Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2161

Titel: Vergleichende Untersuchungen am immun- und nichtimmunmodulierten Schwein nach subkutaner Implantation in vitro präformierter Knorpelgewebe – Eine experimentelle Studie
Hintergrund: Züchtung von dreidimensionalen Knorpelkonstrukten zur Transplantation.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Schweinen ein Stück ihres Ohres abgeschnitten. Aus den Ohren werden Knorpelzellen gewonnenen und im Reagenzglas weiter kultiviert. Die gezüchteten Zellen werden in dreidimensionale Fasergerüste überführt. Für den Bau dieser Gerüste wird zum Teil Schweineblut vom Schlachthof verwendet. Die Schweine werden erneut narkotisiert. Auf jeder Körperseite werden je 18 ca. 2 cm lange Schnitte in die Haut gemacht in die jeweils eines der Gerüste transplantiert wird. Nach 3, 8, 16 und 31 Tagen werden jeweils einige der Transplantate wieder entnommen. Schließlich werden die Schweine getötet.

Bereich: Tissue-Engineering, Transplantationsmedizin, Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel:

Autoren: Anja Becker (1. Gutachter: M.F.G. Schmidt, 2. Gutachter: M. Sittinger)

Institute: Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Campus Benjamin Franklin und dem Labor für Tissue Engineering, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, eingereicht über das Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3386



Dokument 2162

Titel: Ein Schwund von Leber-Glutathion verhindert Todes-Rezeptor-abhängige apoptotische und nekrotische Leberschäden bei Mäusen
Hintergrund: Verhinderung einer experimentellen Zerstörung von Leberzellen bei Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in der Versuchstierzucht der Universität Konstanz gezüchtet. Den Mäusen werden je nach Gruppe verschiedene leberzellzerstörende Substanzen in die Bauchhöhle injiziert. Kurz davor oder kurz danach wird eine Testsubstanz verabreicht, die Leberschäden verhindern soll. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden die Mäuse durch Injektion eines Barbiturates getötet. Ihre Lebern werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pathologie, Hepatologie

Originaltitel: Depletion of hepatic glutathione prevents death receptor-dependent apoptotic and necrotic liver injury in mice

Autoren: Hannes Hentze (1), Florian Gantner (2), Stefan A. Kolb (3), Albrecht Wendel (1)*

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Biologische Fakultät, Universität Konstanz und Byk Gulden, Konstanz, (3) Institut für Biochemie, Konstanz und Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Zürich, Schweiz

Zeitschrift: The American Journal of Pathology 2000: 156, 2045-2056

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3385



Dokument 2163

Titel: Verbesserte angeborene Immunität bei Endotoxin-toleranten Mäusen erhöht die Resistenz gegenüber einer Infektion mit Salmonella enteritica serovar typhimurium trotz verminderter Zytokin-Reaktion
Hintergrund: Überlebensrate von Mäusen bei experimentellem Blutvergiftungsschock oder bei Salmonelleninfektion nach Stimulierung des Immunsystems durch Bakterienbestandteile.
Tiere: 351 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in der Versuchstierzucht der Universität Konstanz gezüchtet. Den Mäusen wird an drei Tagen hintereinander ein Bakterienbestandteil in die Bauchhöhle oder die Vene gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine Kochsalzlösung injiziert. Bei einem Teil der Mäuse wird ein Blutvergiftungsschock hervorgerufen, indem Bakterienbestandteile in großer Menge injiziert werden. Andere Mäuse werden mit Salmonellen infiziert. Es wird beobachtet, wie lange die Tiere überleben. Je nach Gruppe sterben die Mäuse nach durchschnittlich 2 bis 7 Tagen. Es werden eine ganze Reihe von ähnlich gearteten Experimenten durchgeführt, bei denen die Tiere zum Teil zu verschiedenen Zeitpunkten nach Schock oder Infektion getötet werden.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Infektionsforschung, Immunologie

Originaltitel: Improved innate immunity of endotoxin-tolerant mice increases resistance to Salmonella enteritica serovar typhimurium infection despite attenuated cytokine response

Autoren: Martin D. Lehner (1), Josepha Ittner (1), Daniela S. Bundschuh (2), Nico van Rooijen (3), Albrecht Wendel (1), Thomas Hartung (1)*

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Byk Gulden, Konstanz, (3) Abteilung für Zellbiologie & Immunologie, Faculty of Medicine, Free University of Amsterdam, Niederlande

Zeitschrift: Infection and Immunity 2001: 69(1), 463-471

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3384



Dokument 2164

Titel: Der Topoisomerase-Hemmer Camptothecin sensibilisiert Mäuseleberzellen in vitro und in vivo gegenüber einer Zellzerstörung, die durch TNF vermittelten wurde
Hintergrund: Hemmung einer zellzerstörenden Substanz.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht der Universität Konstanz sowie aus Singapur. Einige gentechnisch veränderte Mäuse sind ein "Geschenk" der Firma Hoffmann-La Roche AG, Basel, Schweiz. Die Tiere erhalten eine leberzellenzerstörende Substanz in die Blutbahn injiziert. Acht Stunden später werden sie durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Die eigentlichen Versuche erfolgen an den Leberzellen der Mäuse.

Bereich: Molekularbiologie, Zellbiologie

Originaltitel: Topoisomerase inhibitor camptothecin sensitizes mouse hepatocytes in vitro and in vivo to TNF-mediated apoptosis

Autoren: Hannes Hentze (1,2)*, Markus Latta (1), Gerald Künstle (1), Saravanakumar Dhakshinamoorthy (2), Poh Yong Ng (2), Alan G. Porter (2), Albrecht Wendel (1)

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Institut für Molecular and Cell Biologie, Singapur

Zeitschrift: Hepatology 2004: 39, 1311-1320

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3383



Dokument 2165

Titel: Quantitative Beurteilung der Abstoßung von Hauttransplantaten bei Mäusen unter Verwendung digitaler Fotografie
Hintergrund: Standardisierung der Bewertung der Abstoßungsreaktion von Hauttransplantaten bei Mäusen. Die Arbeit wird als Beitrag zum Tierschutz (Refinement) gesehen, weil so bei Transplantationsversuchen die Mäuse in einem frühen Stadium getötet werden können, bevor das gesamte Transplantat abgestoßen ist.
Tiere: 57 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird ein Stück Schwanzhaut von Mäusen jeweils anderen Mäusen auf den Rücken verpflanzt. Die Wunde wird bei den Empfängern 7 Tage lang mit einer Bandage versehen. In den folgenden 14 Tagen wird das transplantierte Gewebe, das nach und nach vom Körper abgestoßen wird, mit einer Digitalkamera fotografiert. Zum Schluss ist das Transplantat komplett abgestoßen. Bei einigen Mäusen werden eigene Hautstücke transplantiert. Andere Mäuse erhalten Medikamente zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr (Immunsuppressoren). Der auf den Fotos dokumentierte Abstoßungsgrad wird nach einem bestimmten Schema bewertet. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt, eine Tötung ist wahrscheinlich.

Die Arbeit wurde durch ALTANA Pharma AG gesponsert.

Bereich: Tierschutz(!)

Originaltitel: Quantitative assessment of mouse skin transplant rejection using digital photography

Autoren: F. Schwoebel (1,2), J. Barsig (1), A. Wendel (2), J. Hamacher (2,3)*

Institute: (1) ALTANA Pharma AG, (2) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, (3) Innere Medizin V, Lungen-Abteilung, Universitätsklinikum Homburg, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Laboratory Animals 2005; 39, 209-214

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3382



Dokument 2166

Titel: Rolle von TNF-a in einer hochdosierten Antigentherapie bei experimenteller Autoimmunneuritis: Hemmung von TNF-a durch neutralisierende Antikörper reduziert die T-Zellen-Auflösung und verhindert Lebernekrose
Hintergrund: Therapieversuche einer experimentellen Autoimmun-Nervenerkrankung.
Tiere: 108 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld. Bei Ratten wird eine Autoimmunnervenkrankheit hervorgerufen, d.h. eine Erkrankung, bei der sich die körpereigenen Abwehrzellen gegen die eigenen Nervenzellen richten. Dazu wird ein bestimmter Eiweißstoff zusammen mit Tuberkulosebakterien und einer reizenden Substanz in eine Pfote der Tiere gespritzt. Später werden Abwehrzellen in die Schwanzvene injiziert. Diese Zellen wurden zuvor aus anderen Ratten gewonnen. Die Prozedur hierfür wird nicht näher beschrieben. Ein Teil der Ratten erhält nun noch 5-7 Tage lang täglich einen Botenstoff des Immunsystems als Therapie gespritzt. Kontrolltiere bekommen diese Substanz nicht.

In den nächsten Tagen werden die Symptome beobachtet, unter denen die Tiere leiden und in Schweregrade eingeteilt: 0 = normal, 1 = weniger munter, 2 = schlaffer Schwanz, 3 = können sich nicht aufrichten, 4 = schwankender Gang, 5 = leichte Lähmung der Hinterbeine, 6 = moderate Lähmung, 7 = schwere Lähmung, 8 = Lähmung aller vier Beine, 9 = sterbend, 10 = tot.

Besonders die Tiere der Kontrollgruppen leiden an schweren Symptomen, wie Lähmungen der Beine. Die Ratten werden sechs Tage nach der letzten Injektion getötet. Die Arbeit wurde durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt.

Bereich: Neuropathologie

Originaltitel: Role of TNF-a in high-dose antigen therapy in experimental autoimmune neuritis: Inhibition of TNF-a by neutralizing antibodies reduces T-cell apoptosis and prevents liver necrosis

Autoren: Andreas Weishaupt (1), Ralf Gold (1)*, Thomas Hartung (2), Stefanie Gaupp (1), Albrecht Wendel (2), Wolfgang Brück (3), Klaus V. Troyka (1)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Klinische Forschungsgruppe für Muliple Sclerose und Neuroimmunologie, Universität Würzburg, 97080 Würzburg, (2) Biochemische Pharmakologie, Biologische Fakultät, Universität Konstanz, (3) Abteilung für Neuropathologie, Universität Berlin, Charitè: Campus Virchow, Berlin

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2000, 59(5), 368-376

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3381



Dokument 2167

Titel: Aktivierung der Hirnrinde durch Implantierung einer drahtlosen Netzhaut-Prothese
Hintergrund: Entwicklung eines Augennetzhaut-Implantats.
Tiere: 3 Katzen
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Experimente werden unter Narkose durchgeführt. Eine Katze wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, der Kopf unbeweglich fixiert. In den Schädel wird über der Sehrinde ein Loch gebohrt. Eine runde Metallkammer wird darüber zementiert. Im Bereich des Loches wird die harte Hirnhaut entfernt. Das Loch wird mit Silikonöl gefüllt und mit einem Glasplättchen abgedeckt. Darüber wird eine Videokamera installiert, mit der Aktivitäten des Gehirns aufgezeichnet werden. In ein Auge der Katze wird eine Netzhautprothese, eine Folie mit 25 Elektroden, auf die Netzhaut operiert. Dabei werden Linse und Glaskörper des Auges entfernt. Vor dem Auge wird ein Gerät positioniert, das drahtlos Signale an die Prothese sendet. Gleichzeitig werden die Reaktionen des Gehirngewebes gefilmt. Die Tiere werden vermutlich am Ende der Experimente getötet.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Augenheilkunde, Biomaterialforschung

Originaltitel: Cortical activation via an implanted wireless retinal prosthesis

Autoren: Peter Walter (1)*, Zoltan F. Kisvarday (2,3), Michael Görtz (4,5), Nils Alteheld (1), Gernot Rossler (1), Thomas Stieglitz (6,7), Ulf T. Eysel (2)

Institute: (1) Augenklinik, RWTH Aachen, 52074 Aachen, (2) Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, (3) University of Debrecen, Ungarn, (4) Fraunhofer Institut für Mikrosysteme und Elektronik, Duisburg, (5) Institut für Elektrotechnik-Material, RWTH Aachen, (6) Neuro-Prosthetik-Gruppe, Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Freiburg, (7) Institut für Mikrosysteme, Universität Freiburg

Zeitschrift: Investigative Ophthalmology & Visual Science 2005: 46(5), 1780-1785

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3380



Dokument 2168

Titel: Implantierung von Stimulierungselektroden unter die Augennetzhaut zur Demonstration von Reaktionen in der Sehrinde beim Yukatan-Minischwein im Zuge der Prothesenentwicklung
Hintergrund: Verwendung des Schweins als "Modell" zur Entwicklung von Augennetzhaut-Implantaten.
Tiere: 5 Schweine (Yukatan-Minischweine)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden zwei Operationen vorgenommen: Aufzeichnungselektroden werden durch ein Bohrloch im Schädel in die Sehrinde des Gehirns gestochen. Die Drähte der Elektroden werden unter der Haut zum Nacken geführt, wo sie für die späteren Experimente leicht erreichbar sind. In das rechte Auge wird eine Netzhautprothese implantiert, die aus 8 winzigen Elektroden auf einer dünnen Folie besteht. Das Implantat wird über die Nase hinter die Netzhaut eingepflanzt. Die Schweine werden mindestens in den folgenden sechs Monaten für Experimente herangezogen. Dabei wird das Netzhautimplantat elektrisch oder mit Lichtreizen gereizt. Gleichzeitig werden über die Elektroden in der Sehrinde Hirnströme gemessen. Diese Versuche finden wahrscheinlich in Narkose statt. Das weitere Schicksal der Schweine wird nicht beschrieben.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Implantation of stimulation electrodes in the subretinal space to demonstrate cortical responses in Yucatan minipig in the course of visual prosthesis development

Autoren: H.G. Sachs (1), F. Gekeler (2), H. Schwahn (2), W. Jakob (3), M. Köhler (4), F. Schulmeyer (4), J. Marienhagen (5), U. Brunner (1), C. Framme (1)

Institute: (1) Universitäts-Augenklinik, 93042 Regensburg, (2) Universitäts-Augenklinik II, Neuro-Ophthalmologie, Tübingen, (3) Klinik für Anästhesiologie, Universität Regensburg, (4) Neurochirurgische Klinik, Universität Regensburg, (5) Klinik für Nuklearmedizin, Universität Regensburg

Zeitschrift: European Journal of Ophthamology 2005: 15, 493-499

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3379



Dokument 2169

Titel: Retino-kortikale Informationsübertragung durch Retina-Implantate
Hintergrund: Versuche zur Entwicklung von Augennetzhaut-Implantaten.
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: In dieser Arbeit werden Versuche aus fünf vorangegangenen Experimenten ausgewertet. Die Versuchsmethoden werden nicht näher beschrieben. Es wird auf vorangegangene Veröffentlichungen verwiesen. Den Katzen werden Elektroden in die Augennetzhaut und in die Sehrinde des Gehirns gestochen. Vor ihren Augen werden auf einem Bildschirm Lichtblitze gezeigt und die Netzhaut wird über die Elektroden elektrisch gereizt. Gleichzeitig werden Gehirnströme gemessen.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Augenheilkunde, Sehforschung

Originaltitel: Retino-cortical information transmission achievable with a retina implant

Autoren: Marcus Eger (1), Marcus Wilms (1), Reinhard Eckhorn (1), Thomas Schanze (1), Lutz Hesse (2)*

Institute: (1) Institut für Physik, Arbeitsgruppe Neurophysik, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg, (2) Universitäts-Augenklinik, Philipps-Universität Marburg

Zeitschrift: BioSystems 2005: 79, 133-142

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3378



Dokument 2170

Titel: Endoskopische retrograde Cholangio-Pancreatographie bei gesunden Beagles
Hintergrund: Eine Methode zur Untersuchung der Gallenblase, die bereits beim Menschen eingesetzt wird, soll hier für die Tiermedizin an Hunden getestet werden.
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden unter deutscher Federführung in Finnland durchgeführt. Die Beaglehunde werden in Narkose gelegt. Ein Endoskop (langer Schlauch mit optischem System) wird über Maul und Magen in den Darm eingeführt. Dort werden die Ausgänge der Gallengänge aufgesucht. In diese wird mit Hilfe des Endoskops ein Katheter (Plastikschlauch) geschoben. Die Gallenblase wird mit Kontrastmittel gefüllt. Die Tiere werden in verschiedenen Positionen geröntgt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt. Es ist wahrscheinlich, dass die Tiere nicht getötet werden.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Helvi Knuuttila Foundation, Finnland und ScheBo Biotech AG, Gießen unterstützt.

Bereich: Tiermedizin

Originaltitel: Endoscopic retrograde cholangio-pancreatography in healthy beagles

Autoren: Thomas Spillmann (1)*, Irmeli Happonen (2), Tuomo Kähkönen (2), Thomas Fyhr (2), Elias Westermarck (2)

Institute: (1) Abteilung für Innere Medizin der Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Department of Clinical Veterinary Sciences, Veterinary Faculty, University of Helsinki, Finnland

Zeitschrift: Veterinary Radiology & Ultrasound 2005: 46 (2), 97-104

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3377



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen

Termine