Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4241

Titel: Wirkung von All-trans-Vitamin-A-Säure auf das Renin-Angiotensin-System bei Ratten mit experimenteller Nierenentzündung
Hintergrund: Behandlung einer experimentellen Nierenentzündung
Tiere: 72 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Ratten wird ein Antikörper (Abwehrstoff) injiziert, der gegen die Bindegewebszellen der Nierenkörperchen gerichtet sind. Dadurch kommt es zu einer Entzündung der Nierenkörperchen. Drei Tage vor bis 7 Tage nach der Antikörperinjektion erhalten die Ratten eine Vitamin-A-ähnliche Substanz injiziert. Kontrolltiere erhalten die Vitamin-A-Injektionen, ohne dass eine Nierenentzündung bei ihnen ausgelöst wird. Bei einer weiteren Kontrollgruppe wird die Entzündung hervorgerufen, doch erhalten diese Tiere keine Vitamin-A-Behandlung. Nach 8 Tagen werden alle Ratten durch Injektion eines Narkosemittels getötet. Die Nieren werden herausgenommen und gewebekundlich untersucht.

In einem zweiten Experiment wird zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Vorgehen ein Medikament gegen Bluthochdruck verabreicht. Drei Tage vor und 7 Tage nach dem Auslösen der Nierenentzündung wird bei den Ratten der Blutdruck gemessen, indem unter leichter äthernarkose eine Manschette um den Schwanz gelegt wird. Die Tiere werden ebenfalls nach 8 Tagen getötet.

Bereich: Nierenforschung, Nierenphysiologie

Originaltitel: Effects of all-trans retinoic acid on renin-aniotensin system in rats with experimental nephritis

Autoren: Claudius Dechow (1), Christian Morath (1), Jörg Peters (2), Ingo Lehrke (1), Rüdiger Waldherr (1), Volker Haxsen (1), Eberhard Ritz (1), Jürgen Wagner (1)*

Institute: (1) Abteilung für Nephrologie, Universität Heidelberg, 69115 Heidelberg, (2) Abteilung für Pharmakologie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: American Journal of Renal Physiology 2001: 281, F909-F919

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1442



Dokument 4242

Titel: Weit entfernte Reaktionen auf eine Stimulation des Ohrschneckenkerns durch mikrochirurgisch eingesetzte tiefe und oberflächliche Elektroden bei der Katze
Hintergrund: Test eines neuen Elektrodenimplantates für den Einsatz bei gehörlosen Patienten
Tiere: 10 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf der Katze in einen Halteapparat eingespannt. Nadelelektroden werden in Gaumensegel, Zunge, Schultermuskel und am Mundwinkel eingestochen. In beide Ohrgänge werden kleine Kopfhörer eingesetzt. Kopfhaut, Schädeldach und Hirnhaut werden im hinteren Bereich des Schädels aufgeschnitten, ebenso wird der erste Halswirbel teilweise aufgeschnitten. Verschiedene aufzeichnende und stimulierende Elektroden werden in den für das Hören zuständigen Bereich des Hirnstamms gestochen. Nun folgen verschiedene Experimente, bei denen der Hirnstamm elektrisch gereizt wird oder es erfolgt eine akustische Stimulation über die Kopfhörer. Dabei werden auf der einen Ohrseite Klicklaute mit 90 Dezibel und auf der anderen mit 60 Dezibel abgegeben. Danach wird gewechselt. Oder es wird mit einem Rauschen bei 22,3 Hertz stimuliert. Die Elektroden in Hirnstamm, Gaumensegel, Zunge, Schultermuskel und Mundwinkel zeichnen die Nervenreaktion auf. Am Ende der Versuche werden die Katzen mit Formalin durchströmt und dadurch getötet.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Far-field responses to stimulation of the cochlear nucleus by microsurgically placed penetrating and surface electrodes in the cat

Autoren: Steffen K. Rosahl (3)*, Gerhard Mark, Martin Herzog, Christos Pantazis, Farnaz Gharabaghi, Cordula Matthies, Thomas Brinker, Madjid Samii (Autoren und Institute nicht zugeordnet)

Institute: (1) Abteilung für Neurochirurgie, Nordstadt Krankenhaus, (2) Abteilung für Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Internationales Neurowissenschaftliches Institut, 30625 Hannover, (4) Institut für Angewandte Physik, Universität Innsbruck, Österreich

Zeitschrift: Journal of Neurosurgery 2001: 95, 845-852

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1441



Dokument 4243

Titel: Durch Paaren hervorgerufene änderungen der Orientierungskarten in der Sehrinde der Katze
Hintergrund: Mechanismen des plastischen Sehens
Tiere: 10 Katzen (mindestens)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden 8-11 Wochen alte Kätzchen verwendet. Die Tiere werden narkotisiert und künstlich beatmet. Der Schädel wird an einer bestimmten Stelle über der Sehrinde aufgeschnitten und die Hirnhaut entfernt. Eine ölgefüllte Kammer wird auf die Sehrinde gesetzt. Durch eine Öffnung in der Kammer werden Elektroden gesteckt, die später der elektrischen Stimulierung dienen. Eine spezielle Kamera wird über dem Gehirnbereich angebracht, mit der Veränderungen bei den folgenden Experimenten aufgezeichnet werden. Die Augen der Katze werden mit Hilfe einer speziellen Kontaktlinse auf einen Bildschirm gerichtet. Auf diesem laufen Streifenmuster ab. Wenige Millisekunden nach der Präsentation eines Streifenmusters gibt die Elektrode im Gehirn einen elektrischen Impuls ab. Gleichzeitig werden mit der Kamera Aufzeichnungen gemacht. Die Versuche werden über einen Zeitraum von 3 bis 4 Stunden durchgeführt. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht beschrieben.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung, Neurophysiologie

Originaltitel: Pairing-induced changes of orientation maps in cat visual cortex

Autoren: Sven Schuett (1), Tobias Bonhoeffer (1), Mark Hübener (1)*

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: Neuron 2001: 32, 325-337

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1440



Dokument 4244

Titel: Parallele Schmerzreflexbahnen mit negativen und positiven Feedbackfunktionen an den Fußstreckermuskeln der Katze
Hintergrund: Physiologie der Schmerzempfindung
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Katzen alle zum Kopf führenden Arterien abgebunden, so dass überhaupt kein Blut mehr in den Kopf gelangt. Die Autoren berichten von früheren Experimenten, in denen durch Injektion eines blauen Farbstoffes gezeigt wurde, dass auf diese Weise tatsächlich der Kopf komplett von der Blutzufuhr abgeschnitten wird.

Die Katzen werden künstlich beatmet und neuromuskulär gelähmt. Am Rücken, im Bereich des letzten Lendenwirbels und des Kreuzbeins wird die Haut aufgeschnitten und die Wirbel werden freigelegt. An den hier aus dem Rückenmark austretenden Nerven werden aufzeichnende Elektroden angebracht. An einem Hinterbein werden sämtliche Nerven durchgeschnitten, bis auf den Nerv, der die Fußsohle versorgt. Bei anderen Experimenten werden auch andere Nerven nicht durchgeschnitten. Es werden verschiedene Experimente durchgeführt, wobei unklar ist, ob jedes Mal eine neue Katze verwendet wird. Bei den Versuchen werden verschiedene Nerven und Muskeln elektrisch gereizt. Bei wieder anderen Experimenten werden mittels einer Wärmequelle die Ballen der Pfote bestrahlt und auf 48 – 60 °C erwärmt. Die Reaktion auf den Hitzeschmerz wird mit den aufzeichnenden Elektroden registriert. Weiterhin wird der Einfluss schmerzstillender Medikamente, wie Morphium, getestet, indem diese entweder in eine Vene gespritzt werden oder das Rückenmark damit umspült wird. Am Ende der Experimente werden die Katzen mit Kaliumchlorid getötet.

Bereich: Schmerzforschung, Physiologie

Originaltitel: Parallel nociceptive reflex pathways with negative and positive feedback functions to foot extensors in the cat

Autoren: E.D. Schomburg (1)*, H. Steffens (1), N. Wada (1)

Institute: (1) Institut für Physiologie, Universität Göttingen, 37073 Göttingen

Zeitschrift: Journal of Physiology 2001: 536(2), 605-613

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1439



Dokument 4245

Titel: Zeitlich begrenzte warme Mangeldurchblutung, 5/6-Nierenentfernung und einmalige Verabreichung von Uranylnitrat – Vergleich von drei Modellen zur Erzeugung einer Nierenfibrose bei der Ratte
Hintergrund: Vergleich von drei "Tiermodellen" zur Erzeugung einer Nierenschädigung
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Abzahl unbekannt)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten soll auf drei verschiedene Arten eine Nierenfibrose (Vermehrung des Bindegewebes in der Niere) hervorgerufen werden.

1. Mangeldurchblutung der Niere: Bei einem Teil der Ratten wird unter Narkose durch einen Schnitt in der Mitte des Bauches die linke Niere freigelegt. Die blutzuführende Arterie wird für 20 oder 40 Minuten abgeklemmt. Danach wird die Klemme geöffnet und der Bauch wieder zugenäht. Am nächsten Tag werden die Tiere noch einmal narkotisiert. Nun wird die rechte Niere ganz herausgenommen. Kontrolltiere werden "scheinoperiert", d.h. die linke Niere wird freigelegt, aber nicht abgebunden, am nächsten Tag wird die rechte Niere herausgenommen.

2. 5/6 Nierenentfernung: Unter Narkose wird bei der zweiten Gruppe Ratten die linke Niere zu einem sehr großen Teil entfernt, nur ein kleines Stück der Niere bleibt bestehen. Drei Tage später wird die rechte Niere ganz entfernt. Bei den Kontrolltieren wird die erste Operation ohne Entfernung von Nierengewebe vorgenommen, die rechte Niere wird jedoch ganz entnommen.

3. Uranylnitrat: Die dritte Gruppe Ratten erhält eine giftige Substanz in die Bauchhöhle injiziert. Kontrolltieren wird stattdessen eine harmlose Kochsalzlösung gespritzt.

Zwischen 2 und 8 Wochen nach der Operation wird bei den Ratten aller Gruppen eine Nierenfunktionsprüfung vorgenommen. Dazu wird den Tieren eine Lösung in eine Vene infundiert und zu verschiedenen Zeitpunkten danach werden Urin- und Blutproben genommen. Anschließend werden die Ratten mit äther betäubt und auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bereich: Nierenforschung

Originaltitel: Temporary warm ischemia, 5/6 nephrectomy and single uranyl nitrate administration – comparison of three models intended to cause renal fibrosis in rats

Autoren: Dorothea Appenroth (1)*, A. Lupp (1), J. Kriegsmann (2), S. Sawall (1), J. Splinther (1), M. Sommer (3), G. Stein (3), C. Fleck (1)

Institute: (1) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07740 Jena, (2) Institut für Pathologie, Johannes-Gutenberg-Universiät Mainz, (3) Abteilung für Innere Medizin IV, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathology 2001, 53, 316-324

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1438



Dokument 4246

Titel: Isoretinoin lindert Nierenschäden bei einer chronischen Nierenkörperchenentzündung der Ratte
Hintergrund: Wirkung einer Testsubstanz auf eine experimentell hervorgerufene Nierenentzündung.
Tiere: 46 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird unter Narkose durch einen Schnitt in der Flankenregion, eine Niere herausgenommen. Anschließend erhalten die Tiere einen monoklonalen Antikörper (bestimmter Abwehrstoff) injiziert. Bei einigen Kontrolltieren wird nur die eine Niere herausgenommen, aber es werden keine Antikörper injiziert. Die Haut wird vernäht und die Tiere erwachen aus der Narkose. Durch die Entfernung einer Niere und der Antikörperinjektion kommt es zu einer Entzündung der Nierenkörperchen in der verbleibenden Niere. Je nach Gruppe wird den Tieren ab einem Tag nach der Operation eine Testsubstanz in verschiedenen Dosierungen oral eingegeben. Nach 3, 6, 7 und 8 Wochen wird bei den Ratten unter leichter äthernarkose mit Hilfe einer Manschette um den Schwanz der Blutdruck gemessen. Mehrfach werden die Tiere einzeln in einen Stoffwechselkäfig gesetzt, wo ihr Urin 24 Stunden lang aufgefangen wird. Nach 60 Tagen werden alle Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Pharmakologie, Nierenforschung

Originaltitel: Isoretinoin alleviates renal damage in rat chronic glomerulonephritis

Autoren: Matthias Schaier (1), Ingo Lehrke, Kerstin Schade, Christian Morath, Fujio Shimizu, Hiroshi Kawachi, Hermann-Josef Grone, Eberhard Ritz Jürgen Wagner (1)* (andere Autoren und Institute nicht zugeordnet)

Institute: (1) Abteilung für Nephrologie, Universität Heidelberg, 69115 Heidelberg, (2) Department of Nephrology, University of Niigata, Niigata, Japan, (3), Abteilung für Experimentelle Pathologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Zeitschrift: Kidney International 2001: 60(6), 2222-2233?

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1437



Dokument 4247

Titel: Wiederholte Verabreichung einer milden akuten Giftdosis von Di-n-Butyltindichlorid im Abstand von 3 Wochen ruft bei Ratten schwere Schäden in Bauchspeicheldrüse und Leber hervor
Hintergrund: Überprüfung der Giftigkeit einer chemischen Substanz, die in Plastik, Holzschutzmittel und Pestiziden vorkommt. Die Autoren führen 10 Arbeiten von 1958 bis heute an, aus denen die Giftwirkung der Substanz auf Leber und Bauchspeicheldrüse bereits hervorgeht.
Tiere: 182 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Ratten wird ein mit 100%igem Alkohol und Glycerol vermischtes Gift in den Magen gepumpt. Aus den Quellenangaben geht hervor, dass die Giftigkeit dieser Substanz, die in Plastik, Holzschutzmittel und Pestiziden vorkommt, seit mindestens 1958 bekannt ist. Die Tiere erhalten das Gift entweder einmalig in einer niedrigen oder einer hohen Dosis oder es wird ihnen in niedriger Dosierung mehrfach im Abstand von 3 Wochen verabreicht. Besonders bei den Ratten, die das Gift wiederholt erhalten, entwickeln sich schwere Schäden an Leber und Bauchspeicheldrüse. Unter anderem kommt es zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung und zum Absterben von Lebergewebe. Zu verschiedenen Zeitpunkten, zwischen einem Tag nach der Verabreichung bis zu 12 Wochen danach, werden die Ratten durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Repeated administration of a mild acute toxic dose of di-n-butyltin dichloride at intervals of 3 weeks induces severe lesions in pancreas and liver of rats

Autoren: J. Merkord (1)*, H. Weber (2), G. Kröning (1), G. Hennighausen (1)

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Rostock, 18057 Rostock, (2) Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universität Rostock, 18057 Rostock

Zeitschrift: Human & Experimental Toxicology 2001: 20, 386-392

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1436



Dokument 4248

Titel: S3226, ein neuer NHE3-Hemmer, schwächt ein durch Unterbrechung der Blutzufuhr hervorgerufenes akutes Nierenversagen bei der Ratte
Hintergrund: Wirkung einer neuen Substanz bei akutem Nierenversagen
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei 36 Ratten wird unter Narkose die Flanke aufgeschnitten. die Arterien und Venen von beiden Nieren werden für 40 Minuten abgeklemmt. Dadurch kommt es zu einem akuten Nierenversagen. Zwei Gruppen von je 12 Ratten erhalten kurz vor oder kurz nach dem Abklemmen eine betsimmte Substanz injiziert. Die Kontrollgruppe mit 12 Ratten erhält eine harmlose Kochsalzlösung injiziert. Der Bauch wird wieder zugenäht. Die Tiere erwachen aus der Narkose und werden nun 7 Tage lang beobachtet. Am Tag 0, 1, 2, 3 und 7 nach der Operation wird jeweils unter Kurznarkose aus dem Venengeflecht hinter dem Auge eine Blutprobe genommen. Schließlich werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bei einem zweiten Experiment wird bei 24 Ratten eine Niere unter Narkose herausgeschnitten. Eine Woche später werden sie erneut in Narkose gelegt. Um Arterie und Vene der verbleibenden Niere wird eine aufblasbare Manschette gelegt. Die Niere wird in ein selbstgebautes Gerät gelegt, mit dem man den pH-Wert innerhalb der Zellen messen kann. Nun wird die Manschette für 40 Minuten aufgeblasen, um die Blutzufuhr zur Niere zu unterbinden. Jeweils vor oder nach der Unterbrechung der Blutzufuhr erhalten die Ratten die neue Substanz infundiert. Der pH-Wert wird mindestens 6 Stunden lang gemessen. Das weitere Schicksal dieser Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie

Originaltitel: S3226, a novel NHE3 inhibitor, attenuates ischemia-induced acute renal failure in rats

Autoren: Max Hropot (1)*, Hans-Paul Juretschke (1), Karl Heimz Langer (1), Jan-Robert Schwark (1)

Institute: (1) Aventis Pharma Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt /M.

Zeitschrift: Kidney International 2001: 60, 2283-2289

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1435



Dokument 4249

Titel: Co-Lokalisation von Vasopressin und Oxytocin in magnozellulären Neuronen im Hypothalamus bei durstenden Ratten
Hintergrund: Veränderung im zentralen Steuersystems des Körpers (Hypothalamus) bei 3-tägigem Dursten
Tiere: 15 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in 3 Gruppen zu 5 Tieren eingeteilt. Gruppe 1 erhält freien Zugang zu Wasser und Futter. Gruppe 2 muss 3 Tage lang dursten; die Tiere erhalten zwar Futter, aber kein Wasser. Die Ratten werden anschließend unter leichter äthernarkose mit einer Guillotine geköpft. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten und auf bestimmte Hormone untersucht. Gruppe 3 erhält nach 3-tägigem Dursten für 24 Stunden freien Zugang zu Futter und Wasser. Anschließend werden sie ebenfalls geköpft. Die Ratten aus der Kontrollgruppe (Gruppe 1) werden nach 3 oder 5 Tagen geköpft.

Bereich: Hormonforschung

Originaltitel: Colocalization of vasopressin and oxytocin in hypothalamic magnocellular neurons in water-deprived rats

Autoren: A. Telleria-Diaz (1), V.V. Grinevich (1,2), G.F. Jirikowski (1)*

Institute: (1) Institut für Anatomie II, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07743 Jena, (2) Institute of Experimental Endocrinology, Russian Academy of Medical Science, Moskau, Russland

Zeitschrift: Neuropeptides 2001: 35(3,4), 162-167

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1434



Dokument 4250

Titel: Biomaterialflicken auf den Magen von Ratten genäht rufen eine Reihe von gencodierenden Bauchspeicheldrüsenenzyme hervor
Hintergrund: Biomaterialgewebe zur chirurgischen Reparatur von Verletzungen im Magen-Darm-Bereich
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Durch Injektion eines Barbiturates in die Bauchhöhle werden die Ratten narkotisiert. Der Bauch wird in der Mitte aufgeschnitten und die Magenwand eingeschnitten. Die Tiere werden nun in 3 Gruppen eingeteilt. Bei Gruppe 1 wird die Magenwand mit Nahtmaterial verschlossen. Gruppe 2 erhält ein 10 x 10 mm großes Stück Biomaterialgewebe auf den Schnitt in der Magenwand genäht und bei Gruppe 3 wird der Schnitt mit einem Gewebeflicken aus künstlichem Material verschlossen. Der Bauch wird wieder zugenäht und die Narkose beendet. Nach 1, 3, 7, 14 und 56 Tagen werden 4 Ratten je Gruppe auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Die Mägen werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Biomaterial-Forschung

Originaltitel: Biomaterial patches sutured onto the rat stomach induces a set of genes encoding pancreatic enzymes

Autoren: Marian Löbler (1)*, Marko Saß (1), Carmen Kunze (2), Klaus-Peter Schmitz (2), Ulrich T. Hopt (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Rostock, 18057 Rostock, (2) Kompetenzzentrum für Biomaterialien im Institut für Biomedizinische Technik, Universität Rostock, 18057 Rostock

Zeitschrift: Biomaterial 2002: 23, 577-583

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1433



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen