Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1611

Titel: Der Abbau von und die Gefäßbildung um Multiblock-Copolymere, die (…)-Segmente enthalten und Ratten unter die Nackenhaut gepflanzt wurden
Hintergrund: Untersuchung der abbaubaren Eigenschaften eines Biomaterials.
Tiere: 75 Ratten (mindestens)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Experimente wurden vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt. Es ist unklar, wo die Versuche stattgefunden haben, da keines der angegebenen Institute in Hessen liegt.

Ratten wird unter Narkose die Nackenhaut zwischen den Schulterblättern auf 1,5 cm Länge aufgeschnitten. Unter die Haut wird ein Stück eines abbaubaren Biomaterials implantiert, das z.B. in chirurgischem Nahtmaterial oder in Stents zum Offenhalten von Blutgefäßen Verwendung finden soll. Die Biomaterialien werden in unterschiedlicher Größe eingepflanzt. Ratten der Kontrollgruppen werden operiert, ohne Biomaterialien einzupflanzen. Die Ratten werden nach der OP einzeln gehalten. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bis drei Wochen nach der Operation, werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet, um die eingepflanzten Materialien zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt.

Bereich: Biomaterialforschung

Originaltitel: Degradation of and angiogenesis around multiblock copolymers containing poly(p-dioxanone)- and poly(e-caprolactone)-segments subcutaneously implanted in the rat neck

Autoren: B. Hiebl (1)*, R. Fuhrmann (2), F. Jung (1), K. Kratz (1), A. Lendlein (1), R.P. Franke (1,2)

Institute: (1) Zentrum für Biomaterialentwicklung und Berlin-Brandenburg Zentrum für Regenerative Therapien (BCRT), Institut für Polymerforschung, GKSS Forschungszentrum GmbH, Teltow, (2) Universität Ulm, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Ulm (Alle ohne Adressangaben)

Zeitschrift: Clinical Hemorheology and Microcirculation 2010: 45, 117-122

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4133



Dokument 1612

Titel: Mausmodell für eine Hautinfektion mit Streptococcus pyogenes
Hintergrund: Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung eines "Mausmodells" für eine Hautinfektion mit dem Eitererreger Streptococcus pyogenes.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden mit dem Gas Isofluran narkotisiert. Die Rückenhaut, alternativ auch die Haut an einer Flanke oder am Nacken, wird geschoren. Eiterbakterien (Streptococcus pyogenes), die beim Menschen Scharlach oder Mandelentzündung auslösen können, werden den Mäusen unter die Haut injiziert. Es werden verschiedener Stämme empfohlen, z.B. C57BL/6NHsd von Harlan-Winkelmann, Borchen oder C57BL/6J-Mäuse vom Jackson Laboratory, Bar Harbour, USA. Auch Tiere anderer Stämme sind möglich. Als Messwerte können herangezogen werden: Tod oder Überleben der Mäuse, die Größe der Hautschäden sowie die Menge an Bakterien in inneren Organen. Aus der Anzahl der Mäuse die zu bestimmten Zeitpunkten nach der Infektion stirbt, lassen sich Überlebenskurven erstellen. Überlebende Mäuse werden durch Ersticken mit CO2 getötet.

Da die Bakterien je nach Linie unterschiedlich krank machend sein können, empfiehlt die Autorin vor den eigentlichen Versuchen LD50-Tests durchzuführen. Dazu werden Gruppen von je 10 Mäusen mit aufsteigenden Bakterienmengen infiziert. Es soll die Bakterienmenge ermittelt werden, bei der die Hälfte einer Gruppe Mäuse stirbt. Die Autorin gibt ferner an, dass es in manchen Ländern (ohne die Länder zu nennen) verboten sei, Tiere durch eine Infektion sterben zu lassen. Sie sollen bei Anzeichen einer schweren Infektion getötet werden. Als Symptome werden genannt: 20%iger Gewichtsverlust, Apathie, gesträubtes Fell, Verweigerung der Futter- und Wasseraufnahme.

Bereich: Infektionsforschung, Entzündungsforschung

Originaltitel: Murine model of cutaneous infection with Streptococcus pyogenes

Autoren: Eva Medina

Institute: Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

Zeitschrift: Methods in Molecular Biology 2010: 602, 395-403

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4132



Dokument 1613

Titel: Mausmodell für septische Bauchfellentzündung mit mehreren Erregern mittels Abbinden und Anstechen des Blinddarms
Hintergrund: Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung eines "Mausmodells" für eine schmerzhafte Bauchfellentzündung. Die Autorin gibt an, dass viele "Modelle" für Blutvergiftung (Sepsis) und Schock durch Bakteriengifte (endotoxämischer Schock) entwickelt wurden. Das vorgestellte "Modell" hat aber laut Autorin den Vorteil, dass man je nach "gewünschter Todesrate" die Größe und Anzahl der gestochenen Löcher im Blinddarm variieren kann.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden durch Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Der Bauch wird auf 1 cm Länge aufgeschnitten. Der Blinddarm wird aus der Bauchhöhle herausgehoben. Das letzte Drittel des Blinddarms wird mit einem Nylonfaden abgebunden. Mit einer Nadel wird ein oder zweimal in das abgebundene Ende des Blinddarms gestochen. Mit leichtem Druck wird der Darminhalt aus dem Loch gepresst. Der Blinddarm wird zurück in die Bauchhöhle gelegt und der Bauch wird zugenäht. Bei Kontrolltieren wird der Blinddarm nur aus der Bauchhöhle gehoben, aber nicht abgebunden oder angestochen. Durch den Darminhalt gelangen Bakterien in die Bauchhöhle und verursachen eine schwere, äußerst schmerzhafte Bauchfellentzündung. Je nach Anzahl und Größe der Löcher sterben die Mäuse mehr oder weniger schnell. Mäuse, die nicht durch die Entzündung sterben, werden durch Ersticken mit CO2 getötet. Die Entzündungsflüssigkeit im Bauch und die inneren Organe werden untersucht.

Bereich: Entzündungsforschung, Sepsisforschung

Originaltitel: Murine model of polymicrobial septic peritonitis using cecal ligation and puncture (CLP)

Autoren: Eva Medina

Institute: Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

Zeitschrift: Methods in Molecular Biology 2010: 602, 411-415

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4131



Dokument 1614

Titel: Mausmodell für eine Pneumokokken-Lungenentzündung
Hintergrund: Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung eines "Mausmodells" für eine bakterielle Lungenentzündung.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Mäuse verschiedener Stämme werden mit dem Gas Isofluran narkotisiert. Streptokokken-Bakterien (Streptococcus pneumoniae) werden in die Nase gesprüht. Die Tiere erleiden eine Lungenentzündung, wobei die einzelnen Stämme unterschiedlich empfänglich sind. CBA/Ca und SjL sind hoch empfänglich, BALB/c-Mäuse sind hoch resistent und C3H/He, FVB/n, NIH, AKR, C57BL/6 und DBA/2-Mäuse haben eine mittlere Resistenz. Die Tiere werden zu definierten Zeitpunkten durch Genickbruch getötet. Die Lungen werden zur Untersuchung herausgeschnitten.

Bereich: Infektionsforschung

Originaltitel: Murine model of pneumococcal pneumonia

Autoren: Eva Medina

Institute: Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

Zeitschrift: Methods in Molecular Biology 2010: 602, 405-410

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4130



Dokument 1615

Titel: Einführung eines Mausmodells für den Hirntod
Hintergrund: Seit Mitte der 1990 Jahre wurden diverse "Tiermodelle" für den schnellen oder langsamen Hirntod entwickelt. In dieser Arbeit wird ein "Mausmodell" vorgestellt, mit der Begründung, dass im Bereich der Transplantationsforschung zunehmend gentechnisch manipulierte Mäuse verwendet werden und dafür halt ein "Modell" etabliert werden müsste, um die Mechanismen der Körperreaktionen bei Transplantationen besser erforschen zu können.
Tiere: 30 Mäuse
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Mäusen nach Aufschneiden der Kopfhaut mehrere Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Durch ein Loch von 2 mm Durchmesser wird ein Ballonkatheter (Schlauch mit aufblasbarem Ballon am Ende) zwischen Gehirn und Schädelknochen geschoben. Durch ein zweites Loch wird eine Messsonde durch Bestimmung des Drucks innerhalb des Schädels eingeführt. Durch zwei weitere Löcher werden Elektroden zur Messung des Elektroenzephalogramms (EEG) geschoben. Nun wird alle 5 Minuten etwas Kochsalzlösung in den Ballonkatheter injiziert, so dass er sich Schritt für Schritt weiter ausdehnt und den Hirndruck erhöht, bis schließlich der Hirntod eintritt. Bei 9 Mäusen geschieht das Füllen des Ballons langsam mit kleineren Mengen Kochsalzlösung, bei 14 Mäusen erfolgt das Füllen schnell durch jeweils eine größere Menge Flüssigkeit. Bei 7 Kontrolltieren werden Löcher gebohrt, aber kein Ballonkatheter eingeführt. Der Hirntod wird definiert als keine EEG-Aktivitäten und ein Ausbleiben der Spontanatmung. Das Herz schlägt derweil weiter. In den folgenden sechs Stunden werden verschiedene Messungen vorgenommen. Schließlich werden die Mäuse getötet.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Introducing a mouse model of brain death

Autoren: C. Pomper (1), K. Trescher (1,2), D. Santer (1), M. Hasun (1), A. Baumgatner (1), K. Adelmann (1), M. Inci (1), W. Dietl (1), A.O. Zuckermann (3), B.K. Podesser (1,2)*

Institute: (1) Ludwig Boltzmann Cluster for Cardiovascular Research, c/o Core Unit for Biomedical Research, Medizinische Universität Wien, Klinikum Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich, (2) Abteilung für Herzchirurgie, LK St. Poelten, Österreich, (3) Abteilung für Herzchirurgie, Medizinische Universität Wien, Klinikum Wien, Österreich

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 2010: 192, 70-74

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4129



Dokument 1616

Titel: Erfahrungen nach der Geburt beeinflussen das Verhalten von erwachsenen männlichen und weiblichen Fischer- und Lewis-Ratten
Hintergrund: Stress im frühen Kindesalter wirkt sich im späteren Leben auf das Angst- und Explorationsverhalten bei Ratten aus. Da diese Ergebnisse aber uneinheitlich waren, kündigen die Autoren weitere Studien zu dem Thema an.
Tiere: 134 Ratten (mehr als)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Der Tierversuch wurde vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg genehmigt.

Es werden Ratten zwei verschiedener Stämme verwendet: Fischer 344- Ratten und Lewis-Ratten. Die Babys von mindestens 21 Ratten-Müttern beider Stämme werden in den ersten 28 Lebenstagen täglich gestört. Bei einer Gruppe wird die Mutter jeden Tag für 2 Stunden von ihren Babys getrennt und in einen anderen Käfig gesetzt. Die Babys verbleiben solange allein in ihrem Heimatkäfig. Bei einer der zweiten Gruppe werden die Babys einzeln 5 Minuten lang in einen anderen Käfig gesetzt. Jeweils unmittelbar nach den Trennungen wird das Mutter-Kind-Verhalten beobachtet. Kontrolltiere wachsen ungestört mit ihren Müttern auf. Am 28. Lebenstag erfolgt das Abstillen. Im Alter von vier Montane werden die jungen Ratten verschiedenen Verhaltenstest zum Angst- und Neugier-Verhalten unterzogen.

Eine Ratte wird auf eine Platte mit 16 Löchern gesetzt. Es wird beobachtet, inwieweit die Ratte die Löcher neugierig untersucht. Eine Ratte wird auf ein 50 x 50 cm großes "offenes Feld" gesetzt, das in der Mitte hell erleuchtet ist. Es wird dabei der natürliche Konflikt zwischen der Neugier, das unbekannte Feld zu ergründen und der Angst, sich in die erleuchtete Mitte zu begeben untersucht. Mit Infrarot-Bewegungsmeldern werden außerdem die Aktivitäten der Tiere im Heimatkäfig registriert. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Entwicklungsbiologie, Verhaltensforschung

Originaltitel: Postnatal experiences influence the behavior in adult male and female Fischer and Lewis rats

Autoren: Thomas Skripuletz (1,2)*, Carsten Kruschinski (2,3), Reinhard Pabst (2), Stephan von Hörsten (2,4), Michael Stephan (2,5)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, (2) Institut für funktionelle und angewandte Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Institut für Allgemeine Praxis, Medizinische Hochschule Hannover, (4) Experimentelle Therapie, Franz-Penzoldt-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, (5) Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: International Journal of Neuroscience 2010: 28, 561-571

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4128



Dokument 1617

Titel: Einfluss einer geführten Knochenregeneration und Ausmaß der Schäden auf die Wundheilung an einer chemisch modifizierten Oberfläche von Titanimplantaten: Eine experimentelle Studie an Hunden
Hintergrund: Behandlung von chronischen Kieferknochenschäden mit Implantaten.
Tiere: 12 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden an der Universität Düsseldorf statt und wurden von der zuständigen Genehmigungsbehörde genehmigt. Die Hunde werden dreimal unter Narkose operiert. Bei der ersten OP werden im Ober- und Unterkiefer auf jeder Seite fünf Backenzähne gezogen, insgesamt also 20 Zähne. Nach einer dreimonatigen Heilungsphase erfolgt die zweite Operation. Das Zahnfleisch über den gezogenen Zähnen wird aufgeschnitten und an der Wangenseite bis auf den Kieferknochen zurückgeklappt. Mit einem Bohrer werden in den Kieferknochen 6 x 6 mm (Weite x Tiefe) große Stücke herausgebohrt. Die Länge der Löcher beträgt 2, 4, 6 oder 8 mm. Jeder Hund erhält acht solcher Knochendefekte, nach einem Zufallsprinzip verteilt auf den Ober- oder Unterkiefer, die rechte oder linke Seite. Die Defekte befinden sich in 5 mm Abstand zueinander. Das Zahnfleisch wird wieder zurückgeklappt und vernäht. Die Defekte sollen chronische Kieferknochenschäden bei menschlichen Patienten simulieren.

Weitere vier Wochen später werden die Hunde erneut operiert. Jeder Hund erhält acht Zahnimplantate aus Titan in die Unterkiefer. Dazu wird erneut das Zahnfleisch aufgeschnitten. Die Titanimplantate werden an den Stellen in den Knochen geschraubt, wo vier Wochen zuvor der Knochen an der Wangenseite beschädigt wurde. Bei jeweils vier Implantaten pro Hund werden die Defekte behandelt: Nach Aufschneiden und Zurückklappen der Schleimhaut wird ein Knochenkeramik-Material und eine Hydrogel-Membran auf den Knochenschaden aufgebracht. Die Schleimhaut wird wieder vernäht. Bei jeweils vier Implantaten bleibt der Knochendefekt unbehandelt. Nach zwei und acht Wochen wird jeweils die Hälfte der Hunde mit einer Überdosis Pentobarbital getötet, um die Kieferknochen histologisch (gewebekundlich) zu untersuchen.

Bereich: Implantologie

Originaltitel: Impact of guided bone regeneration and defect dimension on wound healing at chemically modified hydrophilic titanium implant surfaces: an experimental study in dogs

Autoren: Frank Schwarz (1)*, Ronald E. Jung (2), Tim Fienitz (1), Marco Wieland (3), Jürgen Becker (1), Martin Sager (4)

Institute: (1) Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf, (2) Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Zahnärztliche Materialkunde, Universität Zürich, Schweiz, (3) Nano Powers SA, Lausanne, Schweiz, (4) Tierexperimentelles Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 2010: 37, 474-485

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4127



Dokument 1618

Titel: Verminderung der Herzschlagfrequenz mit Ivabradin verbessert eine Erektionsstörung gleichzeitig mit einer Verminderung arteriosklerotischer Plaques bei ApoE-Knockout-Mäusen
Hintergrund: Wirkung eines Herzmedikaments auf die Bildung von Arterienverkalkung und Erektionsschwäche bei Mäusen, die mit cholesterinreicher Nahrung gefüttert werden.
Tiere: 80 Mäuse (ca.)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden männliche normale und gentechnisch veränderte Knockout-Mäuse verwendet, die im Rahmen der Arteriosklerose- und Erektionsstörungsforschung eingesetzt werden. Die Tiere stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld. Jeweils 20 normale und Knockout-Mäuse erhalten acht Wochen lang cholesterinreiches Futter. Außerdem wird ihnen über diesen Zeitraum ein Medikament ins Futter gemischt, das die Herzfrequenz senkt. Zwei weitere Gruppen zu je 20 Mäusen bekommen erst vier Wochen lang cholesterinreiches Futter, bevor auch sie das Medikament drei Monate lang erhalten. Die Cholesterin-Nahrung wird weiterhin gegeben. Regelmäßig werden Blutdruck und Herzfrequenz mit Hilfe einer Schwanzmanschette an den nicht-narkotisierten Tieren gemessen. Schließlich werden die Mäuse getötet. Die Penisse werden entfernt, um ihre Erektionsfähigkeit zu untersuchen. Aus der Aorta (Hauptschlagader) werden Ringe geschnitten, um das Maß der Arteriosklerosebildung (Arterienverkalkung) zu beurteilen.

Bereich: Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Heart rate reduction with ivabradine improves erectile dysfunction in parallel to decrease in artherosclerotic plaque load in ApoE-knockout mice

Autoren: Magnus Baumhäkel*, Florian Custodis, Nils Schlimmer, Ulrich Laufs, Michale Böhm

Institute: Klinik für Innere Medizin III; Universitätsklinikum des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Atherosclerosis 2010, doi:10.1016/j.atherosclerosis.2010.03.002

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4126



Dokument 1619

Titel: Mangel an Folsäure und Vitamin B12 beeinträchtigt die Frakturheilung bei Mäusen nicht
Hintergrund: Aufgrund von klinischen und Tierstudien wird eine schlechte Knochenheilungstendenz durch einen Überschuss von Homocystein vermutet. Ein Homocystein-Überschuss ist Folge eines Mangels an Folsäure und Vitamin B12. In dieser Arbeit wird ein Folsäure- und Vitamin B12-Mangel bei Mäusen hervorgerufen, um den Einfluss auf die Knochenheilung zu untersuchen.
Tiere: 27 Mäuse
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Vierzehn Mäuse erhalten fünf Wochen lang eine Folsäure- und Vitamin B12-Mangel-Diät. Dreizehn Mäuse werden über den gleichen Zeitraum normal gefüttert. Unter Narkose wird dann bei allen Mäusen der rechte Oberschenkelknochen gebrochen, indem das Bein mittels eines Biegegerätes gebogen wird, bis der Knochen bricht. Mit Hilfe eines Nagels, der vom Knie aus in das Knochenmark getrieben wird, wird der Knochen anschließend wieder repariert. Vier Wochen nach der OP werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet. Es wird eine Blutprobe genommen und die Oberschenkelknochen werden herausgeschnitten, um die Heilung zu beurteilen.

Bereich: Knochenchirurgie

Originaltitel: Deficiencies of folate and vitamin B12 do not affect fracture healing in mice

Autoren: J.H. Holstein (1,2)*, M. Herrmann (3,4), J. Schmalenbach (1,2), R. Obeid (3), I. Ölkü (5), M. Klein (1,2), P. Garcia (1,2), T. Histing (1,2), T. Pohlemann (1), M.D. Meger (2), W. Herrmann (3), L. Claes (5)

Institute: (1) Klinik für Trauma-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, (3) Institut für Klinische Chemie und Labormedizin, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar (4) ANZAC Research Institute, University of Sydney, Australia, (5) Institut für Orthopädische Forschung und Biomechanik, Universität Ulm

Zeitschrift: Bone 2010: 47(1), 151-155

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4125



Dokument 1620

Titel: RAGE und ICAM-1 kooperieren bei der Vermittlung der Leukozyten-Rekrutierung bei einer akuten Entzündung in vivo
Hintergrund: Untersuchung der Abläufe beim Entzündungsprozess.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden Knockout-Mäuse "hergestellt", denen Rezeptoren fehlen, die für den Entzündungsprozess im Gewebe von Bedeutung sind. Die Tiere werden in den Versuchstierzuchten der Universität Heidelberg und des Walter Brendel Center of Experimental Medicine, Ludwig-Maximilians-Universität, München, gehalten. Die Experimente werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe und der Regierung von Oberbayern genehmigt.

Unter Narkose wird den Mäusen eine markierte Lösung mit Antikörpern, die gegen die Entzündungsrezeptoren gerichtet sind, injiziert. Bei einigen Mäusen wird eine Endzündung des Hodenmuskels ausgelöst, indem dieser 20 Minuten durchspült wird. Für genauere Angaben wird auf ältere Publikationen verwiesen. Der Hodenmuskel wird so präpariert, dass er bei der lebenden Maus unter ein Mikroskop gelegt werde kann. So wird das Verhalten der Entzündungszellen (weißen Blutkörperchen) bei Mäusen mit Entzündung und Mäusen ohne Entzündung des Muskels beobachtet.

Bereich: Entzündungsforschung

Originaltitel: RAGE and ICAM-1 cooperate in mediating leukocyte recruitment during acute inflammation in vivo

Autoren: David Frommhold (1), Anna Kamphues (1), Ingrid Hepper (4), Monika Pruenster (4), Ivan K. Lukic (2,7), Ines Socher (4), Victoria Zablotskaya (1), Kirsten Buschmann (1), Bärbel Lange-Sperandio (5), Jürgen Schymeinsky (4), Eduard Ryschich (3), Johannes Poeschl (1), Christian Kupatt (6), Peter P. Nawroth (2), Markus Moser (8), Barbara Walzog (4), Angelika Bierhaus (2), Markus Sperandio (4)*

Institute: (1) Abteilung für Neonatale Medizin, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, (2) Medizin I, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, (3) Institut für Klinische Chemie, Universität Heidelberg, (4) Walter Brendel Center of Experimental Medicine, Ludwig-Maximilians-Universität, Marchionistr. 15, 81377 München, (5) Dr.-von-Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, (6) Innere Medizin I, Ludwig-Maximilians-Universität, (7) Biosistemi d.o.o., Zagreb, Kroatien, (8) Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

Zeitschrift: Blood 2010, Doi:10.1182/blood-2009-09-244293

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4124



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen