Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4241
Titel: Ein Ansatz zur endogenen Gewebereparatur nach experimenteller Verletzung des Rückenmarks: Beteiligung der Zelladhäsionsmoleküle L1 und NCAMHintergrund: Untersuchung der Regeneration von Nervenzellen nach Durchtrennung des Rückenmarks bei Ratten
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert, dann wird unter einem Operationsmikroskop die Wirbelsäule von hinten eröffnet und das Rückenmark freigelegt. Anschließend wird bei 28 Tieren mit einer Schere die hintere Hälfte des Rückenmarkes durchtrennt. Die Operation wird beendet, indem Muskeln und Haut wieder vernäht werden. Bei einigen der operierten Tiere wird eine Substanz zur Markierung von Nervenzellen durch in die Schädeldecke gebohrte Löcher direkt ins Gehirn eingebracht. Die Ratten dürfen sich erholen. Ein, 3, 5, 7, 14, 28 und 56 Tage nach der Operation werden die Tiere getötet, indem sie unter Narkose mit einem Konservierungsmittel durchströmt werden. Dann wird der Bereich des Rückenmarks, der geschädigt wurde, entnommen und untersucht.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Attempted endogenous tissue repair following experimental spinal cord injury in the rat: Involvement of cell adhesion molecules L1 and NCAM
Autoren: Gary A.Brook (1)*, Diane A.Houweling (2), Roben G.Gieling (1), Thomas Herrmanns (1), Elbert A.J.Joosten (2), Dop P.R.Bär (2), Wilhelm-Hendrik Gispen (2), Andreas B.Schmitt (1), P.Leprince (3), Johannes Noth (1), Wilhelm Nacimiento (1)
Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Medizinische Fakultät der Universität Aachen, 52057 Aachen, (2) Abteilung für Experimentelle Neurologie und Medizinische Pharmakologie, Rudolf Magnus Institut für Neurowissenschaft, Universität Utrecht, Niederlande, und (3) Zentrum für Zelluläre und Molekulare Neurobiologie, Lié:ge, Belgien
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 3224-3238
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1241
Dokument 4242
Titel: Die unterschiedliche Wirkung von Neurotrophinen auf die okuläre Dominanzplastizität in der visuellen Hirnrinde bei sich in der Entwicklung befindenden und bei erwachsenen KatzenHintergrund: Untersuchung der Wirkung von verschiedenen, das Wachstum von Nervenzellen fördernden Substanzen auf das Sehzentrum im Gehirn von jungen und erwachsenen Katzen
Tiere: 30 Katzen
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Katzen sind zum Teil erst 3 bis 6 Wochen alt, zum Teil erwachsen. Mit Hilfe eines Narkotikums werden die Tiere betäubt und auf beiden Seiten des Nackens kleine Pumpen (osmotische Minipumpen) unter der Haut eingepflanzt, die jeweils unterschiedliche, das Wachstum von Nervenzellen fördernde Substanzen enthalten. Diese Pumpen sind über flexible Plastikschläuche mit Hohlnadeln aus Stahl verbunden, die durch die Schädeldecke ein bis zwei Millimeter tief in ein bestimmtes Gebiet der Hirnrinde vorgeschoben werden. Befestigt werden die Hohlnadeln in der Schädeldecke mit Hilfe von zahnmedizinischem Zement. Über die Hohlnadeln werden den Katzen verschiedene Substanzen in das Gehirn infundiert.
Einem Großteil der Tiere wird bei diesen Eingriffen ein Auge oder beide Augen durch Zunähen der Augenlider verschlossen. Sechs bis 19 Tage später werden die Tiere erneut in Narkose versetzt. Die Schädeldecke und die Hirnhäute werden über einem bestimmten, für das Sehen zuständigen Hirngebiet eröffnet und eine Messkammer auf die Schädeldecke zementiert. Die Messkammer wird mit Silikonöl gefüllt und mit einer Glasplatte verschlossen. Nun werden die auf einen Bildschirm gerichteten Augen der Katzen mit Hilfe eines Musters stimuliert und dabei die Hirnaktivität gemessen. Am Ende des Experiments werden die Tiere durch eine Überdosis eines Barbiturates getötet. Die Gehirne werden entnommen, in Scheiben geschnitten und untersucht.
Bereich: Sehforschung, Neurologie, Hirnforschung
Originaltitel: Differential effects of neurotrophins on ocular dominance plasticity in developing and adult cat visual cortex
Autoren: Ralf A.W.Galuske (1)*, Dae-Shik Kim (1), (2), Eero Castré:n (3), Wolf Singer (1)
Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt, (2) Zentrum für MR-Forschung Universität von Minnesota, Minneapolis, USA, und (3) A.I. Virtane Institut und Abteilung für Psychiatrie, Universität von Kuopio, Finland
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 3315-3330
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1240
Dokument 4243
Titel: Verhaltensanalyse von vier Mausstämmen in einer Angst-TestbatterieHintergrund: Untersuchung der Unterschiede hinsichtlich des Angstverhaltens bei 4 verschiedenen Mäusestämmen
Tiere: 42 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Mäuse aus 4 unterschiedlichen Stämmen sollen auf Unterschiede hinsichtlich der motorischen Aktivität verglichen werden. Dazu werden die Tiere in einem Test in eine Art Labyrinth, in einem anderen in eine stark beleuchtete weiße Kiste gebracht, die über einen Durchgang mit einer unbeleuchteten schwarzen Box verbunden ist. In wieder einem anderen Test werden die Mäuse auf eine große weiße Fläche gesetzt, an die sie sich gewöhnen, wobei nach einiger Zeit ein fremdes Objekt in einen Quadranten dieser Fläche gesetzt wird. Für den nächsten Versuch wird den Tieren für 24 Stunden das Trinkwasser entzogen. Anschließend werden sie in einen Käfig mit Wasserstelle gebracht, wobei sie aber nach jedem zwanzigsten Schluck einen leichten Stromstoß verabreicht bekommen. Dann werden die Mäuse auf eine Platte mit Löchern gesetzt und ihre Bewegungen und Erkundung der Löcher beobachtet. Als nächstes werden die Mause in ein System von 2 miteinander verbundenen Kammern gebracht, wobei in einer der Kammern ein normaler Boden vorhanden ist, in der anderen aber ein Gitter, über das die Tiere Elektroschocks in Verbindung mit Lichtsignalen verabreicht bekommen. Im vorletzten Versuch werden die Tiere auf eine 55 Grad heiße Platte gesetzt und die Zeit gemessen, bis sie beginnen zu hüpfen bzw. sich die Füße lecken. Im letzten Versuch werden die Mäuse Stress ausgesetzt, indem sie 6 Minuten lang in einem wassergefüllten Plastikzylinder schwimmen müssen.
Bereich: Psychiatrie
Originaltitel: Behaviour analysis of four mouse strains in an anxiety test battery
Autoren: Marcel M. van Gaalen (1)*, Thomas Steckler (1)
Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München
Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2000: 115, 95-106
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1239
Dokument 4244
Titel: Wirkung von vorübergehender fokaler Minderdurchblutung des Mäusehirns auf den Energiestand und die NAD-Höhe: Kein Hinweis dass NAD-Mangel eine bedeutende Rolle bei der sekundären Störung des Energiemetabolismus spielt.Hintergrund: Untersuchung des Energiestoffwechsels des minderdurchbluteten Gehirns bei Mäusen
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl nicht angegeben)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden betäubt. Über einen Schnitt am Hals wird die linke Hauptschlagader des Kopfes freigelegt und mit einem kleinen Schnitt eröffnet. Ein dünner Faden wird von hier bis in das Gehirn vorgeschoben, wo er die mittlere Gehirnarterie verschließt und damit eine lokale Minderdurchblutung hervorruft. Nach einer Stunde wird der Faden wieder herausgezogen und damit die Durchblutung des Gehirns wiederhergestellt. Sofort bzw. 1, 3, 6 oder 24 Stunden nach Entfernung des Fadens werden die Tiere in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Ihre Gehirne werden entfernt, in Scheiben geschnitten und untersucht.
Bereich: Neurobiochemie, Neurologie
Originaltitel: Effect of transient focal ischemia of mouse brain on energy state and NAD levels: No evidence that NAD depletion plays a major role in secondary disturbances of energy metabolism
Autoren: Wulf Paschen (1)*, Lazlo Olá:h (1), Günter Mies (1)
Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut, 50931 Köln
Zeitschrift: Journal of Neurochemistry 2000: 75, 1675-1680
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1238
Dokument 4245
Titel: Die Langzeitüberlebensrate von Cynomolgusaffen nach Schwein-zu-Primat-Nieren-Xenotransplantation unter Benutzung von h-DAF transgenen SpenderorganenHintergrund: Untersuchung der Abstoßungsreaktion von eingepflanzten Schweinenieren bei Affen
Tiere: 17 Tiere verschiedener Arten (17 Affen (Makaken), Schweine (Anzahl unbekannt))
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Den Affen werden die Nieren von weißen Schweinen eingepflanzt, von denen 8 normal und 9 gentechnologisch verändert sind. Dabei wird der Harnabfluss der körpereigenen Nieren der Affen abgebunden, um eine lebenswichtige Funktion der Spenderniere zu gewährleisten. Die Nieren werden in den rechten Unterbauch eingepflanzt. Danach wird das Immunsystem der Empfängertiere medikamentös unterdrückt. Dabei überleben die Tiere mit den normalen Nieren im Durchschnitt 4,4 Tage und diejenigen mit gentechnologisch veränderten Nieren im Durchschnitt 15,2 Tage.
Bereich: Xenotransplantationsforschung, Chirurgie
Originaltitel: Long-term survival of cynomolgus monkeys following pig-to-primate kidney xenotransplantation using h-DAF transgenic donor organs
Autoren: M.Loss (1), M.Przemeck (2), J.Schmidtko (1), H.Arends (1), R.Kunz (1), K.Jäger (2), A.Jalali (1), S.Rensing (3), E.Cozzi (4), D.J.G.White (4), J.Klempnauer (1), (3), M.Winkler (1)*
Institute: (1)* Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover, (2) Zentrum für Anästhesiologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, und (4) Imutran/A Novartis, Cambridge, England
Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2000: 32, 1095-1096
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1237
Dokument 4246
Titel: Faktoren, die die hyperakute Abstoßungsreaktion nach der Transplantation von Nieren von Schweinen auf Cynomolgus Affen bestimmenHintergrund: Untersuchung der Abstoßungsreaktion von eingepflanzten Schweinenieren bei Affen
Tiere: 15 Tiere verschiedener Arten (15 Affen (Makaken), Schweine (Anzahl unbekannt))
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Den Affen werden die Nieren von jungen Schweinen eingepflanzt. Bei 7 Affen werden dabei die körpereigenen Nieren intakt belassen, bei 8 Affen hingegen wird der Harnabfluss aus den körpereigenen Nieren unterbunden, so daß die Tiere auf eine funktionierende eingepflanzte Niere angewiesen sind. Das Immunsystem der Empfänger wird medikamentös unterdrückt. Dabei wird eine hyperakute Abstoßungsreaktion der eingepflanzten Niere mit völliger Verstopfung der Gefäße bei 5 der 15 Affen beobachtet. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben, vermutlich werden sie getötet.
Bereich: Xenotransplantationsforschung, Chirurgie
Originaltitel: Factors determining the onset of hyperacute rejection following discordant porcine-to-cynomolgus monkey kidney transplantation
Autoren: M.Loss (1), M.Przemeck (2), J.Schmidtko (1), R.Kunz (1), A.Jalali (1), H.Arends (1), R.Lorenz (1), S.Rensing (3), F.J.Kaup (3), K.Jäger (2), D.J.G.White (4), J.Klempnauer (1), M.Winkler (1)*
Institute: (1)* Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, der Medizinischen Hochschule Hannover, 30625 Hannover, (2) Zentrum für Anästhesiologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Deutsches Primaten-zentrum, Göttingen, und (4) Imutran/A Novartis, Cambridge, England
Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2000: 32, 1098
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1236
Dokument 4247
Titel: Die Erfahrung einer einzigen sozialen Niederlage stimuliert selektiv die Freisetzung von Oxitocin, nicht aber die von Vasopressin, im Septumgebiet des Gehirns von männlichen RattenHintergrund: Untersuchung des Einflusses von sozialem Stress auf Physiologie des Gehirns
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden betäubt und mit dem Kopf in einem Rahmen fixiert. Eine Mess-Sonde wird durch die Schädeldecke hindurch 6 mm tief in ein bestimmtes Gehirnareal geschoben. Sie wird mit kleinen Schrauben und unter Verwendung von zahnärztlichem Zement in der Schädeldecke befestigt. Nun werden die Tiere zu einem anderen, besonders aggressiv gemachten Rattenmännchen in den Käfig gesetzt. Um dessen Angriffslust und die territoriale Verteidigung noch zu steigern, wurde diese Ratte zusammen mit einer weiblichen Ratte in diesem Käfig gehalten. Das in den Käfig gesetzte Testtier unterliegt innerhalb von wenigen Minuten in der Auseinandersetzung. Verhalten (Totstellreflex) und Ultraschallangstschreie des unterlegenen Tieres werden aufgezeichnet. Die Ratten werden dann durch ein Drahtgitter getrennt, so dass sie sich trotz Sichtkontakt nicht verletzen können, aber der Stress über 15 bis 30 Minuten aufrecht erhalten bleibt. Während des gesamten Experiments werden die Konzentrationen zweier verschiedener Botenstoffe im Gehirn über die zuvor eingepflanzte Sonde bestimmt. Das Experiment wird wiederholt, wobei den Tieren Testsubstanzen verabreicht werden. Am Ende des Experiments werden die Tiere mit einem Narkosegas getötet, die Gehirne werden schockgefroren und untersucht.
Bereich: Stressforschung, Psychiatrie
Originaltitel: A single social defeat experience selectively stimulates the release of oxitocin but not vasopressin within the septal brain area of male rats
Autoren: K.Ebner (1), C.T.Wotjak (1), R.Landgraf (1), M.Engelmann (1), (2)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, und (2)* Institut für Medizinische Neurobiologie, Universität Magdeburg, 39120 Magdeburg
Zeitschrift: Brain Research 2000: 872, 87-92
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1235
Dokument 4248
Titel: Akute stressinduzierte Veränderung der Kalziumsignale bei Ratten mit erlernter HilflosigkeitHintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Stress auf die Zellphysiologie
Tiere: 32 Ratten (Anzahl unklar)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Eine Testgruppe von Ratten wird einer Serie von Elektroschocks, denen die Tiere nicht ausfliehen können, ausgesetzt. Bei einer Kontrollgruppe wird dieser Schritt übersprungen. Nach 3, 4, und 5 Tagen wird sowohl die Test- als auch die Kontrollgruppe Elektroschocks ausgesetzt, denen akustische und visuelle Signale vorangehen. In einem weiteren Modell wird die Testgruppe über 14 Wochen einem kontinuierlichen Dauerstress ausgesetzt, indem Essen oder Wasser entzogen werden, indem der Käfig gekippt wird, indem die Tiere mit Flackerlicht (Stroboskopisches Licht) beleuchtet werden, indem der Tag/Nachtrhythmus gestört oder indem kaltes Wasser in die Sägemehlstreu gegossen wird. Dann werden alle Ratten getötet (geköpft) und ihre Milz untersucht.
Bereich: Stressforschung, Psychiatrie, Pharmakologie
Originaltitel: Acute stress induced modification of calcium signaling in learned helpless rats
Autoren: K.Velbinger (1), J. De Vry (2), K.Jentzsch (2), A.Eckert (1), (3), F.Henn (1), W.E.Müller (1), (3)*
Institute: (1) Zentralinstitut für Mentale Gesundheit, Abteilung für Psychopharmakologie und Psychiatrie, Mannheim, (2) Troponwerke GmbH, Köln, und (3)* Abteilung für Pharmakologie, Universität Frankfurt, 60439 Frankfurt
Zeitschrift: Parmacopsychiatrie 2000: 33, 132-137
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1234
Dokument 4249
Titel: Frühe postnatale Entwicklung von funktioneller okulärer Dominanz in der primären visuellen Hirnrinde der KatzeHintergrund: Untersuchung der Entwicklung der Sehbahnen im Gehirn junger Kätzchen
Tiere: 16 Katzen
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Katzen werden 14 Tage nach der Geburt operativ zum Schielen gebracht. Dies geschieht, indem die Tiere erst durch eine Spritze in den Muskel betäubt werden, dann wird einer der Augenmuskeln des linken Auges durchtrennt, so dass das Auge nur noch zur Seite blicken kann. Im Alter von 2 bis 6 Wochen wird dann unter erneuter Betäubung ein Katheter (Schlauch) in eine Vene eingepflanzt. Nach vollständiger Erholung aus der Anästhesie wird ein Auge durch eine schwarze Kontaktlinse verschlossen und eine radioaktive Substanz zur Markierung der Sehbahnen im Gehirn verabreicht. Nach 45 Minuten werden die Kätzchen durch eine gespritzte Überdosis an Betäubungsmittel getötet. Teile des Gehirnes werden entnommen und untersucht.
Bereich: Entwicklungsbiologie, Neurologie
Originaltitel: Early postnatal development of functional ocular dominance columns in a cat primary visual cortex
Autoren: Stefan Rathjen (1), (2), Siegrid Löwel (1)*
Institute: (1)* Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39118 Magdeburg, und (2) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/Main
Zeitschrift: NeuroReport 2000: 11, 2363-2367
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1233
Dokument 4250
Titel: Die neuen antiepileptischen Medikamente Lamotrigin und Felbamat sind bei phenytoin-resistenten gekindelten Ratten wirksamHintergrund: Untersuchung der Wirkung zweier neuer antiepileptischer Medikamente
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert. Zur künstlichen Erzeugung epileptischer Anfälle wird eine Elektrode in die rechte Gehirnhälfte eingepflanzt und mit Hilfe von Acrylzement an der freigelegten Schädeldecke befestigt. Über der gegenseitigen Gehirnhälfte wird eine Stahlschraube als neutrale Elektrode eingeschraubt. Nun werden epileptische Anfälle durch wiederholte elektrische Stimulation des Gehirns mithilfe der Elektroden hervorgerufen. Daraufhin wird den Ratten ein antiepileptisches Medikament (Phenytoin) durch Einspritzen in die Bauchhöhle verabreicht und künstliche Anfälle werden erzeugt. Dabei wird den Ratten mehrmals Blut aus den Gefäßen in der Augenhöhle abgenommen. Nach mindestens einer Woche wird das Experiment mit zwei neuen Medikamenten (Lamotrigin, Felbamat) in unterschied-licher Dosierung wiederholt.
Bereich: Neurologie, Pharmakologie
Originaltitel: The new antiepileptic drugs lamotrigine and felbamate are effective in phenytoin-resistant kindles rats
Autoren: Ulrich Ebert (1), Elke Reissmüller (1), Wolfgang Löscher (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Veterinärmedizinische Hochschule, 30559 Hannover
Zeitschrift: Neuropharmacology 2000: 39, 1893-1903
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1231
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>