Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2331

Titel: Methotrexat-Behandlung unterdrückt die lokale Zytonkin- und Chemokinproduktion bei einer Adjuvansarthritis der Ratte
Hintergrund: Test einer entzündungshemmenden Substanz bei einer künstlich erzeugten Gelenkentzündung.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen von Versuchstierzüchter Charles River/Wiga, Sulzfeld. Den Ratten wird Freund's Adjuvans, ein Mineralöl mit Tuberkulosebakterien, unter die Rückenhaut gespritzt. Die Substanz bewirkt innerhalb der nächsten Tage eine schmerzhafte Entzündung der Fußgelenke. Die Größe der Schwellungen an den Pfoten wird regelmäßig gemessen. Vom 10. bis 14. Tag nach der ersten Injektion wird den Tieren eine entzündungshemmende Testsubstanz über eine Schlundsonde in den Magen verabreicht. Am 21. Tag werden die

Bereich: Rheumaforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Methotrexate treatment suppresses local cytokine and chemokine production in rat adjuvant arthritis

Autoren: J. Barsig (1)*, G. Yam (1), M.D. Lehner (1), R. Beume (1)

Institute: (1) Altana Pharma AG, 78467 Konstanz

Zeitschrift: Drugs Experimental and Clinical Research 2005: XXXI(1), 7-11

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3404



Dokument 2332

Titel: Mittlere Überlebenszeit von 14,6 Tagen bei einer kleinen Gruppe von transgenen hDAF-Schweineherzen, die orthotopisch auf Paviane transplantiert wurden
Hintergrund: Transplantationsversuche mit Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen auf Paviane.
Tiere: 8 Tiere verschiedener Arten (4 Schweine, 4 Paviane)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Schweine verwendet, bei denen durch eine genetische Veränderung die Abstoßungsreaktion von Fremdgewebe beeinflusst wird. Sie werden von Imutran Ldt./Novartis Pharma bezogen. Bei den Schweinen wird unter Narkose das Herz entnommen und auf die Paviane transplantiert. Die Paviane erhalten Immunsuppressiva zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion. Regelmäßig werden Blutproben genommen. Die Tiere überleben unterschiedlich lange. Der erste Affe ist schon nach einer Stunde tot. Der zweite Affe stirbt am 11. Tag an akutem Nierenversagen, der dritte am 13. Tag an Darmverschluss und der vierte am 20. Tag an Blutarmut.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Mean xenograft survival of 14.6 days in a small group of hDAF-transgenic pig hearts transplanted orthotopically into baboons

Autoren: P. Brenner (1)*, M. Schmoeckel (1), C. Wimmer (1), V. Eder (1), A. Rucker (1), T. Felbinger (1), S. Uchita (1), M. Hinz (1), U. Brandl (1), B. Meiser (1), H. Reichenspurner (1), C. Hammer (1), B. Reichart (1)

Institute: (1) Klinikum Großhadern, Herzchirurgie, Universität München, 81377 München

Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2005: 37, 472-476

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3403



Dokument 2333

Titel: Strukturelle Beweise für Mechanismen zur Umverteilung des Blutflusses aus der Leber und dem Ductus venosus bei Feten von nichtmenschlichen Primaten
Hintergrund: Anatomische und gewebekundliche Untersuchungen des Blutkreislaufes von ungeborenen Affen.
Tiere: 20 Affen (17 Pavianmütter und ihre Feten, 3 Rhesusaffenmütter und ihre Feten)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Hochschwangere Pavian- und Rhesusaffenweibchen werden wenige Tage vor der Geburt durch Kaiserschnitt entbunden und anschließend getötet. Die Feten werden ebenfalls getötet und anatomisch und gewebekundlich untersucht.

Bereich: Anatomie, Embryologie, Gynäkologie

Originaltitel: Structural evidence for mechanisms to redistribute hepatic and ductus venosus blood flows in nonhuman primate fetuses

Autoren: Mikhail Tchirikov (1)*, Natalia E. Schlabritz-Loutsevitch (2,3), Gene B. Hubbard (3), Hobe J. Schröder (4), Peter W. Nathanielsz (2)

Institute: (1) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Geburtshilfe und fetale Medizin, 20246 Hamburg, (2) New York University School of Medicine, Center for Woman's Health Research, New York, USA, (3) Southwest National Primate Research Center, San Antonio, Texas, USA, (4) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Experimentelle Gynäkologie, Hamburg

Zeitschrift: American Journal of Obstetrics and Gynecology 2005: 192, 1146-1152

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3402



Dokument 2334

Titel: Herz-Xenotransplantation von hDAF-Schweinen erhält nach einer orthotopischen Transplnatation in Paviane das Herzminutenvolumen aufrecht – eine perioperative Studie
Hintergrund: Blutgasmessungen nach einer Transplantation von Schweineherzen auf Paviane.
Tiere: 18 Tiere verschiedener Arten (9 Schweine, 9 Paviane)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Schweine verwendet, bei denen durch eine genetische Veränderung die Abstoßungsreaktion von Fremdgewebe beeinflusst wird. Sie werden von Imutran Ldt./Novartis Pharma, und Harlan, Correzzana, Italien bezogen. Die Paviane stammen vom Deutschen Primatenzentrum Göttingen und Zentrale Versuchstierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München. Bei den Schweinen wird unter Narkose das Herz entnommen und in die Paviane transplantiert. Jeweils eine Beinvene und –arterie der Affen werden mit Kathetern versehen. Es erfolgen verschiedene Messungen. Die Paviane erhalten Immunsuppressiva zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion. Die Tiere überleben unterschiedlich lange. Der erste Affe stirbt schon nach 5 Stunden, der letzte nach 25 Tagen.

Die Arbeit wurde durch die Bayrische Forschungsstiftung und die Firma Fresenius AG, Bad Homburg, unterstützt.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: hDAF porcine cardiac xenograft maintains cardiac output after orthotopic transplantation into baboon – a perioperative study

Autoren: Andreas Bauer (1), Heiko Bachnegger (1), Jan M. Abicht (1), Ulrike Brandl (2,3), Paolo Brenner (2), Eckart Thein (3), Claus Hammer (3), Bruno Reichart (2), Klaus Peter (1), Michael Schmoeckel (2), Frank Christ (1)*

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München, (2) Abteilung für Herzchirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift: Xenotransplantation 2005: 12, 444-449

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3401



Dokument 2335

Titel: Der Alpha-2B-Adrenorezeptor im paraventrikulären Thalamus wird bei chronischem Stress dauerhaft hochreguliert
Hintergrund: Vorgänge im Gehirn bei chronischem psychischen Stress.
Tiere: 15 Affen (Spitzhörnchen (Halbaffen))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Spitzhörnchen (Halbaffen) stammen aus der Zucht des Deutschen Primatenzentrums. Sechs unerfahrene junge männliche Spitzhörnchen werden zu einem dominanten Männchen in einen Käfig gesteckt. Beide Tiere trennt ein Maschendraht, der einmal täglich für eine Stunde entfernt wird. Das unerfahrene Männchen zeigt Unterwürfigkeitsverhalten gegenüber dem dominanten Männchen. Fünf Kontrolltiere werden einzeln gehalten. Bei allen Spitzhörnchen wird einmal täglich eine Urinprobe genommen. Nach 44 Tagen werden 5 Tiere durch Köpfen getötet. Die anderen Spitzhörnchen können sich die folgenden 10 Tage von dem Stress erholen. Dann werden auch sie getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die EU gefördert.

Bereich: Neurophysiologie, Hirnforschung

Originaltitel: The alpha-2B adrenoreceptor in the paraventricular thalamic nucleus is persistently upregulated by chronic psychosocial stress

Autoren: U. Heilbronner (1), M. van Kampen (1), G. Flügge (1)*

Institute: (1) Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen

Zeitschrift: Cellular and Molecular Neurobiology 2004: 24(6), 815-831

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3400



Dokument 2336

Titel: Metastasierendes Adenokarzinom der Bläschendrüse bei einer Ratte
Hintergrund: Krebs bei einer "passivrauchenden" Ratte.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Ratten werden 30 Monate lang einer geringen Dosis Zigarettenrauch in der Atemluft ausgesetzt. Eine Ratte wird aufgrund von Abmagerung und Apathie im Alter von 15 Monaten getötet. Bei ihr hat sich eine bösartige Krebsgeschwulst im Bauchraum entwickelt. Das Schicksal der anderen Tiere wird in dieser Arbeit nicht erwähnt.

Bereich: Tabakforschung

Originaltitel: Metastasizing seminal vesicle adenocarcinoma in a Wistar rat

Autoren: A. Teredesai (1)*, T Wöhrmann (2)

Institute: (1) Philip Morris Research Laboratories GmbH, 51149 Köln, (2) Altana Pharma AG, Hamburg

Zeitschrift: Journal of Veterinary Medicine 2005: A52, 131-134

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3399



Dokument 2337

Titel: Verschiedene Signaturen der Proteinexpression in Lebern und Thymusdrüsen von Marmosetten, hervorgerufen durch eine einzelne Dosis TCDD
Hintergrund: Molekulare Veränderungen in Leber und Thymusdrüse bei Dioxinvergiftung.
Tiere: 40 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Weißbüscheläffchen stammen aus der Kolonie des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Freien Universität Berlin. Den Tieren wird eine Verbindung des Umweltgiftes Dioxin unter die Haut gespritzt. Vier Wochen später werden sie durch eine Injektion eines Barbiturates in die Bauchhöhle getötet. Ihre Lebern und Thymusdrüsen werden untersucht.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie unterstützt.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Differential signatures of protein expression in marmoset liver and thymus induced by single-dose TCDD treatment

Autoren: Axel Oberemm (1)*, Christine Meckert (1), Linda Brandenburger (1), Andrea Herzig (1), Yvonne Lindner (2), Kareen Kalenberg (2), Eberhard Krause (b), Carina Ittrich (3), Annette Kopp-Schneider (3), Ralf Stahlmann (4), Hans-Bernhard Richter –Reichhelm (1), Ursula Gundert-Remy (1)

Institute: (1) Bundesinstitut für Risikobewertung, 14195 Berlin, (2) Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin, (3) Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charitè: Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Toxicology 2005: 206: 33-48

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3398



Dokument 2338

Titel: Induktion von SAO7 korreliert mit der Virulenz bei einem Model einer intravenösen Candidiasis-Infektion, nicht aber bei einem vaginalen Infektions-Modell der Maus
Hintergrund: Mechanismen der Krankheitsentstehung bei einer Pilzinfektion.
Tiere: 46 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Zuvor "hergestellten" Mäusemutanten, denen ein bestimmtes Gen fehlt, wird ein Pilz in die Scheide injiziert. Am 1., 7. und 17. Tag wird die Scheide der Tiere gespült. Anderen Gruppen von Mäusen wird der Pilz in die Blutbahn gespritzt. In einer Gruppe sterben 80% der Mäuse innerhalb von 12 Tagen. Nach 24 Tagen sind alle Tiere tot. In anderen Gruppen beträgt die Todesrate nur 60%. Das Schicksal der überlebenden Mäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Interdisziplinäre Forschungszentrum (IZKF) der Universität Erlangen und den NRC-HGF Science and Techology Fund unterstützt.

Bereich: Infektionsforschung

Originaltitel: Induction of SAP7 correlates with virulence in an intravenous infection model of candidiasis but not in a vaginal infection model in mice

Autoren: Brad N. Taylor (1), Holger Hannemann (1), Mariam Sehnal (1), Antje Biesemeier (1), Anja Schweizer (1), Martin Röllinghoff (1), Klaus Schröppel (1)*

Institute: (1) Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Infektion and Immunity 2005: 73(10), 7061-7063

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3397



Dokument 2339

Titel: Anilin: frühe Anzeichen einer Toxizität bei Ratten und ihre Relevanz bei der Entstehung von Milzkrebs
Hintergrund: Anilin ist ein bekanntes Blutgift, das zudem beim Menschen nachweislich Krebs erzeugt. In früheren Studien hat Anilin bei Ratten Krebs hervorgerufen, nicht aber bei Mäusen und Hamstern. In dieser Studie sollten die krebserregenden Eigenschaften von Anilin bei Ratten noch einmal genau untersucht werden.
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere erhalten Anilin, eine Substanz, die bei der Herstellung von Farben eine Rolle spielt, in ihr Futter gemischt. Nach einer oder 4 Wochen wird jeweils die Hälfte der Tiere getötet und untersucht.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Aniline: early indicator of toxicity in male rats and their relevance to spleen carcinogenicity

Autoren: W. Mellert (1), K. Deckardt (1), C. Gembardt (1), I. Zwirner-Baier (2), R. Jäckh (1), B. van Ravenzwaay (1)*

Institute: (1) BASF Aktiengesellschaft, Produktsicherheit, 67056 Ludwigshafen, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg

Zeitschrift: Human & Experimental Toxicology 2004: 23, 379-389

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3396



Dokument 2340

Titel: Asthmamodell der Brown-Norway-Ratte mit Diphenylmethane 4,4'-Diisocyanate
Hintergrund: Entwicklung eines Asthmamodells.
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Den Tieren wird eine Chemikalie auf den geschorenen Rücken gerieben. Eine Woche später wird die Substanz auf die Flanke oder beide Ohren geschmiert. In den folgenden 2 Monaten müssen die Tiere alle zwei Wochen die Substanz in gasförmiger Form für jeweils 30 Minuten einatmen. Anschließend werden sie durch Ausbluten in Narkose getötet und untersucht.

Bereich: Asthmaforschung

Originaltitel: Brown Norway rat asthma model of diphenylmethane 4,4'-diisocyanate

Autoren: Jürgen Pauluhn (1)*

Institute: (1) Bayer Health Care, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: Inhalation Toxicity 2005: 17, 729-739

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3395



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen