Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2451

Titel: Lebenslange Auswirkungen einer mangelnden Sauerstoffversorgung unter der Geburt auf Stress-induzierte Proteine und Dynamin 1 im Rattenhirn
Hintergrund: Veränderungen im Gehirn von Ratten, die während der Geburt 20 Minuten lang unter Wasser gedrückt wurden.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Trächtige Ratten werden kurz vor der Niederkunft durch Genickbruch getötet. Die Gebärmutter wird herausgenommen. Bei einigen Tieren werden die Rattenjungen sofort aus der Gebärmutter herausgenommen und zur Aufzucht zu "Leihmüttern" gesetzt. Bei anderen Ratten soll eine mangelnde Sauerstoffversorgung unter der Geburt simuliert werden. Dazu wird die Gebärmutter mit den Jungen darin 20 Minuten lang unter Wasser gedrückt. Anschließend werden die Jungen herausgenommen und wiederbelebt. Auch sie werden von "Leihmüttern" aufgezogen. In vorhergehenden Versuchen wurde dieses "Modell" etabliert. Dabei stellte sich heraus, dass die Tiere mit Sauerstoffmangel einen lebenslangen Schaden davon tragen. Sie leiden an Bewusstseinstrübung und Verhaltensstörungen. In dieser Arbeit geht es nicht um die Symptome der Tiere, sondern um Veränderungen im Gehirn. Die Ratten werden im Alter von 24 Monaten durch Genickbruch getötet. Ihre Gehirne werden untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Firma Red Bull(!!), Salzburg, Österreich "großzügig" finanziell unterstützt!

Bereich: Neugeborenenkunde

Originaltitel: Life-long effects of perinatal asphyxia on stress-induced proteins and dynamin 1 in rat brain

Autoren: Erwin Kitzmüller (1), Kurt Krapfenbauer (2), Harald Hoeger (3), Rachel Weitzdoerfer (1), Gert Lubec (4), Barbara Lubec (1)*

Institute: (1) Kinderklinik, Abteilung für Neonatologie, Universität Wien, 1090 Wien, Österreich, (2) F. Hoffmann-La Roche, Basel, Schweiz, (3) Institut für Labortiergenetik, Universität Wien, (4) Kinderklinik, Abteilung für Grundlagenforschung, Universität Wien

Zeitschrift: Neurochemical Research 2004: 29(9), 1767-1777

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3280



Dokument 2452

Titel: Modulation der Gen-Ausprägung durch Moxonidin bei Ratten mit chronischem Nierenversagen
Hintergrund: Untersuchungen zum chronischen Nierenversagen.
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden einzeln gehalten. Unter Narkose wird den Tieren eine Niere ganz entfernt und die andere zu fünf Sechsteln. Auf diese Weise wird bei den Tieren chronisches Nierenversagen simuliert. Eine Gruppe von 6 Kontrolltieren wird "scheinoperiert", d.h. es wird eine Operation durchgeführt, jedoch ohne die Nieren zu entfernen. Die Hälfte der Ratten mit Nierenversagen wird täglich mit einer Testsubstanz behandelt. Zwölf Wochen nach der Operation werden alle Ratten auf nicht näher beschriebene Weise getötet, das verbliebene Nierenstück wird herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Nephrologie, Innere Medizin

Originaltitel: Modulation of gene expression by moxonidine in rats with chronic renal failure

Autoren: Oliver Vonend (1), Thomas Apel (1), Kerstin Amann (2), Lorenz Sellin (1), Johannes Stegbauer (1), Eberhard Ritz (2), Lard Christian Rump (1)*

Institute: (1) Innere Medizin, Marienhospital Herne, Universität Bochum, 44625 Herne, (2) Institut für Pathologie, Universität Erlangen, (3) Abteilung für Nephrologie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Nephrology Dialysis Transplantation 2004: 19, 2217-2222

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3279



Dokument 2453

Titel: Beiträge der Hemmmechanismen zur Richtungsselektivität und zur Normalisierung der Reaktion in der mittleren Schläfenregion bei Makaken
Hintergrund: Sehforschung
Tiere: 3 Affen (Makaken)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden narkotisiert und gelähmt. Vor den Augen der Tiere werden auf einem Monitor Muster gezeigt. Gleichzeitig werden in der Sehrinde des Gehirns über eingestochene Elektroden Messungen vorgenommen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Sehforschung

Originaltitel: Contribution of inhibitory mechanisms to direction selectivity and response normalization in macaque middle temporal area

Autoren: Axel Thiele (1)*, C. Distler (1), H. Korbmacher (1), K.-P. Hoffmann (1)

Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Proceedings of the national Academy of Sciences of the United States of America 2004: 101(26), 9810-9815

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3278



Dokument 2454

Titel: Mechanismen der Umformung des Herzmuskels: Ramiprilat blockiert die expressionale Heraufregulierung der Proteinkinase C-e beim überlebenden Herzmuskel kurz nach einem Infarkt
Hintergrund: Mechanismen im Herzmuskel beim Herzinfarkt.
Tiere: 38 Ratten (mindestens)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Ratten erhält zwei oder sechs Tage lang ein Herzmedikament (ACE-Hemmer) injiziert. Zwei Stunden nach der letzten Gabe erfolgt eine Operation. Unter Narkose wird bei den Ratten die linke Seite des Brustkorbes aufgeschnitten. Ein Faden wird um eine Herzkranzarterie gelegt und zugezogen. Dadurch wird ein Bereich des Herzens nicht mehr durchblutet, es kommt zu einem Herzinfarkt. Bei "Kontrolltieren" wird die gleiche Operation durchgeführt, nur dass die Schlinge nicht zugezogen wird. Es wird eine blaue Farbe in die Blutbahn injiziert, die das noch intakte Herzgewebe anfärbt. Aus der Herzwand werden Biopsien (Gewebeproben) genommen. Das weitere Schicksal dieser Ratten wird nicht erwähnt.

Bei einem anderen Experiment wird die Schlinge nach 45 Minuten wieder geöffnet. Weitere zwei Stunden später wird das Herz herausgeschnitten.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Mechanisms of myocardial remodeling: Ramiprilat blocks the expressional upregulation of protein kinase C-e in the surviving myocardium early after infarction

Autoren: Gregor Simonis (1), Martin U. Braun (1), Matthias Kirrstetter (1), Steffen P. Schön (1), Ruth H. Strasser (1)*

Institute: (1) Abteilung für Kardiologie, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden

Zeitschrift: Journal of Cardiovascular Pharmacology 2003: 41, 780-787

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3277



Dokument 2455

Titel: Synthetisches und natürliches Surfactant moduliert auf unterschiedliche Weise die Entzündung nach Einatmen von Mekonium
Hintergrund: Behandlung der Lungenentzündung von Neugeborenen nach Einatmen von Kot.
Tiere: 23 Schweine (neugeborene Ferkel)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die neugeborenen Ferkel werden in Narkose gelegt. Die Beatmung erfolgt über einen Schlauch in der Luftröhre. In Halsschlagader und rechte Beinvene werden Katheter (Plastikschläuche) gelegt. Über den Schlauch in der Luftröhre wird menschliches Mekonium ("Kindspech", erster Stuhl des Kindes nach der Geburt) in die Lunge der Ferkel injiziert. Es kommt zu einer schweren Schädigung der Lunge. Die Tiere werden in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält künstliches Surfactant (Sekret, das die Lungen von Neugeborenen auskleidet) durch die Luftröhre in die Lunge gespritzt. Eine zweite Gruppe erhält Surfactant vom Kalb, die dritte Gruppe bleibt als Kontrolle unbehandelt. Nach sechs Stunden werden die Schweine durch Überdosis des Narkosemittels getötet.

Bereich: Neugeborenenheilkunde, Intensivmedizin

Originaltitel: Synthetic and natural surfactant differentially modulate inflammation after meconium aspiration

Autoren: Anne Hilgendorff (1)*, Daniel Rawer (1), Martin Doerner (1), Erol Tutdibi (1), Michael Ebsen (2), Reinhold Schmidt (3), Andreas Guenther (3), Ludwig Gortner (1), Irwin Reiss (1)

Institute: (1) Klinik für Kinderheilkunde und Neugeborenenkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Institut für Pathologie, Universität Bochum, (3) Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2003: 29, 2247-2254

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3276



Dokument 2456

Titel: Reduzierte konstitutive Zytokintranskription in isolierten Monozyten von klinisch gesunden Katzen, die mit einen FIV-Stamm infiziert wurden, der nur geringe krankmachende Eigenschaften aufweist
Hintergrund: Veränderungen im Blut von FIV-infizierten Katzen.
Tiere: 33 Katzen
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: 25 Katzen werden von einer Firma in Frankreich bezogen (Iffa-Credo, L'Arbresle, Cedex). Im Alter von 6,5 Monaten werden sie mit FIV infiziert, dem felinen Immunschwächevirus. Es wird ein Virus-Stamm verwendet, der nur geringe krankmachende Eigenschaften aufweist. Bei den Katzen zeigen sich keine Symptome. Sechszehn Wochen lang wird einmal pro Woche eine Blutprobe genommen. Bei 8 nicht infizierten "Kontrolltieren" wird zur Kontrolle ebenfalls eine Blutprobe genommen. Das weitere Schicksal der Katze

Bereich: Veterinärmedizin, Immunologie

Originaltitel: Reduced constitutive cytokine transcription in isolated monocytes of clinically healthy cats, infected with an FIV strain of low pathogenicity

Autoren: A. Kipar (1)*, F.S. Boretti (2), M.M. Meli (2), K. Failing (3), M. Reinacher (1), H. Lutz (2)

Institute: (1) Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Veterinärmedizinisches Labor, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Zürich, Schweiz, (3) Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung, Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift: Veterinary Immunology and Immunopathology 2004: 98, 215-221

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3275



Dokument 2457

Titel: Surfactant Abnormalitäten nach Transplantation einer Lungenseite bei Hunden: Wirkung der Verabreichung von Surfactant mittels Bronchoskop
Hintergrund: Verbesserung der Lungentransplantation
Tiere: 24 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die eine Hälfte der Hunde dient als Spender, die andere als Empfänger von Lungentransplantaten. Bei den "Spendern" wird unter Narkose der Brustkorb auf der linken Seite aufgeschnitten. Sechs Tiere erhalten Surfactant von Kälbern (Sekret, das die Lungen von Neugeborenen auskleidet) durch die Bronchien in die Lunge injiziert. Beide Lungen und das Herz werden herausgeschnitten und 24 Stunden lang bei 4°C gelagert. Die "Empfänger" werden ebenfalls auf der linken Brustkorbseite aufgeschnitten. Die linke Lunge wird abgeklemmt und herausgenommen. An ihre Stelle wird die linke Lunge der "Spendertiere" eingepflanzt. Beide Lungenhälften werden separat voneinander beatmet. In die Spenderlunge wird bei sechs Tieren noch einmal Surfactant injiziert. Nun werden die Klemmen geöffnet, so dass die transplantierte Lunge mit dem Blut des "Empfängertieres" durchblutet werden kann. Nach sechs Stunden wird die verpflanzte Lunge mit einer Spülflüssigkeit gespült. Zwölf Stunden nach der Transplantation werden die transplantierten Lungen wieder entfernt und noch einmal gespült. Die Hunde werden getötet.

Bereich: Transplantationschirurgie

Originaltitel: Surfactant abnormalities after single lung transplantation in dogs: Impact of bronchscopic surfactant administration

Autoren: Andreas Günther (1)*, Markus Balser (1), Reinhold Schmidt (1), Philipp Markart (1), Alexander Olk (2), Jochen Börgemann (3), Fred H. Splittgerber (2), Werner Seeger (1), Ivar Friedrich (3)

Institute: (1) Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Klinik für Herz- und Thorax-Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle, (3) Klinik für Thorax- und Herz-Chirurgie, Universität Essen

Zeitschrift: The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 2004: 127, 344-354

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3274



Dokument 2458

Titel: Morphologische Veränderungen im vorderen Bereich des Auges nach Langzeitbehandlung mit verschiedenen Rezeptor selektiven Prostaglandin-Agonisten und einem Prostamid
Hintergrund: Vergleich verschiedener Augentropfen.
Tiere: 26 Affen (Javaneraffen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden jeden Tag einmal in einen Affenstuhl gesperrt. In dieser Vorrichtung können sich die Tiere kaum bewegen. Die Tiere werden in 6 Gruppen eingeteilt. Je nach Gruppe werden ihnen verschiedene Testsubstanzen in das linke Auge geträufelt. Diese Prozedur wird ein Jahr lang täglich durchgeführt. Nach 3, 6, 9 und 12 Monaten werden die Augen untersucht. Am Ende der Experimente nach einem Jahr wird den Affen unter Narkose Formalin in das Herz injiziert, wodurch sie sterben.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Interdisziplinäre Zentrum Klinischer Forschung (IZKF) Erlangen.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Morphological changes in the anterior eye segment after long-term treatment with different receptor selective prostaglandin agonists and a prostamide

Autoren: Markus Richter (1), Achim H.-P. Krauss (2), David F. Woodward (2), Elke Lütjen-Drecoll (1)*

Institute: (1) Institut für Anatomie II, Universität Erlangen, 91054 Erlangen, (2) Allergan Biological Sciences, Irvine, California, USA

Zeitschrift: Investigative Ophthalmology and Vision Science 2003: 44, 4419-4426

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3273



Dokument 2459

Titel: Reduktion der Aggressivität der Beatmung nach Therapie eines Ölsäure-induzierten Lungenversagens durch Inhalation von Perfluorhexan
Hintergrund: Therapie eines durch Ölsäure hervorgerufenen Lungenversagens.
Tiere: 12 Schafe
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Schafen wird unter Narkose ein Gemisch aus Ölsäure und Blut in den rechten Herzvorhof injiziert. Das Gemisch strömt in die Lunge, wo es zu einer schweren Schädigung des Gewebes kommt. Die eine Hälfte der Tiere erhält eine Testsubstanz injiziert, die die Lungenschäden begrenzen soll. Im Laufe der nächsten vier Stunden werden diverse Messungen vorgenommen. Schließlich werden die Schafe durch Injektion eines Giftes getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel:

Autoren: J.-U. Bleyl, (1)* U. Tschö (1), M. Regner (1), O. Vecent (1), M. Hübler (1), M.G. de Abreu (1), T. Koch (1), D.M. Albrecht (1), M. Ragaller (1)

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Carl Gustav Carus Universitätsklinikum, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden

Zeitschrift: Anaesthesist 2004: 53, 137-143

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3272



Dokument 2460

Titel: Verminderte Aufnahme von markiertem Oligopeptid-Glyzin-131-I- Tyrosinglyzin nach erfolgreicher autologer allotopischer Transplantation von Krummdarmschleimhaut beim Beagle
Hintergrund: Transplantation von Darmschleimhaut.
Tiere: 14 Hunde (Beagles)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Bei den Hunden wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Ein 5 cm langes Stück des Dünndarms wird abgeklemmt. In den abgeklemmten Darm wird eine radioaktiv markierte Flüssigkeit injiziert. In der folgenden Stunde werden Blutproben genommen, um festzustellen, inwieweit die radioaktive Flüssigkeit durch den Darm in das Blut aufgenommen wurde. Eine Woche später werden die Hunde wieder narkotisiert. Der Bauch wird nochmals aufgeschnitten. Bei einem 5 cm langen Stück Dickdarm wird die Schleimhaut abgekratzt. Das Stück Dünndarm, an dem zuvor die Aufnahmefähigkeit getestet worden war, wird herausgeschnitten. Die Darmenden werden zusammengenäht. Die Schleimhaut des Dünndarmstückes wird herausgeschält und im Dickdarm wieder eingesetzt. Die Tiere werden wieder zugenäht. Fünf Hunde sterben in der Folge an Operationskomplikationen, wie Darmverstopfung oder unzureichenden Darmnähten. Die restlichen 8 Tiere werden nach weiteren vier Wochen erneut in Narkose gelegt. Dieses Mal wird der transplantierte Bereich des Darms abgeklemmt, um die Aufnahme der radioaktiven Flüssigkeit durch die Schleimhaut zu testen. Anschließend werden die Tiere getötet.

Bereich: Transplantationsmedizin, Kinderheilkunde, Chirurgie

Originaltitel: Impaired absorption of marked oligopeptide glycine-131-I tyrosine-glycine after successful autologuos-allotopic ileal mucosa transplantation in Beagles

Autoren: H.A. Beiler (1)*, J. Steinorth (1), A. Witt (1), W. Mier (1), A. Mohammed (1), K.L. Waag (1), Z. Zachariou (1)

Institute: (1) Abteilung für Kinderchirurgie und Radiologie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Journal of Pediatric Surgery 2004: 39(109), 1553-1557

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3271



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen