Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4741

Titel: Untersuchungen zur Pubertätsinduktion und gestagenfreien Brunst- und Ovulationssynchronisation von Jungsauen mit extrahypophysären Gonadotropinen sowie dem GnRH-Analogon Gonavet(R) 50
Hintergrund: Optimierung der Schweinezucht
Tiere: 49 Schweine (Jungsauen)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden in Narkose gelegt. Es wird Kohlendioxid zur Erleichterung der Diagnostik in den Bauchraum geleitet. Durch einen kleinen Einschnitt wird ein Endoskop (Schlauch mit einem optischen System) in den Bauchraum geschoben. So können die Eierstöcke betrachtet und damit bestimmt werden, an welchem Punkt des Geschlechtszyklusses sich die Sauen befinden. Anschließend wird in eine Vene eines Vorderbeins ein Katheter (dünner Schlauch) bis kurz vor das Herz oder in den Herzvorhof geschoben. Das andere Ende des Katheters wird unter der Haut bis über die Schulter geleitet, nach außen geführt und in eine Leinentasche gelegt, die auf der Rückenhaut festgenäht wird. Nun werden den Tieren verschiedene Hormone injiziert und deren Wirkung u.a. durch regelmäßige Blutabnahmen aus dem Katheter beobachtet. Am Ende der Versuche, d.h. etwa einen Monat später werden die Schweine geschlachtet und ihre Geschlechtsorgane untersucht.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Stefan Gedecke (Wissenschaftliche Betreuung: U. Schnurrbusch)

Institute: Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 810



Dokument 4742

Titel: Hepatokarzinogenese der LEC-Ratte: Wirkung einer kupferreduzierten Diät auf Entstehung und Wachstumsverhalten GST-P-positver präneoplastischer Hepatozyten
Hintergrund: Ratten aus einer mutierten Zuchtlinie speichern übermäßig Kupfer in der Leber und entwickeln dort bösartige Tumoren. In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen beiden Erscheinungen erforscht werden.
Tiere: 42 Ratten
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit normaler oder kupferarmer Diät gefüttert. Die Mehrzahl der Ratten ist aufgrund angezüchteter Stoffwechselprobleme und Abwehrschwäche schwierig in der Haltung. Geräuschbelastung muß vermieden werden, und es ist strengste Hygiene nötig. Im Laufe der Versuche treten bei einigen Tieren so starke Leberschäden auf, daß sie durch eine Überdosis eines Betäubungsmittels getötet werden müssen. Am Ende der Versuche wird den Ratten ein "Marker" zur Untersuchung injiziert, der sich in bestimmten Zellen der Leber anreichert. In äthernarkose wird ihnen die Leber entnommen, wodurch die Tiere sterben. Die Lebern werden untersucht. Ein Teil der Ratten hat aufgrund des genetischen Defektes Lebertumoren entwickelt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Anette Lawrenz (Wissenschaftliche Betreuung: H.M. Rabes)

Institute: Abteilung für Experimentelle Pathologie, Institut für Pathologie der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 809



Dokument 4743

Titel: Untersuchung der Wirkung des Fibrinogenrezeptorantagonisten Mk 383 auf die akute Verschlußrate koronar implantierter Stents am Schweinmodell
Hintergrund: Bei der koronaren Herzkrankheit des Menschen, bei der es zu Problemen der Durchblutung des Herzens durch verengte Blutgefäße kommt, werden zunehmend "Stents" eingesetzt. Diese leitet man durch ein Gefäß, das durch die Haut erreichbar ist, durch das Blutgefäßsystem bis in die verengten Blutgefäße. Dort werden die "Stents" mit einem Ballonkatheter (dünner Schlauch mit aufblasbarem Gummiballon am Ende) geweitet und verbleiben im Gefäß, wodurch der Blutfluß wieder gewährleistet ist. Innere Strukturen des Gefäßes reißen jedoch ein. Dies und andere Ursachen können zu Thrombosen (Blutgerinnsel) führen. In dieser Arbeit geht es um die Vermeidung dieser Thrombosen.
Tiere: 23 Schweine
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden in Narkose gelegt. Durch eine Halsvene wird ein Katheter (dünner Schlauch) bis kurz vor das Herz geschoben. In die Halsarterie wird ein "Besteck" eingeführt, durch das unter Zuhilfenahme eines optischen Systems Instrumente in eine Herzarterie eingebracht werden können. Diese wird um 15-20% geweitet. Unter Narkose werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Bei Komplikationen werden die Tiere direkt durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet. Die überlebenden Schweine werden 48 Stunden nach der Narkose getötet und untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Gerhard Neumaier (Wissenschaftliche Betreuung: F.-J. Neumann; W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München und I. Medizinische Klinik der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 808



Dokument 4744

Titel: Toxikokinetik und endogene Bildung von n-Pentan bei Ratte und Mensch
Hintergrund: Risiko für den Menschen durch den Benzinbestandteil n-Pentan, der häufig in der Industrie angewandt wird
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Nach Betäubung mit Kohlendioxid werden die Tiere durch Enthauptung getötet. Blut und Organe werden entnommen und Untersuchungen daran durchgeführt.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Franziska Pott (Wissenschaftliche Betreuung: J.G. Filser)

Institute: Institut für Toxikologie, Arbeitsgruppe Toxikokinetik, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Neuherberg (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 807



Dokument 4745

Titel: Zur Expression von Wachstumsfaktoren in der Rindermilchdrüse
Hintergrund: Physiologische Vorgänge in der Milchdrüse
Tiere: 20 Rinder (Kühe)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Zur Beeinflussung des Eutergewebes werden den Kühen verschiedene Hormone injiziert. Es werden ihnen in regelmäßigen Abständen Blutproben entnommen. Ca. sechs Wochen später werden die Tiere geschlachtet und ihr Eutergewebe untersucht.

Bereich: Veterinärphysiologie

Originaltitel:

Autoren: Annette Christiane Plath

Institute: Institut für Physiologie, Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel Weihenstephan der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 806



Dokument 4746

Titel: Effekte und Interaktionen von Wachstumshormon (GH) und Insulin-like Growth Factor-II (IGF-II) in trangenen Mäusen
Hintergrund: Auswirkung von gentechnologischen Veränderungen an Mäusen; Optimierung der Tierzucht
Tiere: 147 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Mäuse eingesetzt, d.h. den Mäusen wurde fremdes Erbmaterial übertragen. In diesem Fall handelt es sich um menschliches Erbmaterial, das für die Produktion eines Wachstumsfaktors zuständig ist. Im Vergleich zu normalen Mäusen wachsen bei den Mäusen Nieren, Nebennieren und Hoden überproportional. Einer anderen hier eingesetzten Mäuselinie wurden Gene des Wachstumshormons von Rindern übertragen. Die Tiere werden bis zu doppelt so schwer wie normale Mäuse, weil alle Organe stärker wachsen. Leber und Niere sind krankhaft verändert, und in der Leber entwickeln sich häufiger Tumoren. Beide genannten Mäuselinien werden in dieser Arbeit miteinander gekreuzt. Im Alter von drei Wochen wird den Nachkommen eine 0,5 cm lange Schwanzprobe abgenommen; die näheren Umstände dieser Abnahme werden nicht beschrieben. Achtundneunzig dieser Nachkommen werden im Alter von drei Monaten drei Wochen lang mit bestimmten Diäten gefüttert. Wöchentlich werden Blutproben unter äthernarkose aus einem Blutgefäß hinter dem Auge entnommen. Die Körperlänge der Mäuse wird ebenfalls unter Narkose gemessen. Spätestens im Alter von acht Monaten werden die Tiere unter äthernarkose durch Blutentzug getötet und untersucht.

Bereich: Gentechnologie

Originaltitel:

Autoren: Alexia Blackburn (Wissenschaftliche Betreuung: E. Wolf)

Institute: Institut für Tierzucht, Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Haustiergenetik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 805



Dokument 4747

Titel: Ökologische Betrachtungen zu Vorkommen und Verteilung von Fischen und Fischparasiten im Lechstau Forggensee
Hintergrund: Vorkommen von Parasiten bei freilebenden Fischen
Tiere: 238 Fische
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Aus einem See werden 238 Fische gefangen. Die Fische werden einzeln in ein Betäubungsbad gesetzt. Ihnen wird Blut entnommen. Durch den Blutentzug sterben die Tiere; bei größeren Exemplaren wird zusätzlich ein Genickschnitt vorgenommen. Anschließend werden die Fische untersucht.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Michael Gerst (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann und M. El-Matbouli)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 804



Dokument 4748

Titel: Validierung der Protonen-NMR-Relaxationszeiten im Therapiemonitoring von Tumor und Lymphknotenmetastasen
Hintergrund: Therapie von Tumoren
Tiere: 35 Kaninchen
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Dreizehn Kaninchen dienen als "Spendertiere". Ihnen werden Tumorzellen unter die Haut injiziert. Sobald ihr Tumor eine Größe von ca. 2 cm im Durchmesser erreicht hat, wird er unter Narkose entnommen und Zellen davon auf die anderen Kaninchen übertragen. Die "Spendertiere" werden durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet. Sobald bei den "Empfängerkaninchen" Tumoren von ausreichender Größe gewachsen sind, beginnen die eigentlichen Untersuchungen, die unter Narkose durchgeführt werden. Die Tiere werden mit bildgebenden Verfahren untersucht und bestrahlt. Ein bis drei Wochen später folgt eine erneute Untersuchung. Einen Tag später wird eine Blutprobe entnommen und eine Substanz zur Diagnostik injiziert. Zwanzig Minuten nach der Injektion werden die Tiere mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet und untersucht. Diese Arbeit wird an den gleichen Tieren wie die Arbeit von Rüdiger Baba durchgeführt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Christine Grimm

Institute: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 803



Dokument 4749

Titel: Diagnose und Therapiemonitoring nach Bestrahlung von Tumoren und Lymphknotenmetastasen des VX2-tumortragenden Kaninchens mit Hilfe der Thallium-201-Szintigraphie und der F-18-FDG-in vitro-Messung des Glukosestoffwechsels
Hintergrund: Diagnose und Therapie von Tumoren
Tiere: 32 Kaninchen
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Dreizehn Kaninchen dienen als "Spendertiere". Ihnen werden Tumorzellen unter die Haut injiziert. Sobald ihr Tumor eine Größe von ca. 2 cm im Durchmesser erreicht hat, wird er unter Narkose entnommen und Zellen davon auf die anderen Kaninchen übertragen. Die "Spendertiere" werden durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet. Sobald bei den "Empfängerkaninchen" Tumoren von ausreichender Größe gewachsen sind, beginnen die eigentlichen Untersuchungen, die unter Narkose durchgeführt werden. Die Tiere werden mit bildgebenden Verfahren untersucht und bestrahlt. Ein bis drei Wochen später folgt eine erneute Untersuchung. Einen Tag später wird eine Blutprobe entnommen und eine Substanz zur Diagnostik injiziert. Zwanzig Minuten nach der Injektion werden die Tiere mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet und untersucht. Diese Arbeit wird an den gleichen Tieren wie die Arbeit von Christine Grimm durchgeführt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Rüdiger Baba

Institute: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 802



Dokument 4750

Titel: Auswirkungen des Kapno- und des Pneumoperitoneums auf die Hämodynamik des Herzens und hormonelle Reaktionen - Eine experimentelle Studie am Schwein -
Hintergrund: Zur Durchführung einer Laparaskopie der Bauchhöhle (Einführen eines dünnen Schlauches mit optischem System) muß vorher zur besseren Übersicht ein Gas eingeleitet werden. In dieser Arbeit geht es um Einflüsse auf Kreislauf und ormonelle Reaktionen durch Einleitung von Kohlendioxid bzw. Luft.
Tiere: 40 Schweine
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden narkotisiert. Es wird ein Katheter (dünner Schlauch) in eine Ohrvene gelegt. Ein weiterer Katheter wird in eine Halsvene gelegt und bis kurz vor das Herz geschoben. Der Brustkorb, der Herzbeutel und die Bauchhöhle werden eröffnet und Meßinstrumente an verschiedene Blutgefäße angelegt. Sechs Tiere werden während der Narkose durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet, da es zu nicht behebbaren schwerwiegenden Komplikationen kommt. Nach der Narkose dürfen sich die Schweine eine Woche erholen. In dieser Zeit müssen u.a. aufgrund von Aufreißen der Operationsnaht am Bauch, Blutvergiftung und Darmverschluß weitere vier Tiere getötet werden. Der eigentliche Meßversuch findet ebenfalls in Narkose statt: Es werden zusätzliche Meßinstrumente in Blutgefäße und in die Speiseröhre geschoben. Die Bauchhöhle wird eröffnet und die Organe auf Verklebungen untersucht. Bei sechs Schweinen treten während der Versuchsvorbereitungen Komplikationen (z.B. starke Verwachsungen im Bauchraum, Kreislaufprobleme) auf. Diese Tiere können nicht für die Messungen herangezogen werden. Nach einer dreistündigen Ruhepause wird noch in Narkose Kohlendioxid oder Luft in den Bauchraum eingeleitet. Nach den Messungen werden die Schweine durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet und untersucht.

An den gleichen Tieren werden zum Thema "Kapnoperitoneum" weitere Aspekte von anderen Autoren (I. Kleine, K. Michelmann, R. Bogdanski und A. Findeis) bearbeitet.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Bettina Heß (Wissenschaftliche Betreuung: M. Blobner)

Institute: Institut für Anästhesiologie und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 801



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen