Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5191
Titel: Hinweis für einen Beitrag der lateralen Inhibierung zur Orientierungseinstellung und Richtungsauswahl in der Sehrinde der Katze: Reversible Inaktivierung von funktionell charakterisierten Stellen in Kombination mit neuroanatomischen MarkierungstechnikenHintergrund: Untersuchung bestimmter Gehirnzellen des visuellen Systems
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unklar)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden leicht betäubt, neuromuskulär gelähmt und künstlich beatmet. Während der Experimente werden Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Herzaktivität (EKG) und Hirnströme (EEG) kontinuierlich gemessen. Die Schädeldecke wird aufgefräst und eine Kammer (5 mm Durchmesser) auf der Oberfläche des Gehirns im Bereich der Sehrinde befestigt. Am Boden der Kammer befindet sich eine transparente Folie. Mit Mikropipetten wird diese Folie durchstochen und bestimmte Lösungen zur Hemmung von Nervenzellen ins Gehirn eingebracht. Gleichzeitig wird die Hirnaktivität an verschiedenen Stellen gemessen und vor dem Auge des Tieres Lichtreize geboten. Nachdem die Meßpipetten wieder entfernt sind, wird eine radioaktive Markersubstanz mit Hilfe von Glasmikropipetten ins Gehirngewebe verabreicht. Nach 60 bis 120 Minuten werden die Katzen durch ein Gift getötet. Gehirngewebe wird entnommen und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie, Sehforschung
Originaltitel: Evidence for a contribution of lateral inhibition to orientation tuning and direction selectivity in cat visual cortex: reversible inactivation of functionally characterized sites combined with neuroanatomical tracing techniques
Autoren: John M.Crook (1) , (2)* , Zoltan F.Kisvarday (1) , Ulf T.Eysel (1)
Institute: (1)* Abteilung für Neurophysiologie, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum ( (2) jetzt Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg)
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience, 1998: 10, 2056-2075
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 260
Dokument 5192
Titel: Auswirkung der Fraktionierung auf strahlungsbedingte Wachstumsverzögerung des Schienbeins beim Kaninchen und bei der RatteHintergrund: Vergleich des Knochenwachstums mit und ohne Bestrahlung
Tiere: 342 Tiere verschiedener Arten (120 Kaninchen und 242 Ratten)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen wurden im Alter von 10 Wochen ein- bis zehnmal über 1 bis 26 Wochen mit einer Dosis von 2,5 bis 25 Gy bestrahlt (Durchführung der Experimente 1987-1989). Später (1990-1995) wurden die gleichen Experimente mit Ratten durchgeführt. Die Ratten mußten aber im Gegensatz zu den Kaninchen während der Bestrahlung betäubt werden, da sie nicht längere Zeit in der gleichen Position verharren (Kaninchen bleiben aufgrund eines Reflexes starr in der Rückenlage). Während der Bestrahlung der Kniegelenke mit einem 9 MV Photonenstrahl werden die Tiere in einer speziellen Spannvorrichtung fixiert. Die Tiere werden mehrere Wochen (Kaninchen 24, Ratten 14 Wochen) lang beobachtet und das Längenwachstum der Knochen des bestrahlten Kniegelenks mit dem nicht bestrahlten Knochen verglichen. 18% der Kaninchen und 5,4% der Ratten sterben vor Versuchsende durch Infektionen und Knochenbrüche, bzw. durch Narkosezwischenfälle. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben, ein großer Teil der Ratten wird für Gewebeunter-suchungen getötet.
Bereich: Strahlungstherapie, Strahlenmedizin
Originaltitel: Fractionation effect on radiation-induced growth retardation of tibia in rabbits and rats
Autoren: Horst Alheit (1) , Michael Baumann (1) , Howard D.Thames (2) , Peter Geyer (1) , Rainer Kumpf (1) , Thomas Herrmann (1)
Institute: (1) Abteilung für Radiotherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden, und (2) Abteilung für Biomathematik, Universität Texas, Houston, USA
Zeitschrift: Acta Oncologica 1998, 37, 151-158
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 259
Dokument 5193
Titel: Sensitivität und Dichte von Glutamatrezeptorsubtypen im Hippokampus sind in Penthylenetetrazole-gekindelten Ratten verändertHintergrund: Untersuchung des Gehirns bei experimentell herbeigeführten Krampfanfällen bei der Ratte
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird über einem Zeitraum von vier Wochen alle zwei Tage das Krampfgift Pentylentetrazol in einer unterhalb der Krampfschwelle liegenden Dosierung in den Bauchraum gespritzt. In den 20 Minuten unmittelbar nach der Injektion wird die Anfallsaktivität beobachtet. Kontrolltieren wird nur eine Salzlösung verabreicht. Nach der 14. Injektion werden die Ratten - wenn sie mindestens drei mal hintereinander einen heftigen Anfall erlitten haben - enthauptet. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.
Bereich: Toxikologie, Pharmakologie, Neuropharmakologie
Originaltitel: Sensitivity and density of glutamate receptor subtypes in the hippocampal formation are altered in pentylenetetrazole-kindled rats
Autoren: Helmut Schroeder (1)* , Axel Becker (1) , Volker Hoellt (1)
Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Otto-von-Guericke Universität, 39120 Magdeburg
Zeitschrift: Experimental Brain Research 1998: 120, 527-530
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 258
Dokument 5194
Titel: Subakute orale Toxizität von Tetraethylenglykol und Ethylenglykol bei Wistar-RattenHintergrund: Untersuchung der Schädigung einzelner Organe durch Tetraäthylenglykol
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in fünf Gruppen eingeteilt. Während der Dauer von 33 Tagen erhalten die Gruppen unterschiedliche Dosen Tetraethylenglykol. Zweimal täglich werden die Tiere auf Krankheitszeichen untersucht. Zusätzlich wird das Körpergewicht, Futter- und Flüssigkeitsaufnahme bestimmt. Dabei sind die einzelnen Tiere anhand von Tätowierungen an den Ohren zu unterscheiden. Weiterhin werden Blutproben aus einer Vene hinter dem Auge oder aus der Schwanzvene entnommen. Auch der Urin wird gesammelt und untersucht. Am Ende der Studie werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Art getötet und einzelne Organe entnommen und untersucht.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: Subacute oral toxicity of tetraethylene glycol and ethylene glycol administered to Wistar rats
Autoren: L.Schladt (1)* , I.Ivens (2) , E.Karbe (1) , C.Rühl-Fehlert (1) , E.Bomhard (1)
Institute: (1)* Institut für Toxikologie, Canzerogenität & Gentoxizität, Bayer AG, 42096 Wuppertal
Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathology 1998: 50, 257-265
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 257
Dokument 5195
Titel: Hochregulation von ... extrazellulären ATP nach vorübergehender Ischämie des Vorhirns bei der RatteHintergrund: Untersuchung bestimmter Hirnstrukturen nach Minderdurchblutung
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die nüchternen Ratten werden anästhesiert. Körper- und Schädeltemperatur werden auf 37,0-37,5 °C gehalten. Die Schädeltemperatur wird durch ein Meßgerät gemessen, welches unter die Kopfhaut in Höhe der Schädelmittellinie implantiert wurde. Die Gehirndurchblutung wird durch Verschluß beider Halsschlagadern gedrosselt. Zusätzlich wird der Blutdruck drastisch gesenkt und Venenblut entnommen. Nach 10 Minuten wird die Durchblutung wieder hergestellt und das verlorene Blut zurückgegeben. Danach werden die Tiere 2 Stunden lang bei 30°C und dann bei 20°C in ihren Käfigen gehalten. Kontrolltiere werden zwar operiert, die Durchblutung wird dagegen nicht gesenkt. 6 Stunden, 2, 3, 7, 14 bzw. 28 Tage nach dem Eingriff werden die Ratten durch ein Gift getötet und enthauptet. Das Gehirn wird entnommen und für weitere Untersuchungen verwendet.
Bereich: Physiologie, Neurobiochemie
Originaltitel: Upregulation of the enzyme chain hydrolyzing extracellular ATP after transient forebrain ischemia in the rat
Autoren: Norbert Braun (1)* , Yuan Zhu (2) , Josef Krieglstein (2) , Carsten Culmsee (2) , Herbert Zimmermann (1)
Institute: (1)* Biozentrum der J.W.Goethe Universität, AK Neurochemie, 60439 Frankfurt, und (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Phillips-Universität, Marburg
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 1998, 18, 4891-4900
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 256
Dokument 5196
Titel: N2O induzierter Sauerstoffmangel als ein Modell für die Schädigung des Herzmuskels durch Sauerstoffmangel. Eine ultrastrukturielle-morphometrische StudieHintergrund: Untersuchung des Herzmuskels nach Sauerstoffmangel
Tiere: 13 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in eine spezielle Versuchskammer gesetzt, in der der Saurstoffgehalt der Luft vermindert und gleichzeitig Narkosegase verabreicht werden können. Eine Mischung aus Stickoxyd und Sauerstoff wird in die Kammer geblasen, während der Sauerstoffgehalt der Luft auf 5% und nach 14 Minuten sogar auf 0% erniedrigt wird. Die inzwischen bewußtlosen Ratten werden durch Genickbruch umgebracht. Ihr Brustkorb wird aufgeschnitten und das Herz für weitere Untersuchen entnommen.
Bereich: Pathologie
Originaltitel: N2O-induced hypoxia as a model of hypoxic stress of rat myocardium. An ultrastructural-morphometric study
Autoren: (1)* K.Welt, L.Schaffranietz (2) , H.Lukas (2) , G.Wassilev (3) , G.Fritzl (1)
Institute: (1)* Institut für Anatomie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig, (2) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Leipzig, und (3) Institut für Pathologie, Humboldt Universität Berlin
Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathololgy 1998: 50, 229-237
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 255
Dokument 5197
Titel: Veränderungen in der Entwicklung von Cytochrom P450 abhängigen Funktionen der Monooxygenase nach Transplantation einer Suspension von fetalem Lebergewebe in die Milz von erwachsenen RattenHintergrund: Untersuchung von bestimmten Enzymsystemen nach Transplantation von fetalem Lebergewebe in die Milz bei der Ratte
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Am 21. Schwangerschaftstag wird Rattenfeten die Leber herausgeschnitten und daraus eine Zellsuspension hergestellt, die 60-90 Tage alten Ratten der gleichen Zucht in die Milz implantiert wird. Dazu wird den Empfängertieren der Bauchraum geöffnet, die Milz freigelegt und nach Verabreichung der Suspension wieder geschlossen. Einigen Kontrolltieren wird anstelle der Suspension eine Salzlösung gespritzt. Wieder andere werden erst gar nicht operiert. An verschiedenen Zeitpunkten (3 Tage bis zu 6 Monaten) nach der Transplantation werden die Tiere unter ätherbetäubung getötet, Leber und Milz entnommen und untersucht.
Bereich: Pharmakologie, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Developmental changes of cytochrome P450 dependent monooxygenase functions after transplantation of fetal liver tissue suspension into spleens of adult syngenic rats
Autoren: A.Lupp (1)* , A.-K.Trautmann (1) , T.Krausse (1) , W.Klinger (1)
Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxokologie, Friedrich Schiller Universität, 07743 Jena
Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathology 1998: 50, 239-244
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 254
Dokument 5198
Titel: Keine Erhöhung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke nach intraperitonealer Injektion von Endotoxin bei der RatteHintergrund: Untersuchung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für bestimmte Substanzen nach Schädigung durch bakterielle Gifte
Tiere: 30 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine intramuskuläre Injektion eines Anästhetikums betäubt und Katheter in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Speziell gewonnenes Bakterienendotoxin wird in den Bauchraum der Tiere gespritzt. Nach 5 Minuten wird eine bestimmte Markerlösung durch den Venenkatheter verabreicht. In einem ähnlichen Experiment werden die Ratten zur Verabreichung des Bakterienendotoxins nicht betäubt. 90 Minuten später werden auch bei diesen Tieren Katheter gelegt und die Markerlösung verabreicht. Bei beiden Experimente wird in bestimmten Zeitabständen Blut entnommen und untersucht. Am Ende werden die Ratten enthauptet, das Gehirn entnommen und untersucht.
Bereich: Physiologie, Pathophysiologie
Originaltitel: No increase in blood-brain barrier permeability after intraperitoneal injection of endotoxin in the rat
Autoren: Ulrich Bickel (1)* , Birgit Grave (1) , Young-Sook Kangb, Adriana del Rey (1) , Karlheinz Voigt (1)
Institute: (1)* Institut für Physiologie, Philipps-Universität Marburg, 35033 Marburg, und (2) College of Pharmacy, Sookmyung Women’s University, Seoul, Süd-Korea
Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 1998:85, 131-136
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 253
Dokument 5199
Titel: Hemmung der Stickoxydsynthase führt zur Unterdrückung von durch Interleukin-1ß induziertem Fieber bei RattenHintergrund: Untersuchung des Einflusses von Stickoxyd auf Fieber, das durch den körpereigenen Botenstoff Interleukin-1ß hervorgerufen worden ist
Tiere: 30 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden die zu testenden Substanzen in den Bauchraum gespritzt. Kontrolltiere erhalten nur das Lösemittel. Die Körpertemperatur der Tiere wird nun durch ein Meßgerät gemessen, das eine Woche zuvor in den Bauchraum der Ratten implantiert wurde. In einem ähnlichen Experiment werden die Tiere zwei Stunden nach Verabreichung der Testsubstanzen anästhesiert, um Blut direkt aus dem Herzen entnehmen zu können. Weiteres Schicksal der Ratten nicht näher beschrieben.
Bereich: Physiologie
Originaltitel: Inhibition of nitric oxide synthase results in a suppression of interleukin-1ß-induced fever in rats
Autoren: Joachim Roth (2) , Birgit Störr (1) , Karlheinz Voigt (2) , Eugen Zeisberger (1)*
Institute: (1)* Physiologisches Institut am Klinikum der Justus-Liebig-Universität, 35392 Gießen, und (2) Institut für Normale und Pathologische Physiologie, Marburg
Zeitschrift: Life Sciences 1998: 62, PL 345-350
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 252
Dokument 5200
Titel: Schädigung der Fortpflanzung und Gewebskonzentrationen von 3,3',4,4',-Tetra-chloro-biphenyl (PCB 77) bei erwachsenen männlichen MäusenHintergrund: Untersuchung der Konzentration von PCB 77 in den männlichen Geschlechtsorganen von Mäusen
Tiere: 45 Mäuse
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen werden 18 mg oder 60 mg der zu testenden Substanz pro Kilogramm Körpergewicht unter die Haut gespritzt. Nach 1, 4 bzw. 8 Wochen werden die Tiere auf nicht nähere beschriebene Weise getötet und die Hoden, Nebenhoden, Prostata, Samenblase und Leber herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Pharmakologie, Toxikologie
Originaltitel: Reproductive toxicity and tissue concentrations of 3,3',4,4'-tetrachlorobiphenyl (PCB 77) in male adult rats
Autoren: A.S.Faqi (1) , P.R.Dalsenter (1) , W.Mathar (2) , B.Heinrich-Hirsch (2) , I.Chahoud (1)*
Institute: (1)* Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin, .... Berlin, und (2) Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin
Zeitschrift: Human & Experimental Toxicology 1998: 17, 151-156
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 251
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>