Sprache auswählen

To Homepage

Letzte Aktualisierung: 06.04.2023

 

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen, einer Initiative für Transparenz bei gemeinnützigen Organisationen. 

Wir verpflichten uns, die folgenden 10 Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Goethestraße 6-8
51143 Köln

Gründungsjahr: 1979

Vereinsregister: Amtsgericht Köln VR 18796

ITZ-Ansprechpartner:
Geschäftsführer Claus Kronaus in o.g. Geschäftsstelle 
Telefon 02203-20222-10, Mobil 0173-2534903
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

„Medizinischer Fortschritt ist wichtig - Tierversuche sind der falsche Weg!“ - Unter diesem Motto setzen sich die Ärzte gegen Tierversuche e.V. für eine tierversuchsfreie Medizin ein, bei der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten sowie der Einsatz von modernen Forschungsmethoden, z. B. mit menschlichen Zellkulturen und Multiorganchips, im Vordergrund stehen. 

Ziel ist die Abschaffung aller Tierversuche und damit eine ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Medizin – eine Wissenschaft, die durch moderne, tierversuchsfreie Testmethoden zu relevanten Ergebnissen gelangt.

Mitgliederstruktur

Die Vereinigung hat mehr als 3.750 Mitglieder (03.04.2023). Sie setzen sich zusammen aus zu rund einem Viertel medizinisch-wissenschaftlichen Mitgliedern, d.h. Ärzten, Tierärzten, Zahnärzten, im medizinischen Bereich tätigen Naturwissenschaftlern und Psychologen, sowie zu drei Vierteln Fördermitgliedern anderer Berufe. 

Mitglieder und Fördermitglieder

Aufteilung Mitglieder nach Beruf

Neben unseren Mitgliedern sind natürlich auch unsere zahlreichen Spender immens wichtig für unsere Arbeit. Im Jahr 2022 haben uns 2.266 Spender, die nicht zugleich Mitglieder sind, unterstützt.

Vereinsportrait mit -zielen und Arbeitsweisen >> 

Satzung >>

(Verlinkt ist noch die alte Satzung. In der Mitgliederversammlung am 03.07.2022 wurden Änderungen beschlossen, die aber noch nicht im Vereinsregister eingetragen und damit auch noch nicht rechtlich gültig sind.)

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind wegen Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe und Förderung des Tierschutzes nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Köln-Porz, Steuernummer 216/5737/1581, vom 20.01.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.

Es wird bestätigt, dass Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) nur zur Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe und zur Förderung des Tierschutzes verwendet werden (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 7 und 14 AO). 

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Der Verein wird durch jeweils zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung auf die Dauer von vier Jahren gewählt. 

Die Geschäftsstelle des Vereins wird durch den Geschäftsführer als besonderer Vertreter im Sinne des § 30 BGB geleitet.

Vorstand: 

  • Dr. med. Andreas Ganz (Vorsitzender)
  • Dr. med. vet. Corina Gericke (stellvertretende Vorsitzende)
  • Katharina Feuerlein (Ärztin)
  • Dr. med. Kathy Kühner
  • Dr. med. Rosmarie Lautenbacher

Geschäftsführung:

  • Claus Kronaus

Schatzmeister:

  • Roland Sasse

5. Tätigkeitsbericht

Unsere elementaren Tätigkeiten dokumentieren wir in unserem Jahresbericht.

Jahresunabhängige Darlegung unserer Arbeitsfelder >>

6. Personalstruktur

Unsere Arbeit basiert auf haupt- und ehrenamtlich Tätigen. 

Zum August 2022 haben wir 15,6 Vollzeitäquivalente in einem aktiven Angestelltenverhältnis, davon eine Werkstudentin und eine geringfügige Beschäftigung. Machen Sie sich hier ein Bild von Vorstand und Mitarbeitern >> 

Wir sind anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst, diese ist derzeit nicht besetzt. Die Ausschreibung von 1-2 Stellen ist für die zweite Jahreshälfte 2022 geplant. 

Die unentbehrliche ehrenamtliche Arbeit wird von Mitgliedern des Vorstands, erweiterten Vorstands, Mitgliedern und Fördermitgliedern geleistet. Dazu gehören insbesondere ein wissenschaftliches Referententeam in deutlich zweistelliger und stetig anwachsender Personenanzahl, 18 lokale Arbeitsgruppen in verschiedenen Städten sowie 5 fachspezifische Arbeitsgruppen: Wissenschaft, Nachwuchsforschung, Recht, Film und Theater sowie Schule und Jugend. 

7. Angaben zur Mittelherkunft und
8. Angaben zur Mittelverwendung

News 07.12.2021:

Wir sind von der STIFTUNG WARENTEST zusammen mit anderen Tierschutzvereinen getestet worden, dabei wurde uns wirtschaftliches Arbeiten testiert.

Unser Jahresabschluss wird von der unabhängigen Steuerberatungskanzlei Runte & Partner (www.runte-partner.de) erstellt und von unserem ehrenamtlichen Kassenprüfer Karsten Lott überprüft. 

Die Haupteinnahmequelle von Ärzte gegen Tierversuche e.V. sind Spenden und Mitgliedsbeiträge. Unregelmäßig kommen Nachlässe oder Einnahmen aus Bußgeldern hinzu. Im Jahr 2021 wurden wir erstmals öffentlich gefördert: Die Berliner Landestierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Herrmann, stellte uns Fördergelder für die Befüllung unserer NAT-Datenbank zur Verfügung. Zu einem geringen Anteil finanzieren wir uns darüber hinaus aus Verkäufen von Infomaterial und Merchandising-Produkten (www.aerzte-gegen-tierversuche-shop.de). 

Herausstellen möchten wir, dass wir finanziell völlig unabhängig sind. 

Die Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre zeigt folgende Übersicht:

Einnahmen / Ausgaben 2020 von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Details zu den Einnahmen 2021 (Mittelherkunft)

Die Einnahmen unseres Vereins speisen sich im Wesentlichen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden sowie (naturgemäß stark schwankenden) Nachlässen. Im Jahr 2021 wurden wir zudem erstmals öffentlich gefördert: Die Berliner Landestierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Herrmann, stellte uns Fördergelder für die Befüllung unserer NAT-Datenbank zur Verfügung. Unsere Einnahmen betrugen insgesamt 1.384 TEUR (TEUR = Tausend Euro; +60% gegenüber Vorjahr mit 863 TEUR, ohne Nachlässe +12%), davon 896 TEUR Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie 436 TEUR Nachlässe. Gegenüber dem Vorjahr (831 TEUR) konnten die Mitgliedsbeiträge und Spenden somit um +8% gesteigert werden. Das macht uns ungemein stolz und demütig, drückt diese stetig steigende Unterstützung doch einen sehr großen Rückhalt in der Bevölkerung aus. An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön allen unseren Unterstützern!

Details zu den Ausgaben 2021 (Mittelverwendung)

Die Ausgaben des Jahres 2021 betrugen 965 TEUR, das ist eine Steigerung von +26% gegenüber dem Vorjahr (767 TEUR). Der Grund für diesen relativ hohen Anstieg sind gesteigerte Sachausgaben für unsere Öffentlichkeitsoffensive 2021, für die wir im Dezember 2020 geworben und im Rahmen unserer damaligen „Adventsverdopplungsaktion“ unglaubliche finanzielle Unterstützung und damit einen klaren „Auftrag“ erhalten hatten.

Wie in den letzten Jahren ist die Steigerung unserer Ausgaben zudem und weiterhin erhöhter Personalkapazität geschuldet, um den sich ständig erhöhenden Anforderungen gerecht zu werden. Das Thema Tierversuche ist sehr komplex und gerät – erfreulicherweise – immer stärker in den öffentlichen Fokus; dem wollen und müssen wir regelmäßig mit verbesserter Personalausstattung gerecht werden, um die unschlagbaren Argumente gegen Tierversuche öffentlich zu machen. Unsere Arbeit ist im Wesentlichen Kopfarbeit, erfordert also fachkundiges Personal. Und es gäbe noch unendlich viel mehr Möglichkeiten zu nutzen, um dieses dunkle Kapitel der Menschheit baldmöglichst zu beenden, aber wir sind gemeinsam auf einem sehr guten Weg.

Unser notwendiges personelles Wachstum wird jedoch wird wie in den Vorjahren durch stärker wachsende Mitgliedsbeiträge und Spenden mehr als gedeckt. Im Jahr 2017 betrug der Deckungsgrad der Personalkosten durch Mitgliedsbeiträge und Spenden bereits 111% und im Jahr 2021 sind es nun sogar 135%.

Bei unseren Ausgaben achten wir wie alle seriösen gemeinnützigen Organisationen im Besonderen darauf, die Verwaltungskosten niedrig zu halten, um möglichst viel des uns anvertrauten Geldes zweckgerichtet in die Abschaffung der Tierversuche investieren zu können. Dazu optimieren wir laufend unsere Prozesse aus eigener Kraft, d.h. ohne Einbezug externer Dritter. Jüngstes Beispiel ist unsere bisher einzigartige NAT-Datenbank für tierversuchsfreie Forschung, die wir komplett in Eigenregie konzipiert und programmiert haben.

Bei der Aufteilung unserer Kosten orientieren wir uns auch an den strengen Vorgaben des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Beginnend mit dem Jahr 2020 übernehmen wir die Darstellung des DZI und gliedern unsere Kosten die Bereiche „Programme“ (direkte Verfolgung der satzungsmäßigen Ziele) sowie „Werbung und Verwaltung“ (Details können dem DZI-Konzept entnommen werden). Anteilig verteilen sich unsere Ausgaben demnach wie folgt:

In der Definition des DZI ist unsere Kostenquote für „Werbung und Verwaltung“ mit 16,6% für das Jahr 2021 „angemessen“ und hat sich gegenüber dem Vorjahr sogar um 3,3%-Punkte verbessert

Gewinn/Verlust 2021

Der Gewinn 2021 beträgt +419 TEUR (+96 TEUR im Vorjahr). Rechnet man die Nachlässe von 424 TEUR als Sondereffekte heraus, verbleibt ein kleiner bereinigter Verlust von -5 TEUR (Vorjahr: Gewinn +84 TEUR nach Abzug von 12 TEUR Nachlass).

Unsere sehr intensive Arbeit rechtfertigt grundsätzlich Verluste, denn die Zeit zur Abschaffung der Tierversuche ist jetzt! 

Neben diesem "the time is now!"-Motto ist zu sagen, dass wir Verluste grundsätzlich schultern können, da wir durch vergangene Nachlässe Substanz aufgebaut haben. Diese Nachlässe wurden uns vermacht, um genauso arbeiten zu können, wie wir das aktuell tun: Mit aller und stetig steigender Kraft dem Irrsinn Tierversuch ein Ende zu bereiten und leidfreie Forschung des 21. Jahrhunderts mit Mini-Organen, Multi-Organ-Chips etc. zu stärken!

An dieser Stelle richten wir nochmals unseren Appell, unsere finanzielle Basis weiterhin durch möglichst regelmäßige Spenden oder – noch besser – Mitgliedsbeiträge zu stärken, denn unsere Arbeit für eine Medizin und Wissenschaft ohne Tierversuche wird (leider) noch länger andauern.

Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung als PDF

Geschäftsjahr 2022

Für das Geschäftsjahr 2022 liegen noch keine  zu veröffentlichenden Zahlen vor. 

Unsere Geschäftsjahresergebnisse präsentieren und erläutern wir immer erstmals auf der jährlichen Mitgliederversammlung mit dem Ziel, eine Entlastung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung als Organ des Vereins zu erhalten. Anschließend veröffentlichen wir das Geschäftsjahresergebnis auf dieser Seite.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Unser Verein ist wirtschaftlich und organisatorisch völlig unabhängig. Es bestehen keinerlei Beteiligungen, Abführungsverträge, juristisch personelle Verbundenheiten o.ä. wirtschaftliche oder organisatorische Verknüpfungen zu Dritten, die unsere Unabhängigkeit beeinträchtigen könnten. 

Internationale und nationale Bündnisse und Netzwerke, bei denen unser Verein Mitglied ist oder aktiv mitarbeitet, sind allerdings zahlreich vorhanden und bedeutend für das Erreichen von unseren Zielen. 

Unsere Ärztevereinigung ist daher Mitglied und Teil des Vorstands bei der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (European Coalition to End Animal Experiments, kurz: ECEAE), einem Zusammenschluss von Europas führende Tierversuchsgegner- und Tierrechtsorganisationen sowie bei der Eurogroup For Animals, dem größten Zusammenschluss von Tierschutzorganisationen Europas (dort Experte für das Thema Tierversuche). ). Im Rahmen der Europäischen Bürgerinitiative „Save Cruelty Free Cosmetics – Für ein Europa ohne Tierversuche“ arbeiten wir neben den beiden oben genannten Dachverbänden intensiv mit PETA UK, PETA Deutschland e.V., Cruelty Free Europe und Humane Society International zusammen. 

Im Rahmen unseres Osteuropa-Projektes arbeiten wir eng mit InterNICHE, dem Internationalen Netzwerk für humane Ausbildung (International Network for Humane Education) zusammen. InterNICHE ist eine weltweit agierende Organisation, die sich für die Einführung tierverbrauchsfreier Lehrmethoden in der universitären Ausbildung einsetzt. 

Auf Bundesebene ist unser Verein Mitglied beim Bayerischen Dachverband BBT, einem 1995 gegründeten Aktionsbündnis verschiedener Gruppen der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Bayern. 

Gründungsmitglied sind wir nach erfolgreich errungener Einführung der Tierschutz-Verbandsklage durch Viele bei „Gemeinsames Büro Tierschutzmitwirkungsrechte Baden-Württemberg e.V.“ 

Unsere Kampagne „Schwimmen bis zur Verzweiflung – für ein Verbot von besonders leidvollen Tierversuchen“ führen wir gemeinsam mit TASSO e.V. und dem Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) durch. Auch bei anderen Projekten und Kampagnen arbeiten wir mit diesen beiden Organisationen vertrauensvoll zusammen. Für unsere Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch. JETZT!“ haben wir uns mit den Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner zusammengetan und als Unterstützer 13 weitere namhafte Vereine mit an Bord. Liste der Vereine >>

Im juristischen Bereich arbeiten wir eng mit der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) zusammen. Beispielsweise stellen unsere beiden Vereine gemeinsam Strafanzeigen wegen illegaler Tierversuche oder reichen Stellungnahmen bei Behörden ein.  

Unser Verein ist derzeit ferner Mitglied im Tierschutzbeirat Berlin. 

Darüber hinaus sind wir offen, je nach Thema auch Bündnisse mit anderen Organisationen einzugehen. Dies ist ein ständiger Prozess, denn nur im Verbund lassen sich Kräfte und Kompetenzen bündeln, Dinge bewegen und umsetzen.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Unser Verein erhält keine regelmäßigen jährlichen Zahlungen in dieser Größenordnung, weder von juristischen noch von natürlichen Personen.