Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5091

Titel: Seroepidemiologische Untersuchungen über Babesia equi- und Babesia caballi-Infektionen in Sao Paulo, Brasilien
Hintergrund: Nähere Erkenntnisse zu einem Blutparasiten beim Pferd
Tiere: 9 Pferde (Ponys)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchungen werden Blutuntersuchungen in Pferdebeständen in Brasilien durchgeführt. Außerdem werden vier Pferde mit Blutparasiten und zwei Pferde mit Zecken infiziert. Drei Pferde werden als Spender für rote Blutkörperchen benötigt. 7 bis 18 Tage später, nach mehreren Blutentnahmen, werden die Pferde gegen die Infektion behandelt. Die Symptome der Pferde und ihr weiteres Schicksal werden nicht beschrieben.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Cornelia Sabine Meta Heuchert (Wissenschaftliche Betreuung: K. T. Friedhoff)

Institute: Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 530



Dokument 5092

Titel: Endoskopie bei Schildkröten unter Praxisbedingungen
Hintergrund: Verbesserung der Diagnostik von Reptilienkrankheiten
Tiere: 23 Reptilien (Schildkröten)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Elf kranke, aber auch 23 gesunde Schildkröten werden endoskopisch untersucht. Hierzu führt man unter Narkose einen Schlauch mit einem optischen System in Körperöffnungen ein, um den Atmungstrakt, die Speiseröhre, die Leibeshöhle und die Kloake zu untersuchen.

Bereich: Reptilienkrankheiten, Endoskopie

Originaltitel:

Autoren: Michaela Kraut (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffman)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 529



Dokument 5093

Titel: Untersuchungen über die Wirkung von Radikalfängern im neuen chronischen intrastriatalen 6-Hydroxydopamin Modell der Parkinson-Krankheit bei der Ratte
Hintergrund: Entwicklung einer Therapie der Parkinson-Krankheit
Tiere: 106 Ratten (mindestens)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert. Ihnen wird die Kopfhaut rasiert und der Kopf in einen Rahmen fixiert, indem von links und rechts je ein Balken ins Ohr geführt wird. Mit den Schneidezähnen des Oberkiefers wird die Ratte in eine Metallschaufel eingehakt und fixiert.

Die Schädeldecke wird durch einen Hautschnitt freigelegt. Mit einem Bohrer wird ein Loch in die Schädeldecke gefräst. Ein Farbstoff wird durch das Loch in das Gehirn injiziert. Eines der Tiere stirbt direkt im Anschluß an diese Operation.

Eine Woche später werden die Tiere erneut in Narkose gelegt. Eine Substanz (6-Hydroxydopamin-hydrobromid), die das Gehirn ähnlich wie bei der Parkinson-Krankheit schädigt, wird in die oben beschriebenen Injektionsstellen gegeben. Die Krankheit, die es beim Tier nicht gibt und die beim Menschen noch unheilbar ist, soll auf diese Weise bei der Ratte simuliert werden. Alle Tiere werden täglich mit Antibiotika versorgt, damit sich keine Abszesse bilden. Täglich oder zweimal täglich werden ihnen Medikamente verabreicht, die möglicherweise einen Einfluß auf die Parkinson-Krankheit haben könnten. Sechs Ratten werden aus dem Versuch genommen, da sich ihr Allgemeinbefinden stark verschlechtert. Die Aktivität der Tiere wird beobachtet. 28 Tage nach der zweiten Narkose werden die Ratten mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet. Sie werden enthauptet und untersucht.

Bereich: Neurologie, Parkinson-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Anja Kleinschroth (Wissenschaftliche Betreuung: U. Lösch)

Institute: Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und Physiologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 528



Dokument 5094

Titel: Untersuchungen zur Proliferative Kidney Disease (PKD) der Salmoniden
Hintergrund: Nachvollziehen der in der Literatur beschriebenen Erkenntnisse und weitere Beobachtungen zum Erreger, Zwischenwirt und Entwicklung eines krankheitserregenden Einzellers, der wirtschaftliche Verluste bei Speisefischen verursacht
Tiere: 756 Fische (mindestens; 705 Forellen, 15 Karpfen, 50 freilebende Fische verschiedener Arten)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: 705 Forellen und 15 Karpfen werden im Labor oder in einer schwimmenden Kiste in Gewässern bis zu 70 Tagen infektiösem Wasser oder Schlamm ausgesetzt. Kontrolltiere werden in normalem Wasser gehalten. 200 Fische sterben während der Versuche in den freien Gewässern, weil die Kiste abgeschwemmt wird. Symptome der untersuchten Erkrankung sind aufgetriebener Bauch, hervorquellende Augen, dunkel verfärbter Körper und blasse Kiemen. In unterschiedlichen Zeitabständen werden die Tiere am Ende der Versuche betäubt und durch Genickschlag getötet. Ihr Blut wird untersucht und ihr Körper seziert. Zusätzlich werden 50 freilebende Fische verschiedener Arten gefangen, getötet und untersucht.

Bereich: Tiermedizin (Fischkrankheiten)

Originaltitel:

Autoren: Barbara Dierolf (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 527



Dokument 5095

Titel: Untersuchungen zur Antigenvariation von Mycoplasma pulmonis in der Ratte
Hintergrund: Weitere Erkenntnisse zu einer Krankheit bei Versuchstieren
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Jede der Ratten befindet sich in einem separaten Käfig. Am Tag vor dem Versuch wird jedem Tier unter Narkose aus Blutgefäßen hinter dem Auge Blut entnommen. Am Folgetag gibt man den Tieren wiederum unter Narkose infektiöses Material in die Nase. Zwei Kontrolltiere erhalten nicht-infektiöses Material in gleicher Weise verabreicht. Vier Wochen lang werden die Tiere wöchentlich, danach zweimal wöchentlich untersucht. Jede dieser Untersuchungen beinhaltet eine Narkose, unter der wie oben beschrieben Blut entnommen und die Nase gespült wird. Eine Ratte stirbt zwei Wochen nach Versuchsanfang bei einem Narkosezwischenfall. Fünf der infizierten Tiere zeigen keine Anzeichen einer klinischen Erkrankung und werden nach 85 Tagen getötet, die verbliebenen zwei infizierten Tiere und die Kontrolltiere nach 113 Tagen. Diese Tiere werden dann also ca. insgesamt 30mal narkotisiert. Die zwei infizierten und erkrankten Tiere zeigen Symptome wie Beeinträchtigung der Vitalität, Nasenausfluß, röchelnde Atemgeräusche und Niesen, erholen sich jedoch gegen Ende des Versuches wieder.

Bereich: Mikrobiologie, Versuchstierkunde

Originaltitel:

Autoren: Constanze Dallmann (Wissenschaftliche Betreuung: H. Kirchhoff)

Institute: Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 526



Dokument 5096

Titel: Vorkommen von Endoparasiten in der Schweinemast sowie Untersuchungen zur Differenzierung von Oesophagostomum spp.
Hintergrund: Vorkommen und Differenzierung bestimmter Magen-Darm-Würmer
Tiere: 2 Schweine
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Zur Gewinnung von bestimmten Larvenstadien eines Magen-Darm-Wurmes werden zwei Schweine oral mit Wurmlarven infiziert. 11 bzw. 13 Tage später werden sie geschlachtet und der Darminhalt entnommen. Außerdem werden Untersuchungen in Mastbeständen durchgeführt.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Norbert Hermann Dülmer (Wissenschaftliche Betreuung: A. Daugschies)

Institute: Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 525



Dokument 5097

Titel: Einfluß chronischer elektrischer Stimulation auf die elektrisch evozierten auditorischen Hirnstammpotentiale adult ertaubter Katzen
Hintergrund: Verbesserung von Hörgeräten für Menschen
Tiere: 7 Katzen
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden in Gruppen in jeweils 12-25 Tieren in 12-22m² großen, fensterlosen Räumen gehalten. Im Alter von 1/2 bis 2 1/2 Jahre werden die Katzen "ertaubt". Dazu wird unter Narkose das Trommelfell der Tiere durchstochen und eine stark ohrschädigende Substanz injiziert. Eine Woche später wird unter Narkose die Taubheit kontrolliert, indem die Reaktion des Hirnstammes auf akustische Stimulation geprüft wird. Bei Vorhandensein eines Resthörvermögens wird die oben beschriebene Prozedur wiederholt. Nach einer Ertaubungsphase von 2 bis 19 Wochen werden den Tieren unter Narkose Elektroden in das Innenohr eingepflanzt. Hinter den Schulterblättern der Tiere tritt der Steckkontakt der Elektrode nach außen. Um diesen zu schützen, wird den Katzen eine Nylonjacke angepaßt. Während der Stimulationsphase muß bei drei Tieren aufgrund defekter Elektrode erneut eine Implantation erfolgen. Zur chronischen elektrischen Stimulation werden die Katzen an fünf Tagen der Woche für mindestens vier Stunden einzeln in eine "Stimulationsbox" verbracht. Mit Hilfe des Steckkontaktes hinter den Schulterblättern werden die Tiere an einen Sprachprozessor angeschlossen. Hierdurch wird nun ihr Innenohr durch Radiomusik und andere Umgebungsgeräusche beschallt. Die Dauer dieser Versuche beträgt pro Tier zwischen 45 und 110 Tagen. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht beschrieben.

Bereich: Neurologie

Originaltitel:

Autoren: Daniela Eilers (Wissenschaftliche Betreuung: G. Uhr für die Tierärztliche Hochschule Hannover; G. Reuter für die Medizinische Hochschule Hannover)

Institute: Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 524



Dokument 5098

Titel: Untersuchung am Integument des Pudus (Pudu pudu) unter besonderer Berücksichtigung des Haarzyklus
Hintergrund: Besonderheiten der Haut und des Haarwechsels bei Exoten
Tiere: 6 Sonstige (Pudus (Hirsche))
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei sechs Pudus (kleine südamerikanische Hirschart) aus Nachzuchten in einem zoologischen Garten werden nach lokaler Betäubung ein Jahr lang alle zwei Monate Hautproben mit einem Durchmesser von 6 mm genommen.

Bereich: Veterinäranatomie

Originaltitel:

Autoren: Maren Bock (Wissenschaftliche Betreuung: W. Meyer)

Institute: Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 523



Dokument 5099

Titel: Histopathologische Untersuchung an Karpfen mit einer Trypanoplasma borreli-Infektion
Hintergrund: Ablauf einer parasitären Krankheit bei einem Speisefisch
Tiere: 87 Fische (Karpfen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: 60 Fische werden mit einem Blutparasiten infiziert, 27 Tiere werden als Kontrolltiere gehalten. Zur Bestimmung der Parasiten im Blut werden zum einen Blutproben entnommen, zum anderen werden wöchentlich je drei Fische getötet und untersucht. Am 20. Tag nach der Infektion sind die Tiere ruhiger als sonst und zeigen weniger Fluchtverhalten. Sie haben weniger Appetit. Ihre Augen quellen hervor, ihre Kiemen sind blaß und ihr Bauch schwillt an. Alle infizierten Fische schwimmen in Laufe des Versuches an die Wasseroberfläche und sterben. Bereits 1979 gab es eine pathologische und histopathologische Untersuchung zum Ablauf dieser Infektion bei Goldfischen. Die Ergebnisse ähneln den Ergebnissen der vorliegenden Studie sehr. 1996 wurden pathologische Auswirkungen dieser Infektion bei Karpfen untersucht.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel: Histopathological observation on the common carp (Cyprinus carpio) infected with the blood flagellate Trypanoplasma borreli

Autoren: Sumrarn Bunnajirakul (Wissenschaftliche Betreuung: Wolfgang Körting)

Institute: Fachgebiet Fischkrankheiten und Fischhaltung und Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 521



Dokument 5100

Titel: Der Insulin stimulierte Glucoseumsatz beim Schaf in verschiedenen Reproduktionsstadien; die Rolle von Kalium und Calcium
Hintergrund: Physiologie und Pathologie während der Trächtigkeit
Tiere: 9 Schafe
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Den Schafen werden in beide Halsvenen Katheter (dünne Schläuche) gelegt, die je nach Bedarf bis zu zwei Wochen verbleiben. Es werden Versuche in drei Stadien durchgeführt: Bei nicht tragenden Tieren, drei Wochen bis vier Tage vor der Geburt und während der 3. bis 4. Laktationswoche (Laktation = Milchproduktion). Die Versuche erstrecken sich insgesamt über zwei Jahre. Der Zuckerstoffwechsel wird durch verschiedene Injektionen und Blutentnahmen untersucht sowie die Rolle von Kalium und Calcium; so wird z.B. der Calciumblutspiegel künstlich abgesenkt. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Veterinärphysiologie

Originaltitel:

Autoren: Hans-Peter Sporleder (Wissenschaftliche Betreuung: J. Harmeyer)

Institute: Institut für Physiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 520



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen