Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5211

Titel: Experimentelle und elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Entwicklungszyklus von Sphaerospora renicola (Myxozoa: Myxosporea) im Karpfen (Cyprinus carpio L.)
Hintergrund: Genauere Erkenntnisse über ein wirtschaftlich bedeutsamen Fischparasiten
Tiere: 160 Tiere verschiedener Arten (mindestens 160 Fische (Karpfen), Würmer (unbekannte Anzahl))
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Mit einem bestimmten Parasiten natürlich infizierte Karpfen werden aus verschiedenen bayrischen Teichwirtschaften entnommen. Die für weitere Infektionsversuche benötigten Karpfen werden aus Ungarn bezogen. Für die Laborversuche werden zunächst Schlammproben aus Karpfenteichen mit infizierten Tieren entnommen und in Aquarien gegeben. 35 Fische werden 18 oder 21 Tage lang zu dem Schlamm hinzugesetzt. 19 Tage nach Versuchsbeginn wird der erste Fisch betäubt und durch Genickbruch getötet, anschließend seziert und auf die Parasiten untersucht. In bestimmten Zeitabständen folgt der Tod weiterer Fische, am 158. Tag stirbt der letzte Fisch.

Bei einem Feldversuch werden zehn Versuchsfische 13 Tage lang in einem Gitterkäfig direkt in einen Karpfenteich, in dem nach dem Ergebnis von Voruntersuchungen von Parasiten befallene Karpfen leben, gehängt. Anschließend werden die Tiere in ein Aquarium in das Institut verbracht, wo sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten getötet und seziert werden. Die letzten Fische sterben etwa 5 Monate nach Versuchsbeginn. Des weiteren werden mindestens 13 Fische einer gesunden Kontrollgruppe seziert.

Zusätzlich werden Infektionsversuche mit einer unbekannten Anzahl von Würmern durchgeführt, die von den Parasiten als Zwischenwirte genutzt werden. Für einen Teil dieser Versuche werden 112 natürlich infizierte Karpfen eingesetzt. Diese hohe Anzahl wurde laut Autorin notwendig, da für die Karpfen im Versuchsbecken recht ungünstige Umweltbedingungen herrschen und sie durch Parasitenbefall geschwächt werden, so daß die Versuchstiere häufig durch neue Fische ersetzt werden müssen.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Beatrix Kernstock (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 408



Dokument 5212

Titel: Vergleichende Untersuchungen zum postnatalen Wachstum der Verdauungsorgane verschiedener Entenrassen
Hintergrund: Wachstum der Verdauungsorgane bei unterschiedlichen Entenrassen.
Tiere: 229 Enten (Enten)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Enten fünf verschiedener Rassen werden teilweise in extensiver Auslaufhaltung, teilweise in Einzelkäfigen aufgezogen. Zu zwölf unterschiedlichen Zeitpunkten, spätestens am 154. Lebenstag, werden Tiere mit äther betäubt, durch Entbluten getötet und ihre Organe untersucht.

Bereich: Anatomie

Originaltitel:

Autoren: Jochen Rönnert (Wissenschaftliche Betreuung: Uwe Gille)

Institute: Veterinär-Anatomisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 407



Dokument 5213

Titel: Morphometrische sowie licht- und elektronenmikroskopische Charakterisierung kutaner Alterationen Wachstumshormon-transgener Mäuse
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von Wachstumshormonen auf die Haut
Tiere: 88 Mäuse
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Mäuse eingesetzt, d.h. den Mäusen wurde fremdes Erbmaterial übertragen. Der Körper der hier verwendeten Mäuse produziert eine erhöhte Menge von Wachstumshormonen. Die Tiere werden bis zu 1,8mal schwerer als normale Mäuse. In äthernarkose wird den Tieren Blut entnommen, dann werden sie durch Genickbruch getötet und die Haut abgezogen.

Bereich: Gentechnologie, Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Stephanie Hünemörder (Wissenschaftliche Betreuung: W. Hermanns)

Institute: Institut für Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 406



Dokument 5214

Titel: Über das Vorkommen von Mikrosporea bei Fischen im Bodensee
Hintergrund: Vorkommen von Parasiten bei wildlebenden Fischen
Tiere: 220 Fische
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Im Verlauf von zehn Monaten werden aus dem Bodensee 220 Fische gefangen. Die Tiere werden durch Kopfschlag und sofort anschließender Durchtrennung des Rückenmarks mittels Genickschnitt getötet. Den Fischen wird Blut aus dem Herzen entnommen, danach werden sie seziert.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Renate Kern (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Seeforschungsinstitut Langenargen/Bodensee

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 405



Dokument 5215

Titel: Einfluß imidazolin-rezeptor-modulierender Substanzen auf den Herzrhythmus
Hintergrund: Neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise bestimmter Herztherapeutika
Tiere: 261 Meerschweinchen (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Versuch 1:
Mindestens 93 Meerschweinchen werden mittels Bolzenschuß betäubt und durch Entbluten getötet. Das Herz wird entnommen und verschiedene Untersuchungen daran durchgeführt.

Versuch 2:
Meerschweinchen werden anästhesiert. In ihre Halsgefäße werden Katheter (dünne Hohlnadeln aus Stahl) zur Injektion von Substanzen und für Messungen gelegt. Die Beobachtungen der Reaktion auf die Substanzen und die Messungen geschehen unter Narkose. Nach Abschluß des Versuchs werden die Tiere getötet. Ob an manchen Tieren mehrere Versuche durchgeführt wurden, ist aus den Angaben nicht zu ersehen.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel:

Autoren: Anke Rosch (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Mest, Beiersdorf-Lilly GmbH)

Institute: Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Firma Beiersdorf-Lilly GmbH, Hamburg

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 404



Dokument 5216

Titel: Untersuchung zur Fütterungspraxis von Großpapageien (Feldstudie) sowie zum Futterwert (Zusammensetzung, Akzeptanz und Verdaulichkeit) der wichtigsten Einzelfuttermittel für Graupapageien
Hintergrund: Einschätzung von Futtermitteln für Papageien
Tiere: 3 Papageien (Graupapageien)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Arbeit besteht aus einer Feldstudie, d.h. es wird die Fütterungspraxis bei Papageienhaltern analysiert. Weiterhin werden drei Graupapageien ca. 20 Wochen Fütterungsversuchen unterzogen. Es wird unter anderem ermittelt, welches Futter die Papageien bevorzugen und wie das Futter verdaut wird. Die Tiere werden während der Versuche in speziell angefertigten Bilanzkäfigen (1x1x1,20m³) gehalten, in denen ihre Ausscheidungen aufgefangen werden können. Zwischen den einzelnen Versuchen erhalten die Tiere mindestens 14 Tage normales Futter.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Martin Wentker (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kamphues)

Institute: Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 403



Dokument 5217

Titel: Dokumentation des respiratorischen Zilienapparates von Beagle-Hunden
Hintergrund: Erkennung krankhafter Veränderungen an Zellen des Atemtraktes; Entwicklung von Zellkulturen zur teilweisen Einsparung von Tierversuchen
Tiere: 8 Hunde (Beagles)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Nachdem acht Hunden ein Beruhigungsmittel injiziert worden ist, wird ihnen ein Venenkatheter (dünne Hohlnadel aus Stahl) gelegt. Unter Kurzzeitnarkose werden ihnen aus Nase, Luftröhre und Lunge Zellproben zu weiteren Untersuchungen entnommen.

Bereich: Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Markus Josten (Wissenschaftliche Betreuung: W. Schmahl)

Institute: Projekt Inhalation im GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg (vorgelegt über das Institut für Tierpathologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 402



Dokument 5218

Titel: Molekulare Charakterisierung von Clostridium perfringens- Feldisolaten und Entwicklung einer rekombinanten Alphatoxinvariante zur Immunisierung
Hintergrund: Entwicklung eines Impfstoffes gegen bestimmte Bakterien
Tiere: 5 Tiere verschiedener Arten (3 Mäuse, 2 Kaninchen)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Drei Mäusen werden Teile des Giftes von bestimmten Bakterien zweimal im Abstand von 14 Tagen injiziert, um die Auswirkungen des Giftes zu prüfen. Vier Kaninchen werden 7mal im Abstand von einer Woche Teile des Giftes in eine Vene injiziert, um die Abwehr des Körpers dagegen zu untersuchen. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Impfstoffforschung, Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Heidrun Potschka (Wissenschaftliche Betreuung: G. Baljer)

Institute: Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 401



Dokument 5219

Titel: Zur Struktur der Mikrofilarienscheide von Litomosoides carinii und ihrer Funktion in der Auseinandersetzung mit dem Immunsystem des Wirtes
Hintergrund: Gewinnung neuer Erkenntnisse zur körpereigenen Abwehrreaktion des Menschen gegen einen Parasiten
Tiere: 24 Tiere verschiedener Arten (mind. 20 Mäuse (Vielzitzenmäuse), 4 Kaninchen)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Eine unbekannte Anzahl von Tieren einer afrikanischen Mäusegattung (Vielzitzenmäuse) wird mit einem Parasit infiziert. 38 bzw. 130 Tage später werden Parasiten aus der Brusthöhle der Tiere gewonnen. Zur Gewinnung von Seren werden mindestens 4 Kaninchen verwendet.

Bereich: Parasitologie

Originaltitel:

Autoren: Franz Joseph Conraths

Institute: Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Habilitation

Dokumenten-ID: 400



Dokument 5220

Titel: Methoden, Aussagekraft und Grenzen der Messung motorischer Aktivität von NMRI-Mäusen nach postnataler Behandlung mit natriumionenkanalwirksamen Subatanzen
Hintergrund: Möglichkeiten der Analyse der Bewegung von Labormäusen, Wirkung eines Insektenvernichtungsmittels
Tiere: 296 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: In dieser Arbeit wird nach Auskunft der Autorin versucht, Ergebnisse der Arbeitsgruppe von ERIKSSON, die bereits zum gleichen Thema mit Substanzen aus der gleichen Wirkstoffgruppe geforscht hat, nachzuvollziehen.

In Vorversuchen werden 32 Mäuse mit zwei verschiedenen Substanzen behandelt, die das Bewegungsbedürfnis der Tiere jeweils steigern oder senken; die Tiere werden danach in eine Apparatur gesetzt, die Häufigkeit, Richtung, Zeitdauer etc. der Fortbewegung der Tiere mißt. Außerdem wird eine unbekannte Anzahl von Mäusen benutzt, um geeignete Meßgrößen wie Dosierungen und Verabreichungsmethode für den Hauptversuch zu ermitteln. Durch Injektion eines unverdünnten Insektenbekämpfungsmittels unter die Haut und in den Bauch wird eine deutliche Hautreizung und starke Beeinflussung der Tiere durch Kratzen und Lecken hervorgerufen. Aus diesem Grund wird das Gift im folgenden mit einem Plastikschlauch oral eingegeben. Zunächst wird eine sehr hohe Dosierung verwandt; eine Stunde treten später deutliche Vergiftungssymptome wie Krämpfe, Zittern und Fallen auf den Rücken auf. Nun werden verschiedene Verdünnungen ausprobiert, da in dem Versuch selbst keine Vergiftungssymptome auftreten sollen. Es folgen weitere Versuche, in denen zunächst hohe Dosierungen verwendetet werden, bei deren Verabreichung etwa 50% der Tiere verenden. Diese Dosierungen werden schrittweise erniedrigt.

Für eine zweite, ähnliche Substanz werden ähnliche Vorversuche durchgeführt. Bei Verabreichung der höchsten verwandten Dosierung sterben hier alle Tiere unter Krämpfen innerhalb von 50 Minuten. Wieder wird schrittweise erniedrigt. Die Zahl der Tiere, die für die Vorversuche getötet werden, wird an keiner Stelle erwähnt.

Im Hauptversuch bekommen 96 Tiere sieben Tage lang oral verschiedene Dosierungen des Insektenbekämpfungsmittels eingegeben; 32 Tieren gibt man eine Kontrollsubstanz ein.

Die zweite Substanz wird 96 Tieren sieben Tage lang unter die Haut injiziert. Hierauf wird, wie oben beschrieben, die Bewegung der Tiere analysiert.

Dreieinhalb Monate nach den Versuchen wird den Tieren unter Kohlendioxidanästhesie der Kopf abgetrennt und das Gehirn untersucht.

Bereich: Versuchstierkunde, Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Kathrin Stephan (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Hapke; G. Schlüter, Institut für Toxikologie der Bayer AG, Wuppertal)

Institute: Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Toxikologie des Pharma-Forschungszentrums der Bayer AG, Wuppertal

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 399



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen