Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5051

Titel: Bedeutung von T-Zellen für die beschleunigte Abstoßung und Akzeptanz von Nierentransplantaten in sensibilisierten Empfängerratten
Hintergrund: Untersuchungen der Abstoßung von Transplantaten nach vorhergehender Sensibilisierung durch Hauttransplantate
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(viele - Anzahl nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den (Lewis-)Ratten werden 2,5 cm große Hautstücke aus dem Rücken von (BN-)Ratten transplantiert. Nach 7 Tagen werden die Tiere erneut mit äther anästhesiert und zusätzlich Nieren und Herz transplantiert. Die Abstoßungsreaktion der Nieren zeigt sich durch Urämie (erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut) oder Tod der Tiere. Die Überlebenszeit der Herztransplantate wird täglich durch Abtasten überprüft, eine Abstoßungsreaktion wird bei Ausfall der Herzschlages angenommen und durch eine Laparotomie (Eröffnen des Bauchraums) bestätigt. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Nierentransplantation werden die überlebenden Ratten anästhesiert, die Nieren herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Transplantationsmedizin, Chirurgie

Originaltitel: Importance of T cells to accelerated rejection and acceptance of renal allografts in sensitized rat recipients

Autoren: Claus-Dieter Heidecke (1)*, Niko Zantl (1) , Stefan Maier (1) , Thomas Sewczik (1) , Sören Westerholt (1) , Frank Jakobs (1) , Alexandra Westerholt (1) , Wayne W.Hancock (2) , Jerzy W.Kupiec-Weglinski (3)

Institute: (1)*Abteilung für Chirurgie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München, (2) LeukoSite, Inc., Cambridge, Massachusetts, und (3) The Dumont-UCLA Transplant Center, Abteilung für Leber- und Pankreastransplantationen, UCLA School of Medicine, Los Angeles, Californien, USA

Zeitschrift: Transplantation 1998: 66, 1354-1361

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 497



Dokument 5052

Titel: Immunhistochemischer Beweis für die Dysregulation des GABAergen Systems auf der gleichen Seite wie ein photochemisch erzeugter corticaler Infarkt bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von Veränderungen im Hirngewebe nach Minderdurchblutung
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und in eine stereotaktische Halteapparatur eingespannt. Der obere seitliche Schädelknochen wird freigelegt und ein optisches Glasfaserbündel so positioniert, daß das Gehirn 20 Minuten beleuchtet wird und Läsionen der Hirnrinde produziert werden. Gleichzeitig wird durch einen Venenkatheter in der Leiste ein Farbstoff verabreicht. Nach der Operation werden die Tiere in ihre Käfige zurück gesetzt und erhalten freien Zugang zu Futter und Wasser. Eine Woche später werden die Ratten durch Perfusion mit einer Natriumchloridlösung und Paraformaldehyd getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Immunhistochemical evidence for dysregulation of the GABAergic system ipsilateral to photochemically induced cortical infarcts in rats

Autoren: T.Neumann-Häfelin (1) , J.F.Staiger (2) , C.Redecker (1) , K.Zilles (2) , J.-M.Fritschy (3) , H.Möhler (3) , O.W.Witte (1)*

Institute: (1)*Neurologische Klinik, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) C. und O.Vogt-Institut für Hirnforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und (3) Institut für Pharmakologie, Universität Zürich, Schweiz

Zeitschrift: Neuroscience 1998: 87, 871-879

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 496



Dokument 5053

Titel: Protektion von Mäusen gegen lethale Infektionen mit dem Coxsackie-B3-Virus durch DNA-Immunisierung
Hintergrund: Schützende Effekte von DNA-Impfungen bezüglich Virusinfektionen
Tiere: 80 Mäuse (Anzahl nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden im Abstand von 4 Wochen durch eine intramuskuläre Injektion mit Plasmid-DNA geimpft. Eine Gruppe der Tiere bleibt unbehandelt. 4 Wochen nach der zweiten Impfung wird den Mäusen eine normalerweise tödliche Dosis von Viren in den Bauchraum gespritzt. Die Überlebenszeit der Tiere wird bis zu 28 Tagen nach Infektion untersucht.

Bereich: Virologie

Originaltitel: Protection of mice against lethal coxsackievirus B3 infection by using DNA immunization

Autoren: Andreas Henke (1)*, Elke Wagner (1) , J.Lindsay Whitton (2) , Roland Zell (1) , Axel Stelzner (1)

Institute: (1)*Institut für Virologie, Medizinisches Zenntrum, Friedrich Schiller Universität Jena, 07745 Jena, und (2) Abteilung für Neuropharmakologie, The Scripps Research Institute, La Jolla, Californien, USA

Zeitschrift: Journal of Virology 1998: 72, 8327-8331

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 495



Dokument 5054

Titel: Abwesenheit von Malassezschen-Epithelresten im regenerierten periodontalem Ligament. Eine Pilotstudie am Affen
Hintergrund: Untersuchung der Regeneration nach Defekten im Zahnbereich
Tiere: 1 Affe (Javaneraffen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Der zwei Jahre alte Affe wird durch eine intramuskuläre Injektion anästhesiert. Dann werden ihm operativ an Backenzähnen der unteren Zahnreihe und an den Schneidezähnen Knochendefekte zugefügt. Zusätzliche Defekte werden an den ersten Mahlzähnen beider Seiten des Oberkiefers produziert. Mit Hilfe eines Meißels wird der unterstützende Knochen bis auf die Höhe der oberen Zahnwurzel abgetragen. Die frei liegenden Oberflächen der Wurzeln werden ausgekratzt und mit einer Salzlösung gespült. Um spontanes Heilen der Wunden zu verhindern und um die Ablagerung von Plaques zu verstärken, werden Metallstreifen in die Wunden gelegt und an den Wurzeloberflächen befestigt. Die Zahnfleischränder werden aneinander gelegt und vernäht. Nach der Operation erhält der Affe prophylaktisch Antibiotika. Am 10. postoperativen Tag werden die Fäden gezogen und die Wunden mit Chlorhexidin gespült. 3 Monate später werden die Zahnfleischtaschen geöffnet, die Metallstreifen entfernt und die Wurzeloberflächen gegenüber den Defekten mit Hilfe von Handinstrumenten abgeschliffen. Alle Knochendefekte werden mit einem Wachstumsfaktor-haltigem Gel gefüllt, einige zusätzlich noch mit einer resorbierbaren Membran abgedichtet. Die nicht behandelten Wurzeln dienen als Kontrolle. Nach der Operation erhält das Tier wiederum Antibiotika und auch die Fäden werden wieder nach 10 Tagen entfernt. Einmal wöchentlich findet eine Säuberung des Mundraums mit Zähneputzen statt. Nach 5 Monaten wird der Affe durch eine Überdosis eines Giftes getötet, die Kiefer und das Zahnfleisch entfernt und untersucht.

Bereich: Zahnmedizin

Originaltitel: Absence of malassez epithelial rests in the regenerated periodontal ligament. A pilot study in the monkey

Autoren: A.Sculean (1) , (2)*, N.Lioubavina (1) , J.Theilade (1) , T.Karring (1)

Institute: (1) Abteilung für Periodontologie und Oralgerontologie, Royal Dental College, Universität Aarhus, Dänemark, und (2)*Abteilung für Periodontologie und konservative Zahnheilkunde, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg

Zeitschrift: Journal of Periodontal Research 1998: 33, 310-314

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 494



Dokument 5055

Titel: Stimulation von ß2-Adrenorezeptoren hemmt die Apoptose im Rattengehirn nach vorübergehender Minderdurchblutung des Vorhirns
Hintergrund: Untersuchung von Pharmaka hinsichtlich ihrer schützenden Wirkung nach Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 60 Ratten (circa)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Zur Messung der Schädeltemperatur wird ein Meßfühler unter die Kopfhaut implantiert. Beide Halsschlagadern werden abgeklemmt und so das Gehirn minderdurchblutet. Durch Infusion von bestimmten Substanzen und durch Entnahme von zentralem Venenblut wird der Blutdruck (auf 40 mm Hg) gesenkt. Nach 10 Minuten werden die Klemmen gelöst und das entnommene Blut zurückinjiziert. Nach der Operation werden die Ratten 2 Stunden lang bei 30 °C gehalten und dann bei 20 °C in ihre Käfige zurückgesetzt. 1, 2, 3, 4, 7 Tage später werden die Tiere mit einer Überdosis Chloralhydrat getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Stimulation of ß2-Adrenoceptors inhibits apoptosis in rat brain after transient forebrain ischemia

Autoren: Yuan Zhu (1)*, Carsten Culmsee (1) , Irina Semkova (1) , Josef Krieglstein (1)

Institute: (1)*Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg

Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 1998: 18, 1032-1039

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 493



Dokument 5056

Titel: Läsionen des Nucleus basalis magnocellularis beeinträchtigen die Hemmung der Präpuls-Inhibierung und die latente Inhibierung der durch Angst potentierten Schreckreaktion bei der Ratte nicht
Hintergrund: Auswirkung der Schädigung einer bestimmten Hirnregion auf das Erlernen von Angst-reaktionen
Tiere: 42 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und mit dem Kopf in eine strereotaktische Halteapparatur eingespannt. Der Schädel wird aufgefräst und eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl), die mit einer Mikrospritze verbunden ist, in eine bestimmte Hirnregion (Globus pallidus) plaziert. Nun wird Quinolinsäure infundiert. Nach 3 Minuten - wenn das Gift in das Gewebe eingedrungen ist - wird die Kanüle entfernt. Bei Kontrolltieren wird nur eine Salzlösung verabreicht. Einige Tiere versterben an den Folgen der Operation.

Die Tiere dürfen sich 6 bis 7 Tage erholen. Die eigentlichen Experimente beginnen mit einer 5minütigen Eingewöhnungszeit an die Testboxen und einem initialem Schreckreiz. Testabschnitte mit verschiedenen akustischen Schreckreizen unterschiedlicher Lautstärke folgen. Weiterhin werden die Tiere in eine dunkle Box mit einem Boden aus Stahlstäben (zur Verabreichung von Elektroschocks durch einen elektrischen Schockgenerator) gesetzt und Lichtreize (weißes Licht, 15 W, 3,7 Sekunden Dauer) präsentiert. Die Ratten werden trainiert, Lichtreize von Elektroschocks zu unterscheiden. Nach den Experimenten werden die Ratten betäubt und mit Gift getötet. Die Gehirne werden für weitere Untersuchungen entnommen.

Bereich: Hirnforschung, Physiologie

Originaltitel: Lesions of the nucleus basalis magnocellularis do not impair prepulse inhibition and latent inhibition of fear-potentiated startle in the rat

Autoren: Cornelia Schauz (1)*, Michael Koch (1)

Institute: (1)*Tierphysiologie, Universität Tübingen, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Brain Research 1999: 815, 98-105

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 492



Dokument 5057

Titel: Hochregulation der mRNA der GABAa-Rezeptoren alpha1- und alpha2-Untereinheiten nach ischämischer Läsion der Hirnrinde bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung nach Schädigung der Hirnrinde
Tiere: 6 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und in einem stereotaktischen Rahmen fixiert. Um einen Hirninfarkt (photothrombotic cortical infarct) zu produzieren, wird der obere seitliche Schädelknochen freigelegt und mit einem optischen Glasfaserbündel 20 Minuten lang beleuchtet. Gleichzeitig wird ein Farbstoff durch einen Venenkatheter in der Leiste verabreicht. Nach dieser Behandlung werden die Tiere in ihre Boxen zurück gesetzt. Unbehandelte Ratten dienen als Kontrolle. Nach 7 Tagen werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und Untersuchungen am Hirngewebe vorgenommen.

Bereich: Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Upregulation of GABAa-receptor alpha1- and alpha2-subunit mRNAs following ischemic cortical lesions in rats

Autoren: Tobias Neumann-Haefelin (1) , Frank Bosse (1) , Christoph Redecker (1) , Hans-Werner Müller (1) , Otto W.Witte (1)*

Institute: (1)*Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: Brain Research 1999: 816, 234-237

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 491



Dokument 5058

Titel: Verallgemeinerung der Angstreaktionen von C57BL/6N Mäusen, die einem bestimmten Angstkonditionierungsprogramm mit einem Probeversuch unterworfen sind
Hintergrund: Untersuchung des Angstverhaltens von Mäusen
Tiere: 150 Mäuse (circa)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei diesen Experimenten werden die Mäuse einzeln in Käfigen (wörtlich "mouse hotel", Mäuse-Hotel) bei freiem Zugang zu Wasser und einer Standarddiät gehalten. Das Angstkonditionierungssystem (engl. "fear conditioning", Angewöhnung von Furcht und Angst) besteht aus einer 58 x 30 x 27 cm großen grauen Box, die mit einer 12 V starken Lampe an der Decke beleuchtet wird. Die erste Versuchsanordnung (Context 1), eine 35 x 20 x 20 cm großen Plexiglasbox, enthält ein verschiebbares Bodengitter aus Stahl. Dieses Gitter ist an ein Gerät angeschlossen, das Elektroschocks definierter Dauer und Intensität produziert. Die zweite Versuchanordnung (Context 2) besteht ebenfalls aus einer 35 x 20 x 20 cm großen Plexiglasbox, welche durch ein 20 V starkes Licht erhellt wird. Eine Plastikwand teilt die Box diagonal in zwei Hälften. Context 3, ebenfalls eine Box aus Plexiglas gleicher Größe, wird nur durch Raumlicht beleuchtet. Ein weiteres System, der "Plus-Test", dient zur Beurteilung der ängstlichkeit der Mäuse. An eine zentrale Plattform von 5 x 5 cm Größe, 40 cm über dem Fußboden, schließen sich zwei offene und zwei geschlossene Arme an. Das Verhalten der Tiere, d.h. ihre Bewegungen und die Zeit, die sie in den jeweiligen Armen verbringen, wird durch eine Videokamera aufgezeichnet. Bei allen Experimenten werden die Mäuse zuerst im Context 1 einmalig trainiert. Dafür werden die Tiere durch eine runde Deckenöffnung in die Box gesetzt. Nach 3 Minuten wird ein elektrischer Fußschock (2 sec, 0,7 mA) ausgelöst. Die Aktivität der Tiere wird durch ein spezielles Infrarotsystem erfaßt. Bei jedem Versuchsdurchgang werden die Mäuse zufällig auf die Konditionierungssysteme (Context 1-3, diesmal jedoch ohne Elektroschock) verteilt. Durch einen unabhängigen Beobachter wird das "Freezing" der Tiere erfaßt. Unter "Freezing" (Einfrieren, vergleichbar mit Totstellreflex) wird das Fehlen jeglicher Bewegung außer Atmung und Herzschlag, in diesem Fall als konditionierte, also erlernte Angst, verstanden. Auch im "Plus-Test" zeigen die konditionierten Mäuse ein deutlich ängstlicheres Verhalten.

Bereich: Verhaltensforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Generalization of fear responses in C57BL/6N mice subjected to one-trial foreground contextual fear conditioning

Autoren: Jelena Radulovic (1)*, Jens Kammermeier (1) , Joachim Spiess (1)

Institute: (1)*Abteilung für Molekulare Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, 37075 Göttingen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research1998: 95, 179-189

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 490



Dokument 5059

Titel: Vergleichende Analysen der Wirkung von L-DOPA auf schmerzverarbeitende und nicht-notizeptive Reflexwege im Rückenmark bei der Katze
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Substanzen (L-DOPA) auf bestimmte Reflexe im Rückenmark
Tiere: 9 Katzen
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden anästhesiert und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Daraufhin werden sämtliche Arterien, die das Gehirn versorgen, verschlossen, so daß das Gehirn nicht mehr durchblutet wird (Hirntod). Zusätzlich wird das Rückenmark in Höhe des ersten Halswirbelkörpers durchtrennt. Die Betäubung wird nun eingestellt und die Katzen neuromuskulär gelähmt. Arterieller Blutdruck, Körpertemperatur und CO2-Konzentration der Ausatmungsluft werden kontinuierlich gemessen. Nun wird der linke Hinterlauf fast vollständig denerviert, d.h. alle Nerven außer dem unterem Teil des Tibialisnerven werden durchtrennt und die Enden an Elektroden angeschlossen. Durch Stimulation der Nerven werden nun Reflexe ausgelöst, wobei die Stimulation auf verschiedene Weise erfolgt: Durch Temperaturen von 48-55°C oder elektrische Stimulation der Hautnerven oder des hinteren Kniegelenks. Die Messungen werden vor, während und nach intravenöser Verabreichung von verschiedenen Substanzen (L-DOPA, Naloxon) durchgeführt.

Bereich: Physiologie, Pharmakologie, Neuropharmakologie

Originaltitel: Comparative analysis of L-DOPA actions on nociceptive and non-nociceptive spinal reflex pathways in the cat

Autoren: Eike D.Schomburg (1)*, Heinz Steffens (1)

Institute: (1)*Institut für Physiologie, Universität Göttingen, 37073 Göttingen

Zeitschrift: Neuroscience Research 1998: 31, 307-316

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 489



Dokument 5060

Titel: Antiöstrogene Effekte von niedrig dosiertem 2,3,7,8-TCCD beim Nachwuchs von Rattenweibchen, die während Schwangerschaft und Stillperiode exponiert waren
Hintergrund: Wirkung des Sevesogiftes Dioxin auf weibliche Ratten und ihre Jungen
Tiere: 500 Ratten (weibliche Ratten und ihre Jungen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird das radioaktive C-TCDD (Dioxin, Sevesogift) in unterschiedlicher Dosierung mit einer Mikrospritze unter die Haut des Rückens gespritzt. Dies geschieht morgens zwischen 8 und 9 Uhr zwei Wochen vor der Paarung, während der Paarung, während der Schwangerschaft und während der Stillperiode. Einem Teil der Tiere wird lediglich das Lösungsmittel verabreicht.

Die behandelten Weibchen der ersten Generation werden 8 Tage lang mit unbehandelten Männchen gepaart. Dabei wird täglich ein Vaginalabstrich auf die Anwesenheit von Sperma untersucht und so der genaue Zeitpunkt der Befruchtung bestimmt. Die Muttertiere werden während der Zeit ihrer Trächtigkeit, die Jungtiere nach ihrer Geburt gewogen und die Auswirkungen des TCDD auf diese Tiere untersucht. Einige Rattenweibchen werden am 21.Tag ihrer Trächtigkeit getötet, die Feten entnommen und ihre Organe untersucht. Weitere Jungtiere werden im Alter von 22 Tagen umgebracht und die TCDD-Konzentration in der Leber gemessen.

Die weiblichen Jungtiere der nächsten Generation werden ab ihrem 35. Lebenstag täglich hinsichtlich der Öffnung ihrer Vagina untersucht. Ab dem 60. Tag werden Vaginalabstriche entnommen und so die Auswirkungen des TCDD auf den Östrogenzyklus und den Uterus untersucht. Am 220. Tag wird ein Teil der Tiere getötet und die weiblichen Geschlechtsorgane entnommen und untersucht. Die anderen Rattenweibchen werden mit unbehandelten Männchen gepaart. Am 21.Tag der Trächtigkeit werden auch sie getötet und sie und ihre Feten untersucht.

Bereich: Pharmakologie, Toxikologie

Originaltitel: Antiestrogenic effects of low doses of 2,3,7,8-TCDD in offspring of female rats exposed through-out pregnancy and lactation

Autoren: A.S.Faqi (1) , I.Chahoud (1)*

Institute: (1)*Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin 14195 Berlin

Zeitschrift: Bulletin Environmental Contamination and Toxicology 1998: 61, 462-469

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 488



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen