleinen AntillenHintergrund: Diagnostik einer in den Tropen vorkommenden Wiederkäuer-Krankheit
Tiere: 37 Tiere verschiedener Arten (10 Rinder, 17 Ziegen, 10 Schafe)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Herzwasser ist eine durch Zecken übertragene Wiederkäuer-Krankheit, die im 19. Jahrhundert aus Afrika in die Karibik eingeschleppt wurde und derzeit auf drei Inseln der Kleinen Antillen vorkommt. Bisherige diagnostische Verfahren zur Untersuchung einer möglichen weiteren Ausbreitung der Krankheit sind nur wenig aussagekräftig. Um drei neue Diagnostikverfahren qualitativ zu testen, werden zehn Rinder, 17 Ziegen und zehn Schafe mit inaktivierten Herzwasser-Erregern geimpft. Die Ziegen werden zwischen dreieinhalb und 17 Monate später experimentell mit dem Erreger durch Injektion in die Halsvene infiziert. Zehn Ziegen werden zusätzlich mit lebenden Erregern geimpft und anschließend behandelt. Allen Tieren werden zahlreiche Blutproben entnommen, die für die Tests mit den neuen diagnostischen Methoden verwendet werden. Insgesamt dauern die Versuche für die Rinder und Schafe etwa sechseinhalb Monate, für die Ziegen bis zu 21 Monate. Was anschließend mit den Tieren geschieht, wird nicht erwähnt. Weitere Versuche werden mit Zecken durchgeführt, die von natürlich befallenen Rindern abgesammelt werden. Außerdem werden noch Blutproben von Hunderten auf den Kleinen Antillen lebenden Rindern, Ziegen und Schafen untersucht.
Bereich: Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Originaltitel: Validation of improved diagnostic methods for the detection of Cowdria ruminantium infection with special reference to the epidemiology in the Lesser Antilles
Autoren: Ricarda Mondry (Wissenschaftliche Betreuung: A. Liebisch)
Institute: Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Centre International en Recherche Agronomique pour le Dé:veloppement Dé:partement Elevage et Mé:decine Vé:terinaire (CIRAD-EMVT)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 331
Dokument 5143
Titel: Methoden der Krampfschwellenbestimmung: Vor- und Nachteile eines neuen Modells mit direkter kortikaler rampenförmiger Stimulation an der RatteHintergrund: Beurteilung der Eignung eines neuen Krampfanfallmodells für die Entwicklung von humanmedizinischen antiepileptischen Medikamenten
Tiere: 123 Ratten (mehr als 123)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Um ein neues Modell der direkten elektrischen Reizung des Großhirnrinde zur Auslösung von Krampfanfällen mit einer herkömmlichen Methode vergleichen zu können, werden bei insgesamt 80 Ratten zunächst sog. Elektroschockkrampfschwellentests durchgeführt. Der Experimentator hält dazu eine Ratte mit einer Hand im Nacken und setzt mit der anderen Hand zwei Elektroden auf die Augenhornhäute auf. Er löst über ein Fußpedal einen Elektroschock aus, läßt die Ratte sofort los und beurteilt die Krampfschwere . Nach zahlreichen Versuchen mit dem Ziel die sog. Elektroschockkrampfschwelle zu ermitteln, wird den Tieren eines von sechs verschiedenen bekannten krampfhemmenden Standardmitteln durch Bauchhöhleninjektion verabreicht. Durch weitere Elektroschocks werden die krampfhemmenden Eigenschaften dieser Substanzen überprüft.
In sog. Vorversuchen wird ermittelt, wie tief Elektroden durch das Schädeldach in die Großhirnrinde eingebracht werden können, ohne Schädigungen des Gewebes zu verursachen. Bei einer unbekannten Anzahl von Ratten werden unter Vollnarkose Löcher in das Schädeldach gebohrt und Elektroden in unterschiedlicher Tiefe eingeführt. Die Tiere werden getötet und die Gehirne gewebekundlich untersucht.
Für die eigentlichen Versuche werden bei 43 Ratten unter Vollnarkose durch Bohrlöcher Elektroden und Halterungsschrauben in den Schädel eingesetzt sowie ein Steckeraufsatz aus Kunststoff angebracht. Nach zehntägiger Erholungspause beginnen die Versuche am wachen Tier. Über einen Stecker wird eine Ratte so an einen elektrischen Stimulator angeschlossen, daß sie sich frei bewegen kann. In vier Stunden dauernden Versuchen werden die Tiere im Abstand von 15 Minuten mit Stromimpulsen ansteigender Stärke bis zum Auftreten von Krampfanfällen elektrisch gereizt (Rampenmodell). Die Versuche werden meist zweimal pro Woche wiederholt. Wie schon bei den Elektroschockversuchen wird nun auch die krampfhemmende Wirkung der sechs gängigen Antiepileptika im Rampenmodell untersucht, indem den Ratten die Medikamente verabreicht werden und sie über die Elektroden im Gehirn im Abstand von 30 Minuten über 6-8 Stunden elektrisch gereizt werden. Insgesamt dauern die Versuche bis zu 50 Tage. Das weitere Schicksal der Tiere ist unbekannt, vermutlich werden sie am Ende der Versuche getötet.
Bereich: Epilepsieforschung
Originaltitel:
Autoren: Eckart Krupp (Wissenschaftliche Betreuung: W. Löscher)
Institute: Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 330
Dokument 5144
Titel: Untersuchung zur Bedeutung von Zytokinen und Eicosanoiden in der hyperakuten xenogenen Abstoßungsreaktion mit Hilfe der extrakorporalen Hämoperfusion von Schweinelebern mit HumanblutHintergrund: Untersuchung der Abstoßungsreaktion bei Xenotransplantationen
Tiere: 18 Schweine
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Unter Vollnarkose wird 18 Schweinen die Leber entfernt. Die Nieren werden ebenfalls herausgenommen und finden für andere Versuche Verwendung, die nicht Gegenstand dieser Arbeit sind. Die Tiere werden in Narkose getötet. Die Lebern werden unter verschiedenen Bedingungen mit menschlichem Blut 180 Minuten lang durchströmt und diverse Meßgrößen bestimmt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Lebern ihre Entgiftungsfunktion und bestimmte Stoffwechselleistungen zumindest für den Zeitraum von drei Stunden aufrecht erhalten konnten. Dennoch kam es während der nur dreistündigen Durchströmung der Lebern mit artfremden Blut zu massiven Schädigungen des Organs.
Bereich: Xenotransplantationsforschung
Originaltitel:
Autoren: Peter Baumann (Wissenschaftliche Betreuung: C. Hammer)
Institute: Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (vorgelebt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 329
Dokument 5145
Titel: Experimentelle Untersuchungen zur Validierung der MR-Relaxometrie von Tumor und Lymphknotenmetastasen am VX2-tumortragenden KaninchenHintergrund: Entwicklung neuer Verfahren für die Diagnostik von Lymphknotenmetastasen bei menschlichen Tumorpatienten
Tiere: 28 Kaninchen
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Zunächst werden die Zellen eines Kaninchen-Hauttumors (Plattenepithelkarzinom) aufbereitet. Diese Zellen werden auf andere Kaninchen transplantiert, indem sie diesen im Nackenbereich unter die Haut injiziert werden. Nach 2 ½-wöchigem Wachstum werden die Tumoren unter Vollnarkose chirurgisch entfernt und die Kaninchen durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet. Die entfernten Tumoren werden aufbereitet und auf weitere Kaninchen übertragen. Innerhalb einer Woche bilden sich erste Metastasen in den Lymphknoten. Bei einigen Kaninchen, bei denen die Tumoren nicht beim ersten Versuch angehen, werden weitere Tumortransplantationen vorgenommen. Um herauszufinden, ob sich bösartig tumorös veränderte und unveränderte Lymphknotentumoren mit Hilfe der Kernspintomographie unterscheiden lassen, werden die Kaninchen unter Vollnarkose mittels dieses Verfahrens untersucht. Nach Abschluß aller Experimente, werden die Tiere getötet und die Tumoren und Lymphknoten gewebekundlich untersucht.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Sylvia Danner
Institute: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 328
Dokument 5146
Titel: Strukturanalyse der Milbenextrakte von Chorioptes bovis, Psoroptes ovis, Sarcoptes suis und Notoedres cati mit der SDS-PAGE und dem Immunoblot - Ein Beitrag zur Untersuchung der Proteinmuster von RäudemilbenHintergrund: Aufdeckung von Proteinmustern verschiedener Milbenarten im Rahmen der Räude-Grundlagenforschung
Tiere: 46 Tiere verschiedener Arten (5 Rinder, 35 Schafe, 3 Schweine, 3 Katzen, mehrere Tausend Milben)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Verwendet werden:
Spendertiere: 3 Rinder, 33 Schafe, 1 Schwein, 1 Katze (sterbend)
Versuchstiere: 2 Rinder, 2 Schafe, 2 Schweine, 2 Katzen
und mehrere Tausend Milben
Zur Gewinnung von Räudemilben werden bei sog. Spendertieren (3 Rinder, 33 Schafe, 1 Schwein, 1 Katze) Hautgeschabsel genommen. Vermutlich handelt es sich hierbei nicht um experimentell infizierte Tiere, sondern um natürlich, meist chronisch erkrankte Patiententiere. Die Katze wird als moribund (sterbend) beschrieben. Es wird nicht erwähnt, ob das Tier behandelt oder von seinem Leiden erlöst wird. Die Milben werden zu einer Milbenextraktlösung aufbereitet.
Bei insgesamt acht Versuchstieren, die einige Wochen zuvor mit Räudemilben in Kontakt getreten (sensibilisiert) waren, soll getestet werden, ob allergische Hautreaktionen auslösbar sind. Dazu wird der Milbenextrakt an einer 5x5 cm großen, geschorenen Hautstelle unter die Haut gespritzt. Bei allen Tieren tritt innerhalb 15 Minuten eine Hautrötung ohne Juckreiz auf, die sich nach ein bis drei Tagen zurückbildet. Das Allgemeinbefinden der Tiere war nach Ansicht der Autorin durch den Test nicht beeinträchtigt. Das weitere Schicksal der Tiere ist unbekannt. Mit dem Milbenextrakt werden außerdem diverse in vitro Untersuchungen durchgeführt.
Bereich: Veterinärparasitologie
Originaltitel:
Autoren: Wieland Beck (Wissenschaftliche Betreuung: T. Hiepl)
Institute: Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 327
Dokument 5147
Titel: Aktivierung aviärer Makrophagen zur StickstoffmonoxidsyntheseHintergrund: Es wird u.a. untersucht, inwieweit bestimmte Zellen des Blutes auf bestimmte Stimulationen mit der Synthese von Stickstoffmonoxid reagieren.
Tiere: Hühner (Anzahl unbekannt)(Hühner und Hühnerembryonen in unbekannter Anzahl)
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Hühner verschiedener Rassen werden in kleinen Gruppen in Käfigen auf Gitterrostboden gehalten. Einigen Hühnern wird Blut aus der Halsvene entnommen, andere werden getötet, um ihre Milzen zu entnehmen. Von bestimmten Zellen des Blutes und der Milzen werden Zellkulturen angelegt. Neun Tage alte Hühnerembryos werden geköpft ("dekapitiert"), in kleine Stücke geschnitten und verrührt. Aus der Mischung werden bestimmte Zellen (Fibroblasten) gewonnen.
Bereich: Zellphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Andrea Hofmann (Wissenschaftliche Betreuung: U. Lösch)
Institute: Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Universität München
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 326
Dokument 5148
Titel: Isolierung und Charakterisierung von Sinusendothelzellen der Schweineleber, sowie Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Schäden unter Hypoxie und ReoxigenierungHintergrund: Charakterisierung bestimmter Leberzellen und Untersuchung der Schäden an diesen Zellen nach Sauerstoffmangel und erneuter Sauerstoffzufuhr
Tiere: Schweine (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Einer unbekannten Anzahl von männlichen Schweinen wird unter Vollnarkose die Leber entnommen. Aus den Lebern werden bestimmte Zellen herausgespült, von denen Zellkulturen angelegt werden. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Zellen werden mit dem Ziel untersucht, in vitro Modelle zu entwickeln. Laut Autorin soll dadurch eine Reduzierung von Tierversuchen möglich werden.
Bereich: Zellphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Gabriele Spatkowski (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Risse)
Institute: Chirurgische Klinik und Poliklinik des Virchow Klinikums der Humboldt-Universität Berlin (vorgelegt über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 325
Dokument 5149
Titel: Einfluß einer L-Carnitinzulage im Futter von hochtragenden und säugenden Sauen auf die Aufzuchtleistung und den Carnitinstatus bei Sauen und FerkelnHintergrund: Untersuchung der Ursachen der Ferkelsterblichkeit
Tiere: 863 Schweine (58 Sauen und 805 Ferkel)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Carnitin ist eine Substanz, die den Transport von Fettsäuren innerhalb der Zelle ermöglicht. Um einen eventuellen Zusammenhang zwischen der hohen Sterblichkeit neugeborener Ferkel in der Schweinezucht und einer Carnitinunterversorgung zu untersuchen, wird dem Futter von hochtragenden Sauen bis zum Absetzen der Ferkel Carnitin zugesetzt. Bei 16 der 58 Sauen werden zwei Trächtigkeiten mit berücksichtigt, so daß insgesamt 805 Ferkel aus 74 Würfen einbezogen werden. Milch- und Blutproben, letztere von Muttertieren und Ferkeln, werden auf ihren Carnitingehalt untersucht.
Bereich: Ernährungsphysiologie, Tierernährung
Originaltitel:
Autoren: Udo Kaiser (Wissenschaftliche Betreuung: J. Harmeyer)
Institute: Institut für Physiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 324
Dokument 5150
Titel: Untersuchungen über das Vorkommen und die Verbreitung von Salmonellen bei MastputenHintergrund: Salmonellenvorkommen bei Puten
Tiere: 294 Puten (Puten, mindestens)
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Der gesamte Weg der "Mastpute" vom Elterntier über das Ei bis zur Schlachtung wird auf das Vorkommen von Salmonellen untersucht. Dazu werden Hunderte Proben (Eier, Kot, Futter, Organe, usw.) in der Brüterei, im Mastbetrieb, auf dem Transport und in der Schlachterei genommen. In der Brüterei werden die Organe von 194 Eintagsküken untersucht. Weitere 30 Eintagsküken stammen aus Lebendimporten aus anderen Ländern. Es wird nicht erwähnt, wie die Küken getötet werden. In den Mastbetrieben wird Organmaterial von 43 Küken herangezogen; eventuell handelt es sich hierbei um "verendete", nicht um getötete Tiere.
Weitere 70 Putenküken werden für einen Infektionsversuch verwendet, um die krankmachenden Eigenschaften der Salmonellen zu untersuchen. Von diesen 70 Küken werden zehn am ersten bzw. dritten Lebenstag getötet, 44 Küken werden über den Schnabel mit Salmonellen angesteckt und 16 Tiere dienen als Kontrollgruppe. Bei den Küken wird Blut entnommen. Wie dies geschieht wird nicht erwähnt. Am 24. Lebenstag werden alle getötet und ihre Organe auf Salmonellen untersucht.
Bereich: Lebensmittelhygiene
Originaltitel:
Autoren: Andreas Stadler
Institute: Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Stuttgart (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 323
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>