Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4451
Titel: Entwicklung von mikrozirkulatorischen Störungen nach dauerhaftem Verschluß der mittleren Hirnarterie bei RattenHintergrund: Untersuchungen der Hirndurchblutung
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden betäubt und die rechte mittlere Hirnarterie mit einem Nylonfaden für einen bestimmten Zeitraum zwischen 2 und 8 Stunden verschlossen. Zusätzlich werden Katheter in die Blutgefäße der Leiste gelegt, um Blutwerte messen und Testsubstanzen verabreichen zu können. Ferner werden Elektroden in die Bauchschlagader und in den Enddarm gelegt. Nach der Operation dürfen die Tiere zwischen 2 und 168 Stunden weiterleben, wobei Blutproben entnommen und radioaktiv markierte Substanzen verabreicht werden. Schließlich werden sie mit einer Guillotine zu einem bestimmten Zeitpunkt enthauptet, die Gehirne werden entnommen und untersucht.
Bereich: Schlaganfallforschung, Physiologie
Originaltitel: Evolution of microcirculatory disturbance after permanent middle cerebral artery occlusion in rats
Autoren: Johannes Vogel (1)*, Alexander Hermes (1), Wolfgang Kuschinsky (1)
Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg
Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 1999: 19, 1322-1328
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1174
Dokument 4452
Titel: Verfügbarkeit und Metabolismus von Cetrorelix, einem starken luteinizierenden Hormon-freisetzenden Hormonantagonisten, bei Ratten und HundenHintergrund: Untersuchungen zur Verteilung und zum Stoffwechsel eines Hormon-Gegenspielers
Tiere: 75 Tiere verschiedener Arten (72 Ratten, 3 Beagles)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und der Bauch aufgeschnitten. Der Gallengang wird freigelegt und mit einer Kanüle (Hohlnadel) versehen. Diese Kanüle wird an Schläuche angeschlossen, die in die Bauchhöhle gelegt und unter der Haut der Tiere bis zum Nacken geleitet werden, wo sie zwischen den Schulterblättern an die Oberfläche gelangen. Zum Schutz vor Selbstverletzungen werden die Ratten mit einer Art Jacke versehen.
Auch die Hunde werden betäubt, der Bauchraum geöffnet und Katheter (Plastikschläuche) in die Gallenwege gelegt. Mithilfe von Kanülen, Kathetern und Mehrwegventilen kann die Galle gewonnen werden. Die Galle fließt in eine Plastiktasche, die mit einer Art Jacke am Hund befestigt ist.
Den Tieren wird nach dieser vorbereitenden Operation eine radioaktiv-markierte Testsubstanz unter die Haut gespritzt, und zwar den Ratten in den Unterbauch und den Hunden zwischen die Schulterblätter. Zu bestimmten Zeitpunkten nach der Operation werden bei allen Tieren Blut-, Urin- und Stuhlproben genommen. Um die Verteilung der Substanz im Blut untersuchen zu können, wird bei einem Teil der Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten gruppenweise unter Betäubung der Brustkorb geöffnet und Blut aus dem Herzen entnommen. Anschließend werden sie durch Ausbluten getötet und verschiedene Organe untersucht. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Disposition and metabolism of cetrorelix, a potent luteinizing hormon-releasing hormon antagonist, in rats and dogs
Autoren: Martin Schwahn (1)*, Hubert Schupke (1), Antje Gasparic (1), Dorothee Krone (1), Gernot Peter (1), Roland Hempel (1), Thomas Kronbach (1), Mathias Locher (1), Wolfgang Jahn (1), Jürgen Engel (1)
Institute: (1)* Abteilung Forschung und Entwicklung, ASTA Medica AG, 60314 Frankfurt
Zeitschrift: Drug Metabolism and Disposition 2000: 28, 10-20
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1173
Dokument 4453
Titel: Progressive Degeneration von Funktionen des dopaminergen Systems nach transienter zerebraler Minderdurchblutung bei der RatteHintergrund: Untersuchung der Auswirkung einer Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden betäubt und beide Halsschlagadern freigelegt. Dann werden diese Blutgefäße mit einem Faden zugeschnürt, um den Zustrom von Blut zum Gehirn zu unterbinden. Nach 60 Minuten wird der Blutstrom wieder hergestellt und die Wunde zugenäht. Kontrolltiere werden auch operiert, die Blutgefäße jedoch nicht verschlossen. Während der Operation werden Blutgase und Hirnströme gemessen.
8-14 Tage bzw. 3, 7 und 12 Monate später wird das motorische Verhalten der Tiere über einen Zeitraum von 60 Minuten mit und ohne Injektion einer Testsubstanz (Apomorphin) unter die Haut untersucht. Beobachtet werden Verhalten, Laufen, Laufgeschwindigkeit, Bewegungen, aber auch Lautäußerungen der Ratten. Zusätzlich wird das nächtliche Verhalten der Tiere mit einer Infrarotgitter untersucht.
In weiteren Untersuchungen müssen die Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Operation auf einer rotierenden Walze balancieren. Die Rotationsgeschwindigkeit wird dabei zunehmend erhöht. Ein anderer Versuch besteht darin, dass die Tiere in eine Röhre kriechen müssen. Kurz bevor sie das Ende erreichen, wird die Röhre senkrecht gestellt. Die Zeit wird gemessen, bis es die Ratte schafft, rückwärts aus der vertikalen Röhre zu entkommen. Am Ende werden die Tiere erneut betäubt und auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet ("sacrified").
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Progressive degeneration of dopamine system functions after transient cerebral oligemia in rats
Autoren: Christine Heim (1, 2)*, Thomas Arzberger (3), Thomas Sontag (4), Aiying Xiao (4, 5), Karl-Heinz Herbringer (3, 4), Adolf Weindl (3), Karl-Heinz Sontag (1, 4)
Institute: (1)* Abteilung für Neuropharmakologie und Physiologie, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Psychatrie, Universität Göttingen, (3) Abteilung für Neurologie, Technische Universität München, (4) Veterinärbiologisches Laboratorium, Veterinärmedizinische Klinik Northeim, und (5) Abteilung für Neurologie, Tianjin Medical University Hospital, Tianjin, China
Zeitschrift: Brain Research 1999: 851, 235-246
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1172
Dokument 4454
Titel: Antwort der Nervenzellen im lateralen Thalamus der Katze auf Reizung der Blase, des Dickdarmes, der Speiseröhre und der HautHintergrund: Untersuchung der Reaktion bestimmter Nervenzellen im Gehirn auf körperbezogene Reize
Tiere: 7 Katzen
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die erwachsenen Katzen werden narkotisiert. Zur Blutdruckmessung wird in die Beinarterie eine Nadel gelegt. Ein Schlauch wird in die Luftröhre gelegt, über den die Katzen nach medikamentöser Lähmung der Muskulatur künstlich beatmet werden. Anschließend werden die Köpfe der Katzen in einer Kopfhalterung fixiert und die Schädeldecke über einem bestimmten Gehirnbereich eröffnet. Dann werden kleine Stahl-Elektroden zur Messung der Erregungen der Nervenzellen in diesem Bereich in das Gehirn eingebracht. Nun werden aufblasbare Ballon-Katheter (Schläuche) in die Speiseröhre und den Dickdarm und ein normaler Katheter in die Blase gelegt. Die Ballons werden aufgeblasen bzw. die Blase mit Kochsalzlösung prall gefüllt. Dabei wird die Erregung der Gehirnzellen abgeleitet. Weiter wird die Haut durch Zwicken mit Klemmen gereizt. Am Ende des Experimentes werden die Katzen durch eine Überdosis an Schlaf- und Narkosemittel getötet. Anschließend wird ein Teil des Gehirnes entnommen und untersucht.
Bereich: Neurologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Response of neurons in the lateral thalamus of the cat to stimulation of urinary bladder, colon, esophagus and skin
Autoren: Alexander C.Horn (1), Christiane Vahle-Hinz (2)*, Johanes Brüggemann (1), Marlene Petersen (1), Klaus D.Kniffki (1)
Institute: (1) Physiologisches Institut der Universität Würzburg und (2)* Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg
Zeitschrift: Brain Research 1999: 851, 164-174
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1171
Dokument 4455
Titel: Orientierungstopographie der 4.Schicht des lateralen Netzwerks dargelegt durch optische Bildgebung des visuellen Kortex - Area 18 - bei der KatzeHintergrund: Untersuchung von bestimmten Nervenzellschichten im Gehirn
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)(Zahl nicht angegeben)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden leicht betäubt (lightly anaesthetized) und neuromuskulär gelähmt. Blutdruck, Herzfrequenz, Körpertemperatur und ähnliche Parameter werden kontinuierlich überwacht und alle Wunden und Druckpunkte mit einem Lokalanästhetikum behandelt. Vom Beginn der Experimente an werden die Augen der Katzen durch neutrale Kontaktlinsen und Augentropfen vor dem Austrocknen geschützt. Schon 30 Minuten vor den eigentichen Versuchen wird das Augenlid zurückgezogen, die Pupillen erweitert und Kontaktlinsen angepaßt. Nun wird die Schädeldecke über der Sehrinde des Gehirns aufgefräst und eine Metallkammer über dem Loch im Schädel mit Zement am Knochen befestigt. Die harte Hirnhaut wird entfernt und Blutgefäße verschlossen, um Blutungen zu stillen. Dann wird die Hirnoberfläche gesäubert, mit künstlichem Nervenwasser gespült und die Metallkammer mit Silikonöl gefüllt und mit einem Glas abgedeckt.
Den Katzen werden nun optische Reize präsentiert und die Gehirnrinde mit einer speziellen Lampe beleuchtet. Dabei werden mit einer speziellen Kamera Bilder aufgenommen. Weiterhin werden Messelektroden aus Glas in das Gehirngewebe bis in bestimmte Nervenzellschichten vorgeschoben und Markersubstanzen verabreicht. Am Ende der Versuche werden die Katzen getötet und die Gehirne untersucht.
Bereich: Sehforschung, Neurologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Orientation topography of layer 4 lateral networks revealed by optical imaging in cat visual cortex - area 18
Autoren: Tagrid Yousef (1), Tobias Bonhoeffer (2), Dae-Shik Kim (3), Ulf T.Eysel (1), Eva Toth (1), Zoltan F.Kisvarday (1)*,
Institute: (1)* Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum, (2) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München-Martinsried, und (3) Center for Magnetic Resonance Research, University of Minnesota Medical School, USA
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 1999: 11, 4291- 4308
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1170
Dokument 4456
Titel: Antiretrovirale Therapie während primärer Infektion mit dem HIV-Virus kann eine persistierende Suppression des Virus ... beim Rhesusaffen hervorrufenHintergrund: Untersuchung der Wirkung einer antiretroviralen Substanz bei Infektion mit einem HIV-ähnlichen Virus
Tiere: 12 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Affen werden durch eine intravenöse Injektion mit einem HIV-ähnlichen Virus (SHIV) infiziert. 7 bzw. 14 Tage später wird ihnen das zu testende Medikament oder eine Salzlösung 57 Tage lang täglich unter die Haut gespritzt. Zwei gesunde Affen dienen als Kontrolle. Die Tiere werden zweimal täglich hinsichtlich Erkrankungszeichen und Verhaltensauffälligkeiten beobachtet. Zusätzlich wird ihnen unter Betäubung Blut entnommen und die Virusvermehrung untersucht. Am Ende der Beobachtungszeit werden die Affen getötet ("euthanasiert").
Bereich: AIDS-Forschung, Virologie
Originaltitel: Antiretroviral therapy during primary immunodeficiency virus infection can induce persistent suppression of virus load and protection from heterologous challenge in rhesus macaques
Autoren: Brigitte Rosenwirth (1), Peter ten Haaft (1), Willy M.J.M.Bogers (1), Ivonne G.Nieuwenthuis (1), Henk Niphuis (1), Eva-Maria Kuhn (1), Norbert Bischofberger (2), Jonathan L. Heeney (1), Klaus Überla (3)*
Institute: (1) Abteilung für Virologie und Tierwissenschaften, Biomedizinisches Primatenzentrum, Rijswijk, Niederlande, und (2) Gilead Sciences Inc., Foster City, Californien, und (1)* Institut für Virologie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig
Zeitschrift: Journal of Virology 2000: 74, 1704- 1711
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1169
Dokument 4457
Titel: Die Auswirkungen von dem 21-Aminosteroid U-74389G auf die räumliche Orientierung bei Ratten nach zerebraler Minderdurchblutung und Eisen-induziertem oxidativem StressHintergrund: Untersuchung der Auswirkung einer Injektion von Eisen in das Gehirn auf bestimmte Lernvorgänge nach Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 12 Ratten (Anzahl unklar)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Ratten im Alter von 5-6 Monaten bzw. von 24 Monaten werden anästhesiert und beide Halsschlagadern verschlossen. Dazu werden die Blutgefäße freigelegt und mit einem Draht abgeklemmt. Nach 60 Minuten werden die Gefäße geöffnet und so der Blutfluss wieder hergestellt. Eine Woche später werden die Ratten erneut betäubt und verschiedene Eisenlösungen in eine bestimmte Gehirnstruktur gespritzt. 20 Minuten vorher wird den Tieren jedoch die Testsubstanz oder nur ein Lösungsmittel in den Bauchraum gespritzt. 3 Monate später wird die räumliche Orientierung in einem Test untersucht. Dafür werden die Ratten in ein Wasserbecken gesetzt, wo sie versuchen müssen, eine unter der Wasseroberfläche gelegene Plattform zu erreichen. Der Versuch wird an verschiedenen Tagen mehrmals wiederholt. Bei manchen Versuchen wird die Plattform aus dem Wasser entfernt. Die Zeit, die die Tiere brauchen, um bis zur Plattform zu gelangen, wird gemessen und der Lernvorgang untersucht. Am Ende aller Experimente werden die Ratten betäubt und getötet. Das Gehirn wird entnommen und histologisch untersucht.
Bereich: Neurologie, Neuropharmakologie
Originaltitel: The effects of the 21-aminosteroid U-74389G on spatial orientation in rats after a cerebral oligemic episode and iron-induced oxidative stress
Autoren: C.Heim (1)*, W.Kolasiewicz (2), K.-H.Sontag (1)
Institute: (1)* Abteilung für Neuropharmakologie und Neurophysiologie, Max-Planck-Institut der Experimentellen Medizin, 37075 Göttingen, und (2) Institut für Pharmakologie, Polnische Akademie der Wissenschaft, Krakow, Polen
Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 2000: 107, 95-104
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1168
Dokument 4458
Titel: Interaktionen von Neuroglia in der Netzhaut der Ratte bei Infektion durch den Virus der BornakrankheitHintergrund: Untersuchung der Netzhaut bei Infektion mit dem Bornavirus
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in das Gehirn mit dem Bornavirus infiziert. Zwei Kontrolltieren wird lediglich das Lösungsmittel verabreicht. Nach 4-5 Wochen werden die Ratten anästhesiert, die Augen entnommen und untersucht.
Bereich: Augenheilkunde, Virologie
Originaltitel: Neuron-glia interactions in the rat retina infected by Borna disease virus
Autoren: J.Kacza (1)*, T.W.Vahlenkamp (2), H.Enbergs (2), J.A.Richts (3), A.Germer (4), H.Kuhrt (4), A.Reichenbach (4), H.Müller (2), C.Herden (3), T.Stahl (1), J.Seeger (1)
Institute: (1)* Institut für Veterinäranatomie, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Leipzig, 04103 Leipzig, (2) Institut für Virologie, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Leipzig, (3) Institut für Virologie, Justus-Liebig Universität Giessen, und (4) Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neurophysiologie, Universität Leipzig
Zeitschrift: Archives of Virology 2000: 145, 127- 147
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1167
Dokument 4459
Titel: Wirkung von ACE-Hemmer und ß-Blocker auf den Energiestoffwechsel nach einem Herzinfarkt bei der RatteHintergrund: Untersuchung der Wirkung von Medikamenten (ACE-Hemmer, ß-Blocker) auf das Herz nach einem Herzinfarkt
Tiere: 53 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und beatmet. Der Brustkorb wird aufgeschnitten, das Herz freigelegt, eine Herzkranzarterie wird abgebunden und somit ein Herzinfarkt hervorgerufen. Dann wird das Herz wieder in den Brustkorb zurück gelegt und die Wunde verschlossen. Kontrolltiere werden auch operiert, die Herzkranzarterie bleibt jedoch durchgängig. Die Tiere dürfen sich erholen. 40- 50 % der Tiere versterben innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation. Die überlebenden Ratten werden in Gruppen aufgeteilt, denen unterschiedliche Medikamente verabreicht werden. Nach acht Wochen Therapie werden die Tiere durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert und das Herz entnommen. An den isolierten Herzen werden weitere Messungen durchgeführt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Effects of ACE inhibition and ß-receptor blockade on energy metabolism in rats postmyocardial infarction
Autoren: Stephanie Hügel (1)*, Michael Horn (1), Mark de Groot (1), Helga Remkes (1), Charlotte Dienesch (1), Kai Hu (1), Georg Ertl (1), Stefan Neubauer (1)
Institute: (1)* Medizinische Universitätsklinik, 97080 Würzburg
Zeitschrift: American Journal of Physiology 1999: 277, H2167- H2175
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1166
Dokument 4460
Titel: Basale und stimulierte Aktivität der Adenylatzyklase im Hippokampus im experimentell beschädigten Riechhirn der RatteHintergrund: Untersuchung von physiologischen Veränderungen in gezielt geschädigten Hirnbereichen
Tiere: 33 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Dann wird der geruchsassoziierte Bereich der Hirnrinde gezielt (stereotaktisch) geschädigt. Die Verletzung wird makroskopisch, in einigen Fällen auch mikroskopisch überprüft. Bei Kontrolltieren werden lediglich die Hirnhäute beschädigt. Nach 2, 12 und 55 Tagen werden die Tiere enthauptet und die Gehirne untersucht.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Basal and stimulated hippocampal adenylate cyclase activity in the experimentally lesioned rat entorhinal cortex
Autoren: Thomas G.Ohm (1)*, Goswin von Dewitz (2), Klaus Witte (2), Robert Nitsch (1), Björn Lemmer (2)
Institute: (1)* Institut für Anatomie, Universitätsklinikum Charité:, 10098 Berlin, und (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Zeitschrift: Acta Neuropathol 1999: 98, 389-395
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1165
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>