Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1961

Titel: Zelluläre Kardiomyoplastie: Verbesserung der Funktion der linken Kammer geht einher mit der Ausschüttung von kardioaktiven Zytokinen
Hintergrund: Verwendung von embryonalen Stammzellen bei der Regeneration des Herzmuskels nach experimentellem Herzinfarkt.
Tiere: 42 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Der Brustkorb der Mäuse wird unter Narkose auf der linken Seite zwischen der 4. und 5. Rippe aufgeschnitten. Eine Herzkranzarterie wird mit einem Faden zugeschnürt. Ein Teil des Herzens wird dadurch nicht mehr durchblutet, es kommt zu einem Herzinfarkt. Scheinoperierte Tiere werden in der gleichen Weise operiert, nur dass der Faden nicht zugezogen wird. Sieben Tage später werden die Tiere mit Herzultraschall untersucht. Dann werden sie noch einmal aufgeschnitten. In den Infarktbereich des Herzens werden aus embryonalen Stammzellen gezüchtete Herzzellen injiziert. Zwei weitere Gruppen von Mäusen erhalten Muskelzellen oder eine Kochsalzlösung in das Herz injiziert. 28 Tage nach dem Infarkt werden die Tiere mittels Durchströmung mit Formalin getötet. Ihre Herzen werden untersucht.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, das Myores-Programm der Europäischen Kommission und das Wilhelm-Roux-Forschungsprogramm der Martin Luther Universität Jena.

Bereich: Stammzellforschung

Originaltitel: Cellular Cardiomyoplasty: Improvement of left ventricular function correlates with the release of cardioactive cytokines

Autoren: Henning Ebelt (1,2), Mirco Jungblut (2), Ying Zhang (1), Thomas Kubin (3), Sawa Kostin (3), Antje Technau (2), Svetlana Oustanina (2,3), Sylvia Niebrügge (4), Jürgen Lehmann (4), Karl Werdan (1), Thomas Braun (2,3)*

Institute: (1) Medizin III, Martin Luther Universität Halle, (2) Institut für Physiologische Chemie, Martin Luther Universität Halle, (3) Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, 61231 Bad Nauheim, (4) Institut für Zellkulturtechnologie, Universität Bielefeld

Zeitschrift: Stem Cells 2007: 25, 236-244

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3660



Dokument 1962

Titel: Abschwächung einer durch Antigene hervorgerufenen Arthritis bei Mäusen mittels Behandlung mit einem Decoy-Oligodeoxynucleotid, das den Signalüberträger und Aktivator der Transkription-1 (STAT-1) hemmt
Hintergrund: Rolle eines Entzündungsfaktors bei Mäusen, bei denen eine rheumaähnliche Knieentzündung hervorgerufen wurde.
Tiere: 100 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzbach, bezogen. Die Tiere werden zunächst immunisiert. Dazu wird im Bereich der Schwanzwurzel eine Mischung aus Rinderserumeiweiß, Freund’s Adjuvants (eine reizende Substanz) und abgetöteten Tuberkulosebakterien unter die Haut injiziert. Außerdem werden inaktivierte Keuchhustenbakterien in die Bauchhöhle injiziert. Eine Woche später wird die Prozedur wiederholt. Weitere 14 Tage später wird das Rinderserumeiweiß in das rechte Knie gespritzt. Der zuvor gegen diese Substanz sensibilisierte Körper reagiert mit einer Entzündung. Das Knie schwillt an. Je nach Gruppe erhalten die Mäuse unterschiedliche Konzentrationen einer Testsubstanz 4 Stunden vor der Knieinjektion ebenfalls in das Knie gespritzt. Drei oder 14 Tage später werden die Tiere durch Genickbruch getötet, um die Knie zu untersuchen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Jena.

Bereich: Rheumaforschung

Originaltitel: Attenuation of murine antigen-induced arthritis by treatment with a decoy oligodeoxynucleotide inhibiting signal transducer and activator of transcription-1 (STAT-1)

Autoren: Marion Hückel (1), Uta Schurigt (1), Andreas H. Wagner (2), Renate Stöckigt (1), Peter K. Petrow (1), Klaus Thoass (1), Mieczyslaw Gajda (1), Steffen Henzgen (3), Markus Hecker (2), Rolf Bräuer (1)*

Institute: (1) Institut für Pathologie, Friedrich Schiller Universität, Jena, (2) Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Ruprecht Karls Universität, Heidelberg, (3) Institut für Pathologie, Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Neubrandenburg

Zeitschrift: Arthritis Research & Therapy 2006: 8:R17 (doi: 10.1186/ar1869)

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3659



Dokument 1963

Titel: änderungen bei dem neuen C5a-Rezeptor (C5L2) bei experimenteller Sepsis und Sepsis beim Menschen
Hintergrund: Rolle eines Faktors der menschlichen Immunabwehr bei Blutvergiftung.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: In Kaninchen werden Antikörper gegen einen Faktor der Immunabwehr beim Menschen erzeugt. Dazu wird der Faktor Kaninchen injiziert. Nach einiger Zeit wird ihnen Blut abgenommen. Daraus werden die Antikörper gewonnen. Ratten werden narkotisiert. Der Bauch wird in der Mitte aufgeschnitten. Der Blinddarm wird abgebunden. Mit einer Kanüle wird ein Loch in den Blindarm gestochen. Der Blinddarm wird zurück in die Bauchhöhle gelegt und die Wunde wird zugenäht. Einige Tiere erhalten Kaninchenantikörper gespritzt. Durch das Loch tritt Darminhalt in die Bauchhöhle, wodurch es bei den Ratten zu einer Bauchfellentzündung und Blutvergiftung kommt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben. Eine Tötung ist äußerst wahrscheinlich.

Es werden außerdem In-vitro-Studien mit dem Immun-Faktor sowie Blutuntersuchungen von 26 menschlichen Patienten mit Blutvergiftung oder Blutvergiftungsschock durchgeführt. Zur Kontrolle werden auch 14 freiwillige Personen untersucht.

Bereich: Immunologie, Schockforschung

Originaltitel: Changes in the novel orphan C5a receptor (C5L2), during experimental sepsis and sepsis in humans

Autoren: Markus Huber-Lang (1), J. Vidya Sarma (4), Daniel Rittirsch (1), Heike Schreiber (1), Manfred Weiss (2), Michael Flierl (1), Ellen Younkin (4), Marion Schneider (2), Heidemarie Suger-Wiedeck (2), Florian Gebhard (1), Shannon D. McClintock (4), Thomas Neff (4), Firas Zetoune (2), Uwe Bruckner (1), Ren-Feng Guo (4), Peter N. Monk (3), Peter A. Ward (4)*

Institute: (1) Abteilung für Traumatologie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Ulm, Ulm, (2) Abteilung für Anästhesiologie, Universität Ulm, (3) Department of Neurology, University of Sheffield Medical School, Sheffield, (4) Department of Pathology, University of Michigan Medical School, Ann Arbor, MI, USA. (Obwohl der federführende Autor eine amerikanische Adresse hat, wurden die Versuche sehr wahrscheinlich in Ulm durchgeführt.)

Zeitschrift: The Journal of Immunology 2005: 174, 1104-1110

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3658



Dokument 1964

Titel: Axonopathie bei einem APP/PS1-transgenen Mausmodell der Alzheimer Krankheit
Hintergrund: "Modell" für geschädigte Nervenfasern im Rückenmark bei der Alzheimer Krankheit.
Tiere: 51 Mäuse
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Mäuse "hergestellt", die zuviel eines menschlichen Proteins produzieren. Dieses bewirkt eine Schädigung der Nervenfasern im Rückenmark. Jeweils Gruppen von einigen gentechnisch veränderten und normalen Mäusen werden im Alter von 3, 8 und 13 Monaten getötet.

Bereich: Alzheimer-Forschung

Originaltitel: Axonopathy in an APP/PS1 transgenic mouse model of Alzheimer’s disease

Autoren: Oliver Wirths (1), Joachim Weis (2), Jacek Szczygielski (1), Gerd Multhaup (3), Thomas A. Bayer (1)*

Institute: (1) Klinik für Psychiatrie, Abteilung für Neurobiologie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Institut für Neuropathologie, RWTH Aachen, (3) Institut für Biochemie, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Acta Neuropathologica 2006: 111: 312-319

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3657



Dokument 1965

Titel: Luftröhrentransplantation bei Ratten: Die Rolle verschiedener Immunsuppressiva für den Schutz der oberen Zellschicht der Luftwege
Hintergrund: Untersuchungen zu Komplikationen bei Lungentransplantationen.
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld. 30 Ratten dienen als "Transplantatspender". Ihnen wird die Luftröhre entnommen. Die Luftröhren werden 30 "Empfängerratten" in die Bauchhöhle eingepflanzt. Dazu wird die Bauchdecke aufgeschnitten. Die Luftröhre wird in das große Netz, eine Gewebestruktur in der Bauchhöhle, gewickelt und dort festgenäht. Die Tiere erhalten in den nächsten 28 Tagen einmal täglich eines von drei Immunsupressiva mittels Schlundsonde in den Magen eingegeben. Einige Tiere erhalten keine Behandlung. Am 28. Tag nach der Operation werden die Ratten auf nicht beschriebene Weise getötet. Die transplantierten Luftröhren werden untersucht.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Tracheal allograft transplantation in rats: The role of different immunosupressants on preservation of respiratory epithelium

Autoren: Sonja Schrepfer (1), Tobias Deuse (1)*, K. Sydow (2), Hansjörg Schäfer (3), Christian Detter (1), Hermann Reichenspurner (1)

Institute: (1) Abteilung für Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitäts-Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Universitäts-Herzzentrum Hamburg, (3) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2006: 38, 741-744

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3656



Dokument 1966

Titel: Reaktive Veränderungen in der oberen und unteren Rückenmarkswurzel nach einer oberen Nervenfaserdurchtrennung und Ausreißen und Wiedereinpflanzen der unteren Rückenmarkswurzel im Bereich des 7. Halswirbels bei Kaninchen
Hintergrund: Durchtrennte und ausgerissene Rückenmarkswurzeln.
Tiere: 28 Kaninchen (Weiße Neuseelandkaninchen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den Tieren wird unter Narkose der 7. Halswirbel aufgeschnitten. Einige Nervenfasern im Bereich des Rückenmarks werden durchtrennt, andere werden ausgerissen. Die ausgerissenen werden mit Fibrinkleber wieder angeklebt. Die Operationswunde wird verschlossen. Sechs Monate später werden die Tiere getötet.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Reactive changes in dorsal roots and dorsal root ganglia after C7 dorsal rhizotomy and ventral root avulsion/replantation in rabbits

Autoren: N. Schlegel (1), E. Asan (1), G.O. Hofmann (2), E.M. Lang (3)*

Institute: (1) Universität Würzburg, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Würzburg, (2) Klinik für Traumachirurgie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (3) Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zeitschrift: Journal of Anatomy 2007: 210, 336-351

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3655



Dokument 1967

Titel: Diagnose einer Bauchfellentzündung mit Fast-Infrarot-Bildgebung von in vivo markierten Monozyten-Makrophagen
Hintergrund: Diagnose einer Bauchfellentzündung.
Tiere: 9 Mäuse
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Durch Injektion eines Wirkstoffes wird bei den Tieren eine Bauchfellentzündung ausgelöst. Ein Teil der Tiere erhält außerdem einen fluoreszierenden Farbstoff in die Schwanzvene injiziert, der bestimmte Entzündungszellen anfärbt. Unmittelbar vor den Injektionen und sechs Stunden danach werden die Mäuse mit einem bildgebenden Verfahren gescannt, mit dem die angefärbten Zellen dargestellt werden können. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Diagnosis of peritonitis using near-infrared optical imaging of in vivo labelled monocytes-macrophages

Autoren: Marcus-Rene Lisy (1)*, Elisabeth Schüler (1), Frank Lehmann (2), Peter Czerney (2), Werner A. Kaiser (1), Ingrid Hilger (1)

Institute: (1) Institut für Diagnostische und interventionelle Radiologie, Friedrich Schiller Universität Jena, 07747 Jena, (2) Dyomics GmbH, Jena

Zeitschrift: Journal of Biomedical Optics 2006: 11(6), DOI: 10.1117/1.2409310

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3654



Dokument 1968

Titel: Verstärkte Glukokortikoidrezeptorsignale bei T-Zellen haben einen Einfluss auf den programmierten Zelltod von Thymozyten und auf die angepasste Immunantwort
Hintergrund: Bedeutung eines bestimmten Rezeptors in der Thymusdrüse.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Ratten "hergestellt", die zu viel eines Rezeptors für Glukokortikoide in der Thymusdrüse aufweisen. Neben den gentechnisch veränderten Ratten werden auch "normale" Ratten verwendet. Einigen Ratten werden die Nebennieren operativ entfernt. Bei anderen Ratten wird eine experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis hervorgerufen. Bei dieser künstlich hervorgerufenen Krankheit greift das Immunsystem Zellen des eigenen Körpers an und verursacht eine Entzündung des Zentralnervensystems. Dieses wird bei den Ratten ausgelöst, indem Bestandteile von Nervenumhüllungen von Meerschweinchen in eine Pfote gespritzt werden. Andere Ratten erhalten eine Eiweißinjektion in die Bauchhöhle. Vier Wochen später wird das Eiweiß über die Nase verabreicht. Der Körper reagiert mit einer allergischen Reaktion. Alle Ratten werden am Ende der Experimente getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Volkswagen-Stiftung, das interdisziplinäre Zentrum für klinische Forschung, Würzburg und die gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Enhanced glucocorticoid receptor signaling in T cell impacts thymocyte apoptosis and adaptive immune responses

Autoren: Jens van den Brandt (1), Fred Lühder (2), Kirsty G. McPherson (1), Katrien L. de Graaf (3), Denise Tischner (1), Stefan Wiehr (1), Thomas Hermann (1), Robert Weissert (3), Ralf Gold (3); Holger M. Reichardt (1)*

Institute: (1) Institut für Virologie und Immunologie, Universität Würzburg, 97078 Würzburg, (2) Institut für Multiple Skleroseforschung, Medizinische Fakultät und Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Universität Göttingen, (3) Hertie-Stiftung für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen

Zeitschrift: The American Journal of Pathology 2007: 170, (3), 1041-1053

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3653



Dokument 1969

Titel: Verstärkte Aktivität bei neuen Objekten, reduzierte Angst, verlangsamte Resynchronisation bei umgekehrten Tageslicht und schwächere Muskelstärke bei Mäusen mit Tenascin-C-Mangel
Hintergrund: Funktion eines im Nervensystem vorkommenden Proteins.
Tiere: 114 Mäuse (weit mehr)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Mit gentechnischen Methoden werden Knockout-Mäuse "hergestellt", die einen Mangel an einem Eiweiß aufweisen, das im Nervensystem vorkommt. Jeweils einige Knockout- und normale Geschwister werden verschiedenen Test unterzogen: Das Verhalten einer Maus in einem neuen Plastikkäfig und in einer großen, hell erleuchteten Box ("Offenes Feld") wird beobachtet.

Eine Maus wird in die Mitte eines Kreuzes gesetzt. Zwei Arme des Kreuzes sind mit 15 cm hohen Wänden ausgestattet, die anderen beiden sind offen. Das Verhalten wird mit einer Videokamera registriert.

Eine Maus wird in einen Käfig mit Gitterboden gesetzt. Es wird beobachtet, wie sich das Tier verhält, wenn über den Fußboden elektrische Stromstöße erfolgen.

Beim Angstkonditionierungstest erhält eine Maus in einem Käfig mit Gitterboden Stromstöße an die Füße kurz nachdem ein hoher Ton ertönt. Am Nächsten Tag wird der Ton abgespielt, ohne dass ein Fußschock erfolgt. Es wird beobachtet, wie die Maus vor Angst erstarrt. Einige Stunden später wird die Maus in einem Käfig ohne Gitterboden gesetzt. Das Verhalten des Tieres bei Ertönen des Tons wird registriert. Nach 8 bzw. 9 Tagen wird das Experiment (Reaktion bei Ertönen des Tons) wiederholt.

Eine Maus muss auf einem Holzstab balancieren. In einem weiteren Test rotiert der Stab. Die Zeit bis zum Herunterfallen wird gemessen.

Eine Maus muss einen 100 cm langen Stab zu ihrem Käfig entlang laufen. Zuerst ist der Stab 5 cm breit, beim nächsten Mal 2,5 cm und dann nur einen cm breit. Es wird beobachtet, wie oft das Tier daneben tritt.

In den Käfig einer Maus wird eine unten abgeschnittene Plastikflasche gelegt, um ihr Neugierverhalten zu beobachten.

Eine Maus wird auf eine Plattform gesetzt. In dem Moment, wenn sie von der Plattform herunterklettern will, erhält sie einen Fußschock. 24 Stunden später wird das Tier wieder auf die Plattform gesetzt. Es wird gemessen, ob sich das Tier dort länger aufhält als zuvor.

Eine Maus wird in einen Box bestehend aus einem dunklen und einem hell erleuchteten Bereich gesetzt. Läuft sie in den dunklen Bereich, erhält sie einen elektrischen Fußschock. Nach 24 Stunden wird gemessen, ob das Tier den dunklen Bereich länger meidet.

Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Bereich: Molekularbiologie, Neurobiologie

Originaltitel: Enhanced novelty-induced activity, reduced anxiety, delayed resynchronization to daylight reversal and weaker muscle strength in tenascin-C-deficient mice

Autoren: Fabio Morellini*, Melitta Schachner

Institute: Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg, 20251 Hamburg

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2006: 23, 1255-1268

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3652



Dokument 1970

Titel: Sirolimus und FK778: ein Vergleich von zwei anti-proliferativen Immunsuppressiva zur Verhinderung der experimentellen obliterativen Luftwegkrankheit
Hintergrund: Untersuchungen zu Komplikationen bei Lungentransplantationen.
Tiere: 96 Ratten
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld. 48 Ratten dienen als "Transplantatspender". Ihnen wird die Luftröhre entnommen. Die Luftröhren werden 48 "Empfängerratten" in die Bauchhöhle eingepflanzt. Die Tiere werden in den nächsten 28 Tagen mit unterschiedlichen Immunsupressiva behandelt, um die körpereigene Abwehr gegen die Transplantate abzuschwächen. Einige Tiere erhalten keine Behandlung. Am 28. Tag nach der Operation werden die Ratten auf nicht beschriebene Weise getötet. Es wird untersucht, inwieweit sich die transplantierten Luftröhren zugesetzt haben.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Sirolimus and FK778: a comparison of two anti-proliferative immunosuppressants for prevention of experimental obliterative airway disease

Autoren: Tobias Deuse (1), Sonja Schrepfer (1)*, Friedrich Koch-Nolte (2), Munif Haddad (3), Hansjörg Schäfer (4), Christian Detter (1), Hermann Reichenspurner (1)

Institute: (1) Abteilung für Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitäts-Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, (3) Institut für Klinische Chemie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, (4) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Zeitschrift: Transplant International 2006: 19, 310-318

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3651



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen