Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4141

Titel: Kallusbildung nach aufgebohrter und unaufgebohrter Femurverriegelungsnagelung – Eine experimentelle Studie
Hintergrund: Vergleich zweier Operationstechniken bei der Reparatur des Oberschenkelknochens
Tiere: 16 Affen (Paviane)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Pavianen in der Mitte eines Hinterbeines die Haut aufgeschnitten. Dan wird der Oberschenkelknochen in der Mitte durchgesägt. Im Hüftbereich wird die Haut auf 5 cm Länge aufgeschnitten. Ein Bohrdorn (Metallstab) wird von oben der Länge nach durch den Markkanal des Oberschenkelknochens getrieben. Bei einer Gruppe Affen wird der Bohrdorn wieder zurück gezogen und ein Marknagel wird eingetrieben. Bei den anderen 8 Affen wird zusätzlich zum Bohrdorn die Markhöhle der Länge nach mit einem Bohrer aufgebohrt. Dann wird ebenfalls ein Marknagel eingetrieben. Die Nägel werden bei den Tieren beider Gruppen mit drei Schrauben ober- und unterhalb der Knochenschnittstelle fixiert. Die Hautwunden werden verschlossen und die Narkose wird beendet. Nach 5, 8 und 10 Wochen erhalten die Tiere Markierungssubstanzen injiziert, die sich in den Knochen ablagern. Schließlich, 10 Wochen nach der Operation, werden die Paviane durch eine Überdosis eines Barbiturates getötet, die Oberschenkelknochen untersucht. Die Versuche wurden unter österreichischer Federführung in Pretoria, Südafrika durchgeführt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: A. Kröpfl (1,3)*, H. Hertz (2), H. Redl (3), G. Schlag (3)+

+ verstorben

Institute: (1) Unfallkrankenhaus Salzburg, Salzburg, (2) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler, Wien, (3) Ludwig-Bolzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien

Zeitschrift: Unfallchirurg 2001: 104, 41-49

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1470



Dokument 4142

Titel: Isolation, teilweise Charakterisierung und Konzentration des Lipopolysaccharid-bindenden Proteins bei einer experimentellen Blutvergiftung beim Pavian
Hintergrund: Reaktion der körpereigenen Abwehr bei Blutvergiftung
Tiere: 3 Affen (Paviane)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Um eine Blutvergiftung zu erzeugen, werden bei den Affen unter Narkose 2 Stunden lang Coli-Bakterien in die Blutbahn geleitet. Nach 24 und 48 Stunden wird die Prozedur wiederholt. 48 und 72 Stunden nach der ersten Bakterien-Infusion werden Blutproben entnommen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt. Die Versuche wurden unter österreichischer Federführung (vermutlich) in Pretoria, Südafrika durchgeführt.

Bereich: Intensivmedizin, Schockforschung

Originaltitel: Isolation, partial characterization, and concentration in experimental sepsis of baboon lipopolysaccharide-binding protein

Autoren: Sandra B. Haudek (1), Beate E. Natmessnig, Heinz Redl (1)*, Günther Schlag (1)+, Loren E. Hatlen, Peter S. Tobias (Autoren ohne Bezeichnung sind keinem Institut zuzuordnen);

+ verstorben

Institute: (1) Ludwig-Bolzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien, (?) Department of Immunology, The Scripps Research Institute, La Jolla, USA

Zeitschrift: Journal of Laboratory and Clinical Medicine 2000: 136, 363-370

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1469



Dokument 4143

Titel: Ausschüttungsmuster von Prokalzitonin bei einem Trauma- und Blutvergiftungs-Modell des Pavians: Beziehung zu Cytokinen und Neopterin
Hintergrund: Ausschüttung eines Hormons während Blutungs- oder Blutvergiftungsschock
Tiere: 22 Affen (Paviane)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird ein Katheter (Plastikschlauch) in eine Hinterbeinarterie gelegt. Ein zweiter wird durch eine Vorderbeinarterie bis in die Lungenarterie vorgeschoben. Es wird Kobragift in die Blutbahn injiziert, um das Immunsystem zu stimulieren. Bei 7 Affen wird 30 Minuten später ein Blutungsschock erzeugt, indem über den Hinterbeinkatheter Blut entzogen wird. Insgesamt werden etwa 600 ml entzogen (bei einem Menschen entsprächen das etwa 1700 ml). Nach 3 Stunden Blutentzug wird das Blut wieder zurückinfundiert. In einer zweiten Gruppe von 15 Pavianen wird anstelle des Blutungsschocks ein Blutvergiftungsschock erzeugt. Dazu werden 2 Stunden lang Coli-Bakterien in die Blutbahn geleitet. Danach erhalten die Tiere 6 Stunden lang eine Flüssigkeitsinfusion sowie Antibiotika über die nächsten Tage. Die Narkose wird beendet. Nach 24, 32, 48 und 72 Stunden werden Blutproben entnommen und weitere Messungen durchgeführt. Ein Affen aus der ersten Gruppe und 8 Tiere der zweiten Gruppe sterben innerhalb dieser 72 Stunden. Die Symptome, unter denen die Tiere bis zu ihrem qualvollen Tod leiden, werden nicht beschrieben. Die überlebenden Tiere werden mit einer Überdosis eines Barbiturates getötet. Die Versuche wurden unter österreichischer Federführung (vermutlich) in Pretoria, Südafrika durchgeführt.

Bereich: Intensivmedizin, Schockforschung

Originaltitel: Procalcitonin release patterns in a baboon model of trauma and sepsis: relationship to cytokines and neopterin

Autoren: Heinz Redl (1)*, Günther Schlag (1)+, Eva Tögel (1), Marcel Assiot (2), Claude Bohuon (2);

+ verstorben

Institute: (1) Ludwig-Bolzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien, (2) Department of Clinical Biology, Institut Gustave Roussy, Cedex, Frankreich

Zeitschrift: Critical Care Medicine 2000: 28 (11), 3659-3663

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1468



Dokument 4144

Titel: Histologische Beurteilung von sofortigem gegenüber verzögertem Einsetzen eines Implantats nach Zahnextraktion
Hintergrund: Vergleich zwei verschiedener Zeitpunkte für das Einsetzen von Zahnimplantaten
Tiere: 8 Hunde (Beagles)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei den Hunden werden unter Narkose auf beiden Seiten des Unterkiefers je ein vorderer Backenzahn gezogen. Bei 4 Hunden wird an diese Stelle eine 11 mm lange Titan-Schraube eingedreht. Darüber wird ein Hautlappen genäht. Bei den anderen 4 Hunden werden 8 Monate nach Ziehen der Zähne unter erneuter Narkose ebenfalls Schrauben eingedreht. Jeweils 8 Monate nach Einsetzen dieser Implantate werden die Hunde durch Überdosis eines Narkosemittels getötet, die Kiefer werden untersucht.

Bereich: Zahnmedizin

Originaltitel: Histologic evauation of immediate versus delayed placement of implants after tooth extraction

Autoren: Günter Schultes (1)*, Alexander Gaggl (1)

Institute: (1) Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie, Universitätsklinik/LKH Graz, Graz

Zeitschrift: Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology, Oral Radiology and Endod. 2001: 92, 17-22

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1467



Dokument 4145

Titel: 7-Dehydrocholesterol-abhängige Eiweißauflösung durch das Enzym HMG-CoA-Reduktase unterdrückt die Sterolbiosynthese bei einem Mäusemodell des Smith-Lemli-Opitz/RSH-Syndroms
Hintergrund: "Herstellung" von gentechnisch veränderten Mäusen, die Symptome aufweisen, die ähnlich einer menschlichen Erkrankung sind.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Mit gentechnischen Methoden wird eine Mäuselinie "hergestellt", die nicht in der Lage ist Cholesterol zu synthetisieren. Das Resultat sind neugeborene Mäuse mit schweren Missbildungen, wie Gaumenspalte und vergrößerter Harnblase. Sie leiden unter Atemnot, können nicht saugen und sind nicht lebensfähig. Kurze Zeit nach der Geburt sterben sie oder sie werden am Tag nach der Geburt getötet, um ihre Missbildungen zu untersuchen. Die Untersuchungen finden an Mäusen in mindestens der dritten Generation statt – es ist also von einer großen Anzahl verwendeter Tiere auszugehen.

Bereich: Gentechnologie, Pathologie

Originaltitel: 7-Dehydrocholestrerol-dependent proteolysis of HMG-CoA reductase suppresses sterol biosynthesis in a mouse model of Smith-Lemli-Opitz/RSH syndrome

Autoren: Barbara U. Fitzky (1), Fabian F. Moebius (1), Hitoshi Asaoka (2), Heather Waage-Baudet (3), Liwen Xu (4), Guorong Xu (2), Nobuyo Maeda (5), Kimberly Kluckman (5), Sylvia Hiller (5), Hongwei Yu (6), Askok K. Batta (2), Sarah Shefer (2), Thomas Chen (7), Gerald Salen (2, 8), Kathleen Sulik (3), Robert D. Simoni (4), Gene C. Ness (9), Hartmut Glossmann (1), Shailendra B. Patel (6), G.S. Tint (1, 8)*

Institute: (1) Institut für Biochemische Pharmakologie, Innsbruck, (2) Department of Medicine and Liver Center, New Jersey Medical School, Newark, USA, (3) Department of Cell Biology and Anatomy, University of North Carolina, Chapel Hill, USA, (4) Department of Biological Sciences, Stanford University, Palo Alto, USA, (5) Department of Pathology, University of North Carolina, Chapel Hill, USA, (6) Department of Medicine, Medical University of South Carolina, Charleston, USA, (7) Laboratory Service, Department of Veterans Affairs Medical Center, East Orange, USA, (8) Research service and Medical Service, Department of Veterans Affairs Medical Center, East Orange, USA, (9) University of South Florida College of Medicine, Tampa, USA

Zeitschrift: Journal of Clinical Investigation 2001: 108, 905-915

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1466



Dokument 4146

Titel: Lokale Genübertragung eines Gewebehemmers der Metalloproteinase-2 beeinflusst Venenplastik bei einem Mäusemodell
Hintergrund: Verhinderung einer Verdickung von Blutgefäßtransplantaten
Tiere: 96 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird die Bauchhöhle der Mäuse eröffnet und ein Stück der unteren Hohlvene herausgeschnitten. Aus der rechten Halsschlagader wird ebenfalls ein Stück herausgeschnitten, wobei dieses nicht entfernt, sondern über den unteren Stumpf der Halsschlagader gestülpt wird. Das Venenstück wird nun an die Stelle der Halsschlagader genäht. Bei einem Teil der Mäuse wird das Transplantat mit gentechnisch veränderten Viren behandelt. Diese sollen eine Verdickung der transplantierten Blutgefäßwand verhindern, indem sie ein bestimmtes Enzym hemmen. Eine Gruppe von Mäusen erhält diese Behandlung nicht. Hals und Bauch werden wieder verschlossen. Nach 1, 2, 4 und 8 Wochen werden die Mäuse auf nicht näher beschriebene Weise getötet, um die Transplantate zu untersuchen.

Bereich: Gentherapie, Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Local gene transfer of tissue inhibitor of metalloproteinase-2 influences vein graft remodeling in a mouse model

Autoren: Yanhua Hu (1), Andrew H. Baker (3), Yiping Zou (2), Andrew C. Newby (3), Qingbo Xu (2, 4)*

Institute: (1) Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie, Universität Innsbruck, Innsbruck, (2) Institut für Biomedizinische Altersforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck, (3) Bristol Heart Institute, Bristol, UK, (4) Department of Cardiological Sciences, St. George's Hospital Medical School, London, UK

Zeitschrift: Arteriosclersosis Thrombosis and Vascular Biology 2001: 21, 1275-1280

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1465



Dokument 4147

Titel: Eine neue operative Technik zur Verbindung des Gallenganges mit dem Darm, um Rückfluss und Stau zu verhindern
Hintergrund: Test einer modifizierten Operationsmethode am Darm
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Ratten werden unter äthernarkose operiert. Bei einem Teil der Ratten wird eine herkömmliche, beim menschlichen Patienten angewandte Operationsmethode vorgenommen, bei der der Gallengang und ein Stück Dünndarm abgeschnitten und an anderer Stelle des Darms wieder angenäht werden. Bei einer zweiten Gruppe Ratten wird die Operation modifiziert, wobei unter anderem ein Teil der Darmschleimhaut elektro-verödet wird. Bei 15 Tieren werden je 4 Mikroelektroden an verschiedene Stellen des Darms angenäht. Ihre Enden werden durch die Bauchwand, unter der Haut entlang bis zur Schulter geführt. Die Kabel der Elektroden treten hier nach außen und werden in einem Schlauch bis zum Käfigdeckel geführt. Mit ihnen werden die Bewegungen des Darms aufgezeichnet. Nach 180 Tagen werden 9 Tiere, die bisher ohne Elektroden waren, erneut mit äther narkotisiert. Ihnen werden jetzt die Elektroden an den Darm angelegt. Nach den Aufzeichnungen der Darmbewegung erfolgt die Tötung durch eine Überdosis äther. Die anderen 15 Ratten werden ebenfalls nach 180 Tagen durch äther getötet.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: A new biliodigestive anastomosis technique to prevent reflux and stasis

Autoren: Alexander Klaus (1,5)*, Helmut Weiss (1), Alfons Kreczy (2), Angelika Eigentler (3), Claudia Neher (3), Raimund Margreiter (1), Heinz Pernthaler (4)

Institute: (1) Abteilung für Allgemeine und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Innsbruck, Innsbruck, (2) Institut für Pathologie, Universität Innsbruck, (3) Institut für Bakteriologie, Universität Innsbruck, (4) General Surgical Department, Bolzano, Italien, (5) Department of Surgery, Mayo Clinic Jacksonville, Florida, USA

Zeitschrift: The American Journal of Surgery 2001: 182, 52-57

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1464



Dokument 4148

Titel: Entzündliche Hauterkrankung bei K14/p40 transgenen Mäusen: Beweis für eine Interleukin-12-ähnliche Aktivität von p40
Hintergrund: Funktion eines in Hautzellen vorkommenden Faktors
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl gentechnisch veränderter und "normaler" Mäuse)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden gentechnisch veränderte Mäuse "hergestellt", die besonders viel eines in bestimmten Hautzellen natürlicherweise vorkommenden Faktors haben. In einem Wurf gibt es jeweils einige reinerbige und mischerbige Tiere. Im Alter von 5 Tagen zeigen sich bei den reinerbigen Tiere erste Anzeichen schuppiger Haut. Diese Hautkrankheit schreitet mit zunehmenden Alter immer weiter fort. Die Tiere leiden zunehmend an verdickter Haut mit starkem Juckreiz, die Haut entzündet sich, wodurch es zu schmerzhaften Ekzemen kommt. Betroffen sind vor allem Gesicht, Ohren und Rücken. Bei einigen Mäusen ist die Hautkrankheit so schlimm, dass sie immer schwächer werden und dahinsiechen.

Die mischerbigen Tiere zeigen kaum oder nur leichte Hautveränderungen. Ihnen wird über einen Zeitraum von 2 Wochen jeden Tag ein gentechnisch veränderter Entzündungs-Botenstoff in die Ohrmuscheln injiziert. Nun entzünden sich auch ihre Ohren.

Eine Tötung der Mäuse am Ende der Experimente wird nicht explizit erwähnt, ist aber zu vermuten.

Bereich: Immunologie, Dermatologie

Originaltitel: Inflammatory skin disease in K14/p40 transgenic mice: evidence for interleukin-12-like activities of p40

Autoren: Tamara Kopp (1,4)*, J. David Kieffer (4), Antal Rot (3), Sabine Strommer (2), Georg Stingl (2), Thomas S. Kupper (4)

Institute: (1) Hautklinik, Abteilung für Immunologie, Allergie und Infektionskrankheiten, Universität Wien, (2) Internationales Forschungs-Kooperationszentrum Wien, (3) Novartis Forschungsinstitut, Wien, (4) Harvard Skin Disease Research Center, Boston, USA

Zeitschrift: Journal of Investigative Dermatology 2001: 117, 618-626

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1463



Dokument 4149

Titel: Charakterisierung einer Vitamin-D-Knockout-Maus als Modell für die Dickdarmwucherung und DNA-Schädigung
Hintergrund: Eine Stufe des Vitamin D soll bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen. Um das zu untersuchen, wird bei Mäusen das Gen für den Rezeptor dieser Vitamin-D-Stufe ausgeschaltet.
Tiere: 38 Mäuse (mindestens 38 Mäuse für die Versuche plus eine unbekannte Anzahl für die "Herstellung" der gentechnisch veränderten Mäuse)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Mit gentechnischen Methoden werden Mäuse "hergestellt", denen ein Rezeptor für eine Stufe des Vitamin D fehlt ("Knockout"-Mäuse). Da das Vitamin D u.a. für die Mineralisierung der Knochen zuständig ist, leiden die Tiere ab einem Alter von 3 Monaten an einer Knochenerweichung. Mit zunehmenden Alter werden die Symptome immer schlimmer.

Im Alter von 2-3 Wochen werden ihre Ohren zur Unterscheidung durch Ausstanzen markiert. Außerdem wird ein 3 mm langes Stück des Schwanzes abgeschnitten. Dieses wird für eine gentechnische Untersuchung verwendet. Im Alter von 10-15 Wochen werden einige Mäuse getötet, um ihre Organe, insbesondere die Knochen, auf Veränderungen zu untersuchen. Andere Mäuse werden erst mit 6 Monaten getötet, leiden also über einen längeren Zeitraum unter den zunehmend weicher werdenden Knochen. Parallel zu den Untersuchungen mit den reinerbigen Knockout-Mäusen werden zum Vergleich auch immer "normale" Mäuse sowie mischerbige Mäuse verwendet.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Characterization of a vitamin D receptor knockout mouse as a model of colorectal hyperproliferation and DNA damage

Autoren: Enikö Kallay (1), Peter Pietschmann (1), Shinya Toyokuni (5), Erika Bajna (1), Philipp Hahn (4), Karl Mazzucco (2), Christian Bieglmayer (3), Shigeaki Kato (6), Heide S. Cross (1)*

Institute: (1) Institut für Pathophysiologie, Medizinische Fakultät der Universität Wien, (2) Zentrum für Versuchstierkunde, Medizinische Fakultät der Universität Wien, (3) Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Fakultät der Universität Wien, (4) Ludwig-Boltzman-Institut für Altersforschung, Wien, (5) Department of Pathology and Biology of Diseases, Graduate School of Medicine, Kyoto Universität, Japan, (6) Institute of Molecular and Cellular Biosciences, University of Tokyo, Japan

Zeitschrift: Carcinogenesis 2001: 22(9), 1429-1435

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1462



Dokument 4150

Titel: Abgeschwächte, rekombinante Influenza-A-Virus-(…)-Vektoren rufen bei Mäusen eine Immunreaktion des Körpers und der Schleimhäute hervor, die für das Humane Immundefizienz-Virus Typ-1-Nef spezifisch ist
Hintergrund: Untersuchung der Immunreaktion, die ein gentechnisch verändertes Virus auslöst.
Tiere: 48 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden mit einem gentechnisch veränderten Influenza-A-Virus geimpft, indem ihnen dieses in die Nase gesprüht wird. Bei einem Teil der Tiere wird hierfür eine äthernarkose verwendet, bei anderen nicht. Nach 3 Wochen erfolgt eine zweite Impfung in gleicher Weise. Zwei Wochen später wird aus dem Venegeflecht hinter dem Auge Blut entnommen. Dazu wird eine feine Nadel zwischen Augapfel und Augenhöhle geschoben, der Augapfel etwas angehoben, um dahinter an das Venengeflecht zu gelangen. Für diesen Vorgang ist keine Narkose erwähnt. Andere Mäuse werden nur einmal geimpft und gruppenweise nach 2, 4 oder 6 Tagen getötet.

Bereich: Immunologie, Virologie

Originaltitel: Hyperattenuated recombinant influenza A virus nonstructural-protein-encoding vectors induce human immunodeficiency virus type 1 nef-specific systemic and mucosal immune responses in mice

Autoren: Boris Ferko (1)*, Jana Stasakova (1), Sabine Sereinig (1), Julia Romanova (1), Dietmar Katinger (1), Brigitte Niebler (1), Hermann Katinger (1), Andrej Egorov (1)

Institute: (1) Institut für Angewandte Mikrobiologie, Universität für Bodenkultur, 1190 Wien

Zeitschrift: Journal of Virology 2001: 75(19), 8899-8908

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1461



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen