Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2631

Titel: Wirkung von Morphium auf die Ödembildung und die Konzentration des Nervwachstumsfaktors im Gewebe bei experimentell hervorgerufener Entzündung der Rattenpfote
Hintergrund: Wirkung von entzündungshemmenden Mitteln.
Tiere: 88 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Eine Gruppe von Ratten erhält ein entzündungshemmendes Mittel injiziert, Gruppe 2 Morphium, Gruppe 3 Morphium und dessen Gegenspieler und Gruppe 4 Kochsalzlösung (Kontrollgruppe). Die Ratten werden 30 Minuten nach der Injektion in einer kleinen Plastikbox mittels eines Narkosegases betäubt. In die Sohle einer Hinterpfote wird eine Substanz injiziert, die in der Pfote eine starke Entzündung und Schwellung verursacht. Der Umfang der Schwellung wird 1, 2 und 3 Stunden nach der Injektion gemessen und mit dem Umfang der anderen Hinterpfote verglichen. Aus beiden Hinterpfoten werden kleine Gewebeproben entnommen. Es wird nicht erwähnt, ob die Tiere während des ganzen Experiments betäubt sind und ob sie zur Entnahme der Gewebeprobe getötet werden.

Die Arbeit wurde durch den Österreichischen Rat für Wissenschaftliche Forschung finanziell unterstützt.

Bereich: Entzündungsforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Effects of morphine on oedema and tissue concentration of nerve growth factor in experimental inflammation of the rat paw

Autoren: Rainer Amann (1)*, Ilse Lanz (1), Rufina Schuligoi (1)

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universität Graz, A-8010 Graz, Österreich

Zeitschrift: Pharmacology 2002: 66, 169-172

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3098



Dokument 2632

Titel: Quantifikation der gewebekundlichen Veränderungen nach kalibrierter Quetschung des infraorbitalen Sehnervs bei Ratten
Hintergrund: "Tiermodell" für die Quetschung des Sehnerv.
Tiere: 100 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf einer Ratte in einen stereotaktischen Rahmen gespannt. Die Haut über dem rechten Auge wird eingeschnitten. Der Augapfel wird soweit wie möglich aus der Augenhöhle herausgedrückt. Ganz hinten in der Augenhöhle befindet sich der Sehnerv. Der ihn umgebende Muskel wird durchtrennt. Ein kleiner Haken wird auf der einen Seite des Sehnervs positioniert, ein dünner Metallstab auf der anderen. Der Stab ist mit einem Gerät verbunden, das ihn mit einer definierten Kraft gegen den Metallhaken presst. Der zwischen Stab und Haken liegende Sehnerv wird so gequetscht. Bei verschiedenen Gruppen von Ratten wird der Nerv mit unterschiedlicher Stärke und unterschiedlich lange (bis 30 Minuten) gequetscht. Anschließend wird die Operationswunde verschlossen, die Ratten wachen aus der Narkose auf. Dreißig Tage später werden sie unter erneuter Narkose mit Formalin durchströmt und getötet. Beide Augen werden herausgeschnitten, um die Veränderungen des rechten mit dem gesunden linken Auge zu vergleichen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Quantification of histological changes after calibrated crush of the infraorbital optic nerve in rats

Autoren: Nils-Claudius Gellrich (1), Ronald Schimming (1), Martin Zerfowski (2), Ulf Theodor Eysel (3)

Institute: (1) Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, 79106 Freiburg, (2) Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, (3) Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum

Zeitschrift: British Journal of Ophthalmology 2002: 86, 233-237

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3097



Dokument 2633

Titel: Trennung von der Mutter gefolgt von frühem sozialen Entzug beeinflusst die Entwicklung des monoaminergischen Fasersystems in der medialen präfrontalen Hirnrinde bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 45 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Insgesamt 35 Jungtiere werden zwischen dem Tag der Geburt und dem 90. Lebenstag getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten, um dessen Entwicklung zu studieren.

Mit 10 Jungtieren wird ein Experiment zur sozialen Isolation durchgeführt. Dabei wird eine Gruppe von 6 Jungtieren ungestört bei ihrer Familie aufgezogen (Kontrollgruppe). In der zweiten Gruppen werden 4 Jungtiere vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Am 22. Lebenstag werden sie entwöhnt und anschließend dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden alle Degus getötet, indem sie unter Narkose mit Formalin durchströmt werden. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Maternal separation followed by early social deprivation affects the development of monoaminergic fiber systems in the medial prefrontal cortex of Octodon degus

Autoren: Katharina Braun (1)*, E. Lange (2), M. Metzger (1,3), Gerd Poeggel (2)

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig, (3) Sao Paulo University School of Medicine, Sao Paulo, Brasilien

Zeitschrift: Neuroscience 2000: 95 (1), 309-318

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3096



Dokument 2634

Titel: Emotionale Erfahrungen in der Kindheit verändern die synaptischen Inputs der pyramidalen Neuronen des vorderen Cortex cinguli
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 36 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Die Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich für wenige Sekunden hochgehoben ("Handling") und dann wieder zurückgesetzt. Die Jungtiere der dritten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Ab dem 22. Lebenstag werden sie ungestört bei ihrer Familie belassen. Die Degus der Gruppe 4 werden dreimal täglich je eine Stunde und ab dem 22. Lebenstag zudem dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden 15 Tiere durch Köpfen und 19 durch Injektion von Formalin in das Herz getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Juvenile emotional experience alters synaptic inputs on pyramidal neurons in the anterior cingulate cortex

Autoren: Carina Helmeke (1,2), Wladimir Ovtscharoff, Jr. (1), Gerd Poeggel (2), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig

Zeitschrift: Cerebral Cortex 2001: 11, 717-727

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3095



Dokument 2635

Titel: Unterschiedliche emotionale Erfahrungen bewirken eine erhöhte Fortsatzdichte der basalen Nervenverzweigungen der pyramidalen Neuronen des vorderen Cortex cinguli bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 15 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Die Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich für wenige Sekunden hochgehoben ("Handling") und dann wieder zurückgesetzt. Die Jungtiere der dritten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Ab dem 22. Lebenstag werden sie ungestört bei ihrer Familie belassen. Die Degus der Gruppe 4 werden dreimal täglich je eine Stunde und ab dem 22. Lebenstag zudem dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden alle Tiere durch Köpfen getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Differential emotional experience induces elevated spine densities on basal dendrites of pyramidal neurons in the anterior cingulate cortex of Octodon degus

Autoren: Carina Helmeke (1), Gerd Poeggel (2), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig

Zeitschrift: Neuroscience 2001: 104 (4), 927-931

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3094



Dokument 2636

Titel: Trennung von der Mutter und soziale Isolation ändert die Entwicklung nach der Geburt der synaptischen Zusammensetzung in der infralimbischen Hirnrinde bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 12 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von 4 Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Vier Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Mutter und Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt. Am 22. Tag werden sie entwöhnt und ab diesem Zeitpunkt bis zum 45. Lebenstag vollständig einzeln gehalten. Bei einer dritten Gruppe erfolgt dreimal täglich ein "Handling", d.h. die Jungtiere werden für einige Sekunde hochgehoben und wieder in den Käfig gesetzt. Ansonsten verbleiben diese Tiere bei ihren Eltern. Am 45. Lebenstag werden alle Degus durch eine Injektion in die Bauchhöhle betäubt und durch Injektion von Formalin in das Herz getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die FRAXA-Stiftung finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Maternal separation and spacial isolation modulate the postnatal development of synaptic composition in the infralimbic cortex of Octodon degus

Autoren: Wladimir Ovtscharoff Jr. (1), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg

Zeitschrift: Neuroscience 2001: 104 (1), 33-40

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3093



Dokument 2637

Titel: Optische Darstellung von Karten zur Orientierungs- und okularen Dominanz im Bereich 17 bei Katzen mit konvergentem Strabismus
Hintergrund: Untersuchung der Sehrinde bei schielenden Katzen.
Tiere: 12 Katzen
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Katzen stammen aus der Zuchtkolonie des Leibniz-Instituts. Im Alter von 17-21 Tagen werden 8 von ihnen einer Operation unterworfen, die zum Schielen führt. Unter Narkose wird die Sehne des äußeren Augenmuskels eines Auges durchtrennt. Die anderen vier Katzen werden als Kontrolle unoperiert aufgezogen. Im Alter von 4-8 Monaten werden die Katzen trainiert zwischen Streifen und einem diffusen Grau auf einem Monitor zu unterscheiden. Erscheinen Streifen, müssen sie auf diese zuspringen und erhalten dafür Futter. Dann werden die Tests wiederholt, jeweils mit nur einem sehenden Auge. Das jeweils andere Auge wird mit einer undurchsichtigen Kontaktlinse versehen. Diese Tests werden 50mal am Tag wiederholt. Bei 4 schielenden Katzen werden unter Narkose Elektroden in die Sehrinde eingeführt. Während vor dem einen oder andern Auge des Tieres Streifenmuster auf einem Bildschirm gezeigt werden, erfolgen über die Elektroden Ableitungen der Gehirnströme. Im Alter von 8 Monaten bis 3 Jahren werden die 8 schielenden Katzen und zwei der "Kontrolltiere" wieder operiert. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Der Schädel wird über der Sehrinde aufgebohrt und die harte Hirnhaut entfernt. Über das Bohrloch wird mit Dentalzement eine Stahlkammer zementiert. Diese wird mit Silikonöl gefüllt und mit einem Glasplättchen abgedeckt. Vor den Augen der Tiere werden nun auf einem Bildschirm Streifenmuster gezeigt, gleichzeitig wird mit einer Kamera über der Kammer die Hirnrinde gefilmt. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Optical imaging of orientation and ocular dominance maps in area 17 of cats with convergent strabismus

Autoren: Ralf Engelmann (1), John M. Crook (1), Siegrid Löwel (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg

Zeitschrift: Visual Neuroscience 2002: 19, 39-49

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3092



Dokument 2638

Titel: Die Festigung des Gedächtnisses zur Unterscheidung von Frequenz-veränderten Tönen bei Mongolischen Gerbils ist gegenüber Proteinsynthesehemmern, die in die Hörrinde verabreicht werden, empfindlich
Hintergrund: Neurophysiologische Vorgänge beim Lernen.
Tiere: 77 Gerbils (mindestens)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Zunächst wird bei 3 Gerbils (Wüstenrennmäuse) eine Injektion in die Hörrinde des Gehirns vorgenommen. Anschließend werden die Tiere getötet, um festzustellen, ob an der richtigen Stelle injiziert wurde. Für die eigentlichen Experimente werden andere Gerbils trainiert zwischen einem aufsteigendem und einem absteigenden Ton zu unterscheiden. Bei jeweils einem davon bekommen die Tiere einen Elektroschock an die Pfoten und müssen daraufhin über eine Hürde springen. Unter leichter (!) Narkose wird nun eine Substanz in beide Seiten der Hörrinde des Gehirns injiziert, die ein bestimmtes Eiweiß im Gehirn hemmt. "Kontrolltiere" erhalten eine Kochsalzlösung injiziert. An den folgenden drei Tagen wird das zuvor trainierte Gedächtnisexperiment wiederholt. Das weitere Schicksal der Gerbils wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Gemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiochemie, Neurophysiologie

Originaltitel: Memory consolidation for the discrimination of frequency-modulated tones in mongolian gerbil is sensitive to protein-synthesis inhibitors applied to the auditory cortex

Autoren: Michaela Kraus (1), Horst Schickneick (2), Wolfram Wetzel (1), Frank Ohl (1), Sabine Staak (1), Wolfgang Tischmeyer (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) FAN GmbH Magdeburg

Zeitschrift: Learning & Memory 2002: 9, 293-303

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3091



Dokument 2639

Titel: Hemmung von mGluR5 blockiert die LTP im Hippocampus in vivo und das räumliche Lernvermögen bei Ratten
Hintergrund: Neurophysiologische Vorgänge beim Lernen.
Tiere: 59 Ratten (mindestens)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: In einem ersten Experiment werden Ratten unter Narkose zwei Elektroden sowie eine Mikrokanüle (dünne Röhre) in das Gehirn eingepflanzt. Dazu wird zunächst der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Über einer bestimmten Hirnregion wird ein Loch in den Schädel gebohrt. Durch dieses wird eine Elektrode eingeführt. Mit der anderen Elektrode und der Kanüle wird genauso verfahren. In den nächsten 8-10 Tagen dürfen sich die Tiere von der Operation erholen. Eine Ratte wird in eine 40x40 cm große Box gesetzt. Die Elektroden und die Kanüle werden über flexible Kabel mit Geräten verbunden. Über die eine Elektrode wird ein Stromstoß gegeben. Mit der zweiten Elektrode werden die Hirnströme als Reaktion auf den Stromstoß registriert. Über die Kanüle wird ein Substanz in das Gehirn verabreicht. Anschließend erhält die Ratte wieder Stromstöße ins Gehirn. Die Messungen erfolgen 8 Stunden lang.

In einem zweiten Experiment wird anderen Ratten eine Mikrokanüle in das Gehirn eingepflanzt, jedoch keine Elektroden. Die Tiere müssen lernen, einem Fußschock auszuweichen. Dazu wird eine Ratte in eine y-förmige Box gesetzt. Das Tier erhält einen Stromschlag an die Pfoten und wird so gezwungen los zu laufen. Läuft die Ratte in den linken Arm, wird sie mit einem Stromstoß "bestraft", im rechten Arm passiert dagegen nichts. Nach einer Minute erfolgt der nächste Stromstoß, doch ist jetzt der linke Arme der "richtige". Im Wechsel muss die Ratte mal in den linken, mal in den rechten Arm laufen. Diese Versuche werden 40x durchgeführt. Am nächsten Tag wird über die Kanüle im Schädel eine Substanz in das Gehirn injiziert. Die Experimente vom Vortag werden wiederholt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.

Bereich: Neurobiochemie, Neurophysiologie

Originaltitel: Inhibition of mGluR5 blocks hippocampal LTP in vivo and spatial learning in rats

Autoren: D. Balschun (1)*, W. Wetzel (2)

Institute: (1) Abteilung für Neurophysiologie, Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Labor für Verhaltenspharmakologie, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg

Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behavior 2002: 73, 375-380

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3090



Dokument 2640

Titel: Ein biologisch abbaubarer Stent aus Polyhydroxybutyrat: Erste Erfahrung beim Kaninchen
Hintergrund: Test eines Stents aus biologisch abbaubarem Material.
Tiere: 13 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden narkotisiert und der Bauch wird aufgeschnitten. In beide Beckenarterien wird je ein Stent eingesetzt, einer aus Metall, der andere aus einem biologisch abbaubaren Material. Stents sind kleine, flexible Röhren aus einem Geflecht, die ein Blutgefäß offen halten sollen. Der Bauch wird wieder verschlossen. Beide Stents zerstören in den folgenden Wochen Teile der Arterienwandschichten. Es kommt zu einer Entzündung vor allem der Arterie, in die der biologisch abbaubaren Stent eingesetzt wurde. Nach spätestens 30 Wochen werden die Kaninchen erneut narkotisiert. Die Arterien mit den Stents werden herausgeschnitten und gewebekundlich untersucht. Die Tiere werden durch Injektion eines Giftes noch in Narkose getötet.

Bereich: Biomaterial-Forschung

Originaltitel: A polyhydroxybutyrate biodegradable stent: Preliminary experience in the rabbit

Autoren: M. Unverdorben (1), A. Spielberger (1), M. Schywalsky (2), D. Labahn (3), S. Hartwig (4), M. Schneider (5), D. Lootz (6), D. Behrend (6), K. Schmidt (6), R. Degenhardt (1), M. Schaldach (4), C. Vallbracht (1)

Institute: (1) Zentrum für Herz-Kreislauf-Krankheiten, 36199 Rotenburg a. d. Fulda, (2) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Erlangen, (3) Institut für Tierschutz, Universität Erlangen, (4) Institut für Biomedizinische Technik, Universität Erlangen, (5), Institut für Pathologie, Universität Frankfurt/M, (6) Institut für Biomedizinische Technik, Universität Rostock

Zeitschrift: Cardiovascular and Inventional Radiology 2002: 25, 127-132

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3089



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen