Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4581

Titel: Kontinuierliche Analyse in extrakorporal zirkulierendem Blut - ein Rattenmodell unter Gebrauch einer Durchfluß-Ionenselektiven Elektrode zur Messung von Ca 2+, K+ Na+ und des pH
Hintergrund: Untersuchung verschiedener Elektrolytkonzentrationen während der Dialyse
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(keine Angaben über Anzahl)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und auf eine Wärmematte gelegt, die mit einer Temperatursonde im Rektum der Tiere verbunden ist. Die Herz- und die Atemfrequenz der Ratten wird überwacht. In eine große Halsvene wird ein kleiner Plastikschlauch eingelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird am Hals eine große hirnversorgende Arterie freigelegt und ebenfalls ein Plastikschlauch eingeführt. Die beiden Schläuche werden an ein Dialysegerät (Blutaustausch) angeschlossen. Aus der Arterie wird Blut in das Dialysegerät und anschließend wieder zurück in die Vene gepumpt. Mit Hilfe einer speziellen Meßelektrode können dabei Natrium-, Kalium- und Kalziumkonzentrationen sowie der pH-Wert ermittelt und durch einen Computer weiterverarbeitet werden.

Bereich: Klinische Chemie

Originaltitel: Continuous analysis in extracorporeally circulating blood - a rat model applying flow-through ion-selective electrodes for the measurement of Ca 2+, K+ Na+ and pH

Autoren: Jens P.Heidrich (1)*, Anja Niemeier (1), Michael Seyfarth (1)

Institute: (1)*Institut für Klinische Chemie, Medizinische Universität zu Lübeck, 23538 Lübeck

Zeitschrift: Clinical Chemistry & Laboratory Medicine 1998: 36, 847-854

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1044



Dokument 4582

Titel: Relaxin bei Marmoset Affen: Sekretionsmuster des ovariellen Zyklus und der frühen Schwangerschaft
Hintergrund: Untersuchung der Konzentration eines Hormons bei trächtigen Affen
Tiere: 25 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für den Versuch werden weibliche Affen im Alter von 2 bis 7 Jahren verwendet, die entweder noch keinen Nachwuchs, ein- oder bereits mehrmals Junge hatten. Sie werden paarweise mit männlichen Affen gehalten. Vor Beginn des Experiments werden die Tiere an zweimal wöchentlich stattfindende Blutentnahmen aus einer Vene am Bein gewöhnt. Aus den Blutproben wird zunächst die Konzentration eines Geschlechtshormons ermittelt. Die weiblichen Tiere werden zum Teil zusammen mit normalen männlichen Affen, zum Teil mit kastrierten Männchen untergebracht. An einem bestimmten Tag des Menstruationszyklus wird den weiblichen Tieren eine Substanz in einen Muskel injiziert, die einen Eisprung auslöst. 3 Weibchen werden ebenfalls zusammen mit kastrierten Männchen gehalten und bekommen zusätzlich zu der den Eisprung-auslösenden Substanz an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine weitere Substanz injiziert. Anschließend wird bei den Affen, bei denen der Eintritt einer Schwangerschaft erwartet wird, alle 3 bis 4 Tage eine Blutprobe entnommen. Die Eierstöcke und die Gebärmutter werden mit Hilfe des Ultraschallgerätes untersucht. Die Affen werden für die 10 Minuten dauernde Untersuchung nicht anästhesiert. Bei den anderen Affen, bei denen keine Schwangerschaft erwartet wird, wird jeden zweiten oder dritten Tag eine Blutprobe entnommen. Daraus werden die Konzentrationen von drei verschiedenen Hormonen ermittelt.

Bereich: Reproduktionsforschung, Hormonforschung

Originaltitel: Relaxin in the marmoset monkey: secretion pattern in the ovarien cycle and early pragnancy

Autoren: A.Einspanier (1)*, R.Nubbemeyer (1), S.Schlote (2), M.Schuhmacher (3), R.Ivell (3), K.Fuhrmann (1), A.Marten (1)

Institute: (1)*Abteilung für Reproduktions-Biologie, Deutsches Primaten Zentrum, 37077 Göttingen, (2) Institut für Chemie, Veterinäruniversität, Hannover, und (3) Institut für Hormon und Fertilitätsforschung, Universität Hamburg

Zeitschrift: Biology of Reproduction 1999: 61, 512-520

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1043



Dokument 4583

Titel: Die Rolle von Cholezystokinin-Typ B-Rezeptoren bei Ultraschall-induziertem Verhalten von Ratten
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkungen von psychoaktiven Substanzen auf das Bewegungsverhalten von Ratten bei Ultraschallexposition
Tiere: 66 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden Verhaltenstests unterzogen werden, wobei ihnen vorher eine Substanz injiziert wird, die bei Menschen Panikattacken auslösen kann. Einem Teil der Tiere wird eine zweite Substanz injiziert, die als Gegenmittel wirkt. Die Ratten werden 10 Minuten nach der zweiten Injektion in ein rundes Versuchsgelände mit schalldichten Wänden gesetzt. Über dem Testgelände ist ein spezieller Lautsprecher angebracht, aus dem Ultraschallwellen mit einem kontinuierlichen Ton von 20 kHz dargeboten werden. Über eine Videokamera wird die Bewegungsaktivität der Tiere aufgezeichnet. Jede Ratte wird wiederholt verschiedenen Lautstärken (91, 95 und 101 dB) ausgesetzt. Das Bewegungsverhalten der Tiere wird analysiert.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Role of cholecystokinin type B receptors in ultrasound induced behaviour in rats

Autoren: M.Voigts (1)*, S.R.G.Beckett (2), C.A.Marsden (2), H.Fink (3)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät (Charite), Humboldt-Universität, 10098 Berlin, (2) School of Biomedical Sciences, University of Nottingham Medical School, Queens Medical Center, Notthingham, UK, und (3) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät der Veterinärmedizin, Freie Universität, Berlin

Zeitschrift: Peptides 1999: 20, 383-386

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1042



Dokument 4584

Titel: Zelluläre Veränderungen in Rattenhirnarealen verbunden mit neonataler hippokampaler Läsion
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Hirnverletzung durch Ibutensäure
Tiere: 20 Ratten (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Am 7. Tag ihres Lebens werden Rattenjungtiere durch Unterkühlung anästhesiert. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Halter eingespannt und die Haut über dem Schädel eingeschnitten. Beidseitig wird in einen bestimmten Gehirnabschnitt Ibotensäure, die dort eine Läsion hervorruft, injiziert. Die Hautwunde vernäht. Die Jungtiere werden auf eine Wärmematte gelegt und kommen danach zurück zu den Müttern. Weitere erwachsene Ratten werden durch einen Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert, um ebenfalls Läsionen im Gehirn zu erzeugen. Junge und erwachsene Tiere mit und ohne Hirnläsion werden speziellen Tests unterzogen, um Verhaltensaufälligkeiten nachzuweisen. Am 56. Lebenstag werden die Jungtiere erneut anästhesiert, das Herz wird mit einer Lösung durchspült. Die Gehirne werden entnommen und untersucht. Die erwachsenen Tiere werden in gleicher Weise 7 Wochen nach der Operation behandelt.

Bereich: Psychiatrie

Originaltitel: Cellular changes in rat brain areas associated with neonatal hippocampal damage

Autoren: Hans-Gert Bernstein (1)*, Giesela Greksch (2), Axel Becker (2), Volker Höllt (2) , Bernhard Bogerts (1)

Institute: (1)* Abteilung für Psychiatrie, und (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Magdeburg, 39120 Magdeburg

Zeitschrift: NeuroReport 1999: 10, 2307-2311

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1041



Dokument 4585

Titel: Lubeluzole nach traumatischer Hirnverletzung bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der schützenden Wirkung einer Substanz nach Hirntrauma
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, der Kopf wird in einen stereotaktischen Halter eingespannt und unter mikroskopischer Sicht mit einem Bohrer ein Loch von 9 mm Durchmesser in den linken seitlichen Schädel gebohrt. Die unter dem Knochen befindliche Hirnhaut bleibt dabei unversehrt. In eine Vene am Schwanz der Tiere wird ein kleiner Plastikschlauch zur Verabreichung von Medikamenten gelegt. Unter Verwendung eines mit Druckluft arbeitenden Gerätes wird an dem freigelegten Gehirn eine Aufprallverletzung erzeugt. Anschließend wird die Hautwunde über dem Schädel wieder verschlossen und die Anästhesie beendet. Den Tieren wird 15 und 75 Minuten nach der Gehirnverletzung eine Substanz, die eine schützende Wirkung auf das Gehirn haben soll, oder eine wirkungslose Kontrollsubstanz verabreicht. Ein Teil der Tiere wird 90 Minuten, 6 und 24 Stunden nach der Gehirnverletzung erneut anästhesiert und in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Dann werden Schichtaufnahmen vom Gehirn angefertigt. Anderen Tieren wird auf der rechten Seite ein Loch in den Schädel gebohrt. Dann wird eine Sonde zur Messung des Gehirndrucks 6 mm tief im Gehirn plaziert. 24 Stunden nach der Gehirnverletzung werden die Tiere narkotisiert und getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Tiotel: Lubeluzole following traumatic brain injury in the rat

Autoren: Stefan-Nikolaus Kroppenstedt (1)*, Ralf Stroop (1), Michael Kern (1), Ulrich-Wilhelm Thomale (1), Gerd-Helge Schneider (1), Andreas W.Unterberg (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Charite, Humboldt-Universität Berlin, 13353 Berlin

Zeitschrift: Journal of Neurotrauma 1999: 16, 629-637

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1040



Dokument 4586

Titel: Skelettale Auswirkungen von Zink-Mangel bei heranwachsenden Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer zinkarmen Ernährung auf das Skelettsystem
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten erhalten gruppenweise entweder eine zinkarme oder eine zinkreiche Diät. Nach 42 Tagen werden die Ratten leicht mit Ether anästhesiert und der Kopf abgetrennt. Blutproben werden entnommen und beide Oberschenkelknochen zur weiteren Untersuchung entfernt.

Bereich: Ernährungswissenschaft

Originaltitel: Skeletal effects of zinc deficiency in growing rats

Autoren: J.Eberle (1), S.Schmidmayer (2), R.G.Erben (1), M.Strassinger (1)* , H.-P.Roth (2)

Institute: (1)* Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, Ludwig-Maximilians Universität , 80539 München, und (2) Institut für Ernährungsphysiologie, Technische Universität München, Freising/Weihenstephan

Zeitschrift: Journal of Trace Elements in Medicine and Biology 1999: 13, 21-26

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1039



Dokument 4587

Titel: Neutralisierende Antikörper von Interleukin 1-Rezeptoren reduzieren Schmerz-assoziiertes Verhalten bei Mäusen mit experimenteller Neuropathie
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit durch Nervenverletzungen ausgelöste Schmerzen
Tiere: 25 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden anästhesiert. Der Ischiasnerv wird an einem Bein in Höhe des Oberschenkels dreimal mit einem Faden umbunden, so daß der Nerv leicht berührt und ein Zucken des Oberschenkels ausgelöst wird. Die Tiere werden auch am anderen Bein operiert, jedoch wird dort der Nerv nicht umschnürt. Zwei Tage vor und 3 bis 7 Tage nach der Operation werden Tests mit den Mäusen durchgeführt, die die Temperatur- und Schmerzempfindungsschwelle an der Hinterpfote überprüfen. Die Zeit von der Reizdarbietung bis zum Zurückziehen der Pfote wird für das behandelte und das unbehandelte Bein verglichen. Zunächst werden drei Temperatur-, dann ein Schmerz- und anschließend wieder zwei Temperaturtests durchgeführt. Ein Teil der Mäuse erhält noch weitere Testsubstanzen. Die Verabreichung der Substanzen erfolgt erstmalig bei der Operation und danach täglich unter Ether-Narkose durch Injektion oberhalb des betroffenen Nerven. Am 8. Tag nach der Operation wird ein Teil des Nerven entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Neutrailzing antibodies to interleukin 1-receptor reduce pain associated behaviour in mice with experimental neuropathy

Autoren: Claudia Sommer (1)*, Sönke Petrausch (1), Thies Lindenlaub (1), Klaus V.Toyka (1)

Institute: (1)* Neurologische Klinik der Universität Würzburg, 97080 Würzburg

Zeitschrift: Neuroscience Letters 1999: 270, 25-28

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1038



Dokument 4588

Titel: Kombinierte pränatale Toxizität von 6-Merkaptopurin und von Hydroxyurea bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung zweier Chemotherapeutika in der Schwangerschaft
Tiere: 936 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Weibliche Mäuse werden mit männlichen Tieren gepaart. 24 Stunden später wird bei erfolgreicher Befruchtung der Schwangerschaftstag 0 festgelegt. In der ersten Versuchsreihe erhalten die Muttertiere jeweils am 11. Schwangerschaftstag eine Injektion eines Chemotherapeutikums in unterschiedlicher Dosierung in die Bauchhöhle. In der zweiten Versuchsreihe erhalten die Mäuse ebenfalls am 11. Schwangerschaftstag zusätzlich zu dem ersten Chemotherapeutikum noch ein zweites als Injektion unter die Haut. Dabei werden unterschiedliche Dosierungen gewählt. (Chemotherapeutika werden bei der Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt und können ungeborenes Leben schädigen). Am 18. Schwangerschaftstag werden die Muttertiere getötet, die Föten entnommen und hinsichtlich Abnormitäten des Skelettes untersucht.

Bereich: Pharmakologie, Toxikologie

Originaltitel: Combined prenatal toxicity of 6-Mercaptopurine and Hydroxyurea in mice

Autoren: Thomas Platzek (1)*, Rudolf Schwabe (2)

Institute: (1)* Bundesinstitut für Gesundheitsschutz von Verbrauchern und Veterinärmedizin, 14191 Berlin, und (2) Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Teratogenesis, Carcinogenesis, and Mutagenesis 1999: 19, 223-232

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1037



Dokument 4589

Titel: Beziehung zwischen zerebralem Energiemetabolismus und Verhalten in einem Rattenmodell bei permanenter Gehirngefäßokklusion
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkungen eines Verschlusses der wichtigsten hirnversorgenden Arterien auf das Verhalten
Tiere: 63 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Einzelkäfigen und bei freiem Zugang zu Futter und Wasser gehalten. Nach 2 Wochen Eingewöhnungszeit werden sie verschiedenen Verhaltenstests (siehe unten) unterzogen. Während dieser Zeit wird die Futtermenge reduziert, um die Motivation zur Erfüllung einiger Testanforderungen zu steigern. Die Tests werden in der Phase der Dunkelheit durchgeführt. 40 Ratten werden am 26. Versuchstag einer Gefäßoperation unterzogen. Dazu werden in Anästhesie zwei hirnversorgende Arterien verschlossen. Eine Woche später werden zusätzlich zwei weitere Arterien des Gehirns verschlossen. 3 Ratten überleben diese Operation nicht. 20 Kontrolltiere werden zwar einer Operation unterzogen, jedoch bleiben ihre Gefäße unversehrt.

In den Verhaltenstests wird die Bewegungsaktivität der Ratten und ihr Gedächtnis getestet. So werden die Tiere beispielsweise einen Tag nach Verschluß der Gefäße in ein Testgelände gesetzt, das aus einer dunklen und einer hellen Kammer besteht. Zuerst werden sie in die helle Kammer plaziert, es wird die Zeit gemessen, bis die Ratten die dunkle Kammer aufsuchen. Am nächsten Tag werden die Ratten in den dunklen Abschnitt gesetzt, nach 30 Sekunden erhalten sie einen elektrischen Schlag, woraufhin sich eine Tür mit Möglichkeit zur Flucht in die helle Kammer öffnet. Einen Tag später setzt man die Ratten wieder in die helle Kammer und mißt die Zeit bis zum Aufsuchen der dunklen Kammer. Nach Abschluß der Tests werden die Ratten anästhesiert. Die Luftröhre wird eingeschnitten, die Tiere werden künstlich beatmet, die Muskeln werden mit einem Medikament gelähmt. Nach 20 Minuten wird das Gehirn mit flüssigem Stickstoff tiefgefroren, die Tiere werden enthauptet, das Gehirn entnommen und untersucht.

Bereich: Neurochemie

Originaltitel: Interrelation between cerebral energy metabolism and behaviour in a rat model of permanent brain vessel occlusion

Autoren: Konstanze Plaschke (1), Seong-Wook Yun (2), Eike Martin (1), Siegfried Hoyer (2), Hubert J.Bardenheuer (1)*

Institute: (1)* Klinik für Anästhesie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, und (2) Abteilung für Pathochemie und allgemeine Neurochemie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Brain Research 1999: 830, 320-329

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1036



Dokument 4590

Titel: Augenbewegungen während kombinierter Verfolgungs-, optokinetischer und vestibulärer Stimulation bei Makaken-Affen
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung verschiedener Reize auf die Augenbewegungen bei Affen
Tiere: 2 Affen (Makaken)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Monate vor Beginn des eigentlichen Versuchs werden die beiden Affen anästhesiert, chirurgisch wird ein sogenannte Kopfhalter zur Fixierung des Schädels implantiert. Für das Experiment werden die Affen auf einen Drehstuhl gesetzt, der horizontale Drehbewegungen zuläßt. Der Drehstuhl ist von einem zylindrisch geformten Bildschirm umgeben, auf den schwarz-weiß Muster projiziert werden. Als visuelles Ziel wird ein roter Lichtpunkt vor den Affen projiziert. Mit Hilfe des Kopfhalters ist der Schädel des Affen am Stuhl fixiert. Die Affen werden durch Belohnung mit Wasser trainiert, den roten Lichtpunkt zu fixieren, unabhängig davon ob sich der Körper durch Drehung des Stuhls, der Lichtpunkt oder das Muster auf dem Bildschirm bewegt. Durch eine Drehbewegung des Stuhls wird das Gleichgewichtssystem stimuliert, durch Bewegung des Lichtpunktes im Verhältnis zum Kopf soll eine Verfolgungsbewegung der Augen ausgelöst werden und durch Bewegung eines Musters im Verhältnis zum Lichtpunkt wird ein (optokinetischer) Reiz ausgelöst. Die Augenbewegung der Affen werden durch eine Infrarottechnik aufgezeichnet und anschließend analysiert.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Eye movements during combined pursuit, optokinetic and vestibular stimulation in macaque monkey

Autoren: G.Schweigart (1), T.Mergner (1)*, G.Barnes (2)

Institute: (1)* Neurologische Universitätsklinik, Neurozentrum, 79106 Freiburg, und (2) Medical Research Council Human Movement and Balance Unit, Institute of Neurology, London, UK

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1999: 127, 54-66

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1035



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen