Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5647 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1271

Titel: Glioblastome, Hirnmetastasen und Weichteilsarkome der Extremitäten: Kandidaten-Tumore für die Bor-Neutroneneinfangtherapie (BNCT)
Hintergrund: Untersuchung von Mäusen nach einer Transplantation von menschlichen Tumorstücken.
Tiere: 56 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Es wird ein spezieller genetisch veränderter Nacktmäusestamm verwendet, der aus dem Tierstall der Universität Duisburg-Essen stammt. Für die Tumortransplantation werden die Mäuse durch Injektion in den Bauchraum von Xylazin und Ketamin narkotisiert. Es werden menschliche Krebsgewebestücke (Glioblastom oder Sarkom) von 2-3 mm Größe unter die Haut an der Brustwand transplantiert. Die Wunde wird mit Clips verschlossen. Nach 5 Tagen bekommen die Mäuse verschiedene Wirkstoffe in den Bauchraum injiziert. Etwa drei Stunden später werden unter Narkose Organe entnommen und damit die Mäuse getötet.

Die Arbeit wurde durch die Europäische Kommission unterstützt.

Bereich: Nuklearmedizin, Strahlenmedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Glioblastoma, brain metastases and soft tissue sarcoma of extremities: Candidate tumors for BNCT

Autoren: Andrea Wittig (1)*, Raymond L. Moss (2), Wolfgang A.G. Sauerwein (3)

Institute: (1) Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Philipps-Universität Marburg, Universitätsklinikum, Baldingerstr., 35043 Marburg, (2) ESE Unit, Institute for Energy and Transport, Joint Research Centre, European Commission, Petten, Niederlande, (3) Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, NCTeam, Universität Duisburg-Essen, Essen

Zeitschrift: Applied Radiation and Isotopes 2013: 88; 46-49. doi: 10.1016/j.apradiso.2013.11.038.

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4488



Dokument 1272

Titel: TGF-ß dirigiert den Natriumkanal ENaC der oberen Hautschicht, was Auswirkungen für den Ionen-und Flüssigkeitstransport beim akuten Lungenversagen hat
Hintergrund: Untersuchung von Kaninchen- und Mäuselungen nach einer künstlich hervorgerufenen Lungenschädigung.
Tiere: 174 Tiere verschiedener Arten (mindestens 104 Kaninchen und mindestens 70 Mäuse)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Woher die Kaninchen stammen, wird nicht erwähnt. Den Kaninchen wird unter Narkose das Eiweiß TGF-ß in die Lunge gesprüht, das bei Patienten mit akuter Lungenschädigung gefunden wird. Einige Tiere erhalten außerdem ein Medikament in die Lunge appliziert. Nach einer Stunde wird die Lunge mit einer Kochsalzlösung gespült, d.h. die Flüssigkeit wird in die Lunge gepumpt und wieder abgesaugt, um so ausgespülte Zellen zu untersuchen. Wie die Tiere sterben, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich durch Entnahme der Lunge am Ende der Narkose. Andere Kaninchen werden getötet, um die Lunge für weitere Versuche zu entnehmen.

Woher die verschiedenen genetisch veränderten Mäuse stammen und wie sie gezüchtet werden, wird nicht erwähnt. Die Mäuse erhalten über die Luft eine Chemikalie namens Bleomycin, um eine akute Lungenverletzung hervorzurufen. Ein bis fünf Tage danach werden den Mäusen verschiede Substanzen oral verabreicht und die Lunge wird untersucht. Wann und wie die Mäuse umgebracht werden wird nicht erwähnt.

Diese Studie wurde unterstützt von der Behring-Röntgen-Stiftung, den Universitäten Gießen und Marburg, des Bundesministeriums für Wissenschaft, dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bereich: Lungenforschung

Originaltitel: TGF-ß directs trafficking of the epithelial sodium channel ENaC which has implications for ion and fluid transport in acute lung injury

Autoren: Dorothea M. Peters (1), Istvá:n Vadá:sz (1), Lukasz Wujak (1,2), Malgorzata Wygrecka (3), Andrea Olschewski (4,5), Christin Becker (1), Susanne Herold (1), Rita Papp (4), Konstantin Mayer (1), Sebastian Rummel (1), Ralph P. Brandes (6), Andreas Günther (1), Siegfried Waldegger (7), Oliver Eickelberg (8), Werner Seeger (1,2), Rory E. Morty (1,2) *

Institute: (1) Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinikstr. 33, 35392 Gießen, (2) Entwicklung und Umbau der Lunge, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, (3) Biochemie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Deutsches Zentrum für Lungenforschung, 35392 Gießen, (4) Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung, Medizinische Universität Graz, 8010 Graz, Österreich, (5) Ludwig Boltzmann Institut für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz, 8010 Graz, Österreich, (6) Institut für Kardiovaskuläre Physiologie, Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt, (7) Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, 35032 Marburg, (8) Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Neuherberg

Zeitschrift: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 2013: 111(3), E374-E383. doi/10.1073/pnas.1306798111

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4487



Dokument 1273

Titel: Herz schützende C-Kit+ Knochenmarkzellen vermindern den Zelltod nach akutem Herzinfarkt bei Mäusen - In-vivo-Beurteilung mit Molekularer Fluoreszenz-Bildgebung
Hintergrund: Untersuchungen von genmanipulierten Mäusen nach Stammzellinjektion und Herbeiführung eines Herzinfarktes durch Abklemmen einer Herzarterie.
Tiere: 200 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Es werden verschiedene genetisch veränderte Mäuse verwendet. Woher die Mäuse stammen und wo sie gezüchtet werden, wird nicht erwähnt. Einigen Mäusen werden Stammzellen von anderen Mäusen injiziert. Zu verschiedene Zeitpunkten – bis 7 Tage nach der Injektion - werden jeweils einige Mäuse mittels eines Bild gebenden Verfahrens untersucht und anschließend getötet.

Bei anderen Mäusen wird nach Injektion von Stammzellen unter Narkose ein künstlicher Herzinfarkt herbeigeführt. Hierfür wird die linke Herzkranzarterie für 30 Minuten abgeklemmt. Ein Teil der Tiere stirbt in den Tagen nach der Operation. Die überlebenden Mäuse werden spätestens nach 21 Tagen betäubt, mittels Bildgebung untersucht und getötet. Die Tötungsart wird nicht erwähnt. Das Herz der toten Tiere wird untersucht.

Die Arbeit wird durch die Kommission für Klinische Forschung, die Ernst und Berta Grimmke Stiftung und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Herz- Kreislaufforschung, Stammzellforschung

Originaltitel: Cardioprotective C-kit+ bone marrow cells attenuate apoptosis after acute myocardial infarction in mice - In-vivo assessment with fluorescence molecular imaging

Autoren: Angelique Ale (1), Frank Siebenhaar (2), Katja Kosanke (3), Michaela Aichler (4), Karin Radrich (1), Sina Heydrich (2), Matthias Schiemann (5,6), Isabella Bielicki (3), Peter B. Noel (3), Rickmer Braren (3), Marcus Maurer (2), Axel K. Walch (4), Ernst J. Rummeny (3), Vasilis Ntziachristos (1), Moritz Wildgruber (3,7) *

Institute: (1) Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung, Helmholtz Zentrum München und Technische Universität München, (2) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, (3)* Institut für Radiologie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München, (4) Institut für Pathologie, Abt. Analytische Pathologie, Helmholtz Zentrum München, (5) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Technische Universität München, (6) Klinische Kooperationsgruppe ‘‘Antigen-Specific Immunotherapy’’ und "Immune Monitoring”, Helmholtz Zentrum München, (7) International Graduate School of Science and Engineering, Technische Universität München, Garching

Zeitschrift: Theranostics 2013: 3(11); 903-913. doi: 10.7150/thno.5938

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4486



Dokument 1274

Titel: Experimentelle Sepsis beeinträchtigt das humorale Gedächtnis bei Mäusen
Hintergrund: Immunreaktion bei experimenteller Blutvergiftung bei Mäusen.
Tiere: 96 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Die Mäuse werden bei Charles River, Sulzfeld gekauft. Den Mäusen werden verschiedene Substanzen in den Bauchraum injiziert, die das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzen. Die Injektion wird nach drei Wochen wiederholt. Nach acht Wochen wird unter Anästhesie der Bauch aufgeschnitten. In den Dickdarm wird ein Loch gestochen und ein Stent (kleines Rohr aus Draht, das normalerweise zum Offenhalten von Blutgefäßen verwendet wird) eingesetzt. Dadurch wird das Loch im Darm dauerhaft offen gehalten und Darminhalt kann in die Bauchhöhle fließen. Der mit Bakterien versetzte Darminhalt verursacht eine äußerst schmerzhafte Bauchfellentzündung. Die Bakterien treten in das Blut über und verursachen eine Blutvergiftung. Die Tiere erhalten ein Schmerzmittel. Innerhalb von 72 Stunden sterben 62 % der Mäuse. Vier Wochen nach der Operation werden die überlebenden Mäuse narkotisiert und getötet. Milz, Knochenmark und weitere Organe werden entfernt und auf Immunzellen untersucht.

Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Intensivmedizin, Sepsisforschung

Originaltitel: Experimental sepsis impairs humoral memory in mice

Autoren: Christian Pötschke (1), Wolfram Kessler (2), Stefan Maier (2), Claus-Dieter Heidecke (2), Barbara M. Bröker (1)*

Institute: (1) Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin, Universität Greifswald, Sauerbruchstraße, 17487 Greifswald, (2) Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Universität Greifswald, Greifswald

Zeitschrift: PLoS One 2013: 8(11); e81752. doi: 10.1371/journal.pone.0081752

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4485



Dokument 1275

Titel: Die Lektin-ähnliche Domäne von Thrombomodulin reduziert myokardiale Schäden durch Störung der HMGB1-vermittelten TLR2 Signale
Hintergrund: Untersuchungen von genmanipulierten Mäusen nach Herbeiführung eines Herzinfarktes durch Abklemmen der Herzarterien.
Tiere: 200 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg genehmigt. Es wird zuerst eine spezielle genetisch veränderte Mäuselinie gezüchtet. Wie, wird nicht erwähnt, aber im Allgemeinen werden dazu Mäuse über etwa 10 Generationen ingezüchtet. Den Tieren fehlt Leptin, ein Protein, das bei Entzündungen eine Rolle spielen soll. Die genetisch veränderte Inzuchtlinie hat eine erhöhte Anfälligkeit für Blutvergiftung, entzündliche Arthritis (Gelenkentzündung), Lungenschäden und Herzschäden nach Infarkt.

Den Mäusen wird eine Substanz in die Bauchhöhle injiziert, die die weißen Blutkörperchen zerstört. Zwei Tage später werden die Mäuse mit Isofluran betäubt und ein künstlicher Herzinfarkt wird herbeigeführt. Hierfür wird der Brustkorb aufgeschnitten und die linke Herzkranzarterie abgeklemmt. Nach 30 Minuten wird die Klemme entfernt und das Herz wird wieder durchblutet. Bei anderen Mäusen wird die Abschnürung dauerhaft belassen. Wie viele Mäuse danach sterben, wird nicht erwähnt, nur dass der künstliche Infarkt für die genetisch veränderten Mäuse "schädlich" sei. Die Tiere erhalten ein Schmerzmittel ins Trinkwasser. Die überlebenden Mäuse werden spätestens 7 Tage nach dem Infarkt betäubt und durch Entnahme des Herzens getötet.

Diese Studie wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung Münster (IZKF), der CSL Behring und dem kanadischen Institutes of Health Research.

Bereich: Herz-Kreislaufforschung

Originaltitel: Thrombomodulin’s lectin-like domain reduces myocardial damage by interfering with HMGB1-mediated TLR2 signaling

Autoren: Christine Herzog (1), Anika Lorenz (1), Hans-Jörg Gillmann (1), Arpita Chowdhury (1), Jan Larmann (1), Thomas Harendza (1), Frank Echtermeyer (1), Martin Müller (1), Martina Schmitz (2), Jörg Stypmann (3), Daniela G. Seidler (4), Martin Damm (5), Sebastian N. Stehr (6), Thea Koch (5), Kai C. Wollert (7), Edward M. Conway (8), Gregor Theilmeier (1)*

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, (2) Anatomie und Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster, Universitätsklinikum Münster, (3) Klinik für Kardiologie und Angiologie und IZKF Münster, Universitätsklinikum Münster, (4) Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinikum Münster, (5) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, (6) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena, (7) Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover, (8) Centre for Blood Research (CBR), Life Sciences Institute (LSI), Faculty of Medicine, Division of Hematology, University of British Columbia, Vancouver, Kanada

Zeitschrift: Cardiovascular Research 2013: 101(3), 400-4010

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4484



Dokument 1276

Titel: Verschiedene Aspekte von Immunzellen-Infiltration und Neurodegeneration bei akuter experimenteller autoimmuner Enzephalitis
Hintergrund: Untersuchung der verschiedenen Stadien einer experimentellen Hirnhautentzündung bei Mäusen als "Modell" für die Multiple Sklerose beim Menschen.
Tiere: 55 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Spezielle genveränderte, ingezüchtete Mausestämme werden bei Charles River in Sulzfeld gekauft und am Institut für Anatomie in Köln gehalten. Den Mäusen werden Freunds Adjuvans (ein Mineralöl), Tuberkulosebakterien und Keuchhustenbakteriengift unter die Haut injiziert, wodurch es zu einer Reaktion des körpereigenen Immunsystems kommt. Auf diese Weise wird eine experimentelle, akute Gehirnhautentzündung hervorgerufen. Diese gilt als "Modell" für die Multiple Sklerose des Menschen. Die darauf Symptome der Tiere werden in 5 Kategorien unterteilt: 0 - keine Symptome, 1 - hängender Schwanz, 2 - Hinterbeinschwäche, 3 - Hinterbeinlähmung, 4 - alle vier Gliedmaßen gelähmt und 5 - Tod.

Die Krankheit bricht meist etwa 10 Tage nach der Injektion aus. Am 15. Tag nach der Injektion werden die Symptome schwächer und am 20. Tag gibt es einen erneuten Schub. Bei jedem Krankheitsstadium werden einige injizierte Mäuse und einige nicht injizierte Kontrollmäuse getötet. Die letzten Mäuse werden nach drei Monaten getötet.

Diese Arbeit wurde durch Forschungsgelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Köln Fortune-Programm und der Imhoff-Stiftung unterstützt.

Bereich: Multiple-Sklerose-Forschung, Neurophysiologie

Originaltitel: Differential aspects of immune cell infiltration and neurodegeneration in acute and relapse experimental autoimmune encephalomyelitis

Autoren: Isabel A. Soellner (1), Jennifer Rabe (1), Victor Mauri (1), Janina Kaufmann (1), Klaus Addicks (1), Stefanie Kuerten (2)*

Institute: (1) Universität zu Köln, Institut I für Anatomie, Joseph Stelzmann-Straße 9, D-50931 Köln (2)* Anatomie und Zellbiologie, Universität Würzburg, Koellikerstr. 6, 97070 Wuerzburg

Zeitschrift: Clinical Immunology 2013: 149; 519-529. doi: 10.1016/j.clim.2013.10.011

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4483



Dokument 1277

Titel: Auswirkungen auf das Herz und die Nieren einer salzreichen Ernährung bei GDNF + / - Mäusen, mit einer niedrigen Anzahl von Nephronen
Hintergrund: Auswirkung von Salz auf die Nieren von genetisch veränderten Mäusen.
Tiere: 75 Mäuse
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Der Versuch wird von der Regierung von Mittelfranken genehmigt. Spezielle genveränderte, ingezüchtete Mausestämme kommen von Prof. K. Krieglstein und Dr. S. Hermann von der Universität Göttingen. Die Tiere weisen eine geringere Anzahl von Nephronen in der Niere auf. Ein Nephron ist die funktionelle Untereinheit in der Niere. Drei Gruppen von Mäusen werden für vier Wochen verschiedene Salzkonzentrationen im Trinkwasser verabreicht. Dann wird den Mäusen unter Isofluran-Narkose ein Halsschlagader Katheter gelegt. Dadurch kann bei den wachen Mäusen zwei Stunden nach der Narkose der Blutdruck in der Arterie gemessen werden. Danach werden den Mäusen unter Narkose Nieren, Herz und Aorta (Hauptschlagader) zur Untersuchung entfernt.

Die Studie wird von der Friedrich-Alexander Universität (ELAN + IZKF) und der Deutschen Hochdruckliga unterstützt.

Bereich: Innere Medizin, Nierenforschung

Originaltitel: Cardiovascular and Renal Effects of High Salt Diet in GDNF+/- Mice with Low Nephron Number

Autoren: Julia Schlote, Agnes Schröder, Anke Dahlmann, Britta Karpe, Nada Cordasic, Christoph Daniel, Karl Friedrich Hilgers, Jens Titze, Kerstin Amann, Kerstin Benz*

Institute: IZKF Nachwuchsgruppe, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Kidney and Blood Pressure Research 2013: 37(4-5); 379-391. DOI: 10.1159/000355716

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4482



Dokument 1278

Titel: Phospholipase D1 ist bei einer a1-adrenergen Kontraktion der glatten Gefäßmuskulatur beteiligt
Hintergrund: Blutgefäße im Zusammenspiel mit Muskeln bei toten Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Oberbayern genehmigt. Es werden drei verschiedene genetisch veränderte Mäusestämme inngezüchtet (über mehrere Generationen rückgekreuzt). Für wie viele Generationen wird nicht erwähnt, normalerweise sind dies etwa 10 Generationen. Die Mäuse werden 5 Tage mit Tamoxifen behandelt. Tamoxifen ist ein Brustkrebsmittel, das normalerweise oral gegeben wird, dies wird im Artikel aber nicht erwähnt. Alle Mäuse werden durch Enthauptung getötet. Danach werden die Versuche mit dem toten Körper gemacht.

Die Studie wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Zellphysiologie

Originaltitel: Phospholipase D1 is involved in a1-adrenergic contraction of murine vascular smooth muscle

Autoren: Jörg W. Wegener (1), Florian Loga (1), David Stegner (2), Bernhard Nieswandt (2), Franz Hofmann (1)*

Institute: (1) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Technische Universität München, Biedersteiner Str. 29, 80802 München (2) Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin, Universitätsklinikum Würzburg und Rudolf-Virchow-Zentrum, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin, Universität Würzburg, Würzburg

Zeitschrift: The FASEB Journal 2013: fj.13-237925.

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4481



Dokument 1279

Titel: DMBT1 hat keinen Einfluss auf einen durch westliche Ernährungsweise induzierten Leberschaden bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchungen der Lebern von Mäusen, bei denen unser "Westlicher Ernährungsstil" nachgeahmt wird.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Es werden spezielle, genveränderte Mäuse über mehrere Generationen gezüchtet. Wie viele Generationen und wie viele Mäuse wird nicht erwähnt. Die Hälfte der Mäuse wird mit normalem Mäusefutter gefüttert, die andere Hälfte erhält ein Futter mit erhöhtem Anteil von Zucker, Fett und Cholesterin ("Westlicher Ernährungsstil"). Bei diesen Tieren kommt es zur Ausbildung einer Fettleber. Die Mäuse werden nach etwa 10 Wochen unter Narkose durch Entnahme der Leber getötet.

Die Arbeit wird vom Zentrum für Ernährungsmedizin Tübingen - Hohenheim (ZEM) finanziert.

Bereich: Ernährungswissenschaften

Originaltitel: Dmbt1 does not affect a Western style diet-induced liver damage in mice

Autoren: Astrid Reichold (1), Sibylle A. Brenner (1), Karin Förster-Fromme (1), Ina Bergheim (2), Jan Mollenhauer (3), Stephan C Bischoff (1)*

Institute: (1)* Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Fruwirthstrasse 12, 70599 Stuttgart (2) Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena (3) Molecular Oncology and NanoCAN Center of Excellence, University of Southern Denmark, Odense, Denmark

Zeitschrift: Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition 2013: 53(3); 145-9. doi: 10.3164/jcbn.13-31. Epub 2013 Sep 27

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4480



Dokument 1280

Titel: Der zytotoxische nekrotisierende Faktor von Yersinia pseudotuberculosis (CNFY) verstärkt die Entzündung und Yop-Lieferung während der Infektion durch Aktivierung der Rho-GTPasen
Hintergrund: Bakterieninfektion bei Mäusen und Untersuchung der Organe.
Tiere: 100 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit genehmigt. Genetisch veränderte Mäuse werden von Janvier, Sankt Berthevin Cedex, Frankreich, erworben und in der Tierhaltung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung gehalten. Die Mäuse werden in Gruppen von 7-10 Tieren oral unter Verwendung einer Magensonde mit Bakterien von verschiedenen Stämmen infiziert. Bei den Bakterien handelt es sich um Erreger der Pseudotuberkulose, einer Infektionskrankheit, die hauptsächlich bei Nagetieren und Vögeln vorkommt.

Die Infektion führt in der Regel zu einer Magen-Darm-Entzündung und zur Bildung von Abszessen oder Schäden mit absterbendem Gewebe (Nekrosen). Die Anzeichen bei den Mäusen sind Gewichtsverlust und Lethargie. Die meisten Mäuse sterben innerhalb von 4-6 Tagen. Manche Mäuse werden mit Kohlendioxid vergast, um die Organe zu entnehmen. Spätestens nach 14 Tagen werden die letzten Mäuse vergast.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Helmholtz Stiftung (HGF) und dem Fonds der Chemischen Industrie finanziert.

Bereich: Bakteriologie, Infektionsforschung

Originaltitel: The cytotoxic necrotizing factor of Yersinia pseudotuberculosis (CNFY) enhances inflammation and Yop delivery during infection by activation of rho GTPases

Autoren: Janina Schweer (1), Devesha Kulkarni (2), Annika Kochut (1), Joern Pezoldt (2), Fabio Pisano (1), Marina C. Pils (3), Harald Genth (4), Jochen Huehn (2), Petra Dersch (1)*

Institute: (1)* Molekulare Infektionsbiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (2) Molekulare Immunologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Braunschweig (3) Mauspathologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Braunschweig (4) Institut für Toxikologie, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: PLoS Pathog. 2013: 9(11); e1003746. doi: 10.1371/journal.ppat.1003746. Epub 2013 Nov 7.

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4479



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen