Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4941

Titel: Die akute Strahlenreaktion des Bronchialepithels beim Schwein nach endoluminaler high-dose-rate Bestrahlung mit Ir-192 im Afterloadingverfahren
Hintergrund: Verbesserung der Krebstherapie
Tiere: 12 Schweine ("Göttinger-Minipig")
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Unter Vollnarkose und Beatmung wird die Lunge von Schweinen radioaktiv bestrahlt. Ein Schwein stirbt während eines Narkosezwischenfalles. Im Anschluß an den Eingriff erholen sich die Tiere sehr schnell und zeigen keine Krankheitssymptome. In unterschiedlichen Abständen zu den Bestrahlungen werden die Tiere getötet und seziert.

Bereich: Krebsforschung, Strahlenmedizin

Originaltitel:

Autoren: Antje Waldschmidt (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kummermehr und R. M. Huber)

Institute: Institut für Strahlenbiologie des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 536



Dokument 4942

Titel: Zur Isoflurannarkose beim Kaninchen im geschlossenen Narkosesystem
Hintergrund: Verbesserung der Narkose beim Kaninchen
Tiere: 26 Kaninchen
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Im Rahmen anderer Versuche werden bei den Kaninchen zum Teil länger andauernde Operationen vorgenommen, die nicht näher beschrieben werden. Es werden unterschiedliche Arten der Narkose mit Isofluran miteinander verglichen.

Bereich: Chirurgie, Anästhesiologie

Originaltitel:

Autoren: Martina Koch (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 535



Dokument 4943

Titel: Untersuchungen zur Differenzierung osteoblastärer Zellen während der Perinatalperiode der Ratte durch Analyse der Genexpression mittels nichtradioaktiver In-situ-Hybridisierung (ISH)
Hintergrund: Erforschung der Knochenentwicklung
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Ratten und Mäuse unbekannter Anzahl)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Zum Teil gentechnisch veränderte Ratten und Mäuse werden getötet, um das Gehirn zu entnehmen und zu untersuchen. Tragende Ratten werden am 15., 17., 20. und 21. Tag der Trächtigkeit getötet, die Embryonen gewonnen und deren Hinterbeine präpariert. Bei getöteten neugeborenen und 14 Tage alten Ratten entnimmt man den Knochen des Unterschenkels. Als Kontrolle werden die Schädelknochen derselben Altersstufen gewonnen.

Bereich: Embryologie, Zellphysiologie

Originaltitel:

Autoren: Karin Weber (Wissenschaftliche Betreuung: M. J. Atkinson, und W. Schmahl)

Institute: Institut für Pathologie, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 534



Dokument 4944

Titel: Herstellung und Charakterisierung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen das Prion-Protein des Schafes
Hintergrund: Diagnostik von Scrapie und BSE (Bovine spongiforme Encephalopathie) und anderen spongiformen Encephalopathien
Tiere: 73 Tiere verschiedener Arten (1 Schaf, 1 Ziege, Hamster (unbekannte Anzahl), 32 Hühner, mehr als 39 Mäuse)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Ein Schaf, eine Ziege und eine nicht benannte Anzahl von Hamstern und Mäusen werden mit Scrapie infiziert, einer BSE-ähnlichen Gehirnkrankheit. Die Tiere werden getötet und aus ihren Gehirnen Proteinteile herausgelöst. Diese aufbereiteten Proteinteile werden 32 Hühnern und 32 Mäusen injiziert. Dies wird dreimal im Abstand von rund 18 Tagen wiederholt. Durch mehrere Blutuntersuchungen wird bei den Hühnern und Mäusen die Produktion von Antikörpern gegen diese Proteine untersucht. In einem weiteren Versuchsansatz werden sieben gentechnisch veränderte Mäuse mit den Proteinteilen geimpft, um eine Antikörperproduktion auszulösen.

Bereich: Immunologie, Virologie, BSE-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Silke Harmeyer (Wissenschaftliche Betreuung: E. Pfaff, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere; Standort Tübingen)

Institute: Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere; Standort Tübingen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 533



Dokument 4945

Titel: Apikale und basolaterale Leitfähigkeiten der Enterozyten des distalen Colons der Meerschweinchens
Hintergrund: Leitfähigkeit von Kalium und Natrium am Meerschweinchendarm
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Eine nicht benannte Anzahl von Meerschweinchen wird durch Enthauptung getötet. Ihr Bauch wird eröffnet und der Darm entnommen. Am Darm werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt.

Bereich: Physiologie

Originaltitel:

Autoren: Sabine Kowalik (Wissenschaftliche Betreuung: W. v. Engelhardt)

Institute: Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 532



Dokument 4946

Titel: Variationsstatistische Analyse von Mast- und Schlachtkörperleistungen sowie Organ- und Vitalitätsparametern von Kaninchen aus einer Hybridzucht mit Punktscheckungs- und Albinogen unter besonderer Berücksichtigung des Megacolon-Syndroms der Weißschecken
Hintergrund: Das Megacolon-Syndrom (hochgradige Erweiterung des gesamten Dickdarmes oder Teilen davon) ist eine Erbkrankheit einer bestimmten Kaninchenrasse. Es soll geklärt werden, ob Totalalbinismus (völliger Pigmentmangel) oder Einkreuzung anderer Rassen die Ausbildung dieser Erkrankung beeinflussen kann.
Tiere: 307 Kaninchen (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Bestimmte Kaninchen werden untereinander verpaart. 307 dieser Kaninchen werden getötet, ihre Organe untersucht und ihre Mast- und Schlachtkörperleistungen verglichen.

Bereich: Tierzucht, Vererbungsforschung

Originaltitel:

Autoren: Christian Müller-Ehrenberg (Wissenschaftliche Betreuung: W. Wegner)

Institute: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 531



Dokument 4947

Titel: Seroepidemiologische Untersuchungen über Babesia equi- und Babesia caballi-Infektionen in Sao Paulo, Brasilien
Hintergrund: Nähere Erkenntnisse zu einem Blutparasiten beim Pferd
Tiere: 9 Pferde (Ponys)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchungen werden Blutuntersuchungen in Pferdebeständen in Brasilien durchgeführt. Außerdem werden vier Pferde mit Blutparasiten und zwei Pferde mit Zecken infiziert. Drei Pferde werden als Spender für rote Blutkörperchen benötigt. 7 bis 18 Tage später, nach mehreren Blutentnahmen, werden die Pferde gegen die Infektion behandelt. Die Symptome der Pferde und ihr weiteres Schicksal werden nicht beschrieben.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Cornelia Sabine Meta Heuchert (Wissenschaftliche Betreuung: K. T. Friedhoff)

Institute: Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 530



Dokument 4948

Titel: Endoskopie bei Schildkröten unter Praxisbedingungen
Hintergrund: Verbesserung der Diagnostik von Reptilienkrankheiten
Tiere: 23 Reptilien (Schildkröten)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Elf kranke, aber auch 23 gesunde Schildkröten werden endoskopisch untersucht. Hierzu führt man unter Narkose einen Schlauch mit einem optischen System in Körperöffnungen ein, um den Atmungstrakt, die Speiseröhre, die Leibeshöhle und die Kloake zu untersuchen.

Bereich: Reptilienkrankheiten, Endoskopie

Originaltitel:

Autoren: Michaela Kraut (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffman)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 529



Dokument 4949

Titel: Untersuchungen über die Wirkung von Radikalfängern im neuen chronischen intrastriatalen 6-Hydroxydopamin Modell der Parkinson-Krankheit bei der Ratte
Hintergrund: Entwicklung einer Therapie der Parkinson-Krankheit
Tiere: 106 Ratten (mindestens)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert. Ihnen wird die Kopfhaut rasiert und der Kopf in einen Rahmen fixiert, indem von links und rechts je ein Balken ins Ohr geführt wird. Mit den Schneidezähnen des Oberkiefers wird die Ratte in eine Metallschaufel eingehakt und fixiert.

Die Schädeldecke wird durch einen Hautschnitt freigelegt. Mit einem Bohrer wird ein Loch in die Schädeldecke gefräst. Ein Farbstoff wird durch das Loch in das Gehirn injiziert. Eines der Tiere stirbt direkt im Anschluß an diese Operation.

Eine Woche später werden die Tiere erneut in Narkose gelegt. Eine Substanz (6-Hydroxydopamin-hydrobromid), die das Gehirn ähnlich wie bei der Parkinson-Krankheit schädigt, wird in die oben beschriebenen Injektionsstellen gegeben. Die Krankheit, die es beim Tier nicht gibt und die beim Menschen noch unheilbar ist, soll auf diese Weise bei der Ratte simuliert werden. Alle Tiere werden täglich mit Antibiotika versorgt, damit sich keine Abszesse bilden. Täglich oder zweimal täglich werden ihnen Medikamente verabreicht, die möglicherweise einen Einfluß auf die Parkinson-Krankheit haben könnten. Sechs Ratten werden aus dem Versuch genommen, da sich ihr Allgemeinbefinden stark verschlechtert. Die Aktivität der Tiere wird beobachtet. 28 Tage nach der zweiten Narkose werden die Ratten mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet. Sie werden enthauptet und untersucht.

Bereich: Neurologie, Parkinson-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Anja Kleinschroth (Wissenschaftliche Betreuung: U. Lösch)

Institute: Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und Physiologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 528



Dokument 4950

Titel: Untersuchungen zur Proliferative Kidney Disease (PKD) der Salmoniden
Hintergrund: Nachvollziehen der in der Literatur beschriebenen Erkenntnisse und weitere Beobachtungen zum Erreger, Zwischenwirt und Entwicklung eines krankheitserregenden Einzellers, der wirtschaftliche Verluste bei Speisefischen verursacht
Tiere: 756 Fische (mindestens; 705 Forellen, 15 Karpfen, 50 freilebende Fische verschiedener Arten)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: 705 Forellen und 15 Karpfen werden im Labor oder in einer schwimmenden Kiste in Gewässern bis zu 70 Tagen infektiösem Wasser oder Schlamm ausgesetzt. Kontrolltiere werden in normalem Wasser gehalten. 200 Fische sterben während der Versuche in den freien Gewässern, weil die Kiste abgeschwemmt wird. Symptome der untersuchten Erkrankung sind aufgetriebener Bauch, hervorquellende Augen, dunkel verfärbter Körper und blasse Kiemen. In unterschiedlichen Zeitabständen werden die Tiere am Ende der Versuche betäubt und durch Genickschlag getötet. Ihr Blut wird untersucht und ihr Körper seziert. Zusätzlich werden 50 freilebende Fische verschiedener Arten gefangen, getötet und untersucht.

Bereich: Tiermedizin (Fischkrankheiten)

Originaltitel:

Autoren: Barbara Dierolf (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 527



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen