Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4541

Titel: Zur prognostischen Aussagefähigkeit intestinaler Biopsien im Verlauf experimenteller SIV-Infektionen bei Rhesusaffen
Hintergrund: Beitrag zur Aufklärung der AIDS-bedingten Krankheitsbilder im Magen-Darm-Trakt
Tiere: 10 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Haltung der Rhesusaffen erfolgt in Gittereinzelkäfigen. Acht Affen werden mit SIV, einem dem AIDS-Virus ähnlichen Affenvirus infiziert. Zwei Tiere werden nicht infiziert und dienen als Kontrolle. Eine Woche vor sowie zu unterschiedlichen Zeitpunkten insgesamt sechsmal nach der Infektion werden kleine Gewebestückchen aus dem Darm untersucht. Die Gewebestücke werden mit Hilfe eines Endoskopes (Schlauch mit einem optischen System) gewonnen. Details über die Vorgehensweise, z.B. ob die Tiere hierfür eine Narkose erhalten, werden nicht beschrieben. Zwischen 15 und 32 Wochen nach der Infektion werden die Affen getötet und ihr Darm untersucht. Die beiden Kontrolltiere werden für andere Versuche, die nicht Gegenstand dieser Arbeit sind, verwendet.

Bereich: AIDS-Forschung, Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Monika Ziegler (Wissenschaftliche Betreuung: F.-J. Kaup)

Institute: Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1012



Dokument 4542

Titel: Untersuchungen zur y-Glutamyltranspeptidase (GGTP) in der Blut-Hirn-Schranke: in-vitro GGTP-Hemmung bei Rind, Schwein und Ratte; in-vivo GGTP-Hemmung und deren Einfluß auf die Wirkung von BCNU (1,3 bis-(2-Chlorethyl)-1-nitrosoharnstoff) bei der Ratte
Hintergrund: Überprüfung einer Hypothese nach der ein im Zentralnervensystem vorkommendes Enzym an der Entgiftung giftiger Substanzen beteiligt sein soll.
Tiere: 64 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Im ersten Versuchsabschnitt erhalten 26 Ratten entweder eine Substanz, die ein bestimmtes Enzym hemmen soll, oder als Kontrolle eine wirkungslose Substanz injiziert. Neunzig Minuten später werden sie mit CO2 getötet. Die Enzymaktivität wird in ihren Gehirnen und Nieren untersucht.

Im zweiten Versuchsabschnitt werden 36 Ratten eingesetzt. Einem Teil der Tiere wird zunächst die Hemmsubstanz gespritzt. Dann wird bei allen 36 Ratten in Narkose eine Halsarterie freigelegt, in die bei 30 Tieren ein Gift injiziert wird. Sechs Kontrolltiere erhalten statt des Giftes eine wirkungslose Lösung. Von den 36 Ratten überleben nur die sechs Kontrolltiere sowie zwei der mit Gift behandelten den Versuchszeitraum von 24 Stunden: Einige Tiere erwachen nicht mehr aus der Narkose, andere sterben im Verlauf der nächsten Stunden nach dem Erwachen. Die mit Gift behandelten Tiere zeigen gestörtes Allgemeinbefinden, Lähmungen, Linsentrübung, unkoordinierte Bewegungen. Ein Tier bekommt Krämpfe. Die überlebenden Ratten werden nach Ablauf der 24 Stunden mit CO2 getötet. Bei allen Tieren werden die Gehirne und Nieren untersucht.

Bereich: Pathologie, Biochemie

Originaltitel:

Autoren: Ursula Rehring (Wissenschaftliche Betreuung: S. Ueberschär (Hannover) und K.-D. Richter und J. Wolff (Münster))

Institute: Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1011



Dokument 4543

Titel: Veränderungen verschiedener hämatologischer und hämodynamischer Parameter nach Hydroxyethylstärke- bzw. Ringer-Lösung-Infusionen bei narkotisierten Schweinen im experimentell induzierten septischen Syndrom
Hintergrund: Etablierung eines "Langzeitmodells" für den Schock durch Blutvergiftung (septischer Schock)
Tiere: 18 Schweine (Deutsche Landrasse, 13 bis 15 Wochen alt)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Nach 14stündigem Nahrungsentzug werden die Schweine in Vollnarkose gelegt. Durch einen Endotrachealkatheter (Schlauch in der Luftröhre) werden sie künstlich beatmet. In die Ohrvenen werden Katheter gelegt (dünne Plastikschläuche). Zwei Halsvenen und eine Halsarterie werden freigelegt und mit Kathetern versehen, von denen zwei bis zum Herzen vorgeschoben werden. In die Blase wird ebenfalls ein Katheter gelegt. Nun wird ein Bakteriengift in die Blutbahn injiziert. In Vorversuchen wird an zwei Schweinen die richtige Menge des Bakteriengiftes ausgetestet. Diese beiden Tiere sterben nach sieben bzw. zwölf Stunden. Damit die anderen Tiere den vorgegebenen Zeitraum von 48 Stunden überleben, werden ihnen geringere Dosen des Bakteriengiftes verabreicht. Ein Schwein aus dem Hauptversuch stirbt bereits bei den Vorbereitungen, zwei weitere vertragen die Narkose nicht und "werden aus dem Versuch genommen". Bei den anderen Tieren werden über den Zeitraum von 48 Stunden zwei verschiedene Infusionslösungen infundiert sowie diverse Meßgrößen bestimmt. Die gesamten Versuche finden unter Narkose statt. Eine Tötung der Tiere am Ende der Versuche wird nicht erwähnt, ist aber anzunehmen.

Bereich: Schock-Forschung, Sepsisforschung, Intensivmedizin

Originaltitel:

Autoren: Heribert Mertens (Wissenschaftliche Betreuung: G. von Mickwitz und G. Kalff (Berlin) und W. Küpper (Aachen))

Institute: Klinik für Anästhesiologie und Institut für Versuchstierkunde der RWTH Aachen und Tierärztliche Ambulanz Schwarzenbek im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1010



Dokument 4544

Titel: Untersuchungen zur Rolle der T-Zellen bei der experimentellen Rotlauferkrankung der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Rolle bestimmter Abwehrzellen bei einer experimentellen Infektion der Ratte. Diese Infektion ruft ähnliche Symptome hervor, wie die Rheumatoide Arthritis des Menschen und ist als "Tiermodell" hierfür etabliert worden.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Ratten verschiedener Stämme werden durch eine Injektion unter die Haut mit Bakterien infiziert, die normalerweise beim Schwein vorkommen und bei diesem die Rotlaufinfektion hervorrufen. Je nach Rattenstamm entwickeln die Tiere mehr oder weniger stark ausgeprägte Gelenkentzündungen. Die Ratten werden in Narkose gelegt, um ihnen Blut aus dem Venengeflecht hinter dem Auge zu entnehmen. Nun folgen eine Vielzahl verschiedener Versuche, bei denen den Ratten Antikörper gegen bestimmte Abwehrzellen des Blutes injiziert werden. Um die Wirkung auf die Abwehrzellen zu untersuchen, wird ihnen mehrfach unter Narkose Blut entnommen. Die Antikörper werden z.T. aus Zellkulturen, z.T. aus Mäusen gewonnen. Die Herstellung der Antikörper wird nicht von dem Autor vorgenommen, weswegen die verwendeten Mäuse nicht unter "Tiere" aufgeführt werden.

Bereich: Rheumatologie, Immunologie

Originaltitel: Investigations on the role of T cells in experimental Erysipelas disease in rats

Autoren: Shams-u-Din Mir (Wissenschaftliche Betreuung: W. Leibold)

Institute: Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1009



Dokument 4545

Titel: Untersuchungen zur Pathogense der Früh- und Spätform der Mucosal Disease
Hintergrund: Verlauf der Mucosal Disease, einer bei Rindern vorkommenden Virusinfektion
Tiere: 11 Rinder
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Bei den Rindern handelt es sich um gesunde Tiere, bei denen aber eine "persistente" (dauerhafte) Infektion mit einem Rindervirus besteht. Neun der Rinder werden über die Nase mit dem Virus "überinfiziert", d.h. zu der bereits vorhandenen Infektion kommt eine zweite hinzu. Zwei der Tiere dienen als Kontrolle und bleiben unbehandelt. Den Rindern wird zunächst täglich, später einmal wöchentlich Blut entnommen. Der Verlauf der Krankheit soll insgesamt ein Jahr lang beobachtet werden.

Innerhalb weniger Tage entwickelt eines der "überinfizierten" Tiere Fieber und einen schweren blutig-schleimigen Durchfall. Das Rind stirbt 14 Tage nach Versuchsbeginn. Die anderen acht "überinfizierten" Rinder zeigen geringgradige Symptome, wie Fieber, Nasenausfluß und punktförmige Blutungen an der Nasenschleimhaut. Die Symptome klingen nach drei Wochen ab. Im weiteren Verlauf treten bei vier Tieren erneut Symptome auf. Die Tiere leiden nun unter hochgradigen Atembeschwerden, Lungenentzündung, Blutungen an den Schleimhäuten, Blut im Urin und Fieber. Ein Rind stirbt am 42. Tag nach der "Überinfektion", die drei anderen kranken Tiere werden getötet. Eines der Kontrolltiere wird nach 5 Monaten getötet und seziert. Das weitere Schicksal der fünf Rinder, die den Versuchszeitraum von einem Jahr überleben, bleibt unklar.

Bereich: Veterinärpathologie, Virologie

Originaltitel:

Autoren: Bianca Ingrid Löhr (Wissenschaftliche Betreuung: V. Moennig)

Institute: Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1008



Dokument 4546

Titel: Eignung der Indirekten Immunfluoreszenztechnik und des Dot Immunobinding Assays zum Nachweis ausgewählter Streptokokken und Enterokokken in Fischgeweben - Ein Beitrag zur Streptokokkose und Enterokokkose in der Aquakultur und Meeresfischerei
Hintergrund: Nachweis bestimmter Bakterien bei Fischen
Tiere: 66 Fische (Regenbogenforellen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Siebenundfünfzig Forellen werden in ein Narkosebad gesetzt. Im betäubten Zustand wird ihnen eine Bakterienlösung in die Bauchhöhle gespritzt. Neun Fische dienen als Kontrolle und erhalten eine Kochsalzinjektion. Anschließend werden die Forellen einzeln in Aquarien gehalten. Bei einigen der infizierten Tiere treten innerhalb von einem bis sieben Tagen Krankheitssymptome auf: Trübung und Hervortreten der Augen, Durchfall, Blutungen an den Flossen und den Augen. Zehn Tiere sterben vor Abschluß der Versuche. Die überlebenden werden bis zu 12 Monate nach der Infektion getötet und seziert.

Bereich: Bakteriologie, Fischkrankheiten

Originaltitel:

Autoren: Barbara Maria Elisabeth Burger (Wissenschaftliche Betreuung: W. Körting)

Institute: Fachgebiet Fischkrankheiten und Fischhaltung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) Berlin (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1007



Dokument 4547

Titel: Untersuchungen zum Agens und Wirtsspektrum der Proliferative Kidney Disease (PKD) der Salmoniden
Hintergrund: Nähere Untersuchungen zu einer Krankheit von wirtschaftlicher Bedeutung bei Regenbogenforellen
Tiere: 1110 Tiere verschiedener Arten (mehr als 1100 Fische (Regenbogenforellen, dreistachlige Stichlinge, Karpfen, Koppen (Wildfänge)), sowie 10 Grünfrösche)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Fische wird in Wasser, das mit dem zu untersuchenden Krankheitserreger infiziert ist, gesetzt. Anzeichen einer Erkrankung sind Schwarzfärbung des Körpers, Blutarmut der Kiemen, Herausquellen der Augen, Anschwellen des Körpers, Einstellen der Futteraufnahme, Schnappen nach Luft sowie der Tod der Tiere. Einigen Fischen wird Kortison zum Senken der Abwehrkraft verabreicht. Teilweise werden Zellen von infizierten Forellen in Stichlinge injiziert, teilweise Zellen von infizierten Stichlingen in Forellen. Einigen Fischen werden Substanzen verabreicht, von denen vermutet wird, daß sie die Infektion beeinflussen können. Die Frösche werden auf dem Versuchsgelände gefangen und auf den Erreger untersucht. Die Untersuchung der Tiere findet folgendermaßen statt: Die Fische werden in ein Betäubungsbad gesetzt. Die Frösche werden in einem geschlossen, mit Chloroform gesättigtem Glasbehälter betäubt. Nach der Betäubung erfolgt bei einigen Tieren eine Blutabnahme. Bei kleineren Fischen wird hierzu die Schwanzflosse abgeschnitten. Bei größeren Fischen wird die Schwanzvene punktiert. Nach der Betäubung werden einige Tiere durch den Blutentzug getötet, bei den anderen wird das Rückenmark durchgeschnitten und rasch alle Organe entnommen, um die Tiere zu töten. Anschließend werden die toten Fische untersucht.

Bereich: Tiermedizin (Fischkrankheiten)

Originaltitel:

Autoren: Anja Kordon (Wissenschaftliche Betreuung: M. El-Matbouli)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1006



Dokument 4548

Titel: Einfluß des Wachstumsfaktors a-ECGF auf die Ergebnisse bei Replantationen von Rattenhinterextremitäten
Hintergrund: Wenn beim Menschen unfallbedingt Gliedmaßen abgetrennt und chirurgisch wieder an den Körper genäht worden sind, kommt es später häufig zu Problemen durch Überreaktion des Körperteils bei kälteren Temperaturen: Diese bestehen in Durchblutungsstörungen, Schmerzen, Taubheit, Steifheit und Funktionsverlust verschiedener Schweregrade und können den Menschen so beeinflussen, daß das Körperteil wieder amputiert werden muß. In dieser Arbeit geht es um die Verhinderung bzw. Verminderung einer solchen "Kälteintoleranz".
Tiere: 67 Ratten (männlich)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird unter Narkose ihr rechtes Hinterbein amputiert. Sämtliche Strukturen bis auf die Hauptblutgefäße werden abgetrennt. Während der Operation wird bei einem Teil der Tiere eine zu untersuchende Substanz an die Nerven des Hinterbeines gegeben. Die Blutgefäße werden für 3,5 Stunden abgeklemmt. Anschließend wird die Durchblutung wieder hergestellt, die beiden Knochenenden werden mit Hilfe eines Drahtes stabilisiert und sämtliche Gwebestrukturen beider Körperteile wieder miteinander verbunden. Die Tiere werden nach der Operation regelmäßig untersucht. Ab der zweiten Woche werden sie wöchentlich in Narkose gelegt, und der hintere Körperbereich der Ratten wird für 3,5 Minuten in 6 C kaltes Wasser gehängt. Nun wird während einer Viertelstunde der Verlauf der Erwärmung beider Hinterbeine miteinander verglichen. 25 der Ratten fallen aus verschiedenen Gründen aus der Auswertung und damit aus dem Versuch: 9 Tiere sterben während einer der Narkosen, 15 Tiere verletzen sich selber dermaßen, daß sie getötet werden müssen. Sie beißen die seitliche Muskulatur des angenähten Beines bis auf den Knochen ab oder fressen ihren Fuß ab. Von dem 37.sten operierten Tier an bekommen die Ratten ein Beruhigungsmittel (siehe Arbeit von D. PACHTNER, 1998); nun finden die Selbstverstümmelungen nicht mehr statt. Ein Tier wird wegen allgemeiner Verschlechterung des Befindens getötet. Fast alle Ratten zeigen bis zum Ende des Versuches eine deutliche Lahmheit. Die eine Hälfte der überlebenden Tiere wird nach vier Wochen in Narkose durch Infundieren eines Kontrastmittels getötet, die andere Hälfte nach acht Wochen.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Claudia Wygand

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie und Abteilung für Plastische Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1005



Dokument 4549

Titel: Zur Inhalationsanästhesie bei der Ratte in einem Kreissystem mit Minimal-Flow
Hintergrund: Optimierung der Narkose von Ratten für Tierversuche
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert. Ein Katheter (dünner Schlauch) wird in eine der Halsarterien nach deren Freischneiden Richtung Herz eingeführt. Verschiedene Messungen werden durchgeführt. 31 Tiere werden noch während der Betäubungsphase durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet. Die weitere Verwendung der übrigen Ratten wird nicht beschrieben.

Bereich: Versuchstierkunde

Originaltitel:

Autoren: Constantin Post (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1004



Dokument 4550

Titel: Regulation der Expression des Core-Gens des humanen Hepatitis-B-Virus durch das HBV-X-Protein und Interferon-y im Modell transgener Mäuse
Hintergrund: Es werden transgene Mäuse eingesetzt, d.h. den Mäusen wurde fremdes Erbmaterial übertragen. Hierdurch reagieren ihre Leberzellen ähnlich wie bei einer chronischen Leberinfektion durch Viren. So sollen Mechanismen der Virus-Hepatitis-B des Menschen näher erforscht werden.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird Blut durch Anritzen einer Schwanzvene mit dem Skalpell entnommen. Einigen Tieren wird ein Zytokin (körpereigene Substanz, die von bestimmten Zellen gebildet und abgegeben wird und zur Aktivierung von anderen Zellen beiträgt), einer Kontrollgruppe Kochsalzlösung injiziert. 36 Stunden später werden diese Mäuse sowie Mäuse, deren Organe entnommen werden sollen, durch Kohlendioxid getötet und untersucht. Anderen Mäusen wird unter Narkose die Bauchhöhle eröffnet. Sie werden durch Entnahme der Leber getötet. Für immunologische Untersuchungen werden Antikörper verschiedener Tierarten verwendet

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Heike Wilts

Institute: Abteilung Tierforschungszentrum der Universität Ulm (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1003



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen