Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5101
Titel: Glukose und Maltodextrin haben in enteralen Diäten eine unterschiedliche Wirkung auf die jejunale Resorption von Nährstoffen, Natrium und Wasser sowie auf die Flußrate in MiniaturschweinenHintergrund: Nährstoffaufnahme des Darms bei Durchströmung mit verschiedenen Darmdiäten
Tiere: 4 Schweine ("Minischweine")
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Anästhesierten Minischweinen werden nach Eröffnung der Bauchhöhle 3 Kanülen (Hohlnadeln aus Stahl) in etwa einem Meter Abstand in den Dünndarm eingesetzt, die durch die seitliche Bauchdecke nach außen ragen und dort befestigt werden. Für die ersten fünf Tage nach der Operation werden die Schweine mit einer Infusionslösung künstlich ernährt. Die eigentlichen Experimente beginnen, nachdem die Schweine mindestens eine Woche wieder normale Nahrung zu sich genommen haben. Die folgenden Versuche erfolgen nach einer 14-stündigen Fastenperiode ohne Narkose. Am stehenden, durch eine Hängematte in der richtigen Position gehaltenen Schwein, wird durch die mittlere Kanüle ein Ballon-Katheter in den Darm eingeführt. Nun kann eine spezielle Darmdiät getestet werden, indem sie durch die mittlere Kanüle in den Darm gespritzt und einen Meter weiter aus der hinteren Kanüle wieder abgesaugt wird. Das Darmstück zwischen mittlerer und hinterer Kanüle wird auf diese Weise von den Verdauungsvorgängen des restlichen Darms zeitweilig isoliert. Durch Bestimmung und Vergleich der Nährstoffe der in der Mitte eingespritzten und weiter hinten wieder abgesaugten Testdiät, kann ermittelt werden, welche und wie viele Nährstoffe der Darm aufgenommen hat.
Um die Nährstoffaufnahme des Darms nach einer Mahlzeit zu studieren, werden die Schweine gefüttert. Dieses Futter wird, nachdem es den Magen passiert hat, aus der vorderen Kanüle abgesaugt, bevor es in den Test-Darmabschnitt zwischen mittlerer und hinterer Kanüle gelangt. Zwei unterschiedlich zusammengesetzte Darmdiäten werden bei verschiedenen Durchströmungsgeschwindigkeiten getestet. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Intensivmedizin, Ernährungsphysiologie
Originaltitel: Glucose and maltodextrin in enteral diets have different effects on jejunal absorption of nutrients, sodium and water and on flow rate in mini pigs
Autoren: E. Weber (1)* , H.-J. Ehrlein (1)
Institute: (1)Institut für Physiologie, Universität Hohenheim, Stuttgart (*jetzt Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Department für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, 40225 Düsseldorf)
Zeitschrift: Deutsche tierärztliche Wochenschrift 1998: 105, 437-484
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 372
Dokument 5102
Titel: Verminderte kutane Immunantwort bei Mäusen mit Thy-1-MangelHintergrund: Untersuchung des Immungeschehens im Bereich der Haut
Tiere: 30 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Zunächst werden mit gentechnischen Methoden Mäuse produziert, die durch einen Gendefekt an einem Mangel eines bestimmten Zelloberflächenmoleküls leiden. (Für Details der Herstellung dieser Mäuse wird auf eine andere Arbeit verwiesen).
Für die Versuche werden Gruppen von Mäusen mit Gendefekt und Gruppen ihrer normalen Geschwister verwendet. Der Rücken der Mäuse wird geschoren und eine bestimmte Substanz aufgebracht (Sensibilisierung). Kommen die Tiere ein zweites Mal mit dieser Substanz in Berührung, - hier, indem sie auf die Ohren aufgestrichen wird - erfolgt eine Abwehrantwort des Körpers: die Ohren schwellen an. Die Dicke der Schwellung wird als Maß für die Abwehrantwort gemessen. Die Mäuse der Kontrollgruppe erhalten die Substanz auf die Ohren, ohne vorher sensibilisiert worden zu sein.
Bei einem weiteren Versuch werden Mäuse mit Milzzellen anderer Mäuse sensibilisiert, indem die Zellen unter die Rückenhaut gespritzt werden. Zur Auslösung der Immunantwort werden Milzzellen in die Ballen der Hinterfüße injiziert. Die Dicke der Ballenschwellung wird bestimmt.
Um eine Hautentzündung der Ohren bei Mäusen beurteilen zu können, werden die Ohren mit einer hautreizenden Substanz bestrichen. Die Dicke der resultierenden Schwellung wird 24 Stunden später gemessen. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.
Bereich: Immunologie
Originaltitel: Impaired cutaneous immune response in thy-1-deficient mice
Autoren: Stefan Beissert (1)* , Hai-Tao He (2), Anne-Odile Hueber (2), Annemarie C. Lellouch (2), Dieter Metze (1), Annette Mehling (1), Thomas A. Luger (1), Thomas Schwarz (1), Stephan Grabbe (1)
Institute: (1)* Abteilung für Dermatologie, Ludwig Boltzmann Institut für Zellbiologie und Immunbiologie der Haut, Universität Münster, 48149 Münster, und (2)Centre d'Immunologie, Institut National de la Santé: et de la Recherche Mé:dicale - Centre National de la Recherche Scientifique de Marseille Luminy, Marseille, Frankreich
Zeitschrift: The Journal of Immunology 1998: 161, 5296-5302
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 371
Dokument 5103
Titel: Neuartige steroid-gekoppelte Konjugate von ?...? Aminosäuren und ihre antineoplastische Aktivität gegen das Noble Nb Prostatacarcinom-Modell bei RattenHintergrund: Erforschung von medikamentösen Therapien von Prostatakrebs
Tiere: 48 Ratten (ca., Anzahl unklar)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird Prostatakrebs erzeugt, indem ihnen im Alter von 6-8 Wochen nach Kastration Prostatakrebszellen unter die Haut gepflanzt werden. Die Behandlung mit zwei neuen Substanzen in verschiedenen Dosierungen beginnt 3 Wochen nach der Krebszellentransplantation. Die Substanzen werden am 1., 7. und 21. Tag nach Beginn der Therapie in die Bauchhöhle injiziert. Eine Gruppe Kontrolltiere bleibt unbehandelt. Für eine positive Kontrolle werden andere Ratten kastriert und 9 Tage lang mit einem männlichen Geschlechtshormon behandelt. Am 10. Tag werden sie getötet und zum Vergleich mit den Versuchsgruppen das Gewicht der Prostata ermittelt. Die Ratten der Versuchsgruppen werden 4 Wochen nach Beginn der Behandlung getötet. Die Ratten selbst sowie ihre Prostatas werden gewogen. (Die neuen Substanzen hemmen in hoher Dosierung das Tumorwachstum, rufen jedoch einen erheblich Gewichtsverlust bei den Ratten hervor).
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Novel steroid-linked conjugates of 17ß-?N-?N'-(2-chloroethyl)-N'-nitroso?carbamoyl?amino acids and their antineoplastic activity against Noble Nb prostate carcinoma model in rats
Autoren: W. Tang (1), M.R. Schneider (2), G. Eisenbrand (1)*
Institute: (1)* Fachbereich Chemie, Abteilung für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie, Universität Kaiserslautern, 67663 Kaiserslautern, und (2)Experimentelle Onkologie, Forschungslabor, Schering AG, 13342 Berlin
Zeitschrift: Anti-Cancer Drug Design 1998: 13, 815-824
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 370
Dokument 5104
Titel: Unterschiedliche Pufferung des Blutdrucks durch das Renin-Angiotensin-System im wachen HundHintergrund: Untersuchung des physiologischen Blutdruckregulationssystems
Tiere: 20 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: In Narkose wird die Bauchdecke der Hunde in der linken Flanke eingeschnitten, die Nierenarterie und die Hauptschlagader (Aorta) werden freigelegt. In die Aorta und eine Nierenvene werden Katheter (Plastikschläuche) implantiert. Bei 4 Hunden wird zusätzlich ein aufblasbare Manschette um die Aorta nahe der Niere gelegt. Verlängerungsschläuche aller Katheter und der Manschette werden unter der Haut bis zum Hals verlegt, wo sie nach außen treten. Die Tiere können sich nach der Operation mindestens 10 Tage erholen. Die folgenden Experimente werden am wachen Hund durchgeführt. Die Hunde werden trainiert, für die Versuche ruhig auf der Seite zu liegen. Über die verlängerten Katheter wird der Blutdruck gemessen. Bei den Hunden mit den Manschetten um die Aorta wird diese über den Verlängerungsschlauch aufgeblasen, wodurch es zu einem kontrollierten Abfall des Blutdrucks in der Niere kommt. Nach einer Stunde wird die Manschette wieder gelöst. Über die Katheter werden diverse Blutproben zur Untersuchung bestimmter Stoffe des Blutdruckregulationssystems genommen und die Blutdruck wird weiterhin gemessen.
Bei anderen Hunden werden verschiedene Substanzen über den Nierenvenenkatheter eingeleitet und Blutproben entnommen. In einem anderen Versuch erhalten einige Hunde eine natriumarme Diät. Wiederum werden Blutproben genommen und die körpereigenen Stoffe des Blutdruckregulationssystems untersucht. Insgesamt werden 68 verschiedene Experimente an den 20 Hunden durchgeführt. Am Ende aller Versuche werden die Tiere durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Physiologie
Originaltitel: Buffering of blood pressure variability by the renin-angiotensin system in the conscious dog
Autoren: Armin Just (1)* , Hartmut R.Kirchheim (1), Heimo Ehmke (1)
Institute: (1)* I. Physiologisches Institut, Rubrecht-Karls-Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg
Zeitschrift: Journal of Physiology 1998: 512, 583-593
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 369
Dokument 5105
Titel: Durch Bestrahlung hervorgerufene Störung der Knochenheilung im Oberschenkelknochen der Ratte: Die Wirkung der Bestrahlungsdosis, -Sequenz und des Intervalls zwischen der Operation und der BestrahlungHintergrund: Beeinflussung der Knochenheilung durch Röntgenstrahlung
Tiere: 100 Ratten (100-500, Anzahl nicht eindeutig)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Mit einem Zahnbohrer werden Löcher (1,2 mm Durchmesser) in beide Oberschenkelknochen von anästhesierten Ratten gebohrt. Die Haut bzw. darunterliegendes Gewebe werden vernäht. Die Ratten dürfen sich erholen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach der Operation werden beide Oberschenkelknochen der Ratten unter Anästhesie mit definierten Röntgendosen bestrahlt. Sechs bzw. 7 Wochen nach der Operation werden die Tiere durch eine Überdosis äther 'geopfert' und die Knochenheilung an der Bohrlochstelle unter
Bereich: Strahlenmedizin
Originaltitel: Radiation-induced impairment of bone healing in the rat femur: effects of radiation dose, sequence and interval between surgery and irradiation
Autoren: Michael Arnold (1), Paul Stas (1), Johann Kummermehr (1)* , Susanne Schultz-Hector (1), Klaus-Ruediger Trott (2)
Institute: (1)* Institut für Strahlenbiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, 85764 Neuherberg, und (2)Department of Radiation Biology, St. Bartholomew's and the Royal London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary & Westfield College, London, UK
Zeitschrift: Radiotherapy and Oncology 1998: 48, 259-265
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 368
Dokument 5106
Titel: Eine gestörte osteoklastische Knochenresorption führt bei Mäusen mit Cathepsin-K-Mangel zu OsteopetrosisHintergrund: Entwicklung eines Modells für eine seltene erbliche Knochenstörung des Menschen
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unklar, Hunderte)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Mit gentechnischen Methoden wird ein Tiermodell für die seltene Erbkrankheit Pycnodysostose, bei der das Knochenwachstum gestört ist, produziert. Dazu wird in den Stammzellen von Mäuseembryos ein bestimmter Erbfaktor (Cathepsin-K-Gen) gezielt zerstört. Die Embryozellen werden dann in Zellen der Keimentwicklung von weiblichen Mäusen injiziert. Die Nachkommen dieser Mäuse haben den gewünschten Gendefekt, der mit gestörtem Knochenwachstum verbunden ist. Zahlreiche mutierte Mäuse werden getötet, um die Knochen zu untersuchen.
Bereich: Erbkrankheiten, Knochenkrankheiten, Gentechnologie
Originaltitel: Impaired osteoclastic bone resorption leads to osteopetrosis in cathepsin-K-deficient mice
Autoren: Paul Saftig (1)* , Ernst Hunziker (2), Olaf Wehmeyer (1), Sheila Jones (3), Alan Boyde (3), Winfried Rommelskirch (4), Jörg Detlev Moritz (5), Peter Schu (1), Kurt von Figura (1)
Institute: (1)* Zentrum Biochemie und Molekulare Zellbiologie, Abteilung Biochemie II, Universität Göttingen, 37073 Göttingen, (2)Universität Bern, M.E.Müller-Institut für Biomechanik, CH-Bern, (3)Department of Anatomy and Developmental Biology, University College London, UK, (4)Institut für Biochemie, Universität Jena, und (5)Zentrum Radiologie, Universität Göttingen
Zeitschrift: Proceedings of the National Academy of Science USA 1998: 95, 13453-13458
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 367
Dokument 5107
Titel: Bedeutung des sensorischen Input des Nervus trigeminus auf das erneute Wachstum von hypoglossalen und facialen Motoneuronen nach einer Anastomose von N. hypoglossus und N. facialis bei RattenHintergrund: Untersuchungen im Zusammenhang mit der Regeneration von Gesichtsnerven
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: [Bei menschlichen Patienten, bei denen der zum Gesicht ziehende Gehirnnerv (N. facialis, Gesichtsnerv) z.B. durch Unfall oder Tumoroperation geschädigt wurde, wird dieser mit einem anderen Gehirnnerv, der zur Zunge zieht (N. hypoglossus, Zungennerv) zusammengenäht, um die Regeneration des Gesichtsnerven zu gewährleisten und damit die Funktion der Gesichtsmuskulatur wiederherzustellen. In den Ratten-Experimenten wird dies simuliert.]
Bei Ratten wird unter Narkose der Gesichtsnerv und der Zungennerv durchtrennt und dann aneinander genäht. Bei einem Teil der Ratten wird zusätzlich ein am Auge entlangziehender Gehirnnerv (N. trigeminus) der einen oder der anderen Seite durchtrennt. Die Ratten werden 56 Tage lang beobachtet. Als Kriterium für die erfolgreiche Regeneration des Gesichtsnervs wird die Bewegung der Tasthaare herangezogen. Normalerweise stehen sie seitlich ab und werden rhythmisch bewegt. Nach der Operation hängen sie herab, begleitet von einem völligen Verlust der rhythmischen Bewegung. Erstes Aufrichten der Tasthaare signalisiert eine beginnende Wiederherstellung der Nerven. Am 56. Tag wird den Tieren in äthernarkose eine Markierungssubstanz in die Tasthaarmuskulatur gespritzt. Zwei Tage später werden die Tiere in Narkose getötet, indem sie durch das Herz mit Formalin durchströmt werden. Das Gehirn wird untersucht.
Bereich: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Originaltitel: Significance of trigeminal sensory input on regrowth of hypoglossal and facial motoneurons after hypoglossal facial anastomosis in rats
Autoren: Michael Streppel (1)* , Anastas Popratiloff (1), Doychin N. Angelov (2), Orlando Guntinas-Lichius (1), Ralf D. Hilgers (3), Eberhard Stennert (1), Wolfram F. Neiss (2)
Institute: (1)Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie der Universität zu Köln, 50931 Köln, (2)Institut I für Anatomie und (3)Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie der Universität Köln
Zeitschrift: Acta Otolaryngol (Stockh) 1998: 118, 790-796
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 366
Dokument 5108
Titel: Die Herunterregulierung der Mineralokortikiod- und Glukokortikoid-Rezeptoren durch eine Antisense-Oligodeoxynucleotid-Behandlung vermag die räumliche Navigation bei Ratten nicht zu ändernHintergrund: Untersuchung bestimmter Strukturen im Gehirn im Zusammenhang mit der räumlichen Orientierung
Tiere: 68 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Für die Experimente werden Braune Norwegische Ratten verwendet, weil andere Autoren vermuten, daß sich farbige Ratten von weißen Ratten in der räumlichen Navigierungsfähigkeit unterscheiden. Ratten werden narkotisiert und mit dem Kopf in einem stereotaktischen Apparat eingespannt. Eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl) wird durch die Schädeldecke in einen bestimmten Bereich des Gehirns eingeführt und mit Schrauben und Dentalkleber am Schädel fixiert. An die Kanüle ist eine Minipumpe angeschlossen, die auf dem Rücken des Tieres unter die Haut gepflanzt wird. Die Wunde wird vernäht. Die Minipumpe pumpt nun kontinuierlich eine bestimmte Substanz (Antisense Oligodeoxynukleotid) in das Gehirn. Am 6. Tag werden die Ratten erneut narkotisiert und ihre Nebennieren entnommen. Einen Tag später werden die Tiere noch einmal narkotisiert und geköpft (dekapitiert). Das Blut wird zur Untersuchung aufgefangen und das Gehirn entfernt.
In einem anderen Versuchsaufbau werden die Ratten zur Beurteilung ihrer räumlichen Orientierung 4 Tage nach Implantation der Kanüle und der Minipumpe in einen Wasser-Irrgarten gesetzt. In einem Wasserbecken von 180 cm Durchmesser befindet sich eine kleine Plexiglas-Plattform von 10 cm Durchmesser. Sie liegt einen Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche und ist für die Tiere nicht sichtbar. Die Ratten müssen in dem Becken schwimmen, bis sie die Plattform gefunden haben (maximal 60 Sekunden, sonst wird das jeweilige Experiment abgebrochen). Anschließend wird die Plattform entfernt und die Ratten werden erneut für 60 Sekunden zum Schwimmen gezwungen. Mit einem computerisierten Spurenverfolgungssystem werden die Wege, die das Tier schwimmend in dem Becken zurücklegt, nachvollzogen und ausgewertet. Das Ende dieser Ratten wird nicht erwähnt, es ist aber anzunehmen, daß sie anschließend getötet werden.
Bereich: Pharmakologie, Hirnforschung
Originaltitel: Downregulation of brain mineralocorticoid and glucocorticoid receptor by antisense oligodeoxynucleotide treatment fails to alter spatial navigation in rats
Autoren: Mario Engelmann (1), Rainer Landgraf (1), Patrick Lörscher (1), Charlotte Conzelmann (1), Joseph C.Probst (1), Florian Holsboer (1), Johannes M.H.M.Reul (1)*
Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychiatrie, 80804 München
Zeitschrift: European Journal of Pharmacology 1998: 361, 17-26
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 365
Dokument 5109
Titel: Die Aktivierung des Dopamin-D3-Rezeptors moduliert die Nierenfunktion bei anästhesierten RattenHintergrund: Wirkung von physiologischen Bedingungen (Dopamin-Rezeptor) auf die Nierenfunktion
Tiere: 26 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei anästhesierten Ratten wird ein Luftröhrenschnitt durchgeführt und beide Halsvenen sowie eine Halsschlagader und die Harnblase mit einem Katheter (dünner Plastikschlauch) versehen. Der Katheter in der Halsschlagader dient zur Blutentnahme und zur Blutdruckmessung. In die Venen werden je nach Versuchsgruppe verschiedene Substanzen in unterschiedlichen Dosierungen infundiert. Der Urin wird über den Blasenkatheter aufgefangen und untersucht. Für andere Versuche werden die Nieren und die Leber aus narkotisierten Ratten entfernt. Die Tiere wachen vermutlich aus der Narkose nicht mehr auf.
Bereich: Neurobiologie, Pharmakologie
Originaltitel: Dopamine D3 receptor activation modulates renal function in anesthetized rats
Autoren: Gerd Luippold (1)* , Eberhard Küster (1), Thomas O.Joos (2), Bernd Mühlbauer (1)
Institute: (1)Abteilung für Pharmakologie, Universität Tübingen, 72074 Tübingen, und (2)Abteilung für Zellbiologie, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
Zeitschrift: Naunyn-Schmiedeberg's Archive of Pharmacology 1998: 358, 690-693
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 364
Dokument 5110
Titel: änderungen in der Konzentration der Interferon regulierenden Faktor-1 mRNA nach vorübergehender Minderdurchblutung im RattenhirnHintergrund: Beurteilung von Veränderungen im Gehirn bei Mangeldurchblutung
Tiere: 20 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird in Narkose eine 30-minütige Mangeldurchblutung des Vorderhirns bewirkt, indem 4 Arterien verschlossen werden. (Details der Operation werden nicht beschrieben). Nach der Mangeldurchblutung werden die Gefäße geöffnet und das Gehirn für 2, 4, 8, oder 24 Stunden wieder normal durchblutet. Am Ende der Experimente werden die Ratten erneut anästhesiert (d.h. zwischenzeitlich waren sie aus der Narkose erwacht!). Die Gehirne werden unter Narkose entfernt und untersucht.
Bereich: Neurologie, Hirnforschung
Originaltitel: Changes in interferon-regulatory factor-1 mRNA levels after transient ischemia in rat brain
Autoren: Wulf Paschen (1)* , Cornelia Gissel (1), Sonja Althausen (1), Jens Doutheil (1)
Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, 50931 Köln
Zeitschrift: NeuroReport 1998: 9, 3147-3151
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 363
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>