Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4461

Titel: Die akute Pathologie von Fettsäure-Aniliden und Linol-Diester des 3-Phenylamino-1,2-Propandiol bei Mäusen: Mögliche Bedeutung als ursächliche Substanzen für das toxische Ölsyndrom
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von toxischen Aniliden
Tiere: 100 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen werden toxische Testsubstanzen (Anilide) zweimal wöchentlich in den Bauchraum gespritzt oder durch eine Mikropumpe in den Bauchraum verabreicht. Die Pumpe wird den 8 Wochen alten Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise unter sterilen Bedingungen implantiert. Nach Verabreichung der Substanzen werden Körpergewicht, klinische Erscheinung und das Blutbild der Tiere kontrolliert. Bei Erscheinen von Krankheitszeichen oder nach 14 Tagen werden die Ratten getötet und untersucht.

Bereich: Toxikologie, Pharmakologie

Originaltitel: The acute pathology of fatty acid anilides and linoleic diester of 3-phenylamino-1,2-propanediol in mice: Possible implication as aetiologic agents for the toxic oil syndrom

Autoren: Susanne A.Bell (1)*, Christian Sander (1), Inge Kuntze (1), René: Chatelain (1)

Institute: (1)* Abteilung für Dermatologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 80337 München

Zeitschrift: Archives of Toxicology 1999: 73, 493-495

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1208



Dokument 4462

Titel: Veränderte Anfallsneigung nach hochfrequenter transcranieller Magnetstimulation bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Anfallsneigung bei Ratten nach vorhergehender Magnetstimulation des Gehirns
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und in einer stereotaktischen Kopfhalteapparatur fixiert. Der Schädelknochen wird freigelegt und zwei Schrauben mit Zahnzement am Hinterkopf befestigt. In dieser Position können die wachen Ratten später der transkraniellen (d.h. durch den Schädel) Magnetstimulation ausgesetzt werden. Eine Woche nach der Operation werden die Tiere täglich an die Versuchsbedingungen gewöhnt. Nach 5 Tagen werden die wachen Ratten für etwa 2 Minuten mit dem Kopf fixiert und das Gehirn 3 Sekunden lang magnetisch stimuliert oder nur scheinstimuliert. Eine Woche später werden den Ratten bei gleichem Versuchsaufbau die Schrauben entfernt und eine Mess-/Reizelektrode in einer bestimmten Struktur im Inneren des Gehirns angebracht. Als Grundelektrode wird eine Schraube im gegenüberliegenden Schädelknochen befestigt. Nach einer Woche werden die Tiere elektrisch über die Elektroden stimuliert, so dass es zu epileptischen Anfällen kommt. Nach einer weiteren Woche wird die Stimulation mit steigenden Stromstärken wiederholt. Die Anfallsstärke wird nach einer Skala beurteilt. Am Ende werden die Tiere anästhesiert und per Durchströmung des Herzens mit Formaldehyd getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Altered seizures susceptibility after high-frequency transcranial magnetic stimulation in rats

Autoren: Ulrich Ebert (1)*, Ulf Ziemann (2)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Veterinärmedizinische Hochschule Hannover, 30559 Hannover, und (2) Abteilung für Klinische Neurophysiologie, Universität Göttingen

Zeitschrift: Neuroscience Letters 1999: 273, 155-158

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1207



Dokument 4463

Titel: Kornea-Kindling bei Mäusen: Unterschiede hinsichtlich des Verhaltens und der Pharmakologie zum konventionellen Kindling
Hintergrund: Auswirkung bestimmter Medikamente auf epileptische Anfälle
Tiere: 90 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Mit Mäusen werden sogenannte "Kindling"-Experimente durchgeführt. Beim Kindling findet eine regelmäßige elektrophysiologische Reizung statt, die zu epileptischen Anfällen führt. Die Mäuse werden an 12 hintereinanderfolgenden Tagen alle 6 Stunden über die Hornhaut des Auges elektrisch gereizt, bis epileptische Anfälle auftreten. Dazu werden in Kochsalz getränkte Kupfer-Elektroden an der Hornhaut des Auges angebracht und Stromstöße von 3 mA Stärke und 3 Sekunden Dauer verabreicht. Die Intensität der entstandenen epileptischen Anfälle wird mit einer Skala von 1 bis 6 beurteilt (1 = leichte Zuckungen im Gesicht und Auge, bis 6 = tonische Streckung der Hinterpfoten). Mäuse, die nach 12 Tagen mit Anfällen der Stärke 3 oder größer reagieren, werden als "gekindelt" definiert. Um die krampfhemmende Wirkung von Phenytoin zu testen, werden den Mäusen zwei Stunden vor der Elektrostimulation unterschiedliche Dosierungen des Medikamentes in den Bauchraum gespritzt. Jede Maus wird viermal im Abstand von einer Woche mit Phenytoin behandelt. Zwei Stunden nach der letzten Medikamentengabe werden die Mäuse enthauptet und Blut und Gehirn untersucht. Ein erheblicher Teil der Tiere stirbt bereits während der Kindling-Reizung.

In einem weiteren Test werden gekindelte und gesunde Mäuse mit einer bestimmten Substanz (D-CPPene) behandelt. Das Verhalten der Tiere bzw. deren übermäßige bis verminderte Bewegungsaktivität im Käfig oder auf einer offenen Fläche, Bewegungsstörungen und ähnliches werden mithilfe weiterer Skalen beurteilt.

Bereich: Epilepsieforschung, Neuropharmakologie

Originaltitel: Corneal kindling in mice: behavioral and pharmacological differences to conventional kindling

Autoren: Heidrun Potschka (1), Wolfgang Löscher* (1)

Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Veterinärmedizinische Hochschule, 30559 Hannover

Zeitschrift: Epilepsy Research 1999: 37, 109-120

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1206



Dokument 4464

Titel: Vom Tagesrhythmus abhängige Schmerzreaktion bei Mäusen, bestimmt im Heizplattentest und im Schwanzschnipptest nach intravenöser Injektion von dalargin-beladenen Nanopartikeln
Hintergrund: Untersuchung von Schmerzreaktionen
Tiere: 120 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Sechs Wochen alte Mäuse werden vor und nach intravenöser Injektion einer Testsubstanz (Dalargin mit Nanopartikeln) hinsichtlich ihrer Schmerzreaktion getestet. Beim Heizplattentest werden die Mäuse auf eine 58 Grad heiße Platte gesetzt und bei ersten Anzeichen einer Schmerzreaktion (d.h. wenn sich die Tiere die Pfoten lecken oder hochspringen) weggesetzt, spätestens jedoch nach 30 Sekunden, so dass keine größeren Verletzungen entstehen. Beim Schwanzschnipptest wird untersucht wie lange es dauert, bis die Tiere nach einem lokalen Schmerzreiz ihren Schwanz wegschlagen. Weiteres Schicksal der Tiere unbekannt.

Bereich: Schmerzforschung, Physiologie

Originaltitel: Circadian phase-dependent antinociceptive reaction in mice determined by the hot-plate test and the tail-flick test after intravenous injection of dalargin-loaded nanoparticles

Autoren: Peter Ramage (1), Jörg Kreuter (2), Björn Lemmer (2)*

Institute: (1) Institut für Pharmazeutische Technologie, Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Biozentrum, Frankfurt, und (2)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Fakultät für Klinische Medizin, 68169 Mannheim

Zeitschrift: Chronobiology International 1999: 16, 767-777

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1205



Dokument 4465

Titel: Räumlich-zeitliche Muster der Induktion von Bradykininrezeptoren und Entzündungen in der Hinterwurzel nach einseitiger Nervenligatur bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von beschädigten Nerven
Tiere: 16 Ratten (Anzahl unklar)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und der Beinnerv (N. Ischiaticus) in mittlerer Höhe der Hüfte mit einem Faden abgebunden. Die Wunde wird anschließend Schicht für Schicht vernäht. Nach der Operation werden die Tiere täglich untersucht. Nach 2, 4, 10 oder 20 Tagen werden die Ratten erneut betäubt und die Nervenganglien auf der Höhe verschiedener Wirbelkörper entfernt. In Kontrollversuchen werden die Ganglien von nicht zuvor operierten bzw. nur scheinoperierten Ratten entnommen und untersucht.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: Spatio-temporal pattern of induction of bradykinin receptors and inflammation in rat dorsal root ganglia after unilateral nerve ligation

Autoren: Astrid Eckert (1), Gisela Segond von Banchet (1), Sieghart Sopper (2), Marlen Petersen (1)*

Institute: (1)* Institut für Physiologie, Universität Würzburg, 97070 Würzburg, und (2) Institut für Virologie und Immunobiologie, Universität Würzburg

Zeitschrift: Pain 1999: 83, 487-497

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1204



Dokument 4466

Titel: Hirnwasser-Diffusion bei normalen und mit Kreatinin supplementierten Ratten während einer globalen Minderdurchblutung des Gehirns
Hintergrund: Untersuchung der Wasserdiffusion im Gehirn von Ratten während vorübergehender Minderdurchblutung
Tiere: 17 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Den 8 Ratten der Versuchsgruppe wird 10 Tage lang eine Substanz (Kreatinin), deren das Nervengewebe schützende Eigenschaft getestet werden soll, gefüttert. Die 9 Tiere der Kontrollgruppe erhalten normales Futter. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs werden die das Gehirn versorgenden Schlagadern 12 Minuten lang abgebunden, anschließend wird das Gehirn über 60 Minuten wieder durchblutet. Weiterhin wird durch eine Injektion ein Herzstillstand erzeugt. In jeder Phase des Experimentes werden Magnetresonanzuntersuchungen zur Beurteilung der Wasserdiffusion im Gehirn durchgeführt.

Bereich: Schlaganfallforschung, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Brain water diffusion in normal and creatinin supplemented rats during transient global ischemia

Autoren: Markus Wick (1), Hiroyuki Fujimori (1), Thomas Michaelis (1)*, Jens Frahm (1)

Institute: (1)* NMR-Forschungs-GmbH am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, 37070 Göttingen

Zeitschrift: Magnetic Resonance in Medicine 1999: 42, 798-802

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1203



Dokument 4467

Titel: Der Einfluß von Erfahrung auf die Orientierungskarten im visuellen Kortex bei der Katze
Hintergrund: Untersuchung von Nervenzellen in der Hirnrinde von jungen Kätzchen, die nur der Dunkelheit und einem Streifenmuster als optischem Reiz ausgesetzt waren
Tiere: 13 Katzen (13 junge Katzen (sowie deren Katzenmütter))
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Vom Zeitpunkt der Geburt an werden die kleinen Kätzchen und ihre Mütter in einem dunklen Raum gehalten. Nach etwa zwei Wochen werden die Kätzchen in einen Zylinder (2 m hoch, 65 cm im Durchmesser) gesetzt, der innen mit weißen und schwarzen Streifen in unterschiedlicher Neigung bestrichen ist. Die Tiere verbringen drei bis vier Stunden am Tag in dem Zylinder, die restliche Zeit in dem dunklen Raum ohne Licht. Zwei der Kätzchen mussten in den Zylindern brillenartige Gebilde mit Linsen von -14,75 Dioptrien tragen. Die eigentliche Experimente beginnen im Alter von 37 bis 54 Tagen, wenn die Kätzchen insgesamt zwischen 75 und 120 Stunden in dem Zylinder verbracht haben.

Die Kätzchen werden durch eine intramuskuläre Injektion anästhesiert, intubiert und künstlich beatmet. Dabei werden kontinuierlich die Herzaktion, die Atmung und die Körpertemperatur überwacht. Nun werden den Kätzchen verschiedene Lichtreize präsentiert. Eine Kamera wird dabei auf eine freigelegte Stelle des Gehirns (500 µm unterhalb der Hirnoberfläche) scharf eingestellt. (Details nicht beschrieben, siehe aber frühere Arbeiten: Schädeldecke wird geöffnet und die Gehirnoberfläche freigelegt). Bei einem Tier werden 18 Mess-Elektroden ins Gehirn eingebracht und die Nervenzellaktivität gemessen. (Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. Offensichtlich am Ende der Experimente getötet.) Weitere 7 Kätzchen werden zur Kontrolle ohne die oben beschriebene Aufzucht im Dunkeln für entsprechende Experimente eingesetzt.

Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie

Originaltitel: Influence of experience on orientation maps in cat visual cortex

Autoren: Frank Sengpiel (1)*, Petra Stawinski (1), Tobias Bonhoeffer (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 München-Martinsried

Zeitschrift: Nature Neuroscience 1999: 8, 727-732

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1202



Dokument 4468

Titel: Verteilung von Neurofilamentproteinen im dorsolateralen prämotorischen Kortex beim Affen
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Proteine im Gehirn
Tiere: 5 Affen (Makaken)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden betäubt und mit einer intravenösen Injektion eines Schlafmittels getötet. Die Gehirne werden entfernt und untersucht.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Neurofilament protein distribution in the macaque monkey dorsolateral premotor cortex

Autoren: Stefan Geyer (1), (4)*, Karl Zilles (1), (2), (3), Guiseppe Luppino (4), Massimo Matelli (4)

Institute: (1)* Abteilung für Neuroanatomie, (2) C. und O.Vogt-Institut für Hirnforschung, Universität Düsseldorf, 40001 Düsseldorf, (3) Institut für Medizin, Forschungszentrum Jülich, und (4) Institut für Humanphysiologie, Universität Parma, Italien

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 1554- 1566

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1201



Dokument 4469

Titel: Röntgenologische Analyse von Bewegungen der Vorderpfoten beim Berühren von Zielobjekten und bei der Nahrungseinnahme bei der Katze
Hintergrund: Untersuchungen der Bewegungen der Vorderpfoten von Katzen
Tiere: 5 Katzen
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die "kooperativen" ("co-operativ") Katzen sitzen in einer Box, in deren vorderen Wand in Schulterhöhe ein Futternapf angebracht ist. In einer Entfernung von 10 cm befindet sich zwei 3 x 3 cm große Plattformen, auf die die Katzen ihre Vorderpfoten setzen müssen. Die Hinterpfoten ruhen ebenfalls auf einer Plattform. Unter Röntgen- und Videokontrolle werden die Bewegungen der Tiere zum Ergreifen von Futter aus dem Napf untersucht.

Bereich: Physiologie

Originaltitel: X-ray kinematic analysis of forelimb movements during target reaching and food taking in the cat

Autoren: A.Boczek-Funcke (1)*, J.-P.Kuhtz-Buschbeck (1), B.Paschmeyer (1), M.Illert (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Christian- Albrechts-Universität Kiel, 24098 Kiel

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 1817-1826

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1200



Dokument 4470

Titel: Effekte von künstlichen Klappen auf die Anpassung des Darms beim Kurzdarmsyndrom: eine integrierte Studie über morphologische und funktionale Veränderungen bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Dünndarmfunktion bei Teilresektion
Tiere: 100 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Der Bauch wird in der Mitte aufgeschnitten und die Länge des Dünndarms ausgemessen. Nun wird den Ratten entweder der obere oder der untere Teil des Dünndarms entfernt und die Enden wieder aneinander genäht. Bei einigen wird zusätzlich eine künstliche Darmklappe geschaffen. Am Ende wird die Wunde geschlossen und die Tiere erhalten Flüssigkeit und 48 Stunden später auch Nahrung. Acht Wochen nach der Operation werden die Tiere erneut betäubt und ein Schlauch in den Magen vorgeschoben. Nun wird ein Kontrastmittel verabreicht und die Passagezeit des Kontratsmittels durch den Darm durch Röngenaufnahmen untersucht. Zusätzlich werden die Tiere erneut operiert. Unter Narkose wird wieder der Bauchraum geöffnet, die operierte Darmstelle freigelegt, mit einer Plastikkanüle geschient und eine physiologische Nährlösung verabreicht. Anschliessend wird der Bauch zugeklebt. Direkt nach der Perfusion des Darms wird Blut aus der Pfortader (zur Leber führende Vene) entnommen und die Konzentration des Verdauungshormons Gastrin gemessen. Am Ende der Experimente werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und der Darm untersucht.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Effect of artificial valves on intestinal adaptation in the short-bowel syndrom: an integrated study of morphological and functional changes in rats

Autoren: S.Willis (1)*, B.Klosterhalfen (3), S.Titkova (4), M.Anurov (4), M.Polivoda (4), M.Max (2), A.P.Öttinger (4), V.Schumpelick (1)

Institute: (1)* Abteilung für Chirurgie und (2) Anästhesiologie, (3) Institut für Pathologie, Universität Aachen, 52057 Aachen, und (4) Joint Institut of Surgical Research, Moscow, Russia

Zeitschrift: European Surgical Research 2000: 32, 111- 119

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1199



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen