Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5644 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5051
Titel: Effekte von melatoninergen Agonisten auf den lichtunterdrückten Tagesrythmus bei der RatteHintergrund: Untersuchung des Einflusses bestimmter Hormone auf die Tagesrhythmus
Tiere: 6 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Einzelkäfigen von 380 x 220 x 150 mm Größe unter Stadardbedingungen und freiem Zugang zu Wasser und Futter gehalten. Blutdruck, Herzfrequenz und Körperaktivität werden kontinuierlich überwacht. Dazu werden den Tieren bestimmte Meßinstrumente in den Körper implantiert (nicht näher beschrieben). Während der Untersuchungen werden drei verschiedene Tag-Nacht-Rhythmen unterschiedlicher Länge und Lichtstärke verwendet. Während der 11 Wochen, in denen konstant ein gedämpftes Licht vorherrscht, wird den Ratten eine Testsubstanz (Melatoninagonist) und Melatonin (ein Hypophysenhormon) in den Bauchraum gespritzt. Alle 5 Minuten werden Messungen der oben genannten Parameter durchgeführt und der Einfluß der Hormone untersucht.
Bereich: Hormonforschung, Pharmakologie
Originaltitel: Effects of melatoninergic agonists on light-suppressed circadian rhythms in rats
Autoren: Klaus Witte (1)* , Walter Grebmer (1), Elizabeth Scalbert (2), Philippe Delagrange (2), Beatrice Guardiola-Lemaitre (2), Björn Lemmer (1)
Institute: (2) Institut de Recherches Internationales Servier, Courbevoie, Frankreich, und (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät der Klinischen Medizin, Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 68169 Mannheim
Zeitschrift: Physiology & Behavior 1998: 65, 219-224
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 622
Dokument 5052
Titel: Acamprosat unterdrückt die Expression der morphininduzierten Empfindlichkeit bei Ratten, hat jedoch keine Wirkung auf die Selbstverabreichung von Heroin oder auf den durch Heroin oder Streß verursachten Rückfall)Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines neuen Medikaments (Acamprosat) auf das Verhalten von heroinabhängigen Ratten
Tiere: 102 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Ratten wird 14 Tage lang Morphium oder eine Salzlösung unter die Haut gespritzt. Nach dieser Vorbehandlungsphase werden die Tiere, nachdem ihnen eine Salzlösung oder eine Testsubstanz verabreicht wurde, für einen Zeitraum von 40 Minuten in 60 x 60 x 40 cm große Boxen gesetzt. Durch ein Videosystem kann das Verhalten mehrere Ratten gleichzeitig beobachtet werden. Danach wird Morphium oder eine Salzlösung unter die Haut gespritzt und das Verhalten in der Box weitere 240 Minuten lang untersucht.
In einem weiteren Experiment werden die Ratten zwei Tage nach der Vorbehandlungsphase anästhesiert und ihr Kopf in einen stereotaktischen Halteapparat gespannt. Die Schädeldecke wird freigelegt und ein Loch zur Implantation einer Mikrodialyse-Sonde in den Knochen gebohrt. Danach werden die Tiere in eine runde Plexiglaskugel gesetzt. Die Sonden sind über ein an einem Halsband befestigten Plastikschlauch mit Spritzen verbunden, so daß eine Lösung verabreicht bzw. Proben entnommen werden können. Anschließend wird den Ratten erneut Morphium oder eine Salzlösung in den Bauchraum gespritzt und Proben nach 20 und 240 Minuten entnommen. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch ein Gift getötet, die Gehirne eingefroren und später untersucht.
Andere Ratten werden durch eine Injektion in den Bauchraum betäubt. Danach werden operativ verschiedene Katheter (Plastikschläuche) in die Halsvenen gelegt und prophylaktisch Antibiotika verabreicht. Damit die Katheter durchgängig bleiben, werden sie alle 24- 48 Stunden mit einer Lösung aus Salz und Heparin gespült. Nach 6-7 Tagen wird den Ratten Heroin intravenös verabreicht und die Testsubstanz in unterschiedlichen Konzentrationen 18 Stunden und noch einmal 1 Stunde vor den Versuchen in den Bauchraum gespritzt. Die Ratten werden bei freiem Zugang zu Wasser, aber begrenzter Nahrungszufuhr in Käfigen mit zwei Hebeln gesetzt. Bei Betätigung des einen Hebels wird den Tieren etwa eine Sekunde lang Heroin infundiert. Danach folgt eine 20 sekündige Pause, die mit einem leisen Ton kombiniert wird. Nun wird untersucht, wie oft sich die Ratten - bei unterschiedlicher Vorbehandlung mit der Testsubstanz - das Heroin verabreichen.
In einem ähnlichen Versuch wird die Nahrungsaufnahme der Tiere nicht begrenzt. Ferner wird bei Betätigung von einem der Hebel eine 20 Sekunden andauernde Heroininfusion ausgelöst, die durch Beleuchtung des Käfigs mit einer weißen Glühbirne begleitet wird. In einem weiteren Experiment werden Ratten des vorhergehenden Versuchs und neue Tiere verwendet. Den letzteren wird vor den Versuchen 11 Tage lang Heroin infundiert. Danach werden alle Tiere in die Boxen mit den zwei Hebeln gesetzt, wobei die Betätigung eines Hebels zur Infusion einer Salzlösung führt. Die Ratten sollen nun lernen, innerhalb von drei Stunden nicht mehr als 20 mal den aktiven Hebel zu betätigen. Zusätzlich wird ihnen täglich eine Salzlösung gespritzt und 15 Minuten lang über das metallene Bodengitter kurze Elektroschocks (0,5 mA) an den Pfoten verabreicht. Eine Vorbehandlung erfolgt mit der Testsubstanz. Auch hier wird das Verhalten der Tiere beobachtet. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch ein Gift getötet, die Gehirne eingefroren und später untersucht.
Bereich: Suchtsforschung, Psychopharmakologie
Originaltitel: Acamprosate suppresses the expression of morphine-induced sensitization in rats but does not affect heroin self-administration or relapse induced by heroin or stress
Autoren: Rainer Spanagel (1)* , Inge Sillaber (1), Walter Zieglgänsberger (1), William A.Corrigall (2), Jane Stewart (3), Yavin Shaham (2)
Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychatrie, Hofgartenstr. 8, 80539 München, (2) Addiction Research Foundation and University of Toronto, Kanada, und (3) Center for Studies in Behavioral Neurobiology, Concordia University, Montreal, Kanada
Zeitschrift: Psychopharmacology 1998: 139, 391-401
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 621
Dokument 5053
Titel: Chronische Haloperidol- und Clozapinexposition bei Ratten: eine VerhaltensstudieHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von zwei Psychopharmaka auf das Verhalten von Ratten
Tiere: 21 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in 3 Versuchsgruppen bestehend aus jeweils 7 Tieren eingeteilt. In das Trinkwasser von zwei Versuchsgruppen wird jeweils ein Psychopharmakon (Haloperidol bzw. Clozapin) gemischt. Die dritte Gruppe erhält normales Trinkwasser und dient als Kontrolle. In das Trinkwasser aller Versuchsgruppen wird zusätzlich eine Substanz gemischt, die Unterschiede im Geschmack des Wassers vermeiden soll. Drei Tage vor Beginn der Medikamentengabe und am 2., 9., 16., und 23. Behandlungstag werden standardisierte Verhaltenstests an den Ratten durchgeführt. Dazu werden sie 10 Minuten lang in ein bestimmtes Testgelände gesetzt und verschiedene Parameter bestimmt. Diese bestehen beispielsweise aus der zurückgelegten Distanz oder der Zeit, in der sich die Tiere bewegen. Am 23.Behandlungstag wird der Kopf abgetrennt, Blut entnommen und untersucht.
Bereich: Psychopharmakologie, Psychiatrie
Originaltitel: Chronic Haloperidol and Clozapine in rats: a behavioral evaluation
Autoren: Ulrich Schmitt (1), Norbert Dahmen (1), Viola Fischer (1), Harald Weigmann (1), Marie Luise Rao (3), Stefan Reuss (2), Christoph Hiemke (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Psychiatrie, Universität Mainz, 55131 Mainz, (2) Abteilung für Anatomie, Universität Mainz, und (3) Abteilung für Psychiatrie, Universität Bonn
Zeitschrift: Neuropsychobiology 1999: 39, 86-91
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 620
Dokument 5054
Titel: Wiederholte 4-wöchige Inhalationsexposition von Ratten: Auswirkungen niedriger, mittlerer und hoher Feuchtigkeit der Atmosphäre in der KammerHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Luftfeuchtigkeiten auf verschiedene Organe
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden einzeln in Käfigen gehalten, die mit Holzspänen ausgelegt sind. Es wird ein 12/12 h Tag/Nachtrhythmus, eine Raumtemperatur von 22 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 - 50 % eingehalten. Die Tiere haben (außer während der Exposition) freien Zugang zu Futter und Wasser. Vor Versuchsbeginn werden die Ratten über zwei Wochen beobachtet und das Körpergewicht sowie die körperliche Konstitution überprüft. Danach werden sie in 4 Versuchsgruppen eingeteilt, wobei eine Gruppe aus jeweils 10 weiblichen und 10 männlichen Tieren besteht. 3 Gruppen werden 4 Wochen lang 6 Stunden pro Tag und 5 Tage pro Woche in speziellen Inhalationskammern unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt. Eine Inhalationskammer hat ein Volumen von 7,6 Liter und beinhaltet 40 Expositionseinheiten. Diese Expositionseinheiten sind an die Größe der Ratten angepaßt, wobei der Schwanz der Tiere dabei außerhalb bleibt. Eine niedrige (3 %) Luftfeuchtigkeit wird durch eine Klimaanlage erzeugt, die mittlere (40 %) und hohe (80 %) Luftfeuchtigkeit durch Vernebelung von Wasser. Bei allen Tieren wird zweimal wöchentlich Körpergewicht, Futter und Wasserkonsum vor der Exposition überprüft. Bei 4 männlichen Ratten wird nach einer Inhalationsexposition von 6 Stunden, die unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Kontrollgruppe stattfindet, die Körpertemperatur und die Herzfrequenz 16 Stunden lang aufgezeichnet. Die Atmungsfrequenz und die Aktivität der Tiere wird dabei mit einem speziellem Gerät überwacht. Alle Ratten werden zu Versuchsende getötet. Die ersten 5 Ratten jeder Gruppe werden durch Einatmen von Ether, die zweiten 5 Ratten einer Gruppe werden durch Injektion einer Überdosis eines Narkosemittels in die Bauchhöhle getötet und die Organe untersucht.
Bereich: Toxikologie, Pathologie
Originaltitel: Repeated 4-week inhalation exposure of rats: effect of low-, intermediate, and high-humidity chamber atmospheres
Autoren: J.Pauluhn (1)* , U.Mohr (2)
Institute: (1)* Institut für Toxikologie, Bayer AG, 42096 Wuppertal, und (2) Institut für Experimentelle Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover
Zeitschrift: Experimental Toxicicology and Pathology 1999: 51, 178-187
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 619
Dokument 5055
Titel: Unterschiedliche Induktionen von c-Fos, c-Jun und Jun B im zentralen Nervensystem bei Ratten nach unilateraler entorhinaler Läsion des KortexHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen der Zerstörung bestimmter Gehirnregionen
Tiere: 44 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch Injektion eines Narkosemittels anästhesiert. Der Schädel wird eröffnet und mit Hilfe eines speziellen Gerätes (Elektrokoagulator) bestimmte Gehirnregion mit elektrischem Strom durchtrennt bzw. zerstört. Die Ratten dürfen danach 30 Minuten, 2, 5, 12 oder 24 Stunden, 2, 6, 10, 14 oder 30 Tage, oder 6 Monate überleben. Jeweils 4 Tiere werden zu den angegebenen Zeitpunkten in tiefer Anästhesie getötet, in dem das Herz mit einer gewebe-konservierenden Lösung durchspült wird. Anschließend werden die Gehirne entnommen und untersucht.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Differential inductions of c-Fos, c-Jun and Jun B in the rat central nervous system following unilateral entorhinal cortex lesion
Autoren: C.A.Haas (1)* , M.Frotscher (1), T.Deller (1)
Institute: (1)* Institut für Anatomie, Universität Freiburg, 79001 Freiburg
Zeitschrift: Neuroscience 1999: 90, 41-51
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 618
Dokument 5056
Titel: Korrelierende Schwankungen in EEG Muster und visuellem Ansprechen der lateralen Geniculatum-Relais-ZellenHintergrund: Untersuchung zur Differenzierung verschiedener Gehirnzellen durch visuelle Stimulation und Ableitung von Hirnströmen
Tiere: 15 Katzen
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden durch eine Injektion in einen Muskel anästhesiert. In eine Oberschenkelarterie wird eine Kanüle (Hohlnadel) für Infusionen gelegt. Ein Plastikschlauch wird zur künstlichen Beatmung in der Luftröhre plaziert. Anschließend wird die Anästhesie mit Narkosegasen fortgesetzt und die Muskeln der Katzen werden mit einem Medikament entspannt. Während des Versuches werden die Herzfrequenz und die Hirnströme überwacht. Lassen die Tiere Anzeichen von Unbehagen erkennen, bzw. steigt der Blutdruck an, so wird die Tiefe der Narkose erhöht. Alle Wunden und Druckstellen der Tiere werden mit einem Lokalanästhetikum behandelt. Die Pupillen werden mit einem Medikament erweitert und die Augen mit Kontaktlinsen geschützt. Bei den Katzen wird die Schädeldecke eröffnet und zwei Elektroden zur elektrischen Stimulation an bestimmten, für das visuelle System bedeutenden Gehirnabschnitten angelegt. Des weiteren werden zwei besondere Glasmikropipetten und eine andere Elektrode zur Messung von Hirnströmen plaziert. Die Katzen werden anschließend mit 28 cm Augenabstand vor einen Bildschirm positioniert, auf dem unterschiedliche visuelle Stimuli präsentiert werden. Diese bestehen beispielsweise aus aufblitzenden Lichtpunkten oder blitzenden bewegten Gittern. Dabei variiert die Helligkeit des Hintergrunds, auf denen die Lichtimpulse dargeboten werden. Auf diese Weise sollen zwei verschiedene Arten bestimmter Gehirnzellen, die für das Sehen zuständig sind, aktiviert werden. Während des Versuchs werden die Hirnströme abgeleitet und mit Hilfe eines Computers aufgezeichnet. Am Ende des Versuches erhalten die Katzen eine hohe, tödliche Dosis eines Narkosemittels.
Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Correlated variations in EEG pattern and visual responsiveness of the cat lateral geniculate relay cells
Autoren: Bing Li (2), Klaus Funke (1)* , Florentin Wörgötter (1), Ulf T.Eysel (1)
Institute: (1)* Institut für Physiologie, Abteilung Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, und (2) Laboratory of Visual information Processing, Instut für Biophysik, Akademia Sinica, Beijing, Volksrepublik China
Zeitschrift: Journal of Physiology 1999, 514, 857-874
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 617
Dokument 5057
Titel: Unterschiedliche Manifestationen einer Toxoplasma gondii Infektion bei F344 und LEW RattenHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Parasiteninfektion bei unterschiedlichen Rattenarten
Tiere: 49 Tiere verschiedener Arten (33 Ratten und 16 Mäuse)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Es werden weibliche Tiere zwei verschiedener Rattenarten im Alter von 8 bis 10 Wochen verwendet. Die Tiere werden entweder durch eine Injektion in die Bauchhöhle oder durch orale Gabe mit unterschiedlichen Stämmen eines Parasiten infiziert. Kontrolltiere werden nicht infiziert. Der Parasit ruft beim Menschen zumeist eine unspezifische grippeähnliche Symptomatik hervor. Es können Zysten im Gehirn gebildet werden, in denen der Erreger verweilt und bei geschwächtem Immunsystem ein schweres Krankheitsbild hervorruft. 2 bzw. 4 Monate nach der Infektion werden die Gehirne der Ratten entnommen und hinsichtlich Zystenbildung und verschiedener Immunparameter untersucht. In einem weiteren Versuch wird einigen Mäusen die Gehirnsubstanz der im ersten Versuch infizierten Ratten in unterschiedlicher Menge in die Bauchhöhle gespritzt. Ein Teil der Mäuse stirbt dabei nach Zystenbildung im Gehirn innerhalb von 10 Tagen.
Bereich: Parasitologie, Mikrobiologie, Immunologie
Originaltitel: Differnt manifestations of Toxoplasma gondii infection in F344 and LEW rats
Autoren: Mirjam-Colette Kempf (1), Marie-France Cesbron-Delauw (2), Didier Deslee (2), Uwe Groß (1)* , Thomas Herrmann (3), Philip Sutton (2)
Institute: (1)* Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg, 97080 Würzburg, (2) Pathogenese des Sporozoaires, Institut Pasteur de Lille, Lille, Frankreich, und (3) Institut für Virologie und Immunobiologie, Universität Würzburg
Zeitschrift: Medical Microbiology and Immunology 1999: 187, 137-142
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 616
Dokument 5058
Titel: Herabgesetzte Bakterienverbreitung und Leberbeteiligung bei CD14-defizienten Mäusen nach einer chronisch-abszedierenden Peritonitis, induziert durch Bacteroides fragilisHintergrund: Untersuchung der Auswirkung einer fehlenden Genanlage auf eine durch Bakterien ausgelöste Bauchfellentzündung
Tiere: 129 Mäuse
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Der Versuch wird an zwei verschiedenen Mäusearten durchgeführt. Bei der einen Mäuseart wurde durch Züchtung die Anlage eines bestimmten Gens unterbunden. Diese Mäuse weisen äußerlich keine Abnormitäten auf, sind fortpflanzungsfähig und gesund. Die andere Mäuseart trägt die Anlage für dieses Gen. Für den Versuch werden die Tiere mit einem Gas betäubt. Eine Bakteriensuspension, die eine eitrige Bauchfellentzündung hervorruft, wird mit einer Nadel in die Bauchhöhle gespritzt. Die Mäuse werden gruppenweise 3, 7 oder 14 Tage lang beobachtet. Am Ende des Versuchs werden alle Tiere mit Kohlendioxid getötet. Die Leber wird entnommen und untersucht.
Bereich: Immunologie
Originaltitel: Reduced bacterial dissemination and liver injury in CD14-deficient mice following a chronic abscess-forming peritonitis induced by Bacteroides fragilis
Autoren: Alexander Woltmann (1),(2),(3)*, Sophie C.Gangloff (2), Hans-Peter Bruch (1), Ernst Th.Rietschel (3), Werner Solbach (4), Jack Silver (2), Sanna M.Goyert (2)
Institute: (1)* Abteilung für Chirurgie, Medizinische Universität Lübeck, 23538 Lübeck, (2) Abteilung für Molekulare Medizin, North Shore University Hospital/ New York University Medical College, New York, USA, (3) Forschungszentrum Borstel, Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel, und (4) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Medizinische Universität Lübeck
Zeitschrift: Medical Microbiology and Immunology 1999: 187, 149 - 156
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 615
Dokument 5059
Titel: Blockade subthalamischer D1 Rezeptoren verursacht Akinesie bei RattenHintergrund: Untersuchung der Auswirkung einer Substanz auf die Bewegungsfähigkeit bei Ratten
Tiere: 51 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert und der Kopf in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Anschließend werden den Tieren zwei Kanülen (Hohlnadeln aus Stahl) an bestimmten Stellen im Gehirn eingepflanzt. Nach 4 Tagen Erholungszeit wird über die Kanülen mit Hilfe einer kleinen Pumpe eine bestimmte Substanz oder eine funktionslose Kontrollsubstanz in das Gehirn infundiert. 10 Minuten später werden Verhaltenstests mit den Ratten durchgeführt. Bei dem ersten Test werden beide Vorderbeine der Ratten auf eine Stange 9 cm über dem Boden gelegt. Bei dem zweiten Test müssen sich die Ratten an Gitter festklammern. Bei beiden Versuchen wird die Haltestarre der Tiere gemessen. Zum Schluß werden die Ratten durch eine Überdosis eines Narkosemittels in die Bauchhöhle getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Blockade of subthalamic dopamine D1 receptors elicits akinesia in rats
Autoren: Wolfgang Hauber (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Tierphysiologie, Universität Stuttgart, 70550 Stuttgart
Zeitschrift: Neuro Report 1998: 9, 4115-4118
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 614
Dokument 5060
Titel: Beteiligung von Neurokininen an antidromischer Vasodilatation bei behaarter und unbehaarter Haut des Hinterbeins bei der RatteHintergrund: Untersuchung des Einflusses bestimmter Substanzen auf die Erweiterung von Gefäßen
Tiere: 56 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhlel anästhesiert. In eine Halsvene wird eine Kanüle (Hohlnadel) gelegt, über die in stündlichen Abständen ein Narkosemittel verabreicht wird. Durch Beobachtung von Reflexausfällen und Überwachung von Blutdruck- und Pulsschwankungen nach kurzen sonst schmerzhaften Reizen wird die Tiefe der Anästhesie überprüft. Anschließend werden die Tiere durch einen Tubus in der Luftröhre beatmet, die Muskeln werden mit einem Medikament entspannt. Über eine Sonde im Rektum der Tiere, die an eine Wärmedecke gekoppelt ist, wird die Körpertemperatur konstant bei 37C gehalten. Durch einen chirurgischen Eingriff wird auf beiden Seiten neben dem unteren Abschnitt der Wirbelsäule ein Nervenstrang freigelegt und durchtrennt. An einem tiefer gelegenen Nerven der Wirbelsäule werden Elektroden angebracht und der Nerv mit elektrischen Impulsen stimuliert. Dadurch wird die Durchblutung in einem Bereich des Hinterbeins der Tiere durch Erweiterung der Gefäße erhöht. Den Ratten wird eines von zwei Medikamenten oder deren Kombination über die Kanüle in der Halsvene verabreicht. Nach 4 Minuten wird mit speziellen Geräten der Blutfluß an Stellen behaarter und unbehaarter Haut des Hinterbeins gemessen. 4 Kontrolltiere erhalten bei gleichem Versuchsaufbau andere Substanzen. Bei einem anderen Kontrollversuch stimuliert man einen Nerven am Bein der Ratten ebenfalls mit elektrischen Impulsen und mißt die Aktivität spezieller Nervenfasern vor und nach Medikamentengabe. Nach Abschluß der Versuche werden die Ratten unter Anästhesie durch Injektion einer Kaliumlösung getötet.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Involvement of neurokinins in antidromic vasodilatation in hairy and hairless skin of the rat hindlimb
Autoren: H.-J.Häbler (1)* , L.Timermann (1), J.-U.Stegmann (1), W.Jänig (1)
Institute: (1)* Physiologisches Institut, Christian-Albrechts-Universität, 24098 Kiel
Zeitschrift: Neuroscience 1999: 89, 1259-1268
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 613
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>