Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1981

Titel: Funktionelles MR-Imaging: Vergleich von Veränderungen der BOLD-Signalintensität in fetalen Organen mit der Oxyhämoglobin-Sättigung der Mutter während Sauerstoffmangel bei Schafen
Hintergrund: Magnetresonanz Imaging des Fetus im Mutterleib bei Sauerstoffmangel.
Tiere: 6 Schafe (und ihre Feten)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Im letzten Drittel der Trächtigkeit werden die Mutterschafe betäubt. Der Bauch und die Gebärmutter werden aufgeschnitten. Der Kopf des Fetus wird herausgezogen. In den Schädel des Fetus wird ein Loch gebohrt, um eine Messsonde in das Gehirn einzuführen. Die Sonde wird mit Dentalzement am Schädelknochen befestigt. In die rechte Halsarterie des Fetus wird ein Katheter gelegt. Der Fetus wird zurückgelagert, die Gebärmutter zugenäht. Die Kabel von der Sonde und dem Katheter wird durch ein Loch in der Flanke des Mutterschafes nach außen geführt und dort in einer an die Haut angenähten Tasche verstaut. Vier bis sieben Tage nach der Operation werden die Schafe unter erneuter Narkose mit einem bildgebenden Verfahren (Magnetresonanz Imaging) untersucht. Gleichzeitig werden Messungen zum Sauerstoffgehalt des Blutes beim Fetus vorgenommen. Dann wird der Sauerstoffgehalt des Beatmungsgases reduziert. Es werden weitere Messungen und MR-Scans vorgenommen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Gynäkologie

Originaltitel: Functional MR Imaging: Comparison of BOLD signal intensity changes in fetal organs with fetal and maternal oxyhemoglobin saturation during hypoxia in sheep

Autoren: Ulrike Wedegärtner (1)*, Mikhail Tchirikov (2), Sebastian Schäfer (1), Andrew N. Priest (1), Henrik Kooijman (4), Gerhard Adam (1), Hobe J. Schröder (3)

Institute: (1) Abteilung für Diagnostik und Interventionsradiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20251 Hamburg, (2) Klinik für Geburtshilfe und pränatale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (3) Abteilung für Experimentelle Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20251 Hamburg, (4) Philips Medical Systems, Hamburg

Zeitschrift: Radiology 2006: 238(3), 872-880

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3640



Dokument 1982

Titel: Erwachsene, aber nicht alte männliche C57BL/6-Mäuse können Geometrie zur Orientierung verwenden
Hintergrund: Wie orientieren sich Mäuse?
Tiere: 54 Mäuse
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden 22 erwachsene (3 bis 5 Monate alt) und 32 alte (20 bis 21 Monate alt) Mäuse verwendet. Die Tiere werden in ein weißes, rechteckiges Plastikbassin mit Wasser gesetzt. Sie müssen eine einen Zentimeter unter der Wasseroberfläche angebrachte Plattform von 7,4 cm Durchmesser finden. Das Wasser ist mit weißer Farbe versetzt, damit die Plattform nicht zu sehen ist. An einer Wand befindet sich ein schwarz-weißes Muster als Orientierungshilfe. Es werden vier Versuche pro Tag durchgeführt. Die Schwimmbewegungen der Tiere werden mit einer Videokamera aufgezeichnet. Innerhalb von sechs Tagen lernen die Tiere, die Plattform mithilfe der Orientierungspunkte (Lage innerhalb des Rechtecks und Muster and der Wand) schneller zu finden. An den Versuchstagen 7 bis 11 wird die Plattform entfernt und auch die Orientierungsmöglichkeiten werden zum Teil entfernt zum Teil nicht. Bei einigen Versuchen wird das rechteckige Bassin auf ein Quadrat reduziert. Es wird beobachtet, inwieweit die Mäuse trotz der Veränderungen die Plattform an der richtigen Stelle suchen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Verhaltenskunde

Originaltitel: Adult but not aged C57Bl/6 male mice are capable of using geometry for orientation

Autoren: Laetitia Fellini, Melitta Schachner, Fabio Morellini*

Institute: Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg, 20251 Hamburg

Zeitschrift: Learning & Memory 2006, 13, 473-481

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3639



Dokument 1983

Titel: Sauerstoffradikalbildung hat keinen Einfluss auf die Behandlung einer schweren akuten experimentellen Bauchspeicheldrüsenentzündung unter Verwendung von freiem roten Blutfarbstoff
Hintergrund: Behandlung einer schweren akuten experimentellen Bauchspeicheldrüsenentzündung bei der Ratte.
Tiere: 30 Ratten
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden den Ratten zwei bestimmte Substanzen in eine Vene und in den Gallengang injiziert. Dadurch wird eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung hervorgerufen. 15 Minuten später erhalten je zehn Ratten eine unterschiedliche Behandlung. Eine Gruppe erhält einen roten Blutfarbstoff vom Rind, eine Gruppe wird mit einer Stärkelösung behandelt und die dritte erhält als Kontrolle eine wirkungslose Kochsalzlösung. In den nächsten sechs Stunden wird die Mikrozirkulation in der Bauchspeicheldrüse mit einem speziellen Mikroskop beobachtet. Schließlich werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Gastroenterologie

Originaltitel: Oxygen radical formation does not have an impact in the treatment of severe acute experimental pancreatitis using free cellular hemoglobin

Autoren: Helge Kleinhans, Oliver Mann, Paulus G. Schurr, Jussuf T. Kaifi, Bente Hansen, Jakob R. Izbicki, Tim Strate*

Institute: Klinik für Allgemeine Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg

Zeitschrift: World Journal of Gastroenterology 2006: 12(18), 2914-2918

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3638



Dokument 1984

Titel: Leberfunktionsstörung nach Lungenrekrutierungsmanöver während druckkontrollierter Atmung bei experimenteller akuter Atemnot
Hintergrund: Auswirkungen verschiedener Beatmungstechniken bei Atemnot auf die Leberfunktion.
Tiere: 16 Schweine
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den Schweinen wird eine Lungenschädigung simuliert, indem eine Kochsalzlösung mehrfach in die Lunge gespült wird. Die Flüssigkeit wird über den zur Beatmung in die Luftröhre gesteckten Tubus in die Lunge geleitet. Sie läuft von selbst wieder ab. Anschließend wird erneut Flüssigkeit in die Lunge gepumpt. Jeweils 8 Schweine werden auf unterschiedliche Weise 24 Stunden lang beatmet. Es werden verschiedene Messungen vorgenommen. Schließlich werden die Schweine durch Überdosis eines Giftes getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Liver dysfunction after lung recruitment manoeuvres during pressure-controlled ventilation in experimental acute respiratory distress

Autoren: Markus Kredel (1)*, Ralf M. Muellenbach (1), Robert W. Brock (2), Hans-Hinrich Wilckens (1), Joerg Brederlau (1), Norbert Roewer (1), Christian Wunder (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg, 97080 Würzburg, (2) University of Arkansas for Medical Sciences, department of Pharmacology and Toxicology, Little Rock, AR, USA

Zeitschrift: Critical Care 2007: 11:R13 (doi:10.1186/cc5674)

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3637



Dokument 1985

Titel: Kombination einer arteriovenösen-extrakorporalen Lungenunterstützung und einer oszillierenden Hochfrequenzbeatmung in einem Schweinemodell der durch Lungenspülung hervorgerufenen Lungenschädigung: Eine kontrollierte Zufallsstudie
Hintergrund: Spezielle Beatmungstechnik bei Lungenschäden.
Tiere: 33 Schweine
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden mit Messgeräten verkabelt und mehrere Katheter werden in verschiedene Blutgefäße gelegt. Eine Kochsalzlösung wird mehrfach alle 10 Minuten in die Lungen gepumpt. So wird eine Lungenschädigung simuliert. Je 8 Schweine werden auf unterschiedliche Weise beatmet. Diverse Parameter werden gemessen. Am Ende des in Narkose durchgeführten Experiments werden die Tiere durch Überdosis eines Giftes (T61) getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Combination of arteriovenous extracorporeal lung assist and high-frequency oscillatory ventilation in a porcine model of lavage-induced acute lung injury: A randomized controlled trial

Autoren: Joerg Brederlau (1)*, Ralf Muellenbach (1), Markus Kredel (1), Julian Kuestermann (2), Martin Anetseder (1), Clemens Greim (3), Norbert Roewer (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg, 97080 Würzburg, (2) Universität Würzburg, (3) Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Fulda

Zeitschrift: The Journal of TRAUMA Injury, Infection, and Critical Care 2007: 62, 336-346

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3636



Dokument 1986

Titel: Überwinterungsmodell der Tau-Phosphorylierung bei Hamstern: Selektive Verletzlichkeit von cholinergen basalen Vorhirnneuronen – Konsequenzen für die Alzheimer Krankheit
Hintergrund: Untersuchung der Mechanismen des Schutzes von Nervengewebe bei Überwinterung von Hamstern – als Modell für den Schutz vor der Alzheimer Krankheit.
Tiere: 53 Hamster (Syrische Hamster)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: 40 Hamster stammen aus der Versuchstierzucht der Universität Groningen, 13 aus dem Paul Flechsig Institut für Hirnforschung in Leipzig. Es ist nicht ganz klar, wo die Versuche durchgeführt werden, eventuell in beiden Versuchseinrichtungen. 12 Hamster werden bei 21 Grad Celsius gehalten. Die anderen 41 Tiere werden zum Winterschlaf gezwungen, indem über mehrere Wochen die tägliche Lichtperiode reduziert wird. Im Alter von 11 Monaten werden alle Hamster durch Injektion eines Barbiturates in die Bauchhöhle und durch Köpfen getötet. Ihre Gehirne werden untersucht.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung an der Universität Leipzig unterstützt.

Bereich: Alzheimer-Forschung

Originaltitel: Hibernation model of tau phosphorylation in hamsters: selective vulnerability of cholinergic basal forebrain neurons – implications for Alzheimer’s disease

Autoren: Wolfgang Härtig (1)*, Jens Stieler (1), Ate S. Boerema (2), Jennifer Wolf (1), Udo Schmidt (1), Jana Weißfuß (1), Torsten Bullmann (1), Arjen M. Strijkstra (2), Thomas Arendt

Institute: (1) Abteilung für Neurochemie und Neuroanatomie, Paul Flechsig Institut für Hirnforschung, Universität Leipzig, 04109 Leipzig, (2) Department of Chronobiology, University of Groningen, Haren, Niederlande

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2007: 25, 69-80

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3635



Dokument 1987

Titel: Verabreichung von natriuretischem Peptid des Gehirns verbessert die Herzfunktion nach Operationen mit Herz-Kreislaufmaschine in einem Tiermodell
Hintergrund: Medikamentöse Unterstützung des Herzens bei Anwendung einer Herz-Kreislaufmaschine.
Tiere: 20 Schweine
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den Schweinen wird das Brustbein aufgeschnitten. Das Herz wird an eine Herz-Kreislaufmaschine angeschlossen. Dann wird ein Herzstillstand hervorgerufen, indem die Aorta (Hauptschlagader) abgeklemmt und eine vier Grad kalte Lösung in den Herzbeutel injiziert wird. Nach 30 Minuten Herzstillstand wird das Herz wieder erwärmt und die Klemme abgenommen. Das Herz wird wieder normal durchblutet. Mit einer Defibrillierung wird es wieder zum Schlagen gebracht. Die Hälfte der Schweine erhält eine Testsubstanz gespritzt, die andere Hälfte eine Kochsalzlösung. 60 Minuten lang werden verschiedene Messungen durchgeführt. Dann werden die Schweine durch Überdosis des Narkosemittels getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Administration of brain natriuretic peptide improves cardiac function following operations using extracorporeal circulation in an animal model

Autoren: Dorothee H.L. Bail*, Volker Steger, Uli Heinzelmann, Sandra Schiller, Anita I. Geim, Benjamin Brüllmann, Gerhard Ziemer

Institute: Klinik für Thorax-, Herz- und Kreislaufchirurgie, Universität Tübingen, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Clinical Science 2007: 112, 315-324

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3634



Dokument 1988

Titel: Schädliche Gewebereaktion auf Alkylen-Bis(Dilactoyl)-Methacrylat-Knochenkleber in einer Langzeit-Studie nach Schraubenvergrößerung bei einem Schafmodell
Hintergrund: Test eines neuen Knochenklebers. Bei Kaninchen hat der Knochenkleber gute Resultate gezeigt. In dieser Arbeit an Schafen kommt es zu schweren Knochenschäden durch den Kleber. Offensichtlich gibt es Speziesunterschiede in der Verträglichkeit der Substanz.
Tiere: 24 Schafe (Schwarzkopfschafe)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Bei den Schafen wird ein Stück des inneren oberen Gelenkkopfes des Schienbeins abgesägt. Anschließend wird es mit drei Schrauben wieder angeschraubt. Eine Bohrloch wird überbohrt, um einen osteoporotischen Knochen zu simulieren. Bei 12 Schafen wird in den Reparaturspalt und in das überdrehte Loch ein neuer Knochenkleber gefüllt. Die anderen 12 Schafe verbleiben ohne Knochenkleber. Gleich nach der Operation dürfen die Schafe das Bein belasten. Nach sechs Wochen und sechs Monaten werden je sechs Schafe aus jeder Gruppe durch Injektion eines Tötungsmittels (T61) getötet. Der Knochenkleber hat bei den sechs Monate überlebenden Tieren schwere Knochenschäden hervorgerufen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bereich: Knochenchirurgie

Originaltitel: Deleterious tissue reaction to an alkylene bis(dilactoyl)-methacrylate bone adhesive in long-term follow up after screw augmentation in an ovine model

Autoren: Lars Grossterlinden (1,2), Arne Janssen (1,2), Niels Schmitz (1,2), Matthias Priemel (1,2), Pia Pogoda (1,2), Michael Amling (1,2)*, Johannes M. Rueger (1,2), Wolfgang Linhart (1)

Institute: (1) Klinik für Trauma-, Hand- und Rekonstruktionschirurgie, Universitätsklinikum Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Experimentelle Traumachirurgie, Zentrum für Biomechanik, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg

Zeitschrift: Biomaterials 2006: 27, 3379-3386

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3633



Dokument 1989

Titel: Rolle von P-Selektin bei der Sequesterbildung von Blutplättchen in Lungenhaargefäßen während Blutvergiftung
Hintergrund: Vorgänge in den Blutgefäßen der Lunge bei Blutvergiftung.
Tiere: 10 Kaninchen (weiße Neuseelandkaninchen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden den Kaninchen Katheter in die Halsarterie, Lungenarterie und zentrale Vene gelegt. In die rechte Brustwand wird in die Rippenmuskulatur ein Fenster geschnitten, so dass durch das Brustfell hindurch die Lunge beobachtet werden kann. Den Tieren wird etwas Blut entnommen, um die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen mit einem fluoreszierenden Farbstoff zu markieren. Das so veränderte Blut wird den Tieren zurück infundiert. Durch das Fenster in der Brustwand kann nun beobachtet werden, wie die leuchtenden roten Blutkörperchen und Blutplättchen in den Haargefäßen der Lungen vorbeifließen. Fünf Kaninchen wird Bakteriengift in die Blutbahn injiziert, um eine Blutvergiftung hervorzurufen. Die anderen fünf Tiere erhalten zum Vergleich eine Kochsalzlösung. Die markierten, vorbeifließenden Blutbestandteile in der Lunge werden beobachtet und gefilmt. Schließlich werden die Kaninchen getötet.

Bereich: Pathophysiologie

Originaltitel: Role of P-selctin in platelet sequestration in pulmonary capillaries during endotoxemia

Autoren: Rainer Kiefmann (1,2), Kai Heckel (1,2), Sonja Schenkat (2), Martina Dörger (3), Alwin Eduard Goetz (1,2)*

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Klinik für Anästhesiologie, Universität München, (3) Klinik für Anästhesiologie und Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig Maximilians Universität München

Zeitschrift: Journal of Vascular Research 2006; 43, 473-481

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3632



Dokument 1990

Titel: Komplexität der Herzratenfluktuation bei Schaf- und Menschenfeten kurz vor der Geburt während des Schlafs
Hintergrund: Vergleich von Herzrate und REM (Rapid Eye Movement) während des Schlafes bei Schaf- und Menschenfeten. Das Ergebnis: die Herzrate während der REM-Phase ist bei Schaf und Mensch unterschiedlich.
Tiere: 7 Schafe (und ihre Feten)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden im letzten Drittel der Trächtigkeit operiert. Die Feten werden chronisch instrumentiert, d.h. sie werden mit diversen Geräten zur Messung der Atmung sowie elektrischen Strömen am Herzen, Gehirn, Auge und Nackenmuskel ausgestattet. Außerdem wird die Aktivität des Gebärmuttermuskels gemessen. Die einzelnen Parameter können in Abwesenheit von Laborpersonal bestimmt werden, auch während des Schlafes der Tiere. ähnliche Messungen werden bei 27 schwangeren Frauen gemacht, allerdings ohne Operation und chronischer Instrumentierung. Das weitere Schicksal der Schafe wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Gynäkologie

Originaltitel: Complexity of heart rate fluctuation in near-term sheep and human fetuses during sleep

Autoren: Birgit Frank (1)*, Martin G. Frasch (2), Uwe Schneider (3), Marcus Roedel (2), Matthias Schwab (2), Dirk Hoyer (1)

Institute: (1) Institut für Pathophysiologie und Pathobiochemie und Biomagnetik-Zentrum, Neurologische Klinik, Friedrich Schiller Universität Jena, 07740 Jena, (2) Neurologische Klinik, Friedrich Schiller Universität Jena, (3) Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie, Friedrich Schiller Universität Jena

Zeitschrift: Biomedizinische Technik 2006, 51, 233-236

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3631



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen