Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1271Titel: Temperaturabhängigket vom Elemente-Einbau in Gehörsteine beim Europäischen Aal
Hintergrund: Die Gehörsteinanalyse ist eine gängige Technik zum "Rückverfolgen" der Lebensumstände von Fischen. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Fischarten auf wechselnde Umwelteinflüsse – etwa beim Durchschwimmen unterschiedlicher Gewässer - im Bezug auf die Gehörsteinbildung unterschiedlich reagieren. In dieser Studie sollen die Einflüsse von Wassertemperatur, Wachstumsrate und Wasserkonzentration bestimmter chemischer Elemente auf diesen Elemente-Einbau beim Europäischen Aal untersucht werden.
Tiere: 180 Fische (mehr als 180 Europäische Aale)
Jahr: 2011
Versuchsbeschreibung: In Vorversuchen mit einer nicht genannter Anzahl von Fischen wird ermittelt, dass der im Folgenden beschriebene Färbevorgang in Salzwasser besser funktioniert als in Süßwasser. Die aus der kommerziellen Fischfarm "Aalversandstelle" Halstenbeck stammenden Jungfische werden in einen 200l-Salzwassertank gesetzt. Nach sieben Tagen Eingewöhnung wird eine Färbelösung zugegeben. Diese markiert die von hier an stattfindende Elemente-Einbindung in die im Innenohr der Aale befindlichen Gehörsteine. Nach 23 Stunden werden die Aale aus diesem Tank genommen. Im Haupt-Experiment werden Gruppen von je 20 Fischen auf neun Tanks ungenannter Größe verteilt, von denen je drei auf 14°C, 19°C und 24°C gehalten werden. Dort werden die Fische 105 Tage lang belassen; täglich drei Mal gefüttert und 10 Stunden lang mit künstlichem Licht bestrahlt. Dann werden sie gefangen, gemessen, gewogen und auf nicht erwähnte Weise getötet. Die Gehörsteine werden entnommen. Die Gehörsteine der jeweils fünf größten Aalen pro Tank werden auf die Konzentration von einer Reihe von chemischen Elementen untersucht.
Die Arbeit wurde finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Bereich: Umweltforschung, Zoologie
Originaltitel: Temperature dependency of element incorporation into European eel (Anguilla anguilla) otoliths
Autoren: Lasse Marohn* (1), Volker Hilge (2), Karsten Zumholz (3), Andreas Klügel (4) Heike Anders (4), Reinhold Hanel (2)
Institute: (1) Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften, IFM GEOMAR, Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel, (2) Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Institut für Fischereiökologie, Hamburg, (3) Bundesbildungszentrum am Nordostseekanal, Rendsburg, (4) Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, Bremen
Zeitschrift: Analytical and Bioanalytical Chemistry 2011, 399 (6), 2175-2184
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4217
Dokument 1272Titel: Modell-Erstellung und Simulation von Arzneimittel-Kinetik auf Populationsebene bei einfacher und mehrfacher Dosis-Verabreichung von Meloxicam bei Katzen
Hintergrund: Untersuchung der Verteilung (Pharmakokinetik) eines Schmerzmittels im Blut von Katzen.
Tiere: 6 Katzen
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: 3 Kater und 3 Katzen nicht erwähnter Herkunft im Alter von 9 bis 13 Monaten werden in Einzelkäfigen mit künstlicher Tages-Beleuchtung gehalten. Über 22 Tage wird ihnen in bestimmten Abständen, insgesamt neun Mal, jeweils eine festgelegte Menge eines Schmerzmittels (Meloxicam) in Flüssigform ins Maul verabreicht. Ungefähr drei Stunden später erhalten sie ihre einzige tägliche Futterration. Wiederum in bestimmten Abständen, insgesamt 35 bis 40 Mal pro Katze, wird ihnen dann Blut entnommen, welches auf die Konzentration des gegebenen Wirkstoffes hin untersucht wird. Was danach mit den Katzen geschieht, wird nicht erwähnt.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Population pharmacokinetic modelling and simulation of single and multiple dose administration of meloxicam in cats
Autoren: T. Lehr (1,2,5)*, R. Narbe(3), O. Jöns (4), C. Kloft (1,2) A. Staab (5)
Institute: (1) Abteilung Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 2+4, 14195 Berlin, (2) Abteilung Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, (3) Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Ingelheim am Rhein, (4) Boehringer Ingelheim Animal Health, Ingelheim am Rhein, (5) Abteilung Pharmakokinetik und Metabolismus, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. Biberach an der Riss
Zeitschrift: Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics 2009: 33, 277-286
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4216
Dokument 1273Titel: FOXP3+ regulative CD4+ T-Zellen aus der Darmschleimhaut und nichtregulative CD4+ T-Zellen sind unterschiedlich betroffen von Affen-Immunodefizienz-Virus-Infektion bei Rhesus-Makaken
Hintergrund: Untersuchung der Rolle bestimmter Immunabwehrzellen im Verlauf einer Infektion mit dem SIV-Virus ("Affen-AIDS").
Tiere: 9 Affen (mindestens 9 Rhesusaffen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Acht der aus China stammenden und im Deutschen Primatenzentrum Göttingen untergebrachten Makaken werden intravenös mit dem "Affen-HIV", dem Simian Immunodeficiency Virus (SIV), infiziert. Drei dieser Affen und mindestens einem nicht infizierten Affen wird eine Woche vor dieser Infektion unter Narkose eine Gewebeprobe aus dem Dickdarm entnommen. Diese vier Affen werden neun Monate nach der Infektion getötet, und es wird nochmals Darmgewebe entnommen. Fünf weiteren Affen wird jeweils eine Woche vor der SIV-Infektion, und dann eine, zwei, drei, vier, sieben, zehn und zwölf Wochen danach, jeweils unter Narkose, eine Darmbiopsie entnommen. Ihre Tötung wird nicht erwähnt. Bei diesen Affen wird auch in regelmäßigen, nicht genannten, Abständen Blut genommen. Die Darmgewebeproben werden jeweils auf die Präsenz und mikrobiologischen Eigenschaften von bestimmten Immunabwehrzellen untersucht. Im Blut wird die jeweils gegenwärtige Virusmenge untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Bereich: AIDS-Forschung, Immunologie, Virologie, Infektionsforschung
Originaltitel: Gut mucosal FOXP3+ regulatory CD4+ T cells and nonregulatory CD4+ T cells are differentially affected by simian immunodeficiency virus infection in rhesus macaques
Autoren: Kristina Allers (1)*, Christoph Loddenkemper (2), Jörg Hofmann (3), Anett Unbehaun (3), Desiré:e Kunkel (1), Verena Moos (1), Franz-Josef Kaup (4), Christiane Stahl-Hennig (5), Ulrike Sauermann (5), Hans-Jörg Epple (1), Thomas Schneider (1)
Institute: (1) Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Medizinische Klinik I, Campus Benjamin Franklin, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, (2) Institut für Pathologie/Research Center Immunoscience (RCIS), Campus Benjamin Franklin, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, (3) Institut für medizinische Virologie, Campus Mitte, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, (4) Abteilung für Infektionspathologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, (5) Abteilung Infektionsmodelle, Deutsches Primatenzentrum Göttingen
Zeitschrift: Journal of Virology 2010: 84/7, 3259-3269
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4215
Dokument 1274Titel: Anfälligkeit von Koi x Karausche- und Koi x Goldfisch-Hybriden für Koi-Herpesvirus (KHV) und die Entwicklung der KHV-Krankheit (KHVD)
Hintergrund: Die Hypothese, dass Kreuzungen vom Koi weniger anfällig für Koi-Herpesvirus-Infektion und –Krankheit sind als reinrassige Kois, wird widerlegt. Daraus wird geschlossen, dass das Kreuzungen von Kois mit anderen Fischarten nicht als Schutz von deren Kulturen vor dem Koi-Herpesvirus dienen kann.
Tiere: 80 Fische (mehr als 30 Koi x Karausche-Kreuzungen, 30 Koi x Goldfisch-Kreuzungen und 20 Karpfen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Am Institut für Aquakultur der Agricultural University in Szczecin, Polen, wird einer unbekannten Anzahl von Koi-Weibchen Eier entnommen, die mit Goldfischen und Kaurauschen entnommenem Sperma befruchtet werden. Von israelischen und englischen Kois isolierte und im Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Riems in Zellkultur vermehrte Koi-Herpesvirus-Kulturen werden in drei 5-Liter-Wassertanks gegeben. In diese werden jeweils 30 Fische der beiden zu testenden Kreuzungen sowie 20 an der Wageningen-Universität in Holland auf besondere Virus-Anfälligkeit gezüchtete Karpfen gesetzt. Die Tiere werden darin eine Stunde lang zur Infektion mit dem Virus belassen. Dann werden diese Fische in 300-L-Wassertanks umgesetzt und 30 Tage lang beobachtet. Täglich werden die gestorbenen Fische gezählt bzw. die auftretenden Krankheitssymptome – wie absterbende Kiemen (Nekrose), Blutungen und Hautgeschwüre - registriert. Die Todesrate ist bei den einzelnen Gruppen unterschiedlich. Die Karpfen sind nach 8 Tagen alle tot. Die Karauschen-Kreuzungen sterben innerhalb von 18 Tagen zu 90 %. Bei den Goldfisch-Kreuzungen sind nach 18 Tagen 30 % der Tiere tot. Den nach 30 Tagen noch lebenden Fischen werden Kiementupfer und Blut entnommen. Dann werden sie durch eine Überdosis von Narkosemittel getötet. Allen toten Fischen werden Nieren und Kiemen entnommen, um sie auf die Präsenz der Viren zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die EU-Förderung "Financial Instrument for Fisheries Guidance (FIFG)".
Bereich: Tierseuchenforschung
Originaltitel: Susceptibility of koi x crucian carp and koi x goldfish hybrids to koi herpes virus (KHV) and the development of KHV disease (KHVD)
Autoren: S. M. Bergmann (1)*, J. Sadowski (2), M. Kielpinski (2), M. Bartlomiejczyk (2), D. Fichtner (1), R. Riebe (1), M. Lenk (1), J. Kempter (2)
Institute: (1) Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Südufer 10, 17493 Greifswald Insel Riems, (2) Institut für Aquakultur, Agricultural University, Szczecin, Polen
Zeitschrift: Journal of Fish Disease 2010: 33, 267-272
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4214
Dokument 1275Titel: Empfindlichkeit des Bewegungserkennungssystems des Goldfisches veranschaulicht durch unzusammenhängende zufällige Punkt-Reize: Vergleich von Verhaltens- und Nervenzellen-Messwerten
Hintergrund: Es soll die Bewegungswahrnehmung von Goldfischen erforscht werden.
Tiere: 19 Fische (mindestens 19 Goldfische)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Arnsberg genehmigt. Die Goldfische unbekannter Herkunft werden 3 Versuchsreihen unterzogen:
1. Die Tiere werden in einem "Plastik-Fischhalter" in einer Spule fixiert. Am oberen Rand des rechten Auges wird eine "Such-Spule" mit Kleber befestigt, mit der die Augenbewegungen registriert werden können. Jeweils ein Fisch wird in einen runden Plastiktank verbracht, auf den von oben Videos mit im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotierenden Punkten projiziert werden. Die so hervorgerufenen Augenbewegungen der Tiere werden jeweils 30 Sekunden pro Punktebewegung gemessen.
2. Die Fische werden einzeln in einem achteckigen Behälter von 95 cm Durchmesser frei schwimmen gelassen. Hier werden ebenfalls verschiedene Punktbewegungen projiziert. Die jeweils durch die "Punktreize" hervorgerufene Schwimmrichtung wird zwei Minuten lang pro Bewegungsmischung gefilmt.
3. Schließlich werden die Fische in einer mit Narkosemittel versetzen Lösung betäubt. Ihnen wird ein Lokalanästhetikum gespritzt und der Schädel eröffnet, um Elektroden ins Gehirn einzubringen. Dann werden sie durch Spritzen eines neuromuskulären Blockers immobilisiert, d.h. unbeweglich gemacht, und in eine transparente Halbkugel verbracht, auf die wiederum sich bewegende Lichtpunkte projiziert werden. Gleichzeitig werden die Aktivitäten gewisser Nervenzellen gemessen. Was nach diesen Versuchen mit den Fischen geschieht, wird nicht erwähnt.
Bereich: Sinnesphysiologie, Verhaltensforschung
Originaltitel: Sensitivity of the goldfish motion detection system revealed by incoherent random dot stimuli: comparison of behavioural and neuronal data
Autoren: Olivia Andrea Massek, Sascha Förster, Klaus-Peter Hoffmann*
Institute: Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
Zeitschrift: Plos ONE 2010: 5(3), e9461
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4213
Dokument 1276Titel: Analyse der Spektrumsform im Gehörsystem der Schleiereule
Hintergrund: Es sollen Schwellenwerte bezüglich Frequenz und Lautstärke gefunden werden, ab denen die Eulen bestimmte Geräusche von Hintergrundgeräuschen unterscheiden können. Es werden Vergleiche mit Hör-Experimenten und gefundenen Schwellenwerten beim Menschen gezogen und diverse Spekulationen für die Ursachen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden angestellt; wobei bemerkt wird, dass die Anzahl der Eulen in diesem Versuch für gewisse Schlussfolgerungen wahrscheinlich zu klein war.
Tiere: 4 Tiere verschiedener Arten (4 Schleiereulen und unbekannte Anzahl von Hühnereintagsküken)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die europäischen Schleiereulen aus der Zucht der Technischen Universität München im Alter zwischen 4 und 8,5 Jahren, alle mit "Vorerfahrung in psycho-akustischen Aufgaben", werden in Innen-Volieren nahe dem Versuchsraum gehalten. Ihr Futter ist dabei so rationiert, dass sie 90% ihres Normalgewichts haben. Jeweils bis zu dreimal täglich, für 30 bis 35 Minuten, an fünf bis sieben Tagen die Woche, werden sie in einen 1,2 qm großen Versuchskäfig gebracht, in dem eine "Warte-Stange" und eine per Lichtschranke kontrollierte "Befund-Stange" angebracht sind. Es wird zunächst computererzeugtes "Hintergrundgeräusch" eingespielt, das dann durch "Verstärkung" zu einem Signal wird. Fliegen die Eulen nach diesem Signal auf die "Befund-Stange", wird dort durch einen Dreh-Mechanismus ein Stück eines Hühnereintagsküken für die hungrigen Eulen bereitgestellt. So werden verschiedene Kombinationen von Hintergrundgeräuschen und Signalgeräuschen getestet, wobei pro Sitzung zwischen 40 und 56 Kombinationen getestet werden. Die Reaktionen der Eulen je nach Geräuschkombination werden statistisch ausgewertet. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Die Studie wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Bereich: Sinnesphysiologie, Verhaltensforschung
Originaltitel: Analysis of spectral shape in the barn owl auditory system
Autoren: U. Langemann*, M. A. Zokoll, G. M. Klump
Institute: Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Fakultät V, Universität Oldenburg, Carl von Ossietzky Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2005: 191, 889-901
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4212
Dokument 1277Titel: Hör-Reaktionen im Nukleus laminaris der Schleiereule auf Klicken: Impuls-Antwort und Signal-Analyse des neurophonischen Potentials
Hintergrund: Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Hörnervenreaktionen zwischen Schleiereulen und Säugetieren untersucht werden. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Schleiereule ein gutes "Modell" für die Erforschung allgemeiner und spezifischer Gehör-Eigenschaften sei.
Tiere: 4 Eulen (Schleiereulen)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden unter deutscher Federführung am Department of Biology, University of Maryland, College Park, Maryland, USA, statt. Die Eulen unbekannter Herkunft, die zumeist mehreren Versuchen mit einwöchigem Abstand unterzogen werden, erhalten durch Injektion in einen Muskel eine Narkose. Eine Kloaken-Temperatursonde sowie ein Elektrokardiogramm-Gerät werden angebracht. Am Schädel werden eine Halterungs-Metallplatte und ein Metallstab angeklebt. Dann wird der Schädel eröffnet und Elektroden in bestimmte, für die Gehörfunktion verantwortliche Bereiche des Gehirns eingebracht. Mini-Kopfhörer werden in beide Gehörgänge der Eule eingeführt, über die eine ganze Reihe verschiedener computererzeugter Geräusche abgespielt werden. Die Gehirnsonden messen die dadurch erzeugten Nervenaktivitäten. In den letzten Versuchen mit jeder Eule werden durch Strom über die Elektroden Gehirnareale zerstört. Die Eulen werden danach zwischen einigen Stunden und einer Woche am Leben gehalten und beobachtet und dann per Narkose-Überdosis getötet. Ihre Gehirne werden seziert.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch "National Institutes of Health Grants" für C. E. Carr und für die Auditory Group der University of Maryland.
Bereich: Sinnesphysiologie, Neurobiologie
Originaltitel: Auditory responses in the barn owl’s nucleus laminaris to clicks: impulse response and signal analysis of neurophonic potential
Autoren: Hermann Wagner (1, 2)*, Sandra Brill (1), Richard Kempter (3, 4), Catherine E. Carr (2)
Institute: (1) Institut für Biologie II, RWTH Aachen, Mies-van-der-Rohe-Str. 15, 52056 Aachen, (2) Department of Biology, University of Maryland, College Park, Maryland, (3) Institut für theoretische Biologie, Humboldt-Universität, Berlin, (4) Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience, Berlin
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2009: 102, 1227-1240
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4211
Dokument 1278Titel: Verabreichung von polymerisiertem Rinder-Hämoglobin vor und während Herzkranzgefäß-Verschluss verringert die Infarktgröße bei Kaninchen
Hintergrund: Das Verabreichen von Rinderblutfarbstoff (Hämoglobin-Präparat HBOC-200) bei Gefäßverschlüssen soll eine erhöhte Sauerstoffversorgung betroffener Gewebe bewirken. Beim Menschen ist es allerdings mit erhöhten Sterbe- und Herzinfarkt-Risiken assoziiert worden. Diese Kaninchen-Studie soll der Feststellung positiver Effekte durch HBOC-200-Verabreichung dienen.
Tiere: 33 Kaninchen (mindestens)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die männlichen weißen Neuseeland-Kaninchen unbekannter Herkunft werden per Injektion in Narkose gelegt. Eine Temperatursonde wird in den Mastdarm und ein Plastikschlauch zur weiteren Narkose-Verabreichung in eine Ohrvene eingeführt. Die Luftröhre wird eröffnet und ein Tubus zur künstlichen Beatmung dort eingeführt. In eine Halsvene und zwei Beinarterien werden weitere Plastikschläuche für diverse Messungen und Verabreichungen eingebracht. Linksseitig wird der Brustkorb und dann der Herzbeutel eröffnet, um in den linken Vorhof einen Plastikschlauch zur Verabreichung von Markierungslösung einzuführen. Um eines der Herzkranzgefäße wird ein Seidenfaden gelegt, der durch Zuziehen einen 30 Minuten langen Blutgefäßverschluss erzeugt, so dass ein Teil des Herzens nicht mehr durchblutet wird.
Unterteilt in 4 Gruppen wird jeweils acht Tieren 25 Minuten vor und acht Tieren 10 Minuten nach dem Schließen des Gefäßes eine Lösung von Rinderblutfarbstoff (Hämoglobin, HBOC-200) verabreicht. Acht weitere Tiere erhalten dieselbe Menge Kochsalzlösung, und die letzten acht erhalten selbige, aber ohne einen Gefäßverschluss herbeizuführen. Nach Lösen des Gefäßverschlusses wird allen Kaninchen eine Farblösung in den Blutkreislauf injiziert, die den unterdurchbluteten Bereich anfärben soll. Dann wird das Gefäß erneut verschlossen und eine weitere Farblösung eingebracht. Mindestens ein Tier stirbt vorzeitig während des Versuchs. Alle anderen Kaninchen werden durch Verabreichung von Kaliumchloridlösung in eine Vene getötet. Die Herzen werden herausgeschnitten, gefroren und in Scheiben geschnitten, und die Färbungen der unterschiedlichen Bereiche ausgewertet. Während der Versuche werden jeweils wiederholt verschiedene Blutmesswerte, die den Hirnstoffwechel beurteilen sollen, gemessen.
Die Studie wurde komplett durch die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf finanziert.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie, Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Administration of bovine polymerised haemoglobin before and during coronary occlusion reduces infarct size in rabbits
Autoren: C. Rempf (1), T. Standl (2), K. Schenke (3), K. Chammas (4), A. Gottschalk (5, 7)*, M.-A. Burmeister (6)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck, (2) Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Akademisches Lehrkrankenhaus Solingen, (3) Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg, (4) Pädiatrische Radiologie, Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg, (5) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster, (6) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, (7) Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Zeitschrift: British Journal of Anaesthesia 2009: 103 (4), 496-504
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4210
Dokument 1279Titel: Gehirn-Stoffwechsel während tief unterkühltem Kreislaufstillstand im Vergleich zu moderat unterkühlter selektiver Gehirndurchblutung in einem Ferkel-Modell: ein Mikrodialyse-Versuch
Hintergrund: Untersuchung unterschiedlicher Unterkühlungsgrade, die bei der Herzchirurgie von Neugeborenen mit Herzfehlern eingesetzt werden, auf den Gehirnstoffwechsel.
Tiere: 16 Schweine (mehr als 16 Ferkel)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: 16 drei bis vier Wochen alte Deutsche Hausschwein-Ferkel nicht erwähnter Herkunft werden in Narkose versetzt. Mindestens ein nicht erwähntes "Spender-Schwein" wird zur Blutentnahme für im Versuch benötigte Blutkonserven herangezogen. Den narkotisierten Ferkeln wird ein lokales Anästhetikum zwischen den Augen unter die Haut gespritzt. Dann werden zwei Löcher durch die Schädeldecke gebohrt, durch die jeweils Plastikschläuche zum Einbringen und Entnehmen von Flüssigkeit im Gehirn und eine Sonde zum Messen des Schädeldrucks eingeführt werden. Danach wird den Tieren für verschiedene Messungen und Medikamentengaben jeweils ein Plastikschlauch über eine Beinarterie in die Hauptschlagader und über eine Halsvene in die obere Hohlvene geschoben. Nach Spaltung des Brustbeins und Entfernung der Thymusdrüse wird dann das Herz freigelegt und ein Bypass zwischen Hauptschlagader und rechtem Vorhof gelegt. Jeweils acht der Ferkel werden anschließend auf eine im Rachen gemessene Körpertemperatur von 18°C, die anderen acht auf 27°C abgekühlt. Es wird ein Herzstillstand herbeigeführt. Bei der 27°C-Gruppe wird am Herzen die Hauptkörperschlagader abgeklemmt, so dass nur noch das Gehirn durchblutet wird. Nach 90 Minuten werden diese Vorgänge schrittweise rückgängig gemacht. Während der Prozeduren werden verschiedene Parameter (Messwerte), die die Versorgung und Funktion des Gehirns beurteilen sollen, gemessen. Danach werden die Ferkel durch Überdosen von Narkosemitteln getötet und seziert.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: Cerebral metabolism during deep hypothermic circulatory arrest vs moderate hypothermic selective cerebral perfusion in a piglet model: a microdialysis study
Autoren: Erol Clavus (1)*, Grischa Hoffmann (2), Berthold Bein (1), Jens Scheewe (2), Patrick Meybohm (1), Jochen Renner (1), Jens Scholz (1), Andreas Boening (3)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Schwanenweg 21, 24105 Kiel, Deutschland, (2) Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, (3) Klinik für Herz- und Kreislaufchirurgie, Universitätsklinikum Giessen, Deutschland
Zeitschrift: Pediatric Anaesthesia 2009: 19, 770-778
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4209
Dokument 1280Titel: Drei Arten von Schwingungsaktivität synchronisieren unterschiedlich die Entwicklung von neokortikalen Vernetzungen in vivo
Hintergrund: Durch Vergleich der sich entwickelnden Gehirnaktivitäten in den ersten sieben Lebenstagen von Ratten soll die zunehmende Vernetzung von Gehirnaktivitäten untersucht werden. Durch die Stimulierung der Schnurrhaare soll der Einfluss von Sinneswahrnehmungen auf diese Aktivitäten und deren Entwicklung dargestellt werden.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die Ratten nicht erwähnter Herkunft sind zwischen neugeboren und sieben Tage alt. Ihr Kopf wird in einer Apparatur fixiert, bei der Metallstäbe an die Schädelknochen zementiert werden. Als Betäubung wird Eiskühlung eingesetzt. Wenn die Rattenbabys Reaktionen zeigen, wird zusätzlich ein Betäubungsmittel (Urethan) in die Bauchhöhle injiziert, um eine leichte (!) Betäubung zu gewährleisten. Die Schädeldecke wird an einem bestimmten Punkt durchbohrt. Mehrere Elektroden werden durch das Loch eingeführt, die an verschiedenen Stellen des Gehirns dessen Aktivität messen sollen. Zunächst werden die spontanen elektrischen Schwingungen aufgezeichnet und statistisch ausgewertet. Dann werden die Schnurrhaare sowohl durch wiederholtes Berühren, als auch über eine Elektrode, die in der Haut nahe dem Schnurrhaaransatz eingebracht wird, stimuliert. Wieder werden die unterschiedlichen Aktivitäten im Gehirn gemessen. Es wird auch ein Lokalanästhetikum bei den Schnurrhaaren eingebracht und diese dann stimuliert, und die daraus folgenden Unterschiede der Gehirnaktivitäten festgestellt. Weiterhin wird eine Reihe von Substanzen, die unterschiedliche hemmende Wirkungen auf die Reizweiterleitung haben, auf die Gehirnoberfläche gegeben, und die jeweils noch stattfindende Aktivität festgestellt. Nach Ende dieser Experimente werden die Ratten getötet, um festzustellen, ob die Elektroden im Gehirn an der richtigen Position saßen.
Die Studie wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie, Neugeborenenkunde
Originaltitel: Three patterns of oscillatory activity differentially synchronize developing neocortical networks in vivo
Autoren: Jenq-Wei Yang, Ileana L. Hanganu-Opatz, Heiko J. Luhmann*
Institute: Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Mainz, Duesbergweg 6, D-55128 Mainz
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2009: 29 (28), 9011-9025
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4208
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>