Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5351

Titel: Selektive Hemmung der Ansammlung von Leberkollagen durch einen neuen Propyl-4-Hydroxylase-Hemmer bei der experimentellen Leberfibrose der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines neuen Medikaments bei Lebererkrankungen
Tiere: 47 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird eine radioaktive Aminosäure in den Bauchraum gespritzt. Vorher bzw. 2 und 4 Stunden nachher wird ihnen auf die gleiche Weise eine Testsubstanz verabreicht. Wenige Stunden später werden die Tiere getötet und die Leber zu weiteren Untersuchungen herausgeschnitten.
Bei anderen Ratten wird durch neunwöchige Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff eine Leberfibrose hervorgerufen. Gleichzeitig wird auch die zu testende Substanz in den Bauchraum gespritzt. Am Ende der Experimente werden die Tiere mit äther betäubt und durch Ausbluten getötet. Die Leber wird herausgeschnitten und untersucht. Bei einem Teil der Tiere wird an verschiedenen Tagen Blut aus Blutgefäßen hinter dem Augapfel entgenommen und untersucht. Am Ende der Experimente werden die Tiere mit äther betäubt und durch Ausbluten aus der großen Hohlvene getötet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Selective inhibition of hepatic collagen accumulation in experimental liver fibrosis in rats by a new propyl 4-hydroxylase inhibitor

Autoren: Martin Bickel (1)* , Karl-Heinz Baringhaus (1) , Martin Gerl (1) , Volkmar Günzler (1) , Jiri Kanta (2) , Ludwig Schmidts (1) , Michael Stapf (1) , Georg Tschank (1) , Klaus Weidmann (1) , Ulrich Werner (1)

Institute: (1)* Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt, und (2) Fakultät für Medzin, Abteilung für Biochemie, Karls-Universität, Hradec Kralove, Tschechische Republik

Zeitschrift: Hepatology 1998: 28, 404-411

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 244



Dokument 5352

Titel: Verteilung und Gewebsverträglichkeit von intrathekalem Thizanidin beim Schaf
Hintergrund: Untersuchung eines bestimmten Medikaments bei der Schmerztherapie
Tiere: 4 Schafe
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden sediert und anästhesiert. Ein Katheter aus Gummi wird zwischen den Rückenmarkshäuten bis auf Höhe des 3. Lendenwirbels vorgeschoben. Eine Infusionspumpe wird unter die Haute des seitlichen Bauches implantiert und an den Katheter angeschlossen. Durch ein Bohrloch in der Schädeldecke wird ein Ommaya-Reservoir (?, dem Bearbeiter nicht bekannt) in den Seitenventrikel des Gehirns eingeführt. Proben der Hirnflüssigkeit können entnommen werden. 2 bis 3 Wochen nach der Operation beginnt die Therapie mit einer Testsubstanz, die durch den Katheter in den Rückenmarksraum verabreicht wird. Ein Kontrolltier erhält eine unwirksame Lösung. Während der Beobachtungszeit von 7 bis 14 Monaten dürfen sich die Schafe frei bewegen. Blutproben werden aus der Vene des Ohres oder des Vorderbeins entnommen und mit Werten von unbehandelten Schafen verglichen. Am Ende werden die Tiere mit einem Gift getötet ("sacrified"), das Gehirn und Rückenmark entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie, Neurochirurgie

Originaltitel: Distribution, tolerability and tissue compatibility of intrathecal tizanidine in the sheep

Autoren: G.Ochs (1)* , M.Loew (1) , J.Tonn (2) , K.Toyka (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie und (2) Neurochirurgie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 97080 Würzburg

Zeitschrift: Acta Anaesthesiologica Scandinavica 1998: 42, 786-793

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 243



Dokument 5353

Titel: Die Rolle des sehr späten Antigen-4 und seines vaskulären Zelladhäsionsmolekül-1-Gegenliganden in der Pathogenese der experimentellen Autoimmunneuritis bei der Lewisratte
Hintergrund: Untersuchung von bestimmten Substanzen bei einer Nervenentzündung
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei einem Teil der Ratten wird durch Injektion bestimmter Zellen in die Schwanzvene, bei anderen Ratten durch Injektion des Tuberkuloseerregers in die Pfote eine autoimmune Nervenentzündung hervorgerufen. Nach 5, 9 und 13 Tagen werden den Tieren die zu untersuchenden Substanzen in die Schwanzvene gespritzt und der Krankheitsverlauf beobachtet. Die Ratten werden täglich gewogen und ihre Krankheitssymptome in einer Skala von 0 bis 10 (z.B. 0 = normal, ..., 5 = milde halbseitige Lähmung, 8 = volle Lähmung, 9 = moribund d.h. im Sterben liegend, 10 = tot) eingeordnet. Am Ende der Experimente werden die Tiere anästhesiert und durch das Herz mit einer tödlichen Lösung durchströmt. Gewebeproben werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: The role of the very late antigen-4 and its counterligand vascular cell adhesion molecule-1 in the pathogenesis of experimental autoimmune neuritis of the Lewis rat

Autoren: U.Enders (1) , R.Lobb (2) , R.B.Pepinsky (2) , H.-P.Hartung (1)* , K.V.Toyka (1) , R.Gold (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Julius-Maximilians Universität Würzburg, 97080 Würzburg, und (2) Biogen, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA

Zeitschrift: Brain 1998: 121, 1257-1266

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 242



Dokument 5354

Titel: Chronische Effekte der frühzeitigen Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms und des Angiotensin AT1-Rezeptor-Subtypen bei der Ratte mit Herzinfarkt: Die Rolle des Bradykinins
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkung einer frühzeitigen Verabreichung bestimmter Substanzen nach einem Herzinfarkt
Tiere: 357 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit äther betäubt und künstlich beatmet. Der Brustkorb wird auf der linken Seite aufgeschnitten und das Herz freigelegt. Die linke Herzkranzarterie wird nun mit einem OP-Nähfaden abgeschnürt, um einen Herzinfarkt hervorzurufen. Das Herz wieder in seine normale Position zurückgelegt und die Wunde verschlossen. Die Ratten werden nun in Gruppen eingeteilt, die alle unterschiedliche Medikamente oder Medikamentenkombinationen verabreicht bekommen. Nach acht Wochen werden die Tiere erneut anästhesiert und durch Kanülen in der Luftröhre künstlich beatmet. Nun werden verschiedene Katheter in die Blutgefäße der Leiste und des Halses bis zum Herzen gelegt. Dann wird der Brustkorb erneut geöffnet und Meßinstrumente an der Aorta angebracht, um die Herzaktivität zu messen. Am Ende des Experiments wird die Herztätigkeit durch eine Kaliumchloridlösung gestoppt, das Herz herausgenommen und untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Chronic effects of early started angiotensin converting enzyme inhibition and angiotensin AT1-receptor subtype blockade in rats with myocardial infarction: role of bradykinin

Autoren: Kai Hu (1) , Peter Gaudron (1) , Hans-Joachim Anders (1) , Frank Weidemann (1) , Oliver Turschner (1) , Matthias Nahrendorf (1) , Georg Ertl (1)*

Institute: (1)* II. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, 68167 Mannheim

Zeitschrift: Cardiovascular Research 1998: 39, 401-412

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 241



Dokument 5355

Titel: Blockierung und Freilauf des Laufrads wirkt sich in unterschiedlicher Weise auf die Stabilität der Tagesperiodik bei drei Rattenrassen aus
Hintergrund: Untersuchung der tageszeitlichen Aktivität von Ratten mit blockierten und mit funktionierenden Laufrädern
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten von drei unterschiedlichen Rassen werden im Alter von 5-10 Wochen einzeln in einen Käfig mit einem Laufrad gesetzt. Bei der Hälfte der Tiere wird das Laufrad mechanisch blockiert. Nach 5 Wochen werden die Käfige ausgetauscht, so daß nun die andere Hälfte der Ratten ein blockiertes Laufrad erhält. Nach 7 Wochen erfolgt ein weiterer Wechsel. Im Zeitraum der Experimente werden die Ratten mehrmals gewogen und ihre tageszeitliche Aktivität durch Infrarotdetektoren und eine magnetische Meßvorrichtung am Laufrad gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Locking and unlocking of running wheel affects circadian period stability differently in three inbred strains of rats

Autoren: Markus Kohler (1)* , Franziska Wollnik (1)

Institute: (1)* Institut für Biologie, Universität Stuttgart, 70550 Stuttgart

Zeitschrift: Journal of Biological Rhythms 1998: 13, 296-304

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 240



Dokument 5356

Titel: Unterschiedliche Stimulation für die c-fos- Expression im Nucleus hypothalamicus der Ratte während kurzzeitiger Hitzeakklimation und leichter Dehydratisierung
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von erhöhter Außentemperatur und beschränkter Flüssigkeitszufuhr auf bestimmte Hirnstrukturen
Tiere: 44 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die 8-9 Wochen alten Ratten werden für einen Zeitraum von 2 Tagen entweder bei normaler Raumtemperatur von 22°C oder bei 34°C gehalten. Währenddessen hat jeweils die Hälfte der Tiere freien Zugang zu Wasser, der Rest bekommt 24 Stunden nichts zu trinken. Der Einfluß der Außentemperatur auf das Trinkverhalten und das Körpergewicht der Ratten wird untersucht. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert, mit einer giftigen Substanz durchspült und so getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Physiologie

Originaltitel: Differential stimulation of c-fos expression in hypothalamic nuclei of the rat brain during short-term heat acclimation and mild dehydration

Autoren: Panagiotis Patronas (1) , Michael Horowitz (2) , Eckhart Simon (1) , Rüdiger Gerstberger (1)*

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, W.G.Kerckhoff-Institut, 61231 Bad Nauheim, und (2) Abteilung für Physiologie, Hasassah Medical School, The Hebrew University, Jerusalem, Israel

Zeitschrift: Brain Research 1998: 798, 127-139

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 239



Dokument 5357

Titel: Xenin - ein neuer Nahrungsaufnahme-Hemmer bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung des Peptids Xenin auf die Regulation der Nahrungsaufnahme bei Ratten
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die nüchternen Ratten werden zur Fütterung in eine Plexiglasbox gesetzt. Dabei wird die Menge an Futter und Wasser, die die Ratten pro Zeiteinheit zu sich nehmen, gemessen. In Narkose werden Löcher in die Schädeldecke gebohrt, durch die Hohlnadeln aus Stahl (Kanülen) in bestimmte Hirnregionen plaziert werden. Diese werden mit Schrauben und Zement in der Schädeldecke befestigt. Eine Woche nach der Operation und später wird die Nahrungsaufnahme wieder gemessen, aber diesmal unter Verabreichung bestimmter Substanzen durch die Kanülen ins Gehirn. Dabei erhält jedes Tier an verschiedenen Tagen entweder die Testsubstanz oder als Kontrolle eine Salzlösung. Am Ende der Experimente wird ein Farbstoff ins Gehirn gespritzt, die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und die Gehirne untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Hirnforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Xenin - a novel suppressor of food intake in rats

Autoren: Ch.Alexiou (1) , J.P.Zimmermann (1) , R.R.Schick (1) , V.Schusdziarra (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin II, Technische Universität München, 81675 München

Zeitschrift: Brain Research 1998: 800, 294-299

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 238



Dokument 5358

Titel: Effekte des Kalziumkanalantagonisten Mibefradil auf Hämodynamik und morphologische Parameter bei durch Herzinfarkt hervorgerufenes Herzversagen bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer Testsubstanz (Calziumantagonist) auf die Herzkreislauffunktion nach Herzinfarkt
Tiere: 96 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. Der Brustkorb der Tiere wird rasiert und zwischen der dritten und der vierten Rippe aufgeschnitten und die entsprechende Muskulatur beiseite geschoben. Der Raum zwischen den Rippen wird mit Haken offengehalten und so das Herz freigelegt. Die linke Herzkranzarterie wird mit einem OP-Nähfaden abgebunden und somit ein künstlicher Herzinfarkt produziert. Die erfolgreiche Unterbrechung der Herzdurchblutung ist anhand von Herzrhythmusstörungen der Tiere zu erkennen. Ratten, die zwar operiert werden, bei denen aber kein Verschluß der Herzkranzgefäße stattfindet, dienen als Kontrolle. Den Tieren wird nun zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Testsubstanz oder ein Plazebo (wirkungslose Substanz) durch eine Magensonde verabreicht. Die Behandlung mit den wachen Tieren wird 6 Wochen fortgeführt. Dann werden die Ratten wieder betäubt und verschiedene Katheter in die Blutgefäße und in die linke Herzkammer gelegt und die Herz--aktivität nach Verabreichung eines Medikaments gemessen. Die Enden der Katheter werden dabei unter der Haut bis zum Hals der Ratten geleitet und dort herausgeführt. Die Tiere erwachen wieder aus der Narkose. Nach 24stündigen Messungen werden die Ratten getötet ("sacrified"), das Herz herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pharmakologie, Pathologie

Originaltitel: Effects of the calcium channel antagonist mibefradil on haemodynamic and morphological parameters in myocardial infarction-induced cardiac failure in rats

Autoren: Steffan Sandmann (1) , (2) , Heidi Spitznagel (1) , (2) , Oliver Chung (1) , (2) , Qin-Gui Xia (1) , (2) , Sascha Illner (1) , (2) , Gunnar Jänichen (1) , (2) , Birthe Rossius (1) , (2) , Mat J.A.P.Daemen (3) , Thomas Unger (1) , (2)*

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie, Christian-Albrechts-Universität für Kiel, 24105 Kiel, (2) Deutsches Institut für Bluthochdruckforschung, Heidelberg, und (3) Abteilung für Pathologie, Universität Maastricht

Zeitschrift: Cardiovascular Research 1998: 39, 339-350

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 237



Dokument 5359

Titel: Beeinträchtigung der peroxisomalen Struktur und Funktion bei einer Transplantatabstoßung der Leber bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von Abstoßungsreaktionen von transplantierten Lebern
Tiere: 12 Ratten (12 Empfänger, dazu noch Kontrolltiere und 12 Spendertiere!)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Lebertransplantationen zwischen Ratten der gleichen Rasse und zwischen unterschiedlichen Rassen werden auf nicht näher beschriebene Art und Weise mit und ohne Zusatzmedikation (Gabe eines Immunsuppressivums) durchgeführt. Zu Gewebsentnahmen werden die Tiere betäubt, die Leber durch die Pfortader mit einer Salzlösung gespült, der Bauchraum geöffnet und ein Leberlappen herausgeschnitten. Die Tiere wachen aus der Anästhesie nicht mehr auf.

Bereich: Zellbiologie, Transplantationsmedizin

Originaltitel: Impairment of peroxisomal structure and function in rat liver allograft rejection

Autoren: Irmtraud Steinmetz (1) , Thomas Weber (2) , Konstatin Beier (1) , Franz Czerny (2) , Klaus Kusterer (3) , Ernst Hanisch (2) , Alfred Völkl (1) , H.Dariush Fahimi (1) , Sabine Angermüller (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Anatomie und Zellbiologie II, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, (2) Zentrum für Chirurgie, Universität Frankfurt, und (3) Innere Medizin, Universität Frankfurt

Zeitschrift: Transplantation 1998: 66, 186-194

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 236



Dokument 5360

Titel: Vergleich von rSP-C-Surfactant mit natürlichem und synthetischem Surfactant nach später Behandlung einer akuten Atemwegserkrankung im Rattenmodell
Hintergrund: Untersuchung der Wirkungen von natürlichem und künstlich hergestelltem Surfaktant bei akuten Atemwegserkrankungen
Tiere: 304 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und durch einen Schnitt in die Luftröhre und einen Schlauch an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Um während der Experimente die arteriellen Blutgase bestimmen zu können, wird ein Katheter in die Leistenarterie gelegt. Medikamente zur Aufrechterhaltung der Narkose werden den Ratten in den Bauchraum gespritzt. Nun wird mit einer isotonen Salzlösung eine Lungenspülung durchgeführt und 5-7 mal wiederholt, wodurch Symptome einer akuten Atemwegserkrankung imitiert werden. Die verschiedenen Arten von Surfactant (Substanz, die die Oberflächenspannung der Lungenzellen herabsetzt) werden in unterschiedlicher Dosierung durch die Luftröhre verabreicht. 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten nach Lungenspülung werden die Blutgase gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben, vermutlich getötet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Comparison of rSP-C surfactant with natural and synthetic surfactants after late treatment in a rat model of the acute respiratory distress syndrome

Autoren: Dietrich Häfner (1)* , Paul-Georg Germann (2) , Dieter Hauscke (3)

Institute: (1)* Abteilung für Atemwegspharmakologie, (2) Institut für Pathologie und Toxikologie und (3) Abteilung für Biometrie, Byk Gulden, 78403 Konstanz

Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 1998: 124, 1083-1090

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 235



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen