Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4481
Titel: Noradrenalin und N-monomethyl-L-Arginin: Auswirkungen auf die Hämodynamik und die regionale Durchblutung bei gesunden und bei septischen SchafenHintergrund: Vergleichende Untersuchung der Wirkung von 2 Substanzen auf den Blutkreislauf bei gesunden und bei septischen Schafen
Tiere: 19 Schafe
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden in 3 Gruppen aufgeteilt, 2 Behandlungsgruppen, die jeweils eine pharmakologische Substanz verabreicht bekommen und eine Kontrollgruppe. Nach 24-stündigem Fasten werden die Tiere betäubt und künstlich beatmet. In Beinarterie und -vene und in die Halsvene werden Katheter (Plastikschläuche) gelegt. Durch Eröffnung des Brustkorbes auf der linke Seite wird ein Katheter in den linken Herzvorhof gelegt. Ultraschallsonden werden über den Bauch-, Hals- und den Nierenschlagadern plaziert. Über diese Sonden und Schläuche wird der Blutdruck und die Durchblutung in verschiedenen Körperregionen während des nun folgenden Experimentes überwacht. In der ersten Phase des Experimentes bekommen die Tiere über 3 Stunden kontinuierliche Infusionen einer pharmakologischen Substanz verabreicht. Nach 2-tägiger Erholung folgt die 2. Phase des Experimentes. Die Schafe erhalten eine Infusion mit bakteriellen Krankheitserregern zur Erzeugung einer generellen Infektion (Sepsis). Wieder werden die beiden zu vergleichenden Substanzen verabreicht und ihre Wirkung anhand der Messungen von Blutdruck etc. bestimmt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. (Experiment unter Mitarbeit der deutschen Wissenschaftler offensichtlich in den USA durchgeführt).
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Noradrenaline and N-monomethyl-L-Arginine (L-NMMA): Effects on haemodynamics and regional blood flow in healthy and septic sheep
Autoren: M.Booke (1), F.Hinder (1), R.McGuire (2), L.D.Taber (2), D.L.Taber (2)*
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Operative Intensivmedizin, Universität Münster, 48129 Münster, und (2)* Abteilung für Anästhesie, Universität Texas, Galveston, USA
Zeitschrift: Clinical Science 2000: 98, 193-200
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1188
Dokument 4482
Titel: Auswirkung der Größe des Morris-Wassertankes auf das räumliche Lernen bei CFW1 MäusenHintergrund: Untersuchung des Einflusses von Stress auf die Lernfähigkeit
Tiere: 16 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden zu Standardlaborbedingungen gehalten. Sie werden in 2 Gruppen zu jeweils 8 Mäusen aufgeteilt, denen 2 Wassertanks unterschiedlicher Größe zugewiesen werden. Nun werden die Mäuse an 5 aufeinanderfolgenden Tagen getestet, indem sie jeweils 1 mal pro Tag an eine bestimmte Stelle im Wassertank gesetzt werden und von dort aus schwimmend innerhalb von 90 Sekunden eine von der Wasseroberfläche aus nicht sichtbare Rettungsplattform erreichen müssen. Beurteilt wird dabei die Dauer bis zum Erreichen der Rettungsplattform, die geschwommene Entfernung und die Schwimm-Geschwindigkeit für die jeweils unterschiedlich großen Tanks.
Bereich: Stressforschung, Physiologie
Originaltitel: Effects of the size of the Morris water tank on spatial discrimination learning in the CFW1 mouse
Autoren: F.J. van der Staay (1)*
Institute: (1)* CNS-Forschung, Bayer AG, 42096 Wuppertal
Zeitschrift: Physiology and Behaviour 2000: 68, 599-602
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1187
Dokument 4483
Titel: Der Einfluß von extrakorporaler Bestrahlung auf den Wiedereinbau von autologen Knochen- und GelenktransplantatenHintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Bestrahlung auf die Knochenheilung
Tiere: 32 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden anästhesiert und 2,5 cm des (medialen) Kniegelenksanteiles des Oberschenkelknochens mit einer Säge entfernt. Während die Tiere in Narkose verbleiben, wird nun bei einem Teil der Hunde der entfernte Knochenanteil mit einer Stahlendosis von 25 Gy bestrahlt, bei Kontrolltieren unterbleibt dies. Dann wird das Knochenfragment zurückverpflanzt und mit Schrauben fixiert. Nach entweder 12 oder 24 Wochen werden die Tiere durch eine intravenös verabreichte Überdosis eines Betäubungsmittels getötet. Der Wiedereinbau des Knochens wird zu Lebzeiten des Tieres durch Gang-Analysen und Röntgen-Bilder, nach dem Tod durch Freilegung des Knochens beurteilt.
Bereich: Orthopädie, Strahlenmedizin
Originaltitel: Influence of extracorporal irradiation on the reintegration of autologuous grafts of bone and joint
Autoren: D.Sabo (1)*, D.R.C.Brocai (1), M.Eble (2), M.Wannenmacher (1), V.Ewerbeck (1)
Institute: (1)* Abteilung für Orthopädische Chirurgie, Universität Heidelberg, 69118 Heidelberg, und (2) Abteilung für Radiotherapie der Universität Heidelberg
Zeitschrift: The Journal of Bone and Joint Surgery 1999: 81-B, 276-282
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1186
Dokument 4484
Titel: Hypothalamische Neuropeptid Y-Spiegel bei der Entwöhnung der Nachkommen von fehlernährten MutterrattenHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Minderernährung bei trächtigen Ratten auf die Nachkommen
Tiere: 17 Ratten (17 Ratten (Muttertiere) und ihre Jungtiere (Anzahl unklar))
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Jungfräuliche weibliche Ratten werden mit männlichen Ratten gepaart. Die Empfängnis wird durch einen Vaginalabstrich bestätigt. Die Ratten werden in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen eine während der Schwangerschaft und der Laktation normal ernährt und eine proteinarm minderernährt wird. Bei den Nachkommen wird dann das Körpergewicht überwacht. Am 20. Lebenstag werden die Jungtiere dann durch schnelles Abschneiden des Kopfes getötet. Das ausströmende Blut wird zur Bestimmung verschiedener Blutwerte gesammelt. Die Bauchspeicheldrüse und die Gehirne werden entnommen und untersucht.
Bereich: Hormonforschung
Originaltitel: Hypothalamic neuropeptide Y levels in weaning offspring of low-protein malnourished mother rats
Autoren: A.Plagemann (1)*, T.Waas (1), T.Harder (1), F.Rittel (1), T.Ziska (1), W.Rhode (1)
Institute: (1)* Institut für Experimentelle Endokrinologie, Humboldt Universität, 10098 Berlin
Zeitschrift: Neuropeptides 2000: 34, 1-6
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1185
Dokument 4485
Titel: Gehirn-Oxitocin hemmt die basale und die stress-induzierte Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei weiblichen und männlichen Ratten: Partielle Aktivität innerhalb des Nucleus ParaventricularisHintergrund: Untersuchung der Veränderung der Stress-Reaktion durch eine chemische Substanz
Tiere: 21 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden unter Narkose mehre Hohlnadeln durch die Schädeldecke hindurch in bestimmte Gehirnareale gelegt. Dann wird die Halsvene freigelegt und ein Katheter (Schlauch) hineingeschoben. Um die Ratten einer Stress-Situation auszusetzen, müssen sie 60 Sekunden lang in einem Wasserbecken schwimmen. Dabei wird ihnen über die Sonden im Gehirn eine erregungssteigernde Substanz verabreicht. Über den Katheter in der Halsvene werden dann Blutproben entnommen und die Konzentration an Stress-Hormonen darin bestimmt. Nach dem Experiment werden die Ratten durch eine Überdosis an Narkosegas getötet, ihre Gehirne werden entnommen und mikroskopisch untersucht.
Bereich: Stressforschung, Neuroendokrinologie
Originaltitel: Brain oxitocin inhibits basal and stress-induced activity of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in male and female rats: Partial action within the paraventricular nucleus
Autoren: I.D.Neumann (1)*, A.Wigger (1), L.Torner (1), R.Landgraf (1)
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München
Zeitschrift: Journal of Neuroendocrinology 2000: 12, 235-243
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1184
Dokument 4486
Titel: Nervenzellelemente in den Hoden von Rhesusaffen: Ontogenetik, Charakterisierung und Verhältnis zu den Zellen des HodensHintergrund: Untersuchung von nervenzell-ähnlichen Zellen in den Hoden des Rhesus-Affen
Tiere: 24 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Das Gewebe (die Hoden) wird von Affen aus anderen, unbeteiligten Studien entnommen. Die Affen werden zu Standardlaborbedingungen gehalten. Sie werden schmerzfrei durch eine Überdosis an einer Kombination aus zwei Betäubungsmitteln getötet. Dann werden die Hoden entnommen und in Fixiermittel konserviert, um anschließend mikroskopisch untersucht zu werden.
Bereich: Neuroendokrinologie
Originaltitel: Neuronal elements in the testis of the rhesus monkey: Ontogeny, characterization and relationship to testicular cells
Autoren: Monica B.Frungieri (1), (2), Henryk F.Urbansky (3), Barbara Höhne-Zell (1), Artur Mayerhofer (1)*
Institute: (1)* Anatomisches Institut, Technische Universität München, (2) Institut für experimentelle Biologie und Medizin, Buenos Aires, Argentinien, und (3) Oregon Regional-Primaten-Forschungs-Zentrum, Oregon Universität, Oregon, USA
Zeitschrift: Neuroendocrinology 2000: 71, 43-50
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1183
Dokument 4487
Titel: Sozialer Stress bei Laborratten: Hormonelle Antwort und ImmunzellverteilungHintergrund: Untersuchung der Auswirkung sozialer Konfrontationen auf Hormone und Blutzellzahlen der Ratte.
Tiere: 106 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Gruppen von jeweils einem Männchen und einem Weibchen gehalten. Dann werden Konfrontationsgruppen gebildet, indem jeweils 2 Pärchen in einen Käfig kommen. Das Verhalten der Tiere wird per Video überwacht. Die männlichen Ratten werden in Gewinner und Verlierer eingeteilt. Dabei werden Angriffe gezählt, Sexualverhalten beurteilt, das Gewicht überwacht, Blutproben zur Analyse von Hormonen und Blutzellen aus der Schwanzvene der nicht betäubten Ratten entnommen sowie Bisswunden gezählt und deren Tiefe beurteilt.
Bereich: Stressforschung, Neuroendocrinologie
Originaltitel: Social stress in laboratory rats: Hormonal response and immune cell distribution
Autoren: Volker Stefanski (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Tierphysiologie, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth
Zeitschrift: Psychoneuroendocrinology 2000: 25, 389-406
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1182
Dokument 4488
Titel: Quantitative Aspekte der status-abhängigen Covariation der visuellen Aktivität des lateralen Geniculatums und des Perigeniculatums bei der KatzeHintergrund: Untersuchung der Gehirnaktivität unter visueller Reizung
Tiere: 3 Katzen
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden betäubt, die Muskeln medikamentös gelähmt. Die Tiere werden über einen Schlauch in der Luftröhre künstlich beatmet. Zur Blutdruckkontrolle wird ein Katheter (Plastikschlauch) in eine Schlagader gelegt und der Schädel chirurgisch eröffnet. Über eine Elektrode werden die Gehirnströme abgeleitet. Mikrosonden werden in verschiedene Gehirnareale eingebracht und die Veränderungen in diesen Bereichen während einer Stimulation der Augen durch Lichtblitze gemessen, nachdem die Pupillen medikamentös erweitert wurden. Die Tiere erwachen offensichtlich nicht mehr aus der Narkose.
Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Quantitative aspects of state-dependent co-variation of cat lateral geniculate and pergeniculate visual activity
Autoren: Klaus Funke (1)*, Ulf T.Eysel (1)
Institute: (1)* Physiologisches Institut, Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Zeitschrift: NeuroReport 2000: 11, 1031-1037
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1181
Dokument 4489
Titel: Signifikante Verringerung der Gehirnschwellung durch Verabreichung von nonpeptid Kinin B2 Rezeptor Antagonist LF 16-0687 Ms nach kontrollierter kortikaler Stoß-Verletzung bei RattenHintergrund: Untersuchung des Einflusses einer Substanz (LF 16-0687Ms) auf die Entwicklung einer Hirnschwellung nach einem Hirntrauma
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden betäubt, in die rechte Beinarterie wird ein Katheter (Schlauch) zur Blutdruckmessung gelegt. Die Köpfe der Ratten werden in einer Halterung fixiert und die Schädeldecke über einer Gehirnhälfte eröffnet. Durch einen pressluftgetriebenen Bolzen, der 2 mm tief in das Gehirn eindringt, wird ein Hirntrauma erzeugt. Anschließend wird die Haut über dem Schädel wieder vernäht. Die Ratten bekommen unterschiedliche Dosen einer Substanz unter die Haut gespritzt und werden in ihre Käfige zurückgesetzt. Nach 24 Stunden werden die Ratten getötet, indem man sie ausbluten lässt. Ihre Gehirne werden entnommen, gewogen und auf ihren Wassergehalt hin untersucht.
Bereich: Neurochirurgie
Originaltitel: Significant reduction in brain swelling by administration of nonpeptide kinin B2 receptor antagonist LF 16-0687 Ms after controlled cortical impact injury in rats
Autoren: John F.Stover (1), Nils-Kristian Dohse (1), Andreas W.Unterberg (1)
Institute: (1) Abteilung für Neurochirurgie, Charité:, 13353 Berlin
Zeitschrift: Journal of Neurosurgery 2000: 92, 853-859
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1180
Dokument 4490
Titel: Renale Ausscheidung von 8-Oxo-7,8-dihydro-2-deoxyguanosine bei Wistar Ratten mit erhöhtem O2 Verbrauch aufgrund von Streß durch KälteHintergrund: Untersuchung zur Erhöhung des Zellzerfalls durch Mehraufnahme von Sauerstoff
Tiere: 7 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die 7 Ratten werden in Glaskäfigen untergebracht. Nahrung und Futter stehen zur freien Verfügung. Nun werden die Glaskäfige in eine Klimakammer gestellt, wo die Ratten 4 Tage bei normaler Temperatur (23,5 Grad C), dann 6 Tage unter Kältestress (10 Grad C), der eine starke Steigerung der Atmung verursacht, und anschließend nochmals 3 Tage bei Raumtemperatur, gehalten werden. Während dieser Zeit werden regelmäßig Urinproben gewonnen und der Sauerstoff- und Kalorienverbrauch gemessen.
Bereich: Physiologie, Biochemie
Originaltitel: Renal excretion of 8-oxo-7,8-dihydro-2-deoxyguanosine in Wistar rats with increased O2 consumption due to cold stress
Autoren: Heinrich Topp (1), Christoph Lengger (1), Gerhard Schöch (1), Jürgen Werner (2), Esther Mietzsch (2)
Institute: (1) Forschungsinstitut für Kinderernährung, Universität Witten-Herdecke, 44225 Dortmund, und (2) Zentrum für Biomedizinische Methoden, Ruhr-Universität, Bochum
Zeitschrift: Archives of Biochemistry and Biophysics 2000: 376, 328-332
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1179
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>