Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
TikTok
LinkedIn

Datenschutz

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber.

Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Goethestraße 6-8
51143 Köln
Deutschland
Geschäftsführer: Claus Kronaus
Tel.: 02203-20222-0
Fax: 02203-20222-99
E-Mail: info@aerzte-gegen-tierversuche.de
Web: www.aerzte-gegen-tierversuche.de
Vereinsregister 18796 Registergericht Köln

- im Folgenden "Anbieter" -  informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie hier als PDF.

1. Allgemeines

Die Nutzung der Website des Anbieters ist nicht von einer Registrierung/Erstellung eines Kundenkontos abhängig.

2. Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse 1)

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

1) IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von maximal sieben Tagen. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.

3. Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. 

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular sowie ein Presse-Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Um dem Nutzer adäquat auf seine Anfrage antworten zu können, werden folgende Daten im Kontaktformular erhoben:

  • Pflichtfelder: Anrede, Vorname, Nachname, Nachricht, E-Mail-Adresse
  • optionale Felder: Straße, Nr., PLZ, Ort, Land, Telefon, Tätigkeit

Im Kontakt-Formular für Presse-Anfragen sind es folgende Daten:

  • Pflichtfelder: Anrede, Vorname, Nachname, Name des Mediums, Redaktion, Str, Nr., PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Art des Mediums
  • optionale Felder: Land, Telefon, Mobil-Nummer, Webseite, Medien (falls "sonstige)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Server-Logfiles (siehe Punkt 2 Zugriffsdaten)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.  Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

5. Umgang mit und Verwendung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden zur Abwicklung zwischen dem Nutzer und dem Anbieter geschlossener Verträge sowie bei Einverständnis zur Übermittlung von Informationen - ausschließlich - des Anbieters erhoben und gespeichert. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet trotz modernster eingebauter Sicherheitstechniken des Anbieters Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Durch den Anbieter erhobene/gespeicherte personenbezogene Daten werden an Dritte nur weitergegeben/übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung/Abrechnung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Nutzer zuvor eingewilligt hat. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck erforderlich oder insbesondere aus steuerrechtlichen Gründen gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine anderweitige Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf/Verleih der personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5.1. Online-Spende per SEPA-Lastschrift

Bei einer Spende mittels Lastschriftmandat, nimmt Ärzte gegen Tierversuche e.V. folgende personenbezogene Daten auf: Name, Post-Anschrift, E-Mail-Adresse sowie die Kontoverbindung. Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem neuen Spender wird dabei eine Referenznummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

Die Daten des Spenders oder Förderers werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (zehn Jahre nach Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Spende oder Förderung erfolgt ist) gespeichert.

Pre-Notification
Die Benachrichtigung (sog. Pre-Notification) ist Bestandteil des SEPA Lastschriftverfahrens. Vor einem SEPA Lastschrifteinzug (Einmal- bzw. Folge- Lastschrift) muss der Zahlungsempfänger den Zahlungspflichtigen fristgerecht über den beabsichtigten Lastschrifteinzug in Textform mit Angabe des fälligen Einzugsbetrages und dem Fälligkeitsdatum informieren. Des Weiteren werden auch die Gläubiger Identifikationsnummer und auch die Mandatsnummer mitgeteilt.

Spender und (Förder-) Mitglieder von Ärzte gegen Tierversuche e.V. die Online per Lastschrift spenden bzw. Ihren Mitgliedschaftsvertrag online abschließen, erhalten die Pre-Notification nach Bearbeitung per E-Mail. Dies erfolgt jeweils zu Anfang oder Mitte eines Monats. Mitgliedsanträge die schriftlich (offline) bei uns eingehen, erhalten die Pre-Notification ebenfalls per E-Mail oder postalisch 14 Tage vor dem Fälligkeitsdatum.

Spendenquittung
Um Ihnen für Ihre/n Spende/Mitgliedsbeitrag eine Spendenquittung aus- und zustellen zu können, ist eine gültige Postanschrift und Email-Adresse erforderlich. Wenn Sie Ihre Spende lieber überweisen oder eine andere Zahlungsmöglichkeit nutzen möchten, aber dennoch eine Spendenquittung wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 

5.2. Andere Zahlungsdienste über Spendenformular

Twingle

Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Datenschutzhinweise twingle: https://www.twingle.de/datenschutz/ 

Je nach der gewählten Zahlungsart (Klarna Sofortüberweisung, PayPal, giropay etc.) werden bestimmte Angaben (insb. Zahlungsbetrag), die für sich genommen keinen Bezug zu Ihrer Person ermöglicht, an den Ihnen ausgewählten Zahlungsanbieter übermittelt. Nähere Informationen zur Verarbeitung erhalten Sie von den jeweiligen Anbietern:

PayPal

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode giropay entscheiden, erfolgt die Durchführung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung erhalten unter: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Giropay

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode giropay entscheiden, erfolgt die Durchführung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main. Hierbei werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestätigung dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffend sind, von der paydirekt GmbH zur Durchführung der giropay-Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, verarbeitet und an Ihre Bank übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur, soweit sie für die Durchführung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Sodann authentifiziert die paydirekt GmbH die Zahlung über das für Sie bei Ihrer Bank hinterlegte Authentifizierungsverfahren. Weitere Informationen über die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie der paydirekt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paydirekt.de/agb/index.html

Die Zahlung per giropay wird über den Paymentdienstleister BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt/Main abgewickelt. BS PAYONE bietet Unternehmenslösungen zur automatisierten und ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E-Commerce. Der Payment-Service-Provider ist ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Zahlungsinstitut zugelassen. BS Payone behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Einzelheiten zum Datenschutz bei BS Payone entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter https://www.payone.com/datenschutz/.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung.

Klarna Bank AB

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode Klarna Sofortüberweisung entscheiden, erfolgt die Durchführung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB, publ. Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.

5.3. Online-Mitgliedschaft

Bei einer Mitgliedschaft mittels Lastschriftmandat nimmt Ärzte gegen Tierversuche e.V. folgende personenbezogene Daten auf: Name, Post-Anschrift, E-Mail-Adresse, Berufsgruppe sowie die Kontoverbindung. Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Insbesondere die Erhebung der Berufsgruppe dient der Satzungsmäßigen Einteilung von Mitglied und Fördermitglieder. Weitere Datenangaben sind freiwillig. Jedem neuen (Förder-) Mitglied wird dabei eine Referenznummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

Weitere Informationen zum Datenschutz des Mitgliedsformular finden Sie hier: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/mitglied/2668-datenschutz-mitgliedsformular.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). 
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. (Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. jur. Thomas Schwenke)

7. Google Analytics

Wenn Sie Ihre aktive Einwilligung erklärt haben (sog. Opt-In-Verfahren), wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). 

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Webseiten-Nutzungs-Daten für diese Webseite zu deaktivieren, indem Sie bei der Cookie-Benachrichtung (unten eingeblendet) auf „Google-Analytics-Tracking deaktivieren“ klicken. In diesem Fall wird ein spezielles Cookie gesetzt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Nutzerdaten beim Besuch dieser Webseite verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

7.2. Google Universal Analytics

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

7.3. Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

7.4. Google AdGrants und Conversion-Messung

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Wir nutzen Google "AdGrants", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (in unserem Fall lediglich in Suchergebnissen), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen  bzw. am Thema Tierversuche haben. 

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated.

8. Webanalyse mittels Matomo (vormals Piwik)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt aktuell keine Cookies und ist so konfiguriert, dass es die Browser-Einstellung "Do-no-Track" respektiert. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit
Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.

Unser Matomo-System ist außerdem so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden.

9. Nutzung von Social-Media-Plugins

Unsere Internetseite bietet Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte Social-Buttons.

Der Anbieter nutzt das Joomla JooAg Shariff Plugin, welches die Heise Shariff Bibliothek benutzt, um Seiten auf sozialen Netzwerken teilen zu können, ohne das dabei die Privatsphäre der Nutzer darunter leidet.

Durch die Ein-Klick-Datenschutz Lösung leistet Heise mit Ihrer Shariff Bibliothek einen großen dienst für den Datenschutz und Privatsphäre. Normalerweise werden beim Einbinden von Share-Knöpfen in die eigene Webseite von Sozialen Netzwerken, jede Menge Daten abgerufen und weiter verarbeitet. Heise Shariff umgeht dies komplett, indem es sich zwischen den Besuchern und die sozialen Netzwerke schiebt. So werden z.B. die Share-Zahlen, bei den sozialen Netzwerken per Shariff PHP Backend abgeholt, auf dem eigenen Server zwischengespeichert und dann für den Besucher ausgegeben. Auch die Shariff Buttons auf der Webseite laden bis zum Klick auf diese, keinerlei Informationen von den sozialen Netzwerken und schützen damit die Privatsphäre der Nutzer. D.h. wenn man diese Buttons nicht anklickt, dann werden auch keine Daten gesammelt und wenn man drauf klickt, so ist man damit einverstanden. (Weitere Infos zu Heise-Shariff: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html und www.ct.de )

Der Anbieter berücksichtigt mit der Shariff-Methode die Datenschutzinteressen seiner Besucher so weit, wie es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist.

9.1. Einbindung von YouTube-Videos

Wir vermeiden es YouTube-Videos direkt in unseren Internetseiten einzubinden, Videos können so nicht direkt auf unserer Webseite abgespielt werden. Als Besucher auf unserer Webseite sehen Sie sogenannte Vorschaubilder der Videos. Zum Anschauen der Videos werden Sie auf eine externe Seite von Youtube weitergeleitet. Youtube hat keine eigenen Datenschutzbestimmungen, gehört aber zu Google. Daher gelten die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect

10. Online-Präsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook
(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Google/ YouTube
(Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated,  Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Instagram
(Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pinterest
(Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

TikTok
(TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.  Registernummer: 635755; Steuer-Identifikationsnummer: 3596782RH; Vertretungsberechtigte Personen: CP Keenan, RMB Waterworth, T Zhao) – Datschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

 Twitter
(Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

Xing
(XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

11. Newsletter

Mit dem Newsletter informiert der Anbieter Sie gerne ca. ein- bis zweimal monatlich über seine Aktionen, Ihre Unterstützungsmöglichkeiten und seine Erfolge. Wir verwenden zum Versand unserer Newsletter die Komponente RapidMail. Bei RapidMail handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma RapidMail GmbH.

RapidMail GmbH
Augustinerplatz 2
79098 Freiburg im Breisgau
https://www.rapidmail.de/

Ihre bei der Newsletter-Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail Adresse, IP-Adresse, Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma RapidMail GmbH in Deutschland übertragen und dort unter Beachtung der europäischen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Dabei ist es der RapidMail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der RapidMail GmbH nicht gestattet. RapidMail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei RapidMail finden Sie unter: https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen

Das Abonnement unserer Newsletter und damit die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax kündigen bzw. widersprechen. Bei einem Widerspruch über Telefon oder Telefax entstehen dabei maximal Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Telefonanbieters, Mehrwertdienstrufnummern werden unsererseits nicht verwandt.

Unsere Newsletter enthalten Tracking Links, anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde. Mit dem Widerrufen der Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.

Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. 

12. Datenschutz bei Online-Petitionen

Wenn Sie an Online-Petitionen teilnehmen, werden Ihre Daten verschlüsselt vom Anbieter unseres Petitionstools Joomla-Formulartool „RSForm! Pro“ verarbeitet (SSL). Der Anbieter darf die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen. Spätestens drei Monate nach Abschluss des Appells werden Ihre Daten gelöscht. 

13. Google-Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) ein. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karten von Google Maps eingebunden sind, werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite an Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten 

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

…sowie eine Möglichkeit zum Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

14. Smile Amazon Partnerprogramm / Gooding Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU und Gooding, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de und anderen Onlinehändlern, Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Amazon und Gooding setzen Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem können Amazon & Gooding erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon oder Gooding erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Unternehmen: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&odeId=3312401
https://www.gooding.de/datenschutz

15. Betroffenheitsrechte

15.1. Recht aus Auskunft

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) steht dem Nutzer ein Recht auf die unentgeltliche Auskunft über die Herkunft und den Umfang seiner gespeicherten Daten zu. Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.

16.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

15.3. Recht auf Löschung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

15.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

15.5. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen

Der Nutzer hat nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Nutzung der personengebundenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

15.6. Recht auf Beschwerde

Beschwerden gegen Ärzte gegen Tierversuche e.V. können bei den Aufsichtsbehörden eingereicht werden.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Sie können sich bei Beschwerden auch direkt mit uns in Verbindung setzen. Zuständig in der Geschäftsstelle ist:

Geschäftsführer Claus Kronaus
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Goethestr. 6-8
51143 Köln
Tel.: 02203-9040990
Fax: 02203-9040991
E-Mail: kronaus@aerzte-gegen-tierversuche.de

16. Datenschutzbeauftragte

Dr. Barbara Felde
Steingasse 8
35418 Buseck 
Tel.: 06408-5006617
E-Mail: datenschutz@aerzte-gegen-tierversuche.de

Aktualisiert am: 28.10.2022

 

Drucken