Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2271

Titel: Einfluss von Belastung und einer Implantatbeschichtung auf die knöcherne Integration von Schanz'Schrauben - Eine histologische, histochemische und histomorphometrische Studie im Schafsmodell
Hintergrund: Einfluss einer Beschichtung von Schrauben im Knochen von Schafen.
Tiere: 16 Schafe
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schafen ein so genannter Fixateur externe an einem Schienbein angebracht. Dazu werden 6 Schrauben durch die Haut in den Knochen gebohrt. Die Schrauben werden von außen mit zwei Metallstreben miteinander verbunden. Nun wird das Schienbein in der Mitte durchgesägt. Es bleibt ein 3 mm breiter Spalt. Die beiden Knochenenden werden durch den zuvor angebrachten Fixateur in ihrer Position gehalten. Außerdem werden zwei weitere Schrauben in den Knochen gedreht, die nicht mit dem Fixateur in Verbindung stehen. Die eine Hälfte der Schauben ist mit einer zu testenden Beschichtung versehen. Die Schafe erwachen aus der Narkose. Nach neun Wochen werden die Tiere durch Injektion eines Giftes getötet. Die Schienbeine und Schrauben werden untersucht.

Bereich: Knochenchirurgie

Originaltitel:

Autoren: Klas Partale (Betreuer: H. Bragulla)

Institute: Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité: – Campus Virchow Klinikum der Humboldt-Univesität Berlin, eingereicht über das Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2003

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3347



Dokument 2272

Titel: Effekte eines initialen hämorrhagischen Schocks auf die Hämodynamik und den klinischen Verlauf einer nachfolgenden Pseudomonas aeruginosa Sepsis in einem porcinen "two-hit" model - Eine experimentelle Studie am nicht anästhesierten, invasiv instrumentierten Schwein
Hintergrund: Krankheitsvorgänge im Körper (Pathophysiologie) bei Blutungsschock und Blutvergiftung beim Schwein. Die bahnbrechende Erkenntnis: Ein vorheriger Blutungsschock verschlimmert die Symptome einer Blutvergiftung.
Tiere: 12 Schweine (Deutsche Landrasse)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden in zwei Gruppen zu je sechs Tieren eingeteilt: Blutvergiftung und Blutungsschock plus Blutvergiftung. Den Tieren der zweiten Gruppe werden unter Narkose verschiedene Katheter (Plastikschläuche) und Messgeräte in eine Halsvene und –arterie gelegt. Den Tieren wird über einen der Katheter soviel Blut entzogen, dass der Blutdruck auf 50% fällt. Dieser Blutungsschock wird 45 Minuten aufrecht erhalten. Dann wird eine Infusionslösung sowie das zuvor entzogene Blut wieder zurück infundiert. Die Narkose wird beendet, die Schweine erwachen. Den Schweinen der ersten Gruppe werden ebenfalls zunächst Katheter in die Blutgefäße des Halses eingesetzt.

Allen Tieren werden 8-10 Stunden nach der ersten Operation 48 Stunden lang Bakterien in die Blutbahn injiziert. Es kommt zu einer Blutvergiftung. Zwei bis drei Stunden nach Beginn der Bakterieninfusion fangen jeweils einige Tiere an zu zittern, legen sich hin, krampfen, atmen durch das Maul, leiden an Fieber und Durchfall. Regelmäßig werden verschiedene Messungen durchgeführt, für die die Tiere in eine Hängematte gelegt werden. Nach 48 Stunden wird die Bakterieninfusion eingestellt. Einige Schweine erholen sich danach wieder von der Blutvergiftung. Weitere 48 Stunden später, also 96 Stunden nach Beginn der Bakterieneinleitung werden die Schweine durch Injektion eines Giftes getötet.

Bereich: Schockforschung

Originaltitel:

Autoren: Katinka Matz (Betreuer: L. Brunnberg)

Institute: Chirurgische Forschung der Chirurgischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; eingereicht über die Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2001

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3346



Dokument 2273

Titel: Transportphysiologische Untersuchungen am isolierten Pansenepithel des Schafes
Hintergrund: Veränderungen im Pansen von unterschiedlich gefütterten Schafen.
Tiere: Schafe (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Schafe nicht genannter Anzahl werden in vier Gruppen eingeteilt. Sie erhalten drei Wochen lang unterschiedliches Futter; entweder nur Heu oder Heu mit unterschiedlichen Anteilen an Kraftfutter. Dann werden die Tiere im Institut für Tierzucht der Freien Universität Berlin "geschlachtet". Unmittelbar anschließend werden Gewebeproben aus dem Pansen entnommen. Die weiteren Untersuchungen erfolgen an der Pansenschleimhaut.

Bereich: Veterinärphysiologie, Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Ulrike Lodemann (Betreuer: Holger Martens)

Institute: Institut für Veterinär-Physiologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2001

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3345



Dokument 2274

Titel: Wirkungen der photodynamischen Therapie mit dem Photosensibilisator mTHPC (Foscan ®) auf große Blutgefäße, Nerven und Muskelgewebe im Kaninchen-Tiermodell
Hintergrund: Substanzen, die sich in Tumorzellen anreichern und bei Lichteinwirkung umliegendes Gewebe zerstören, werden seit langem in der Humanmedizin bei Krebspatienten eingesetzt. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, inwieweit diese Therapie zu einer Schädigung von gesundem Gewebe führt.
Tiere: 52 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Kaninchen wird eine Substanz in eine Ohrvene gespritzt, die bei Lichtbestrahlung Gewebe zerstört. Die Tiere werden anschließend narkotisiert. Ein Hinterbein und der Hals werden auf 6 bzw. 7 cm Länge aufgeschnitten. Die jeweilige Vene, Arterie und Nerven werden freigelegt und mit einem Laser bestrahlt. Intensität und Dauer der Bestrahlung werden bei verschiedenen Gruppen von Kaninchen variiert. Dann werden Bein und Hals wieder zugenäht. Sechs Tiere erkranken in der folgenden Zeit an Atemwegsinfektionen mit Nasenausfluss, Inappetenz und Atemnot. Sie sterben oder werden getötet. Die Ursache wird auf den Operationsstress zurückgeführt. Über die Hälfte der Kaninchen nagt an den Operationswunden. Bei vier Tieren kommt es zum Aufplatzen der Naht bzw. zu Abszessbildung.

Die späteren Untersuchungen ergeben zum Teil erhebliche Gewebeschädigungen: Absterben von Gewebe, Verstopfung von Blutgefäßen, Zerstörung von Nerven und Blutgefäßen. Die Kaninchen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bis zu 30 Tage nach der Operation getötet. Dazu werden sie narkotisiert und durch Injektion einer Fixierungslösung in die Hauptsschlagader getötet.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Maja Rühling (Wissenschaftliche Betreuung: Roland Rudolph)

Institute: Institut für experimentelle Medizin der Universität Köln, eingereicht über das Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2004

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3344



Dokument 2275

Titel: Untersuchungen zur kurzfristigen Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen über eine orogastrale Sonde bei Variation der Zusammensetzung (Komponenten, Nährstoffgehalt und Energiedichte) des applizierten Futters
Hintergrund: Entwicklung einer Technik, unbetäubten Kaninchen und Meerschweinchen Magensonden einzuführen sowie Ausprobieren verschiedener Sondennahrungen und Entwicklung einer neuen.
Tiere: 50 Tiere verschiedener Arten (20 Meerschweinchen und 30 Zwergkaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: An zwanzig Meerschweinchen und dreißig Kaninchen werden mehrfach Versuche vorgenommen. Während der jeweils 3-10 Tage dauernden Versuche werden die Tiere einzeln in Kunststoffkäfigen von 50 x 50 cm Größe auf gelochtem Kunststoffboden gehalten, damit Kot und Urin aufgefangen werden können. Die Tiere werden vor den Versuchen 3-4 Tage lang an diese Käfige gewöhnt. Während dessen erhalten sie noch Futter. Vor den eigentlichen Versuchen müssen die Tiere einen Tag lang hungern. Während der Versuche haben sie nur die Möglichkeit zur Wasseraufnahme.

Bei den Versuchen müssen die Tiere einen Schlauch (Sonde) abschlucken und bekommen dadurch Flüssignahrung verabreicht. Einem Teil der Tiere wird die Flüssignahrung per Spritze ins Maul verabreicht. Zunächst wird ausprobiert, welche Methode die Sonde zu legen am besten funktioniert. Die Tiere müssen von einer 2. Person festgehalten werden. Verschiedene Versionen des Festhaltens gelingen nicht. Die Tiere zeigen während der Versuche eine erhöhte Stressbelastung, beruhigen sich jedoch danach schnell wieder. Ein Kaninchen stirbt. Danach wird untersucht wie lange die Tiere das Sondeschieben vertragen können. Dabei sterben von den sechs eingesetzten Tieren zwei Meerschweinchen an einem stressbedingten akuten Kreislaufzusammenbruch. Beim Sondeschieben mit Hilfe einer abgeschnittenen Plastikspritze als Maulspreizer kommt es durch die scharfen Kanten zu Verletzungen des harten und weichen Gaumens der Tiere. Beim falschen Vorschieben der Sonde in die Luftröhre kommt es zu eruptionsartigem Heraushusten der eingespritzten Kochsalzlösung.

Um die Magengrößen von lebenden Meerschweinchen und Kaninchen festzustellen, wird mit einem Kontrastmittel ausprobiert, welche Flüssigkeitsmengen maximal durch den Schlauch in die Kaninchen- und Meerschweinchenmägen hineinpassen. Ein Meerschweinchen stirbt acht Stunden nach diesem Versuch.

Es schließen sich diverse Fütterungsversuche an, während derer Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge und verschiedene Sondennahrungen auf ihre Wirkungen hin untersucht werden. Im Zuge der Versuche wird mehrfach Blut abgenommen, was sich bei den Meerschweinchen problematisch gestaltet, da deren Venen sehr klein sind. Die Blutentnahme gelingt hier nur in drei Fällen.

Extreme Gewichtsabnahmen, stressbedingter Haarausfall, Durchfälle und andere Kotveränderungen, sowie Blutveränderungen werden beobachtet. Nach drei Tagen schlucken die meisten Tiere die Sonde nicht mehr ab. Schwellungen im Halsbereich der Tiere werden vermutet. In einer der Untersuchungen sterben zwei der drei eingesetzten Meerschweinchen.

Ein Kaninchen stirbt ebenfalls. In der Magenwand findet sich ein pfenniggroßes Loch, was die Autorin allerdings nicht mit einer Verletzung durch die Magensonde in Verbindung bringt. Ein Meerschweinchen stirbt sofort nach Verabreichung einer Portion Sondennahrung an einer Magenaufgasung. Ein weiteres Meerschweinchen stirbt einen Tag später an einem akuten Schockgeschehen.

Auch bei der Verabreichung der Sondenahrung per Spritze zeigen einige Tiere einen extreme Gewichtsabnahme. Insgesamt werden mehrere Versuche wegen der schwerwiegenden Auswirkungen auf die Tiere abgebrochen. Ein Meerschweinchen stirbt nach Abschluss des Versuches. Über den Verbleib der überlebenden Tiere ist nichts bekannt.

Bereich: Tierernährung, Kleintiermedizin

Originaltitel:

Autoren: Anja Rosengarten (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kamphues, M. Fehr)

Institute: Institut für Tierernährung und Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2004

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3343



Dokument 2276

Titel: Normale Empfindlichkeit gegenüber akutem Schmerz, aber erhöhte entzündliche Überempfindlichkeit bei Mäusen, denen das Nociceptin-Percursor-Polypeptid oder der Nociceptin-Rezeptor fehlt
Hintergrund: Mechanismen der Schmerzempfindung
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Es werden drei verschiedenen Mäusemutanten, so genannte "Knockout-Mäuse" verwendet. Den Tieren fehlt aufgrund einer gentechnischen Manipulation ein Gen für einen bestimmten Schmerzrezeptor. Diese gentechnisch veränderten sowie "normale" Mäuse werden verschiedenen Schmerztests unterzogen:

Ein Maus wird in eine Plastikröhre gesteckt, so dass nur der Schwanz herausschaut. Auf diesen wird ein Hitzestrahl gerichtet. Es wird die Zeit gemessen, bis die Maus den Schwanz wegzieht.

Beim Formalin-Test wird einer Maus Formalin (reizende Substanz zur Konservierung von Leichen) unter die Haut der linken Hinterpfote gespritzt. Das Verhalten der Maus (Lecken, Beißen, Schütteln der Pfote) wird 60 Minuten lang protokolliert.

Eine andere reizende Substanz, Zymosan A, wird in die Sohle einer Hinterpfote gespritzt. Sie ruft eine sofortige Entzündung des Gewebes hervor. Die Pfote wird mit einer Hitzequelle bestrahlt und die Zeit bis zum Wegziehen der Pfote bestimmt.

Zymosan A wird in eine Fußsohle gespritzt. Dann wird die Sohle 8 Stunden lang in 10 Minuten Intervallen mit einem Heizfaden gereizt. Die Reaktionen werden protokolliert.

Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht beschrieben.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: Normal sensitivity to acute pain, but increased inflammatory hyperalgesia in mice lacking the nociceptin precursor polypeptide or the nociceptin receptor

Autoren: Ulrike B. Depner (1), Rainer K. Reinscheid (2), Hiroshi Takeshima (3), Kay Brune (1), Hanns Ulrich Zeilhofer (1)*

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Department of Pharmacology, University of California, Irvine, USA, (3) Department of Biochemistry, Tohoku University Graduate School of Medicine, Miyagi, Japan

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2003: 17, 2381-2387

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3342



Dokument 2277

Titel: Lungenwachstum hervorgerufen durch Einbringen von Perfluorocarbon vor der Geburt in die Lungen von Kaninchenföten
Hintergrund: Behandlung von ungeborenen Kindern mit Zwerchfellbruch.
Tiere: 40 Kaninchen (mehr als 40 Kaninchen (8 Muttertiere und mindestens 32 Föten))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Trächtige Kaninchen werden kurz vor der Niederkunft operiert. Bauch und Gebärmutter werden aufgeschnitten. Von den Föten werden jeweils vier für die Versuche ausgewählt. Bei je einem Fötus wird eine Testsubstanz in die Lunge injiziert und bei einem eine wirkungslose Kochsalzlösung. Bei dem dritten Fötus wird keine Manipulation vorgenommen und beim vierten Fötus wird die Luftröhre mit einem Faden zugeschnürt. Die Föten werden in die Gebärmutter zurückverlagert, Gebärmutter und Bauch des Häsin werden zugenäht. 48 Stunden später werden die Kaninchenjungen durch Kaiserschnitt entbunden und anschließend durch Injektion eines Giftes getötet. Ihre Lungen werden untersucht.

Bereich: Neonatologie

Originaltitel: Lung growth induced by prenatal instillation of perfluorocarbon into the fetal rabbit lung

Autoren: Oliver J. Muensterer (1)*, Holger Till (1), Florian Bergmann (1), Verena J. Klis (1), Roman Metzger (1), Jan A. Deprest (2), Georg Simbruner (3)

Institute: (1) Abteilung für Kinderchirurgie, Ludwig-Maximillians-Universität München, Dr. von Hauner Kinderkrankenhaus, 80337 München, (2) Department of Obstetrics and Gynecology, University Hospital Gasthuiesberg, Leuven, Belgien, (3) Abteilung für Neonatologie, Universitäts-Kinderklinik, Innsbruck, Österreich

Zeitschrift: Pediatric Surgery International 2004: 20, 248-252

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3341



Dokument 2278

Titel: Subretinale elektrische Reizung der Augennetzhaut des Kaninchens mit einer Reihe akut implantierter Elektroden
Hintergrund: Versuche mit Augennetzhaut-Prothesen.
Tiere: 5 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen-Mischlinge)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Versuchstierzüchter Charles River GmbH, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose werden zwei Elektroden in das Gehirn einoperiert. Die Operation wird nicht näher beschrieben. Eine weitere Elektrode wird unter die Haut der Nase implantiert. Beide Augen werden im Bereich der Lederhaut aufgeschnitten. Eine Folie mit 8 Elektroden wird auf die Netzhaut aufgebracht. Die Kabel der Elektroden führen zu einem Stecker außerhalb des Auges. Über die Elektroden im Auge werden Stromstöße mit verschiedener Intensität verabreicht. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Elektroden im Gehirn die Reaktion der Nervenzellen im Gehirn gemessen. Am Ende der Experimente werden die Kaninchen getötet.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Subretinal electrical stimulation of the rabbit retina with acutely implanted electrode arrays

Autoren: Florian Gekeler (1)*, Karin Kobuch (2), Hartmuit Normann Schwahn (1), Alfred Stett (3), Kei Shinoda (1), Eberhard Zrenner (1)

Institute: (1) Universitätsaugenklinik, 72076 Tübingen, (2) Universitätsaugenklinik, Regensburg, (3) Naturwissenschaftliches und medizinisches Institut, Reutlingen

Zeitschrift: Graefe's Archive of Clinical Experimental Ophthalmology 2004: 242, 587-596

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3340



Dokument 2279

Titel: Immunomodulation von Gewebe-manipulierten Transplantaten: in vivo Knochenbildung bei Methylprednisolon-stimulierten Knorpelzellen
Hintergrund: Transplantate aus Knorpelzellen.
Tiere: 6 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den 6 Kaninchen wird ein Stück Knorpel aus einem Ohr herausgeschnitten. Ein Kaninchen wird getötet. Das Knorpelgewebe wird in vitro (" im Reagenzglas") bearbeitet und mit Kapseln versehen. Die Kapseln werden aus dem Gewebe und Blut des getöteten Kaninchens gewonnen. Jedes der 5 Kaninchen erhält nun 14 Transplantate unter die Rückenhaut transplantiert. Diese bestehen aus den eigenen Ohrknorpelzellen mit verschiedenen Kapseln. Ein Teil der Tiere wird mit Kortison behandelt. Nach 6 oder 12 Wochen werden die Kaninchen durch Injektion eines Giftes getötet, die Transplantate werden untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Wiederherstellungsmedizin

Originaltitel: Immunomodulation of tissue-engineered transplants: in vivo bone generation from methylprednisolone-stimulated chondrocytes

Autoren: Andreas Haisch (1)*, Frank Wanjura (1), Cornelia Radke (2), Korinna Leder-Jöhrens (3), Andreas Gröger (1), Michaela Endres (4), Svea Klaering (4), Alexander Loch (4), Miachael Sitinger (4)

Institute: (1) Abteilung für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie, Medizinisches Zentrum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 12200 Berlin, (2) Abteilung für Pathologie, Charité:, Humboldt-Universität Berlin, (3) Abteilung für Pathologie, Medizinisches Zentrum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, (4) Interdisziplinäres Tissue Engineering Balor, Abteilung für Rheumatologie, Charité:, Humboldt-Universität Berlin

Zeitschrift: European Archives of Otorhinolaryngology 2004: 261, 216-224

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3339



Dokument 2280

Titel: Verhinderung einer Virus-Persitenz und Schutz gegen Immunopathologie nach einer Bornavirus-Infektion des Gehirns durch ein neues rekombinantes Orf-Virus
Hintergrund: Impfung gegen eine Pferdekrankheit.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Zunächst wird ein gentechnisch verändertes, abgeschwächtes Orf-Virus hergestellt. Dieses Virus ist Erreger des Orf oder Lippengrind, einer Hautkrankheit, die bei Schafen und Ziegen vorkommt. Zur Abschwächung des Virus wird es Ratten in das Gehirn injiziert. Die Tiere werden getötet, ihr Gehirn wird zermahlen und weiteren Ratten in das Gehirn injiziert. Dieses wird viermal wiederholt. Aus den Gehirnen der letzten Ratten wird ein Impfstoff hergestellt. Dieser wird anderen Ratten mehrmals in zweiwöchigen Abständen in einen Muskel gespritzt. Kontrolltiere erhalten stattdessen eine unwirksame Substanz. Zwei Wochen nach der letzten Impfung werden die Tiere mit dem Virus der Borna-Krankheit, einer bei Pferden vorkommenden Nervenkrankheit, durch Injektion in das Gehirn infiziert. Die ungeimpften Kontrolltiere zeigen bald schwere Symptome wie Gewichtsverlust, unkoordinierter Gang und Lähmungen. Innerhalb von 21 Tagen liegen alle im Sterben und werden getötet. Auch die anderen Ratten werden getötet.

Die Arbeit wurde durch die Bayer AG, Leverkusen, unterstützt.

Bereich: Impfstoffforschung, Immunologie

Originaltitel: Prevention of virus persistence and protection against immunopathology after Borna disease virus infection of the brain by a novel orf virus recombinant

Autoren: Marco Henkel (1), Oliver Planz (1), Timo Fischer (1), Lothar Stitz (1), Hanns-Joachim Rziha (1)*

Institute: (1) Institut für Immunologie, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Journal of Virology 2005: 79(1), 314-325

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3338



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen