Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4411

Titel: Neuronaler Stickstoffmonoxyd-Synthasehemmer hat eine neuroprotektive Wirkung im Rattenmodell einer Hirnverletzung
Hintergrund: Untersuchung zur Therapie von Hirnverletzung
Tiere: 30 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden betäubt und eine Verletzung des Gehirns hervorgerufen. Dazu wird ein Kupferzylinder von minus 78 Grad für 6 Sekunden auf die intakte äußere Hirnhaut gepreßt. Vor und nach der Verletzung werden den Tieren Testsubstanzen verabreicht. Nachdem die Wunde zugenäht wird, wird sie mit einem Xylocainspray zur örtlichen Betäubung behandelt. 24 Stunden später werden die Ratten in Betäubung getötet, das Gehirn entnommen und untersucht. 30 Minuten vor der Hirnverletzung sowie direkt vor der Tötung wird der Blutdruck in der Schwanzarterie der Ratten gemessen.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Neuronal nitric oxide synthase inhibitor has a neuroprotective effect in a rat model of brain injury

Autoren: Christoph Görlach (1)*, Tibor Hortobá:gyi (1), Szabolcs Hortobá:gyi (1), Zoltá:n Benyó (2)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Ludwig-Maximilians-Universität 80336 München, und (2) Klinische Forschungsabteilung des 2.Institut für Physiologie, Semmelweis Universität Budapest, Ungarn

Zeitschrift: Restorative Neurology and Neuroscience 2000: 17, 71-76

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1316



Dokument 4412

Titel: Antitumoröse Effekte von rekombinantem Mistel-Lectin auf chemisch induzierten Blasenkrebs in einem Modell an der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Mistelextrakten auf die Entwicklung von Blasenkrebs
Tiere: 117 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden insgesamt 4 Dosen einer krebserzeugenden Substanz im Abstand von 2 Wochen über einen Katheter in ein Blutgefäß gespritzt, um Blasenkrebs hervorzurufen. Zur Anlage des Katheters und während etwa 2 Stunden danach werden die Tiere anästhesiert. Ein Teil der Ratten wird nun über 13-21 Wochen mit unterschiedlichen Dosen der Testsubstanz (Mistel-Lecithin) behandelt. Am Ende der Versuche werden die Ratten mit Kohlendioxid erstickt, die Harnblase entnommen und untersucht.

Bereich: Urologie, Pathologie

Originaltitel: Antitumoral effect of recombinant mistletoe lectin on chemically induced urinary bladder carcinogenesis in a rat model

Autoren: Ursula Elsässer-Beile (1)*, Tatjana Ruhnau (1), Nikolaus Freudenberg (2), Ulrich Wetterauer (1), Ulrich Mengs (3)

Institute: (1)* Abteilung für Urologie, Albert-Ludwigs-Universität, 79104 Freiburg, (2) Institut für Pathologie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, und (3) Madaus AG, Köln

Zeitschrift: Cancer 2001: 91, 998-1004

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1315



Dokument 4413

Titel: Quantitative Kinetik von J124 FIAU bei der Katze und beim Menschen
Hintergrund: Untersuchung der bildgebenden Darstellung im Rahmen der Gentherapie
Tiere: 3 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden betäubt und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Dann werden Hohlnadeln in die Blutgefäße gelegt, um den arteriellen Blutdruck und den Sauerstoffdruck kontinuierlich messen zu können. Weiterhin wird zur Urinsammlung ein Blasenkatheter angebracht. Natriumjodid wird zur Blockierung der Schilddrüse in den Bauchraum gespritzt. 24 Stunden später kann nun eine radioaktive Testsubstanz (veränderte Aminosäure) in die Vene verabreicht werden, um 8 bzw. 22 Stunden danach eine PET (Positronenemissionstomographie) durchführen zu können. Im Urin wird die Konzentration der ausgeschiedenen Testsubstanz gemessen. Am Ende der Experimente werden die Tiere getötet und tiefgefroren, ohne dass ihre Körperposition dabei verändert wird. Anschließend werden MRT- (Schichtbild) Aufnahmen angefertigt.

Bereich: Gentherapie, Nuklearmedizin, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Quantitative kinetics of (124J)FIAU in cat and man

Autoren: Andreas Jacobs, Ines Bräunlich, Rudolf Graf, Martin Lercher, Takayuki Sakaki, Jürgen Voges, Volker Hesselmann, Wolfgang Brandau, Klaus Wienhard, Wolf-Dieter Heiss* (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, 50931 Köln, Zentrum für Molekularmedizin, Abteilung für Neurologie, Stereotaktische Neurochirurgie, Universität Köln, und Abteilung für Nuklearchemie und Radiopharmazie, Universität Essen (Autoren nicht zugeordnet)

Zeitschrift: Journal of Nuclear Medicine 2001: 42, 467-475

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1314



Dokument 4414

Titel: Die Behandlung des metastatischen hormonrefraktären Adenokarzinoms MatLyLu der Prostata bei Kopenhagen Ratten mit mikroosmotischen Interleukin-2-Pumpen
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit der Therapie des Prostatakarzinomes
Tiere: 75 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: 45 Ratten werden durch Einspritzen eines Narkosemittels in die Bauchhöhle betäubt. Anschließend wird die Bauchhöhle eröffnet und die Prostata identifiziert. Nun werden Zellen eines Prostatakarzinoms in die Prostata der Tiere gespritzt. Anschließend wird den Tieren eine kleine Pumpe in die Bauchhöhle oder unter die Haut eingesetzt, die entweder Eiweiß (Kontrollgruppe) oder einen zellulären Botenstoff (Versuchsgruppe) abgibt. Anschließend wird die Wunde wieder zugenäht. Bei weiteren 30 Tieren werden die Tumorzellen unter die Haut gespritzt. Anschließend wird eine Pumpe, die wieder entweder Eiweiß oder den zu testenden Botenstoff abgibt, durch einen kleinen Hautschnitt eingepflanzt. In der Folgezeit wird nun das Tumorwachstum beobachtet. Ab einer bestimmten Tumorgröße werden die Tiere getötet, aufgeschnitten und untersucht.

Bereich: Urologie, Pathologie

Originaltitel: Treatment of metastatic hormone-refractory prostate adenocarcinoma (MatLyLu) in copenhagen rats with micro-osmotic interleukin-2-pumps

Autoren: Stefan Hautmann (1)*, Edith Huland (1), Andreas Wullbrand (2), Martin Friedrich (1), Hartwig Huland (1)

Institute: (1)* Abteilung für Urologie und (2) Abteilung für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg

Zeitschrift: Anticancer Research 2000: 20, 4495-4498

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1313



Dokument 4415

Titel: Nervenzellen mit großen, bilateralen rezeptiven Feldern im Gyrus praelunatus des Affen
Hintergrund: Untersuchung von Nervenzellen in dem für das Sehen zuständigen Gehirnbereich des Affen
Tiere: 1 Affe (Makake)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei einem Affen wird unter Narkose ein spezieller Rahmen, der zur späteren Fixierung des Kopfes dient, am Schädel befestigt. Auf der Hornhaut eines Auges wird eine Spule zu Aufzeichnung der Augenbewegungen angebracht. Anschließend werden über einem bestimmten, für das Sehen zuständigen Gehirngebiet mehrere kleine Löcher durch die Schädeldecke gebohrt und Führungshülsen angebracht. Nach Beendigung der Narkose wird der Kopf des wachen Affen in einem Rahmen fixiert. Über die Führungshülsen werden Elektroden zur Messung der Aktivität der Nervenzellen im Sehzentrum in das Gehirn eingebracht. Nun werden über einen Monitor visuelle Reize dargeboten und dabei gemessen, welche Nervenzellen durch diese Reize aktiviert werden. Das Experiment dauert insgesamt 2 Jahre. Weiteres Schicksal des Tieres nicht beschrieben.

Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie, Neurologie

Originaltitel: Neurons with large bilateral receptive fields in monkey prelunate gyrus

Autoren: Ivan N.Pigarev (1), Hans-Christoph Nothdurft (1)*, Sabine Kastner (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, 37070 Göttingen

Zeitschrift: Experimental Brain Research 2001: 136, 108-113

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1312



Dokument 4416

Titel: Ein neues Gehirntrauma-Modell bei der Maus: Wirkung von Dexamethasonbehandlung
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von Steroiden bei traumatischer Hirnschädigung
Tiere: 79 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden zu Standardlaborbedingungen gehalten. Sie sind in Gruppen aufgeteilt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach der Operation und in unterschiedlichen Dosen ein Medikament (Steroid) in die Bauchhöhle gespritzt bekommen. Die Mäuse werden mit Hilfe eines Narkosegases, das über eine Gesichtsmaske verabreicht wird, betäubt und auf einem Rahmen fixiert. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten, der Schädelknochen wird freigelegt und aufgebohrt. Über das entstandenen Loch wird nun ein minus 78 Grad kalter Kupferzylinder auf die Hirnhaut und das Gehirn gepreßt. Durch die Kälte kommt es zu einer Schädigung des Gehirnes. Dann wird die Wunde wieder verschlossen. Die Tiere dürfen sich in ihren Käfigen erholen. Ein Tier stirbt nach der Operation, weitere 12 Tiere können wegen Hirnblutungen o.ä. für die Untersuchung nicht verwendet werden. 24 Stunden nach der Operation werden die Mäuse getötet und ihre Gehirne bezüglich Schädigung untersucht.

Bereich: Neurologie, Neurochirurgie

Originaltitel: A novel brain trauma model in the mouse: effects of dexamethasone treatment

Autoren: T.Hortobá:gyi (1)*, S.Hortobá:gyi (1), C.Görlach (1), T.Harkany (2), Z.Benyó (3), T.Görögh (4) , W.Nagel (1), M.Wahl (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Ludwig-Maximilians-Universität, 80336 München, (2) Abteilung für Tierphysiologie, Universität Groningen, Niederlande, (3) Abteilung für Humanphysiologie, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn, und (4) Abteilung für Otorhinolaryngologie, Universität Kiel

Zeitschrift: European Journal of Physiology 2000: 441, 409-415

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1311



Dokument 4417

Titel: Kappa-Opioid-Rezeptoren und rückfallartiges Trinken bei Ratten mit Langzeiterfahrung mit Ethanol
Hintergrund: Untersuchung zum Alkoholentzug von an Alkohol gewöhnten Ratten
Tiere: 61 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden zu Standardlaborbedingungen in Einzelkäfigen gehalten. Nach einer Woche werden 3 Trinkbehälter mit alkoholischer Flüssigkeit unterschiedlicher Konzentration in ihren Käfigen montiert, zu denen die Ratten freien Zugang haben. Nach 8 Wochen wird den Tieren der Alkohol alle 4 Wochen für 3 Tage entzogen. Dabei werden bei 16 Tieren unter Narkose Minipumpen unter die Haut eingepflanzt, die über längere Zeit hinweg entweder Salzlösung (Kontrollgruppe) oder eine opioidartige Substanz (Versuchsgruppe) abgeben. Weitere 15 Tiere erhalten Injektionen mit entweder Salzlösung (Kontrollgruppe) oder einer opioidabschwächenden Substanz (Versuchsgruppe). Dabei werden die Tiere auf Trinkverhalten, Körpergewicht, etc. hin beobachtet. In einem zweiten Experiment wird das Trinkverhalten der restlichen Tiere in einer speziellen Kammer, in der die Tiere auf Knopfdruck hin entweder Alkohol oder Wasser erhalten können, getestet. Auch diesen Tieren werden zum Teil die beiden oben beschriebenen Substanzen in die Bauchhöhle gespritzt. Dabei wird ihr Trinkverhalten beobachtet. Weitere Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Suchtsforschung, Psychiatrie

Originaltitel: Kappa-opioid receptors and relapse-like drinking in long-term ethanol-experienced rats

Autoren: Sabine M.Hölter (1)*, Markus S.H.Henniger (1), Andrzej W.Lipkowsky (1) (2), Rainer Spanagel (1) (3)

Institute: (1)*Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München, (2) Medizinisches Forschungszentrum, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau, Polen, und (3) Zentrales Institut für Psychische Gesundheit, Abteilung für Psychopharmakologie, Mannheim

Zeitschrift: Psychopharmacology 2000: 153, 93-102

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1310



Dokument 4418

Titel: Analyse des Lungenkrebsrisikos bei Radon exponierten Ratten: Ein Vergleich von multi-step Modelling
Hintergrund: Untersuchung der krebserzeugenden Wirkung von Radon bei Ratten
Tiere: 6574 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: In dieser Studie werden Daten aus verschiedenen Experimenten verglichen, in welchen Ratten für unterschiedliche Zeit dem krebserzeugenden Gas Radon ausgesetzt waren. Anschließend wurden die Lungen der Tiere entnommen und auf Lungenkrebs hin untersucht. (Die Experimente wurden offensichtlich in Frankreich durchgeführt).

Bereich: Strahlenschutz, Krebsforschung

Originaltitel: Analysis of lung tumor risk in radon-exposed rats: an intercomparison of multi-step modelling

Autoren: W.F.Heidenreich (1)*, M.J.P.Brugmans (2), M.P.Little (3), H.P.Leenhouts (2), H.G.Paretzke (1), M.Morin (4) , J.Lafuma (4)

Institute: (1)* GSF Institut für Strahlenschutz, 85758 Neuherberg, (2) Nationales Institut für Öffentliche Gesundheit und die Umwelt, Bilthoven, Niederlande, (3) Imperial College, Medizinische Fakultät, St Mary´s Campus, London, und (4) CEA, Rue de la Federation, Paris, Frankreich

Zeitschrift: Radiation Environmental Biophysics 2000: 39, 253-264

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1309



Dokument 4419

Titel: Untersuchungen zu Selektivität von neuentwickelten mehrkanaligen Innenohrelektroden bei intracochleärer elektrischer Stimulation
Hintergrund: Verbesserung von Innenohrimplantaten für Menschen
Tiere: 6 Katzen
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf der Katzen in einem starren Kopfhalter fixiert. Eine Substanz wird ins Innenohr gespritzt, die zur völligen Ertaubung der Tiere führt. Nun werden ihnen Elektroden (Innenohrimplantat) eingepflanzt. Wenn sich die Katzen von der Operation erholt haben, werden unter erneuter Narkose die Elektroden elektrisch stimuliert. Gleichzeitig wird die Reaktion des Gehirnes untersucht. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Neurologie

Originaltitel:

Autoren: Anja Sommer (Wissenschaftliche Betreuung: M. Schemann, G. Reuter)

Institute: Aus dem Institut für Physiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1251



Dokument 4420

Titel: Untersuchungen zum Vorkommen tubuloretikulärer Strukturen in der rektalen Darmschleimhaut SIV-infizierte Rhesusaffen
Hintergrund: Weitere Erkenntnisse über das HIV-Virus
Tiere: 10 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden in Einzelkäfigen gehalten. Sie werden mit einem HIV-ähnlichen Virus rektal infiziert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die Tiere in Narkose gelegt und Gewebeproben aus dem Enddarm und aus dem Dünndarm entnommen. Vier Tiere zeigen bereits innerhalb der ersten sechs Monate schwere Symptome der Erkrankung und werden getötet. Das Schicksal der restlichen Affen wird nicht genauer beschrieben.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Sá:vio Freire Bruno (Wissenschaftliche Betreuung: F.-J. Kaup)

Institute: Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1250



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen