Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2441

Titel: Isthmusentfernung mit einem neuen Mikrowellenkatheter bei Hunden
Hintergrund: Durch Mikrowellen erzeugte Gewebeschädigungen am Herzen. Vor den Tierexperimenten fanden klinische Studien am offenen Herzen des Menschen zu diesem Thema statt.
Tiere: 8 Hunde (Mischlingshunde)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Bei den Hunden wird unter Narkose der Brustkorb aufgeschnitten, das Herz wird freigelegt. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird über eine Halsvene, zwei weitere Katheter über die rechte und linke Hinterbeinvene eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben. Über einen dieser Katheter können Mikrowellen abgegeben werden. Durch die Hitzeentwicklung wird ein Teil des Herzgewebes geschädigt. Nach einer nicht genannten Zeit werden die Hunde getötet. Die Herzen werden herausgeschnitten und die Schädigungen untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Isthmus ablation with a novel microwave catheter in dogs

Autoren: Lazlo Karolyi (1)*, Stefan G. Spitzer (1), Lá:szló Gé:ller (1) Orsolya Kiss (1), Andrá:s Lá:szik (1), Pé:ter Sotonyi (1), Bé:la Merkely (1)

Institute: (1) Praxisklinik Herz und Gefäße, 01099 Dresden

Zeitschrift: IEEE engineering in medicine and biology magazine : the quarterly magazine of the Engineering in Medicine & Biology Society 2005: 24 (1), 45-50

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3291



Dokument 2442

Titel: Knochenformation nach Kieferhöhlenfüllung mit autologen Zellen knöchernden Ursprungs und Rinderknochenmineral bei Minipigs: erste Ergebnisse
Hintergrund: Verwendung von körpereigenen Knochenzellen für Gesichtsplastiken.
Tiere: 5 Schweine (Minipigs (Mini-Schweine))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Minipigs wird unter Narkose Knochengewebe aus dem Beckenknochen entnommen. Die Knochenzellen werden in vitro ("im Reagenzglas") kultiviert und vermehrt. Dies geschieht auf zwei verschiedene Art und Weise: einmal werden nur die Schweinezellen verwendet und einmal werden Knochenmineralien vom Rind hinzugegeben. Vier Wochen später werden die Schweine erneut narkotisiert. Ihre Kieferhöhlen werden mit den kultivierten Knochenzellen gefüllt; auf der einen Seite nur die Zellen aus ihrem Becken und auf der anderen Seite die zusammen mit Rindermineralien gezüchteten Zellen. Zwölf Wochen danach werden die Schweine durch Überdosis eines Narkosemittels getötet. Der Kopf wird in Scheiben geschnitten und untersucht.

Bereich: Gesichtschirurgie

Originaltitel: Bone formation following sinus grafting with autogenous bone-derived cells and bovine mineral in minipigs: preliminary findings

Autoren: Gabor Fuerst (1)*, S. Tangl (2), Reinhard Gruber (2), Andre Gahleitner (3), Fidel Sanroman (4), Georg Watzek (1)

Institute: (1) Universitätsklinik für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, 1090 Wien, (2) Ludwig-Boltzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, AUVA-Forschungsinstitut für Traumatologie, Wien, (3) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universität Wien, (4) Department of Animal Pathology, Veterinary School, Madrid, Spanien

Zeitschrift: Clinical Oral Implants Research 2004: 15(6), 733-740

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3289



Dokument 2443

Titel: Die Abschwächung der Veränderungen der Lebermikrodurchblutung durch exogenen Ersatz von Stickoxydul durch S-Nitroso-Humanalbumin nach Blutungsschock bei der Ratte
Hintergrund: Mikrodurchblutung der Leber bei einem Blutungsschock.
Tiere: 46 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus dem Zentralinstitut für Versuchstierkunde in Hannover. Unter Narkose werden den Tieren Katheter (Plastikschläuche) in die Schwanzvene, die linke Hinterbeinarterie und die linke Halsschlagader gelegt, um Blutdruck und andere Messungen vorzunehmen. Den Tieren wird solange Blut entzogen, bis ihr Blutdruck auf 40 mm Hg gesunken ist. Anschließend wird ein Teil des Blutes zusammen mit einer Kochsalzlösung wieder infundiert. Einige Tiere erhalten außerdem eine von zwei Testsubstanzen injiziert. Bei der Hälfte der Ratten wird nun die Narkose beendet. Bei der anderen Hälfte wird fünf Stunden nach Blutentzug der Bauch aufgeschnitten. Die Leber wird herausgehoben und ihre Mikrodurchblutung wird mit einem Mikroskop untersucht. Dazu wird eine fluoreszierende Flüssigkeit, die die weißen Blutkörperchen anfärbt, injiziert. Die aus der Narkose erwachten Ratten werden 24 Stunden nach Beginn des Blutentzugs erneut narkotisiert. Auch bei ihnen wird die Leber mikroskopisch untersucht. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben. Eine Tötung ist wahrscheinlich.

Bereich: Schockforschung, Pathophysiologie

Originaltitel: The attenuation of hepatic microcirculation alterations by exogenous substitution of nitric oxide by s-nitroso-human albumin after hemorrhagic shock in the rat

Autoren: Clemens Bauer (1), Wolfgang Kuntz (1), Frauke Ohnsmann (1), Harald Gasser (2), Carina Weber (2), Heinz Redl (4)*, Ingo Marzi (1)

Institute: (1) Abteilung für Traumachirurgie und Anästhesiologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, (2) Forschungszentrum für Tramatologie des Austrian Workers' Compensation Board und Ludwig-Boltzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie

Zeitschrift: Shock 2004: 21(2), 165-169

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3288



Dokument 2444

Titel: Hitzeschockprotein 72 und Apoptosis ist ein Zeichen für einen nicht mehr ausreichenden Ausgleich durch das Herz beim frühen multiplen Organversagen beim Schaf
Hintergrund: Veränderungen am Herzen bei Schock.
Tiere: 21 Schafe
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden "chronisch instrumientiert", d.h. ihnen werden verschiedene Messgeräte einoperiert. Für Details wird auf eine ältere Arbeit der Autoren verwiesen. Bei sechs Tieren wird ein Schock durch Blutentzug und Blutvergiftung ausgelöst. Dazu wird zunächst Blut entzogen, bis der Blutdruck auf 40 mm Hg gesunken ist. Es wird eine Substanz verabreicht, die den Blutdruck wieder erhöht. Nach 4, 16, 28 und 40 Stunden wird ein Salmonellen-Bakteriengift in die Blutbahn injiziert. Bei drei Schafen kommt es zu schweren Entzündungssymptomen: Fieber und Herzschwäche. Bei weiteren sechs Schafen wird nur Blut entzogen und bei sechs Tieren nur Bakteriengift gegeben. Drei Kontrolltiere bleiben unbehandelt. Am Ende der Versuche werden alle Schafe durch Injektion eines Giftes getötet.

Bereich: Schockforschung, Intensivmedizin

Originaltitel: Heat shock protein 72 and apoptosis indicate cardiac decompensation during early multiple organ failure in sheep

Autoren: Hideo A. Baba (1)*, Jeremias Wohlschläger (1), Henning D. Stubbe (2), Florian Grabellus (1), Hugo Van Aken (2), Klaus J. Schmitz (1), Friedrich Otterbach (1), Kurt W. Schmid (1), Christian August (3), Bodo Levkau (4), Frank Hinder (2)

Institute: (1) Institut für Pathologie, Universität Essen, 45147 Essen, (2) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, (3) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universität Münster, (4) Institut für Pathophysiologie, Zentrum für Innere Medizin, Universität Essen

Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2004: 30, 1405-1413

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3287



Dokument 2445

Titel: 3D-Lungenperfusions-MRI und MR-Angiographie einer Lungenembolie bei Schweinen nach einer einzelnen Injektion eines Blutpool-MR-Kontrastmittels
Hintergrund: Darstellung einer Lungenembolie mit Magnetresonanz-Imaging und einem neuen Kontrastmittel.
Tiere: 5 Schweine (Ferkel)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Schweinen wird 20 ml Blut abgenommen. Daraus wird ein 0,3 x 10 mm großer Blutpfropf gemacht. Unter Narkose werden Ganzkörperaufnahmen mit einem bildgebenden Verfahren (Magnetresonanz-Imaging) gemacht. Dazu wird ein Kontrastmittel verabreicht, das sich in der klinischen Testphase beim Menschen befindet. Nun wird der Blutpfropf über eine Beinvene in die Blutbahn injiziert. Er bleibt in der Lunge hängen und führt dort zu einer Lungenembolie. Die Magnetresonanz-Aufnahmen werden wiederholt. Außerdem wird eine Angiographie (bildliche Darstellung der Blutgefäße) durchgeführt. Ein Schwein stirbt aufgrund der Lungenembolie. Über das Schicksal der anderen Schweine wird nichts berichtet.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: 3D pulmonary perfusion MRI and MR angiography of pulmonary embolism in pigs after a single injection of a blod pool MR contrast agent

Autoren: Christian Fink (1)*, Sebastian Ley (1), Michael Puderbach (1), Christian Plathow (1), Michael Bock (2), Hans-Ulrich Kauczor (1)

Institute: (1) Abteilung für Radiologie, Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), 69120 Heidelberg, (2) Abteilung für Medizinische Physik in der Radiologie, Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

Zeitschrift: European Radiology 2004: 14, 1291-1296

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3286



Dokument 2446

Titel: Ausweichmechanismen des Immunsystems: mangelhaftes Verweilen und stimulierte Wechselwirkung zwischen Leukozyten und Butgefäßinnenwand bei einem Leberzellkarzinom der Ratte
Hintergrund: Veränderungen der Blutgefäßstrukturen bei Leberkrebs.
Tiere: 12 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Firma Harlan Sprague-Dawley, Indianapolis, USA bezogen. Unter Narkose wird der Bauch aufgeschnitten. Ein Stück Leberkrebsgewebe wird in die Leber injiziert. Der Bauch wird wieder zugenäht. Zehn Tage später werden die Ratten erneut aufgeschnitten. Die Leber wird herausgehoben und unter einem Videomikroskop untersucht. Dazu werden markierte weiße Blutkörperchen in die Blutbahn des Tieres injiziert. Die Ratten erhalten außerdem eine von zwei Substanzen, die die Aktivitäten der weißen Blutkörperchen beeinflussen sollen. Am Ende der Experimente werden die Ratten getötet.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Immune escape mechansims: Defective resting and stimulated leukocyte-endothelium interaction in hepatocellular carcinoma of the rat

Autoren: Sasa-Marcel Maksan (1)*, Patrick Morad Araib (2), Eduard Ryschich (2), Martha Maria Gebhard (3), Jan Schmidt (2)

Institute: (1) Chirurgische Klinik, Universität Mainz, 55131 Mainz, (2) Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg, (3) Abteilung für experimentelle Chirurgie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Digestive Diseases and Sciences 2004: 49(5), 859-865

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3285



Dokument 2447

Titel: Magnesium-Mangelernährung verändert das Depressions- und Angstverhalten bei Mäusen – Einfluss von Desipramin und Hypericum perforatum-Extrakt
Hintergrund: Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und Angst- und Depressionsverhalten.
Tiere: 102 Mäuse
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse erhalten ein Futter, das kein Magnesium enthält. "Kontrolltiere" bekommen normales Futter. Einige Tiere werden 28 Tage nach Beginn der Magnesiummangelernährung betäubt, um eine Blutprobe aus dem Herzen zu nehmen. Andere Mäuse werden 3-4 Wochen nach Beginn der Versuche verschiedenen Verhaltenstests unterworfen:

1. Eine Maus wird auf eine rotierende Stange gesetzt. es wird die Zeit gemessen, bis sie herunterfällt.

2. Die Bewegungen einer Maus in ihrem Käfig werden 60 Stunden lang mittels Infrarotsensor aufgezeichnet.

3. In einer Plastikbox ("Offenes Feld") wird das Verhalten einer Maus beobachtet.

4. Eine Maus wird in eine dunkle Box gesetzt, die durch eine Tür mit einer hell erleuchteten Box verbunden ist. Es wird registriert, wie oft die Maus die angsteinflössende helle Box aufsucht.

5. Eine Maus muss sechs Minuten lang in einem runden Wasserbassin schwimmen, aus dem sie nicht entrinnen kann. Es wird die Zeit bestimmt, bis sie aufgibt und sich treiben lässt. Je nach Zeitpunkt des Aufgebens wird das als Depression gewertet.

Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt von: Fond für Wissenschaftliche Forschung Österreich (FWF), Universität Innsbruck und Lichtwer Pharma AG Berlin.

Bereich: Psychopharmakologie

Originaltitel: Magnesium-deficient diet alters depression- and anxiety-related behavior in mice – influence of desipramine and Hypericum perforatum extract

Autoren: Nicolas Singewald (1)*, Catrin Sinner (1), Alfred Hetzenauer (1), Simone B. Sartori (1), Harald Murck (2)

Institute: (1) Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Institut für Pharmazie und CMBI, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich, (2) Lichtwer Pharma AG, Berlin

Zeitschrift: Neuropharmacology 2004: 47, 1189-1197

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3284



Dokument 2448

Titel: Rolle von PARP auf die iNOS-Bahn während einer durch Bakteriengift hervorgerufenen akuten Lungenschädigung
Hintergrund: Mechanismen bei einer Lungenschädigung durch Blutvergiftung.
Tiere: 24 Tiere verschiedener Arten (24 weiße Neuseeland-Kaninchen, Mäuse (Anzahl unbekannt))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Versuchstierzüchter Charles River, Kisslegg, bezogen, die Mäuse von Dr. Z.-Q. Wang, Lyon, Frankreich. Bei den Mäusen handelt es sich um gentechnisch veränderte Tiere. Den Kaninchen wird unter Narkose Bakteriengift in die Blutbahn injiziert. Dadurch kommt es zu einer Entzündung im ganzen Körper und zu einer Schädigung der Lungen. Ein Teil der Tiere erhält eine Testsubstanz. Vier Stunden später werden die Tiere (vermutlich noch in Narkose) getötet. Die Lungen werden herausgeschnitten und untersucht. Den Mäusen wird ohne Narkose das Bakteriengift in die Bauchhöhle injiziert. Sechs Stunden danach werden die Tiere auf nicht näher beschrieben Weise getötet. Auch ihre Lungen werden untersucht.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Role of PARP on iNOS pathway during endotoxin-induced acute lung injury

Autoren: Rainer Kiefmann (1), Kai Heckel (1), Martina Doerger (2), Sonja Schenkat (2), Christian Kupatt (3), Mechthild Stoeckelhuber (4), Jozefa Wesierska-Gadek (5), Alwin E. Goertz (1)*

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie, Universität München, 81377 München, (2) Institut für Chirurgische Forschung, Universität München, (3) Abteilung für Medizin, Universität München (4) Institut für Anatomie II, Universität München, (5) Institut für Krebsforschung, Universität Wien, Österreich

Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2004: 30, 1421-1431

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3283



Dokument 2449

Titel: Positive Wirkung einer Behandlung mit dem synthetischen Steroidhormon Tibolon auf eine Gewebeverdickung und Wiederverengung der Blutgefäßinnenwand nach einer experimentellen Verletzung der inneren Schicht der Halsschlagader des Kaninchens
Hintergrund: Behandlung geschädigter Blutgefäßwände.
Tiere: 29 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Versuchstierzüchter Charles River GmbH, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird ein Loch in Hals und Halsschlagader geschnitten. Ein Ballonkatheter (Plastikschlauch mit einem aufblasbaren Ballon am Ende) wird in das Blutgefäß geschoben. Der Ballon wird durch Einfüllen von Kochsalzlösung geweitet. Im geweitetem Zustand wird er zum Ausgang gezogen. Die Prozedur wird dreimal wiederholt. Dadurch kommt es zu einer Verdickung der Arterieninnenwand. Die Löcher werden zugenäht. Ein Teil der Kaninchen erhält vor und nach der Operation eine Testsubstanz über das Trinkwasser verabreicht. Eine Gruppe von "Kontrolltieren" wird operiert, aber ohne einen Ballonkatheter hin- und herzuziehen. Drei Wochen später werden die Kaninchen durch Überdosis des Narkosemittels getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Positive effect of treatment with synthetic steroid hormone tibolon on intimal hyperplasia and restenosis after experimental endothelial injury of rabbit carotid artery

Autoren: J. Nanobashvili (1,2)*, M. Prager (1,2), A. Jozkowicz (2,6), C. Neumayer (1), A. Fügl (1,2,5), R. Blumer (3), A. Cabaj (3), F. Wrba (4), P. Polterauer (1,2), I. Hulk (1,2)

Institute: (1) Abteilung für Gefäßchirurgie, Universität Wien, 1090 Wien, Österreich, (2) Ludwig Boltzmann Forschungsinstitut für interdisziplinäre Gefäßmedizin, Universität Wien, (3) Institut für Anatomie, Universität Wien, (4) Institut für Klinische Pathologie, Universität Wien, (5) Abteilung für Oralchirurgie, Universität Wien, (6) Faculty of Biotechnology, Jagiellonian University, Krakow, Polen

Zeitschrift: European Surgical Research 2004: 36, 74-82

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3282



Dokument 2450

Titel: Langzeitwirkung mangelnder Sauerstoffversorgung unter der Geburt auf das Sozialverhalten bei alten Ratten
Hintergrund: Verändertes Verhalten von zwei Jahre alten Ratten, die während der Geburt 20 Minuten lang unter Wasser gedrückt wurden.
Tiere: 49 Ratten (mehr als)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Trächtige Ratten werden kurz vor der Niederkunft durch Genickbruch getötet. Die Gebärmutter wird herausgenommen. Bei einigen Tieren werden die Rattenjungen sofort aus der Gebärmutter herausgenommen und zur Aufzucht zu "Leihmüttern" gesetzt. Bei anderen Ratten soll eine mangelnde Sauerstoffversorgung unter der Geburt simuliert werden. Dazu wird die Gebärmutter mit den Jungen darin 20 Minuten lang unter Wasser gedrückt. Anschließend werden die Jungen herausgenommen und wiederbelebt. Auch sie werden von "Leihmüttern" aufgezogen. In vorhergehenden Versuchen wurde getestet, wie lange die Rattenbabys unter Wasser gehalten werden können, damit noch genügend Tiere überleben. Bei 21 Minuten sterben 90% der Tiere, bei 22 Minuten alle. Im Alter von zwei Jahren werden verschiedene Verhaltenstests durchgeführt:

1. Eine Ratte wird in ein "offenes Feld", eine Art große Box, gesetzt. Ihr Verhalten wird beobachtet.

2. Eine Ratte wird in die Mitte eines "Irrgartens" gesetzt, der aus vier Armen besteht. Am Ende eines Arms befindet sich eine kleine Box. Es wird beobachtet wie lange die Ratte braucht, bis sie die schützende Box aufsucht.

3. Eine Ratte wird mit einer anderen, ihr unbekannten Ratte zusammengesetzt. Das Sozialverhalten wird beobachtet.

Es stellt sich heraus, dass die mangelhaft mit Sauerstoff versorgten Ratten ängstlicher und sozialer sind als die anderen Tiere.

Außerdem werden bei einigen Ratten Untersuchungen des Gehirns mit bildgebenden Verfahren (Magnetresonanz-Imaging) vorgenommen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt. Die Arbeit wurde durch die Firma Red Bull(!!), Salzburg, Österreich "großzügig" finanziell unterstützt!

Bereich: Neugeborenenkunde

Originaltitel: Long-term influence of perinatal asphyxia on the social behavior in aging rats

Autoren: Rachel Weitzdoerfer (1), Nicole Gerstl (1), Daniela Pollak (2), Harald Hoeger (3), Wolfgang Dreher (4) Gert Lubec (2)*

Institute: (1) Abteilung für Neonatologie, Allgemeines Krankenhaus, Universität Wien, 1090 Wien, Österreich, (2) Kinderklinik, Allgemeines Krankenhaus Wien, (3) Institut für Tierzucht, Himberg, Österreich, (4) Fachbereich 2 (Biologie/Chemie), Universität Bremen

Zeitschrift: Gerontology 2004: 50, 200-205

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3281



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen