Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 841

Titel: Effekt der Kationen-Anionen-Balance im Futter auf den pH-Wert im Urin von Kaninchen im Vergleich zu anderen Tierarten
Hintergrund: Untersuchung über den Einfluss der Fütterung von Säurebildnern (Ammoniumchlorid) auf den pH-Wert und verschiedene andere Parameter in Kot, Urin und Blut von Zwergkaninchen.
Tiere: 13 Kaninchen (Zwergkaninchen)
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Herkunft der Tiere ist unbekannt. Die Einteilung der Kaninchen erfolgt in 2 Gruppen zu 6 bzw. 7 Tieren. Im Rahmen der Studie werden jeweils 8 Tage 6 verschiedene Diäten gefüttert. Zwei der Diäten basieren dabei auf Heu, 4 auf Stroh. Hinzu kommt Trockenfutter, das sich – je nach Diät – in seinem Kohlenhydratanteil unterscheidet. Außerdem bekommt eine der Gruppe zusätzlich einen Ammoniumchlorid als Säurebildner gefüttert, die zweite Gruppe dient als Kontrollgruppe, wobei beim Wechsel der Diät auch ein Wechsel der Gruppe erfolgt. Zwischen den Fütterungsperioden der einzelnen Diäten bekommen alle Tiere über 7 Tage eine der auf Heu basierenden Diät als „Auswaschphase“. Das Futter wird zweimal täglich um 8 Uhr und 16 Uhr angeboten. Wasser steht zur freien Verfügung. Jeweils während der letzten 3 Tage einer Diät werden die Kaninchen in Einzelkäfigen von 0,75 x 0,85 x 0,75 m gehalten, in denen eine individuelle, quantitative Sammlung von Kot und Urin möglich ist (Die Kaninchen werden vermutlich auf Gitter gehalten, da dadurch die Sammlung der Exkremente am einfachsten durchführbar ist). Außerdem werden Blutproben aus einer Vene jeweils direkt vor der Fütterung und 2 Stunden danach genommen. In den gesammelten Proben werden verschiedene Parameter bestimmt, u.a. der pH-Wert.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel: Effect of cation–anion balance in feed on urine pH in rabbits in comparison with other species

Autoren: F. Heer, B. Dobenecker, E. Kienzle*

Institute: Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, Veterinärstr. 13, 80539 München

Zeitschrift: Animal Physiology and Animal Nutrition 2017; 101 (6): 1324–1330

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4916



Dokument 842

Titel: Arzneimittelinduzierte Auflösung von Blutgerinnsel als neuer Behandlungsansatz des akuten Hörverlusts in einem Tiermodell für Gefäßbeeinträchtigung im Innenohr
Hintergrund: Die Gabe eines Mittels zur Auflösung von Blutgerinnseln führt bei Meerschweinchen künstlich erzeugtem Hörverlust zur Aufhebung der Symptome. Dadurch kommen die Forscher zu dem Schluss, dass das eingesetzte Medikament eine Behandlungsmöglichkeit für den beim Menschen vorkommenden akuten Hörverlust darstellen kann.
Tiere: 15 Meerschweinchen
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Versuche an den Meerschweinchen der Rasse Dunkin Hartley, die von Harlan Laboratories GmbH, An Venray (Niederlande) und Charles River Laboratories, Sulzfeld, stammen, werden durch das LAVES in Oldenburg genehmigt (33.9-42502-04-12/1011). Als Auswahlkriterium für die Tiere gelten freie Gehörgänge, intakte Trommelfelle und ein positiver Preyer-Reflex (positiv bedeutet hier, dass die betroffenen Tiere bei plötzlichen lauten Geräuschen die Ohren nach hinten nehmen). Über eine Injektion in die Bauchhöhle werden die Meerschweinchen in Narkose gelegt. Zur Messung des Blutdrucks wird eine Sonde in die rechte Oberschenkelarterie geführt. In die linke Halsvene wird ein Katheter geschoben, über den Blutprobenentnahmen, Medikamentengaben und Flüssigkeitszufuhr erfolgen. Hinter einem der Ohren wird in einem bestimmten Bereich ein 5 x 5 mm großes Loch in den Schädelknochen der Tiere geschnitten, um Zugang zu einem Bereich des Innenohrs zu bekommen, der viele Gefäße besitzt. Durch Injektion eines fluoreszierenden Stoffs in eine Vene kann durch Verwendung eines Fluoreszenz-Mikroskops die Fließgeschwindigkeit des Blutes und der Gefäßdurchmesser im Innenohr dargestellt werden.

Am anderen Ohr erfolgt zur Bestimmung der Hörschwelle eine Hirnstammaudiometrie. Dies ist eine typische HNO-ärztliche Untersuchungsmethode zur Aufdeckung von Hörstörungen. Hierfür werden den Meerschweinchen drei Nadelmesselektroden rund ums Ohr unter die Haut bzw. in die Halsmuskulatur gestochen. Es werden Pieptöne abgespielt und gleichzeitig die Nervenströme gemessen. Die Töne sind erst laut (80dB), dann immer leiser werdend, um die Laustärke zu ermitteln, bei der die Nerven nicht mehr reagieren.

Zur künstlichen Herstellung eines akuten Hörverlustes bekommen die Tiere menschliches Fibrinogen (bestimmter Gerinnungsfaktor) in die Vene gespritzt, das zu Blutgerinnseln führt. Ob es zu einem Hörverlust gekommen ist und wie sich die Durchblutung im Innenohr verhält, wird mit der o.g. Audiometrie, dem Fluoreszenz-Mikroskop und der Bestimmung von Fibrinogen im Blut alle 30 Minuten kontrolliert. 30 Minuten nach der Injektion von Fibrinogen bekommen je 5 Tiere ein Mittel, dass Blutgerinnsel auflöst, Cortison oder ein Placebo. Danach wird in den nächsten 2 Stunden halbstündlich anhand der Messungen geschaut, bei welchen Tieren sich das Hörvermögen wieder einstellt. Was mit den Tieren nach dem Versuch geschieht, wird nicht erwähnt.

Bereich: Hörforschung, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Originaltitel: Drug-induced defibrinogenation as new treatment approach of acute hearing loss in an animal model for inner ear vascular impairment

Autoren: Bernhard G. Weiss, Mattis Bertlich, Stephan A. Bettag, Hendrik Desinger, Friedrich Ihler, Martin Canis*

Institute: Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

Zeitschrift: Otology & Neurotology 2017; 38: 648-654

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4915



Dokument 843

Titel: Präklinischer Test eines onkolytischen Parvovirus beim Ewing-Sarkom: Protoparvovirus H-1 induziert Apoptose und lytische Infektion in vitro, kann jedoch das Überleben in vivo nicht verbessern
Hintergrund: An Mäusen, denen menschliche Knochentumore (Ewing Sarkom) implantiert werden, soll die therapeutische Wirksamkeit einer Virus-Behandlung untersucht werden. Es gibt bereits Patientenstudien und Untersuchungen mit Zellkulturen, die eine Wirksamkeit der Viren zeigen. In zwei Mausstudien sterben die behandelten Tiere ähnlich schnell wie die nicht behandelten Kontroll-Tiere. Trotz der gescheiterten Studie kündigen die Autoren weitere Tierversuche mit Tumorzellen von Patienten und Mäusen mit funktionierendem Immunsystem an.
Tiere: 75 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom „Land Baden-Württemberg“, vermutlich dem Regierungspräsidium Karlsruhe, genehmigt. Woher die Tiere stammen, wird nicht erwähnt. Es handelt sich um Nacktmäuse, die aufgrund einer genetischen Veränderung eingepflanzte fremde Zellen nicht abstoßen.

Den Mäusen werden menschliche Zellen eines Ewing-Sarkoms unter die Haut gespritzt. Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Tumor, der meist Knochen befällt und sehr schmerzhaft ist. Nach sieben Tagen ist bei allen Tiere ein Tumor angewachsen. 15 Mäusen wird eine Lösung mit dem H-1P Virus in den Tumor gespritzt, 15 weitere Mäuse werden analog mit einer Kontrolllösung behandelt. H-1PV ist ein Nagetier-Parvovirus, menschliche Krebszellen in der Kulturschale zerstört. Klinische Studien mit Krebspatienten laufen bereits in den USA. Nach der Behandlung werden die Mäuse alle zwei bis drei Tage untersucht und die Größe der Tumore bestimmt. Innerhalb von 36 Tagen nach der Tumorimplantation sterben alle Tiere, bis auf eine Maus, die vier Monate lang „in guter Verfassung“ (Zitat) und Tumor-frei überlebt. Wie sich der Zustand der Maus im weiteren Verlauf entwickelt und was mit ihr geschieht, wird nicht erwähnt. Da in den durchgeführten Versuchen der gewünschte Effekt Behandlung ausbleibt, wird eine zweite Versuchsreihe durchgeführt.

Zwei Gruppen werden wie oben behandelt (Injektion mit Kontrolllösung und einmalige Injektion des Virus), und es wird noch eine dritte Gruppe hinzugefügt, bei der den Tieren jeden Tag das Virus in den Tumor gespritzt wird. Diesmal erliegen dem Krebsleiden innerhalb von 36 Tagen (Kontrollgruppe) oder 50 Tagen alle Mäuse bis auf zwei. Das weitere Schicksal dieser beiden Mäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde vom Deutschen Krebsforschungszentrum finanziert.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Preclinical Testing of an Oncolytic Parvovirus in Ewing Sarcoma: Protoparvovirus H-1 Induces Apoptosis and Lytic Infection In Vitro but Fails to Improve Survival In Vivo

Autoren: Jeannine Lacroix (1,2)*, Zoltan Kis (1,3), Rafael Josupeit (1), Franziska Schlund (1), Alexandra Stroh-Dege (1), Monika Frank-Sto?hr (4), Barbara Leuchs (1), Jo?rg R. Schlehofer (1), Jean Rommelaere (1), Christiane Dinsart (1)

Institute: (1) Tumorvirologie, Infektion, Entzündung und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Im Neuenheimer Feld 242, Heidelberg 69120, (2) Kinder- und Jugendmedizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe, (3) Faculty of Engineering, Department of Chemical Engineering, Imperial College London, London, UK, (4) Virale Transformations-mechanismen, Infektion, Entzündung und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

Zeitschrift: Viruses 2018: 10(6). Doi: 10.3390/v10060302

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4914



Dokument 844

Titel: Lokalisation und saisonales Expressionsmuster lassen eine Rolle von Cryptochrom 4 bei der Magnetorezeption von Rotkehlchen vermuten
Hintergrund: Es wird ein molekularer Mechanismus erforscht, der dem Magnetsinn von Zugvögeln zugrunde liegt, den diese zur räumlichen Orientierung und Ortsbestimmung nutzen. Hierbei wird die dreidimensionale Struktur von Proteinen in der Netzhaut untersucht, die eine zentrale Rolle bei diesen Prozessen spielen sollen.
Tiere: 65 Tiere verschiedener Arten (min. 40 Rotkehlchen, 25 Bankivahühner)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt. Die Rotkehlchen werden auf dem Campus der Universität Oldenburg mit sogenannten Japannetzen gefangen, einige während und einige außerhalb der Vogelzugphasen. Japannetze sind speziell für den wissenschaftlichen Vogel- und Fledermausfang konstruierte Netze, die aus sehr feinem Netzwerk bestehen, welches von den Vögeln kaum wahrgenommen wird. Japannetze werden fest aufgestellt so dass sich alle Vögel darin verfangen, die zufällig hineinfliegen. Wer den Wildfang genehmigt, wird nicht erwähnt. Einige der Rotkehlchen werden draußen in Volieren gehalten, andere in Innenräumen ohne Fenster mit Kunstlicht in Einzel-Käfigen (100 x 50 x 40 cm). Die Hühner stammen aus der hauseigenen Zucht der Universität Oldenburg und werden in Innenräumen ohne Fenster mit Kunstlicht gehalten. Die Tiere werden ohne Betäubung geköpft, die Augen entfernt und die Netzhaut herauspräpariert.

Die Arbeiten wurden finanziert vom US Air Force Office of Scientific Research (Referenznummer: FA9550–14–1–0095), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Referenznummern FOR701 und MO1408/1-2 und GRK 1885), von der dänischen Lundbeck Foundation und von der Volkswagenstiftung (Lichtenberg Professur für H. Mouritsen).

Bereich: Verhaltensforschung, Molekularbiologie

Originaltitel: Double-cone localization and seasonal expression pattern suggest a role in magnetoreception for european robin cryptochrome 4

Autoren: Anja Günther (1,6), Angelika Einwich (1,6), Emil Sjulstok (2), Regina Feederle (3), Petra Bolte (1), Karl-Wilhelm Koch (4,5), Ilia A. Solov’yov (2), Henrik Mouritsen (1,5,7)*

Institute: (1) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg, (2) Department of Physics, Chemistry and Pharmacy, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark, (3) Helmholtz Zentrum München, Department für Umweltwissenschaften, Institut für Diabetes und Adipositas, Monoclonal Antibody Core Facility, Neuherberg, (4) Department für Neurowissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, (5) Forschungszentrum Neurosensorik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Zeitschrift: Current Biology 2018: 28(2); 211-223

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4913



Dokument 845

Titel: Lokalisation des putativen magnetorezeptiven Proteins Cryptochrom 1b in der Retina von Zugvögeln und Brieftauben
Hintergrund: In der vorliegenden Arbeit werden Proteine in der Augennetzhaut molekularbiologisch untersucht, die für den Magnetsinn von Zugvögeln mitverantwortlich sein sollen. Über den Magnetsinn orientieren sich Vögel und einige andere Tiere am Erdmagnetfeld, das sie zur Ortsbestimmung nutzen.
Tiere: 16 Tiere verschiedener Arten (3 Steinschmätzer, 10 Rotkehlchen, 3 Brieftauben)
Jahr: 2016

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt (Referenznummern 33.9-42502-04-13/1263, 33.9-42502-04-11/0423, 33.12-42502-04-10/0121 und 33.9-42502-04-12/0766.). Die Rotkehlchen werden auf dem Campus der Universität Oldenburg mit sogenannten Japannetzen gefangen. Dabei handelt es sich um speziell für den wissenschaftlichen Vogel- und Fledermausfang konstruierte Netze, die aus sehr feinem Netzwerk bestehen, welches von den Vögeln kaum wahrgenommen wird. Japannetze werden fest aufgestellt so dass sich alle Vögel darin verfangen, die zufällig hineinfliegen. Der Wildfang wird vom niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) genehmigt (Referenznummer GB IV, D4). Die Steinschmätzer stammen vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven, wo sie in Volieren gezüchtet werden. Die Brieftauben stammen von lokalen Züchtern, von welchen, wird nicht erwähnt.

Die Rotkehlchen und die Steinschmätzer werden in Räumen ohne Fenster mit Kunstlicht einzeln in Käfigen gehalten (100 x 50 x 40 cm), die Brieftauben in Außenvolieren (4 x 3 x 2 m). Ein Wasserbad wird nur einmal die Woche bereitgestellt. Die Vögel werden in den meisten Fällen ohne vorherige Betäubung durch Enthauptung getötet. In manchen Fällen werden sie durch eine Spritze in den Muskel betäubt, und es wird eine Lösung (Paraformaldehyd) über das Herz in den Körper eingeleitet, die der späteren Mikroskopie von verschiedenen Organen und Geweben dient. Durch die Lösung sterben die Tiere. Die Autoren geben an, dass die Tötung der Tiere nicht für die Augenentnahme, sondern zu anderen Zwecken erfolgte. Um bestimmte Proteine zu untersuchen, die in Zusammenhang mit dem Magnetsinn der Zugvögel gebracht werden, werden die Augen entfernt und die Netzhaut herauspräpariert.

Die Arbeiten wurden finanziert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, von der Defense Advanced Research Projects Agency (eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums, Referenznummer QuBE_N66001-10-1-4061), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Referenznummern HE6221/1-1 und MO1408/1-2 und GRK 1885) und von der Volkswagenstiftung (Lichtenberg Professur für H. Mouritsen).

Bereich: Verhaltensforschung, Molekularbiologie

Originaltitel: Localisation of the putative magnetoreceptive protein cryptochrome 1b in the retinae of migratory birds and homing pigeons

Autoren: Petra Bolte (1,2)*, Florian Bleibaum (1,2), Angelika Einwich (1,2), Anja Günther (1,2), Miriam Liedvogel (3), Dominik Heyers (1,2), Anne Depping (1,2), Lars Wöhlbrand (4), Ralf Rabus (4), Ulrike Janssen-Bienhold (5), Henrik Mouritsen (1,2)

Institute: (1) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg, (2) Forschungszentrum Neurosensorik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, (3) Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön, (4) Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, (5) Abteilung für Neurobiologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

Zeitschrift: PLoS One 2016: 11(3). Doi: 10.1371/journal.pone.0147819

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4912



Dokument 846

Titel: Schwache breitbandige elektromagnetische Felder stören den Magnetsinn von Rotkehlchen mehr als starke schmalbandige Felder
Hintergrund: Es sollen neue Erkenntnisse zum Magnetsinn von Rotkehlchen gewonnen werden, indem die Vögel in einer elektromagnetisch abgeschirmten Umgebung verschiedenen Magnetfeldern ausgesetzt werden, die ihren Orientierungssinn stören sollen.
Tiere: 91 Sonstige Vögel (Rotkehlchen)
Jahr: 2016

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt (Referenznummern 33.12-42502-4-07/1422 und 33.12-42502-04-13/1065). Die Rotkehlchen werden auf dem Campus der Universität Oldenburg gefangen. Wer den Wildfang genehmigt hat, wird nicht erwähnt. Die Vögel werden einzeln in Käfigen in einem Raum ohne Fenster mit künstlicher Beleuchtung gehalten. Die Versuche werden in einem speziell angefertigten Labor in elektromagnetisch abgeschirmten Kammern durchgeführt.

Um den Magnetsinn der Tiere näher zu untersuchen, werden die Vögel im Frühjahr und im Herbst, kurz vor dem natürlichen Zugbeginn, in die Kammern gesperrt und verschiedene elektromagnetische Felder angelegt. Der Experimentator darf sich aus Sicherheitsgründen während der Versuche nicht in dem Labor aufhalten. Eine Stunde vor Sonnenuntergang werden die Vögel in Käfigen nach draußen gebracht, weil die Forscher davon ausgehen, dass der Magnetsinn der Tiere lichtabhängig ist. Danach beginnen die Versuche, für die die Vögel einzeln in sogenannten Emlen-Trichtern platziert werden, die zur Untersuchung der Zugrichtung und der Aktivität von Vögeln verwendet werden (Durchmesser 35 cm, Höhe 15 cm). Die trichterförmigen Aluminium-Käfige sind mit einem speziellen Papier ausgelegt, auf dem die angestrebte Bewegungsrichtung des Vogels durch die Häufigkeit der Kratzer festgestellt wird, die er durch seine vergeblichen Flugversuche auf dem Papier hinterlässt.

Jeder Vogel wird in der Nacht zweimal einem künstlich angelegten Magnetfeld ausgesetzt, das teilweise die Orientierung der Tiere durch Störung des Magnetsinns beeinträchtigen soll. Je nach Art und Stärke des Magnetfelds werden die Tiere mehr oder weniger orientierungslos. Der maximalen Intensität des Magnetfelds sind die Tiere 40 min. lang ausgesetzt. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Testphasen beträgt 1,5 Stunden. Die Versuchsreihen werden im Frühjahr und im Herbst der Jahre 2012 und 2013 und zusätzlich im Frühjahr 2014 durchgeführt. Ursprünglich waren nicht so viele Versuchsreihen geplant, da die Versuche aber nicht die erwarteten Ergebnisse lieferten, wurden sie zweimal wiederholt, wobei z.T. das Magnetfeld um das ca. zehnfache erhöht wurde, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Was nach den Versuchen mit den Vögeln passiert, wird nicht erwähnt.

Die Arbeiten wurden finanziert von der Defense Advanced Research Projects Agency (Referenznummer QuBE_N66001-10-1-4061), einer Organisation für Forschungsprojekte der Verteidigung und eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums. Weiterhin wurden die Versuche finanziell unterstützt von der EU (Referenznummer: FP7/2007-2013/ERC, Antragsnummer: 340451), vom US Air Force Office of Scientific Research (Referenznummer: FA9550–14–1–0095), vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Referenznummer: 01 GQ 0962), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Referenznummer: MO1408/1-2 und GRK 1885) und von der Volkswagenstiftung (Lichtenberg Professur für H. Mouritsen).

Bereich: Verhaltensforschung

Originaltitel: Weak broadband electromagnetic fields are more disruptive to magnetic compass orientation in a night-migratory songbird (Erithacus rubecula) than strong narrow band fields

Autoren: Susanne Schwarze (1,2), Nils-Lasse Schneider (1,2), Thomas Reichl (1,2), David Dreyer (1,2), Nele Lefeldt (1,2), Svenja Engels (1,2), Neville Baker (3), P. J. Hore (3), Henrik Mouritsen (1,2)*

Institute: (1) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg, (2) Forschungszentrum Neurosensorik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, (3) Department of Chemistry, University of Oxford, Physical and Theoretical Chemistry Laboratory, Oxford, UK

Zeitschrift: Frontiers in Behavioral Neuroscience 2016: 10:55. Doi: 10.3389/fnbeh.2016.00055

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4911



Dokument 847

Titel: Neuronale Dynamik variabler Greifbewegung im fronto-parietalen Gehrinbereich bei Makaken
Hintergrund: Messung von Nervenströmen bei Rhesusaffen, die bestimmte Greifbewegungen mit einer Hand machen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der Abteilung für Tierschutz des Amtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit des Landes Niedersachsen (Genehmigung Nr. 032/09 und 14/1442) genehmigt.

Ein männlicher und ein weiblicher Rhesusaffe werden auf einem Primatenstuhl fixiert und trainiert mit der linken oder rechten Hand einen Griff zu fassen. Der Handgriff wird vor den Affen auf Brusthöhe in einer Entfernung von 26 cm gestellt und kann entweder mit einem Kraftgriff (Widerstand von Fingern und Handfläche) oder einem Präzisionsgriff (Widerstand von Zeigefinger und Daumen) gegriffen werden. Die Tiere werden Mittels zweifarbiger LED-ähnlicher Lichtpunkten angewiesen, welchen Grifftyp sie machen sollen. Abgesehen von diesen Lichtquellen ist der Experimentierraum völlig dunkel. Der für die Versuche nicht benötigte Arm wird bei dem einen Affen in eine lange Röhre gesteckt, um zu verhindern, dass er ihn bewegt. Der andere Affe wird trainiert, den Arm auf einem Handrastknopf still zu halten.

Die Augenbewegungen werden mit einem optischen Infrarot-Eye-Tracker verfolgt. Eine Infrarotkamera wird verwendet, um das Verhalten während des gesamten Experiments kontinuierlich zu überwachen, wobei sichergestellt wird, dass die Affen ihre Hände oder Arme nicht vorzeitig bewegen. Verschiedene Lichtsignale signalisieren den Tieren, wann und wie sie zu greifen haben. Als Trainingsmethode wird Flüssigkeitsentzug angewendet, d.h, die Affen werden außerhalb der Versuche durstig gehalten und bekommen für eine richtig erledigte Aufgabe etwas Flüssigkeit in den Mund. Greift ein Affe zu früh, zu spät oder falsch, gibt es nichts zu trinken.

Bei einer Operation unter Narkose wird den Tieren ein Titan-Zylinder auf den Kopf implantiert, um später den Kopf zu fixieren. Nach der Erholung von dieser Prozedur und dem nachfolgenden Training der Aufgaben im kopffixierten Zustand werden jedem Affen Mikroelektrodenarrays implantiert. Dies ist eine Platte mit mehreren Elektroden, die durch ein Bohrloch im Schädelknochen in das Gehirn eingelassen werden. Die Affen dürfen sich 2 Wochen erholen bevor die Versuche mit den Aufnahmen beginnen. Dabei werden über die Elektroden Hirnströme gemessen, während die Tiere mit dem Arm Greifbewegungen machen. Es wird nicht erwähnt, was mit den Tieren nach den Versuchen geschieht.

Die Arbeit wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Neural dynamics of variable grasp movement preparation in the macaque fronto-parietal network

Autoren: Jonathan A. Michaels (1,2,3), Benjamin Dann (1), Rijk W. Intveld (1), Hansjörg Scherberger (1,4)*

Institute: (1)* Deutsches Primatenzentrum GmbH, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Electrical Engineering Department, Stanford University, Stanford, CA, USA, (3) Howard Hughes Medical Institute, Stanford University, Stanford, CA, USA, (4) Fakultät für Biologie und Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen, Wilhelm-Weber-Straße 2, 37073 Göttingen

Zeitschrift: Journal of Neuroscience 2018: 2557-17. doi: 10.1523/JNEUROSCI.2557-17.2018

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4910



Dokument 848

Titel: Induzierte kortikale Reaktionen erfordern eine sensorische Entwicklungserfahrung
Hintergrund: Vergleich der Nervenaktivitäten im Hirnstamm bei künstlich ertaubten und taub geborenen Katzen.
Tiere: 15 Katzen
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Experimente werden von den „lokalen Behörden“ genehmigt. Wer das ist, wird nicht erwähnt. Vermutlich finden die Versuche an der Medizinischen Hochschule Hannover statt. 10 Katzen sind gesund und 5 weiße Katzen sind von Geburt an taub. Die tauben Tiere werden aus einer speziellen Zucht entnommen (CDC - congenitally deaf cat). Die Herkunft sowohl der gesunden als auch der tauben Katzen wird nicht genannt. Alle Tiere werden kurz nach ihrer Geburt und vor den Experimenten auf ihr Hörvermögen hin untersucht. Die gesunden Katzen werden dann künstlich ertaubt, indem das Antibiotikum Neomycin in die Hörschnecke im Innenohr gespritzt wird, was zu einer Zerstörung der feinen Haarzellen und damit zur Taubheit führt.

Alle Tiere werden zunächst unter Anästhesie operiert und danach wird nur eine leichte Anästhesie aufrechterhalten, um die Versuche zur Aufzeichnung der Hirnströme durchzuführen. Der Kopf wird in eine stereotaktische Halterung eingespannt. Die Bulla (Schädelknochenbereich hinter dem Ohr) wird aufgebohrt, um an das Innenohr zu gelangen. Den Tieren wird ein Cochlea-Implantat implantiert, eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist. Durch ein Bohrloch im hinteren Bereich des Schädels wird eine Silberkugelelektrode im Bereich des Hirnstamms in den Schädel einoperiert und eine zweite Elektrode in die Nackenmuskulatur eingeführt. Es werden Klicks und bis zu 120 dB laute Töne abgespielt und die Reaktion der Nerven im Hirnstamm gemessen, zuerst ohne, dann mit Cochlea-Implantat. Was mit den Katzen nach der Aufzeichnung und nach der Narkose passiert, wird nicht erwähnt. Vermutlich werden sie während der Anästhesie getötet.

Die Arbeit wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der MedEl Comp (Cochlea-Implantat-Industrie) und dem DAAD (Indonesian German Scholarship Programme) finanziert.

Bereich: Hörforschung

Originaltitel: Induced cortical responses require developmental sensory experience

Autoren: Prasandhya Astagiri Yusuf (1), Peter Hubka (1), Jochen Tillein (1,2), Andrej Kral (1,3)*

Institute: (1) Verbundinstitut für Audio- und Neurotechnologie, Stadtfelddamm 34, 30625 Hannover, (2) Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO-Klinik), Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, (3) School of Behavioral and Brain Sciences, The University of Texas at Dallas, USA

Zeitschrift: Brain 2017: 140(12); 3153-3165

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4909



Dokument 849

Titel: Erhöhter oxidativer Stress verstärkt die a-Synuclein-Aggregation in vivo
Hintergrund: Bei Parkinson beim Menschen gibt es eine charakteristische Ansammlung eines Proteins im Gehirn. Dies wird versucht, bei Mäusen nachzuempfinden, indem das menschliche Protein durch Genmanipulation bei den Tieren überexprimiert wird. Dies funktioniert besser, wenn den Tieren ein weiteres Gen entfernt wird. Hierbei will man die Wirkung eines bestimmten Enzyms zur Behandlung von Parkinson besser verstehen.
Tiere: 300 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Arbeit ist vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt worden. Es wird eine spezielle transgene Mäuselinie, der ein Gen fehlt, bei Jackson Laboratory in den USA gekauft und eine andere Mäuselinie, bei der ein menschliches, mutiertes Gen überexprimiert wird, stammt von Dr. Philipp Kahle. Mit den Tieren wird eine neue doppelt transgene Mäuselinien gezüchtet. Die Nachkommen der transgenen Mäuse die homozygot (reinerbig) sind, sterben innerhalb der ersten Lebenswoche. Die überlebenden, heterozygoten (mischerbigen) Tiere werden im Alter von 16 Monaten getötet und das Gehirn wird entnommen. 9 Tiere werden vorher getötet, da sie einen „schwerwiegenden“ Defekt hatten. Alle Tiere entwickeln spätestens im Alter von 12 Monaten sichtbare Bewegungsstörungen. Wie die Tiere getötet werden, wird nicht erwähnt.

Bereich: Parkinsonforschung

Originaltitel: Increased oxidative stress exacerbates a-synuclein aggregation in vivo

Autoren: Owen Scudamore*, Thomas Ciossek

Institute: CNS Disease Research, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Birkendorferstr. 65, 88400 Biberach an der Riss

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurolology 2018: 77(6); 443-453

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4908



Dokument 850

Titel: Immobilisierung für die Abtragung von Herzstrukturen durch Karbonstrahlen im Schweinemodell
Hintergrund: Studie zur Findung einer optimalen Fixierung von Schweinen, um aufgrund der Atmung bewegliche Organe exakter bestrahlen zu können.
Tiere: 17 Schweine
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Genehmigung der Studie erfolgt durch das Regierungspräsidium Karlsruhe (G-7/14). Die Schweine ungenannter Herkunft sind 3 Monate alt. Thema der Versuchsreihe ist die Tiere so fixieren, dass kleine Bereiche des Herzens exakt bestrahlt werden können. Die Anpassung der Fixierungsvorrichtung für die Schweine geschieht dabei sehr wahrscheinlich unter Narkose, das wird aber nicht erwähnt. Die Positionierung des jeweiligen Tieres erfolgt in Rückenlage auf einer Kunststoffplatte, die Hüfte auf einem Vakuumkissen gelagert. Sowohl die Hinter- wie auch die Vordergliedmaßen werden – zur besseren „Standardisierung“ der Methode – unter Zug nach hinten bzw. vorne gestreckt und mit Gazebinden fixiert. Über den Brustkorb wird dann eine – für jedes Tier individuell geformte – thermoplastische Maske gelegt und seitlich vom Tier fixiert. Laserlinien, die auf das Tier projiziert werden, sollen die exakt symmetrische Lagerung erleichtern. Nachdem die Lagerung „optimal“ ist, werden die Kreuzungspunkte der Laserlinien mit der Thermoplastischen Maske auf die Haut des Tieres tätowiert. Damit kann man das Schwein bei späteren Lagerungen einfacher wieder in dieselbe Position bringen. Ob die Position richtig ist, wird mittels CT- und Röntgenbildern kontrolliert. Die Beatmung der Tiere erfolgt computergesteuert mit 14 Atemzügen pro Minute, vermutlich mittels eines Tubus in der Luftröhre (wird nicht erwähnt). Die Kontrollbilder und die Karbonionen-Bestrahlung finden in der Endphase der Ausatmung statt. Dafür wird die Atmung – ebenfalls computergesteuert – 30 Sekunden (für CT-Aufnahmen) bzw. 90 Sekunden (für die Bestrahlung) angehalten. Die eigentliche Bestrahlung findet 2 – 3 Wochen nach der Anpassung der Fixierungsvorrichtung statt. Lagerung und Beatmung werden - wie bereits beschrieben - durchgeführt. Die Dosis der Bestrahlung beträgt 55 Gy, bestrahlt werden kleine Bereiche des Herzens, die z. B. aufgrund von Narbengewebe zu Herzrhythmusstörungen führen. Ob die benutzten Tiere solches Narbengewebe besitzen und wenn ja, wie dieses entstanden ist, wird nicht erwähnt. Auch findet sich keine Aussage über das Verbleiben der Tiere.

Förderer dieses Versuches ist die Helmholtz Gemeinschaft.

Bereich: Strahlenmedizin

Originaltitel: Immobilization for carbon ion beam ablation of cardiac structures in a porcine model

Autoren: Matthias Prall (1), Anna Eichhorn (1), Daniel Richter (1, 6), H. Immo Lehmann (2,3), Anna Constantinescu (1), Robert Kaderka (1), Patrick Lugenbiel (4), Dierk Thomas (4,5), Christoph Bert (6), Douglas L. Packer (2), Marco Durante (1, 7), Christian Graeff (1)*

Institute: (1) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Abteilung für Biophysik, Planckstr. 1, 64291 Darmstadt, (2) Mayo Clinic / St. Marys Hospital, Translational Interventional EP Labor, Rochester, USA, (3) University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, USA, (4) Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Kardiologie, Heidelberg, (5) DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Partnerstelle Heidelberg / Mannheim, Universität Heidelberg, Heidelberg, (6) Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Klinik für Radioonkologie, Erlangen, (7) Trento Institute for Fundamental Physics and Applications - National Institute for Nuclear Physics, University of Trento, Trento, Italien

Zeitschrift: Physica Medica 2017: 43; 134 - 139

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4907



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen