Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4151

Titel: Das 4-Amino-Analog von Tetrahydrobiopterin verlängert wirkungsvoll die Überlebenszeit von Herztransplantaten bei Mäusen
Hintergrund: Test eines Medikamentes zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion bei Transplantationen.
Tiere: 210 Mäuse (ca.)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Der Hälfte der Mäuse werden die Herzen entnommen und auf die restlichen Tiere transplantiert; und zwar werden die Herzen unter die Haut des Halses (!) gepflanzt. Jede Maus hat damit zwei Herzen. Je ein Drittel der Empfänger-Mäuse wird nun unterschiedlich behandelt. Ein Drittel erhält ein Medikament, das die Abstoßungsreaktion unterdrückt (Cyclosporin A), ein weiteres Drittel erhält ein neues, zu testendes Medikament, das ebenfalls die Abstoßungsreaktion vermindern soll. Die Mäuse des letzten Drittels bleiben als Kontrolle unbehandelt. Regelmäßig wird durch die Halshaut der Tiere gefühlt, ob das transplantierte Herz noch schlägt. Nach 0, 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tagen werden jeweils einige Tiere getötet, um den Grad der Abstoßung des zweiten Herzens zu untersuchen.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: The 4-amino analogue of tetrahydrobiopterin efficiently prolongs murine cardiac-allograft survival

Autoren: Gerald Brandacher (1), Yiping Zou (1,2), Peter Obrist (3), Wolfgang Steurer (3), Gabriele Werner-Felmayer (4), Raimund Margreiter (1), Ernst R. Werner (4)*

Institute: (1) Abteilung für Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Innsbruck, Innsbruck, (2) Department of Hepatobiliary Surgery, Peking 309 Hospital, Peking, China, (3) Institut für Pathologie, Universität Innsbruck, (4) Institut für Medizinische Chemie und Biochemie, Universität Innsbruck

Zeitschrift: Journal of Heart and Lung Transplantation 2001: 20, 747-749

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1460



Dokument 4152

Titel: änderungen der Gewebe-Kreatinkonzentration nach oraler Nahrungsergänzung mit Kreatinmonohydrat bei verschiedenen Tierarten
Hintergrund: Untersuchung der Nahrungsergänzung mit Kreatin, ein körpereigener Stoff, der in der Sportmedizin und bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt wird.
Tiere: 105 Tiere verschiedener Arten (ca. 35 Mäuse, 35 Ratten, 35 Meerschweinchen)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden Vorversuche erwähnt, für die die Anzahl der verwendeten Tiere nicht genannt wird. In diesen Vorversuchen wird festgestellt, dass Ratten und Mäuse Kreatin im Trinkwasser nur mögen, wenn dem Wasser auch Zucker (Saccharose) zugesetzt wird. Bei den eigentlichen Versuchen werden die Mäuse, Ratten und Meerschweinchen in Gruppen zu je 5 Tieren aufgeteilt. Dem Trinkwasser der Tiere wird Kreatin zugesetzt, eine köropereigene Substanz die bei der Energieversorgung der Muskeln eine Rolle spielt. Ratten und Mäuse erhalten zusätzlich Zucker in ihr Wasser. Nach 2, 4 oder 8 Wochen werden die Tiere jeweils einer Gruppe von jeder Tierart narkotisiert. Eine Blutprobe wird aus dem Venengeflecht hinter dem Augapfel entnommen. Die Ratten und Meerschweinchen werden durch Überdosis eines Narkosemittels getötet, die Mäuse durch Genickschlag. Ihre Muskeln und andere Organe werden auf die darin enthaltene Kreatinmenge untersucht.

Bereich: Ernährungswissenschaft, Physiologie

Originaltitel: Changes of tissue creatine concentrations upon oral supplementation of creatine-monohydrate in various animal species

Autoren: Osman S. Ipsiroglu (1), Carmen Stromberger (1), Josenato Ilas (1), Harals Höger (2), Adolf Mühl (1), Sylvia Stöckler-Ipsiroglu (1)*

Institute: (1) Abteilung für Neonatologie und Allgemeine Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Wien, (2) Institut für Versuchstierkunde und Genetik, Himberg, Österreich

Zeitschrift: Life Sciences 2001: 69, 1805-1815

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1459



Dokument 4153

Titel: Verträglichkeit und Leistung des Wallstents und verschieden beschichteter Stents bei einem Schafarterienmodell
Hintergrund: Stents sind kleine Röhren, die bei erkrankten Blutgefäßen oder nach Operationen zum Offenhalten in Blutgefäße von Patienten eingesetzt werden. Hier werden vier verschiedene Stenttypen an gesunden Schafen getestet.
Tiere: 32 Schafe
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Durch Injektion eines Narkosemittels in die Muskulatur, Einführen eines Schlauches in die Luftröhre und Anschließen an ein Narkose-Beatmungsgerätes, wird bei den Schafen eine Vollnarkose eingeleitet. Sie werden auf den Rücken gelegt. Die Haut auf beiden Innenseiten der Oberschenkel wird eingeschnitten und zwischen den Muskeln die Hinterbeinarterie aufgesucht. Durch ein kleines Loch in der Arterie wird ein Katheter (Plastikschlauch) bis zur Beginn der Aorta (Hauptschlagader) vorgeschoben. Mit Hilfe der Angiographie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Blutgefäßen) wird die Position des Katheter kontrolliert. In die beiden von der Aorta abgehenden Beckenarterien werden nun zwei Stents, kleine Röhren zum Offenhalten von Blutgefäßen, eingesetzt. Bei vier Gruppen mit je 8 Schafen werden jeweils verschiedene Stents eingesetzt. Die Beinhaut der Schafe werden wieder zugenäht und die Narkose wird beendet. In den folgenden Wochen werden mehrfach Blutproben untersucht. Nach zwei und drei Monaten werden weitere Angiographien durchgeführt (vermutlich unter Narkose). Unmittelbar nach der letzten Angiographie werden die Tiere durch eine Überdosis eines Schlafmittels getötet.

Bereich: Chirurgie, Biomaterial-Forschung

Originaltitel: Biocompatibility and performance of the Wallstent and several covered stents in a sheep iliac artery model

Autoren: Manfred Cejna (1)*, Renu Virmani (4), Russel Jones (4), Helga Bergmeister (2), Udo Losert (2), Zhongying Xu (1), Paul Yang (3), Maria Schoder (1), Johannes Lammer (1)

Institute: (1) Abteilung für Angiographie und Interventionale Radiologie, Universität Wien, (2) Abteilung für Biomedizinische Forschung, Universität Wien, (3) Abteilung für Kardiologie, Universität Wien, (4) Department of Cardiovascular Pathology, Armed Forces Institute of Pathology, Washington D.C., USA

Zeitschrift: Journal of Vascular and Interventional Radiology 2001: 12, 351-358

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1458



Dokument 4154

Titel: Die Wirksamkeit von Epinephrin oder Vasopressin zur Wiederbelebung während epiduraler Anästhesie
Hintergrund: Wirksamkeit zweier Medikamente bei der Wiederbelebung von Patienten
Tiere: 28 Schweine
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei den narkotisierten, auf dem Bauch liegenden Schweinen wird eine Nadel zwischen dem 3. und 4. Lendenwirbel in den Kanal oberhalb des Rückenmarks eingeführt. Die Tiere werden auf den Rücken gelegt. 16 Schweine erhalten nun eine so genannte epidurale Anästhesie, d.h. es wird ein Betäubungsmittel durch die zuvor gesetzte Nadel in den Bereich oberhalb des Rückenmarkkanals injiziert. Dadurch wird nur die "untere Hälfte" des Körpers betäubt. 12 Tiere dienen als Kontrolle und erhalten stattdessen eine Kochsalzlösung injiziert. Die Vollnarkose wird unterbrochen. Doch bevor die Tiere wieder erwachen, wird durch Anlegen eines elektrischen Stromes ein Herzkammerflimmern erzeugt. Nach einer Minute Herzkammerflimmern wird drei Minuten lang durch rhythmisches Zusammenpressen des Brustkorbes eine "Wiederbelebung" versucht. Nun erhalten jeweils die Hälfte der Tiere der Versuchs- und Kontrollgruppe entweder Epinephrin oder Vasopressin in eine Vene gespritzt. 19 Minuten später wird durch elektrische Schocks das Herz wieder zum Schlagen gebracht. Eine Stunde nachdem der normale Kreislauf wiederhergestellt ist, werden die Schweine getötet. Da die Vollnarkose schon zuvor aufgehoben worden war, erleben die Schweine diese letzte Stunde bei Bewusstsein.

Bereich: Anästhesiologie, Intensivmedizin

Originaltitel: The efficacy ofepinephrine or vasopressin for resuscitation during epidural anesthesia

Autoren: Anette C. Krismer (1)*, Quinn H. Hogan (2), Volker Wenzel (1), Karl H. Lindner (1), Ulrich Achleitner (1), Stephan Oroszy (1), Bernd Rainer (1), Alaa Wihaidi (1), Viktoria D. Mayr (1), Priska Spencker (1), Anton Amann (1)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leopold-Franzens-Universität, Universität Innsbruck, (2) Department of Anesthesiology, Medical College of Wisconsin, Milwaukee, Wisconsin, USA

Zeitschrift: Anesthesia and Analgesia 2001: 93, 734-742

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1457



Dokument 4155

Titel: Inhalationsgiftigkeit von 4-Ethoxyanilin (p-Phenetidin): Kritische Analyse der Ergebnisse einer subakuten Inhalations-Expositionsstudie bei Ratten
Hintergrund: Giftigkeit eines chemischen Stoffes in der Atemluft
Tiere: 90 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Ratten werden einer giftigen chemischen Substanz in der Atemluft ausgesetzt, die für die Herstellung zahlreicher chemischer Stoffe verwendet wird. Die Exposition erfolgt nur über die Nase. Das genaue Vorgehen wird dabei nicht beschrieben. Die Ratten müssen die Substanz über verschieden lange Zeiträume in unterschiedlichen Dosierungen einatmen: 10 Ratten werden dem Gift 4 Stunden lang ausgesetzt. Anschließend werden sie 14 Tage lang beobachtet. 40 Ratten müssen den Stoff täglich 6 Stunden in verschiedenen Konzentrationen über 5 Tage einatmen. In einem dritten Experiment werden die Tiere täglich 6 Stunden, 5 Tage die Woche für 4 Wochen verschiedenen Konzentrationen ausgesetzt. Bei allen Gruppen kommt es bei den Ratten, die hohe Konzentrationen einatmen müssen, zu Vergiftungserscheinungen: das Gift zerstört die roten Blutkörperchen, so dass es zu einer fahlen, blauen Hautfärbung kommt, die Tiere leiden unter Atemnot, gesträubtem Fell, Gewichtsverlust, kraftlosen Beinen; sie bewegen sich weniger und liegen ausgestreckt am Boden. Keines der Tiere stirbt. Am Ende werden alle Ratten durch Ausbluten unter Narkose getötet.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Inhalation toxicity of 4-ethoxyaniline (p-phenetidine): critical analysis of results of subacute inhalation exporsure studies in rats

Autoren: Jürgen Pauluhn (1)*, Ulrich Mohr (2)

Institute: (1) Institut für Toxikologie, Bayer AG, 42096 Wuppertal, (2) Institut für experimentelle Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: Inhalation Toxicity 2001: 13, 993-1013

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1456



Dokument 4156

Titel: Ein experimentelles Rattenmodel zur Untersuchung der Lungen-Mikrozirkulation mit Hilfe von in vivo Videomikroskopie
Hintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells", um die Mikrozirkulation der Lunge im lebenden Zustand (in vivo) beobachten zu können
Tiere: 49 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Durch Injektion eines Barbiturates in die Bauchhöhle werden die Ratten narkotisiert. In die rechte Halsvene und die linke Halsarterie werden Katheter (Plastikschlauch) gelegt. Der Venenkatheter dient der Verabreichung von Substanzen und Flüssigkeit und der Arterienkatheter der Blutentnahme und Blutdruckmessung. In die Luftröhre wird ein Loch geschnitten, durch das ein Schlauch zur künstlichen Beatmung gesteckt wird. Die Ratten werden auf die rechte Seite gelegt. Die linke Brustseite wird aufgeschnitten. Zwischen der 5. und 6. Rippen wird ein Instrument eingesetzt, mit dem die Rippen auseinander gezogen werden. Auf die nun freigelegte linke Lunge wird ein Glasplättchen gelegt, unmittelbar darüber wird ein Mikroskop positioniert. Um mit dem Mikroskop etwas erkennen zu können, müssen die Bewegungen der Lunge unterbrochen werden. Die künstliche Beatmung wird mehrfach im Moment des "Einatmens" für kurze Zeit angehalten. Durch Injektion von zwei fluoreszierenden Farbstoffen in die Halsvene werden die roten und weißen Blutkörperchen unterschiedlich markiert. So können die Bewegungen der Blutkörperchen in den feinen Haargefäßen der Lunge im Mikroskop verfolgt werden. Nun werden 4 verschiedene pathologische (krankhafte) Zustände simuliert: Die Körpertemperatur wird von 37-38°C auf 42,5-43,5°C erhöht oder auf 35,0-35,5°C erniedrigt, es werden 6 ml Blut entzogen und im letzten Versuch wird der Beatmungsdruck erniedrigt. Gleichzeitig werden Haargefäße, Blutzellen und Lungenbläschen unter dem Mikroskop beobachtet. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Pathologie

Originaltitel: An experimental rat model for studying pulmonary microcirculation by in vivo videomicroscopy

Autoren: Paul Schneider (1), Thomas Foitzik (1), Sacha Kahrau (1), Andreas Podufal (1), Heinz-J. Buhr (1)

Institute: (1) Abteilung für Allgemeine, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 12200 Berlin

Zeitschrift: Microvascular Reseach 2001, 61: 421-434

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1455



Dokument 4157

Titel: Einfluss von bakteriellen Lipoplysacchariden auf die Heilung eines chronischen, experimentellen Magengeschwürs bei der Ratte
Hintergrund: Einfluss von Bakteriengiften auf ein experimentelles Magengeschwür bei der Ratte
Tiere: 24 Ratten (mindestens)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Bauch der Ratten in der Mitte aufgeschnitten. Auf den Magen wird von außen eine Kunststoffröhre von 6 mm Durchmesser gesetzt, durch die Essigsäure auf die Außenseite des Magens gegeben wird. Dadurch kommt es an dieser Stelle zu einem sofortigen Absterben der Zellen aller Schichten bis hin zur Innenseite des Magens. Der Bauch wird wieder geschlossen und die Narkose beendet. Vorhergehende Experimente haben gezeigt, dass es bei diesem Vorgehen nach 2-3 Tagen zu einem chronischen Magengeschwür kommt, das innerhalb von etwa 2 Wochen wieder abheilt. Bei diesem Experiment werden den Ratten nun zusätzlich zum Magengeschwür täglich Bakteriengifte in die Bauchhöhle injiziert. Drei Gruppen von je 6-8 Ratten erhalten jeweils unterschiedliche Dosen von Bakteriengiften. Eine vierte Kontrollgruppe bleibt unbehandelt. Am 8. Tag nach der Operation werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet und ihre Mägen untersucht.

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: Influence of bacterial lipopolysaccharide on healing of chronic experimental ulcer in rats

Autoren: Peter C. Konturek (1), T. Brzozowski, S.J. Konturek, S. Kwiecien, A. Dembinski, E.G. Hahn (Autoren nicht zugeordnet)

Institute: (1) Medizin I, Institut für Physiologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Scandinavian Journal of Gastroenterology 2001: 36, 1239-1247

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1454



Dokument 4158

Titel: Hemmung durch Insulin aus den Neuronen des VMN (eines bestimmten Bereichs) des Hypothalamus bei aufgrund von postnataler Überfütterung übergewichtigen Ratten
Hintergrund: Regulation der Nahrungsaufnahme: Wer als Kind überfüttert wird, neigt auch im Alter zu Übergewicht
Tiere: 30 Ratten (mehr als)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Trächtige Rattenweibchen werden einzeln gehalten. Unmittelbar nach der Geburt wird bei einigen Tieren die Anzahl der Jungen auf drei pro Muttertier reduziert. Das Schicksal der entfernten Babys wird nicht erwähnt. Die Jungen in den reduzierten Würfen trinken mehr als Jungtiere in einem Wurf normaler Größe. Sie werden daher schnell übergewichtig. Für die Untersuchungen werden 12 übergewichtige und 12 normalgewichtige Ratten verwendet. Am 21. Lebenstag werden sie von der Mutter entwöhnt. Als Erwachsene werden die Ratten unter äthernarkose geköpft. An ihren in Scheiben geschnittenen Gehirnen werden elektrophysiologische Untersuchungen vorgenommen.

Bereich: Hormonforschung

Originaltitel: Inhibition by insulin of hypothalamic VMN neurons in rats overweight due to postnatal overfeeding

Autoren: Helga Davidowa (1)*, Andreas Plagemann (2)

Institute: (1) Johannes-Müller-Institut für Physiologie, Medizinische Fakultät, Charité:, Humboldt-Universität Berlin, 10117 Berlin, (2) Institut für Experimentelle Endokrinologie, Medizinische Fakultät, Charité:, Humboldt-Universität Berlin

Zeitschrift: NeuroReport 2001: 12(15), 3201-3204

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1453



Dokument 4159

Titel: Die Expression von AIF-1 definiert ein wucherndes und aufmerksames äußeres Erscheinungsbild von Mikroglia und Makrophagen nach einer Rückenmarksverletzung bei Ratten
Hintergrund: Rolle eines bestimmten Entzündungsfaktors bei der Reaktion des Körpers auf eine Rückenmarksverletzung
Tiere: 28 Tiere verschiedener Arten (28 Ratten, Mäuse (unbekannte Anzahl))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Durch Injektion eines Narkosemittels in die Bauchhöhle werden die Ratten betäubt. In der Mitte des Rückens wird die Haut eingeschnitten und die Muskeln werden von der Wirbelsäule abgelöst. Ein Brustwirbel wird aufgeschnitten und die Rückenmarkshaut geöffnet. Mit einer feinen Schere wird das Rückenmark zu Zweidritteln eingeschnitten. Anschließend werden die einzelnen Lagen wieder zugenäht. Die Tiere erwachen aus der Narkose. Es wird ein schmerzstillendes Mittel verabreicht. Da die Ratten nun im hinteren Bereich gelähmt sind, wird ihre Blase dreimal täglich ausgedrückt. Sie werden regelmäßig gebadet, um Hautreizungen durch Urinreste zu vermeiden. Nach 1, 3, 7, 14 oder 28 Tagen werden die Ratten betäubt und durch Injektion in das Herz mit Formalin durchströmt. Für die folgenden Untersuchungen von Rückenmark und Gehirn werden monoklonale Antikörper verwendet, die zuvor in Mäusen und Zellkulturen produziert wurden.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: AIF-1 expression defines a proliferating and alert microglial/macrophage phenotype following spinal cord injury in rats

Autoren: Jan M. Schwab (1)*, Eveline Frei (2), Isabel Klusman (2), Lisa Schnell (2), Martin E. Schwab (2), Hermann J. Schluesener (1)

Institute: (1) Institut für Hirnforschung, Medizinische Fakultät, Universität Tübingen, 72076 Tübingen, (2) Hirnforschungsinstitut, Abteilung für Neuromorphologie, Universität Zürich und Schweizer Bundesinstitut für Technologie Zürich, Schweiz

Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 2001: 119, 214-222

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1452



Dokument 4160

Titel: Reaktion von Schafen, Ponys, Minischweinen und Kamelen auf Insulin: Ergebnisse von zuviel Schweineinsulin im Blut
Hintergrund: Vergleich der Reaktion auf Schweineinsulin bei verschiedenen Tierarten
Tiere: 19 Tiere verschiedener Arten (5 Schafe, 5 Ponys, 5 Minischweine, 4 Kamele)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Den Tieren werden 1 bis 2 Tage vor dem Experiment Katheter (kleine Plastikschläuche) in beide Halsvenen gelegt. An einen Katheter wird eine Infusionspumpe angeschlossen, der andere dient zum Blutabnehmen. Zuerst werden mehrere Blutproben genommen, um die Grundwerte von Insulin und Glukose zu bestimmen. Dann erfolgt über einen Zeitraum von 2 Stunden eine Infusion von Insulin und Glukose. Alle 5 Minuten wird in einer Blutprobe der Glukosespiegel gemessen. Je nach Ergebnis wird die Menge der Infusion von Insulin und Glukose so angeglichen, dass in etwa der Basisglukosewert beibehalten wird. Nach 2 Stunden wird die Insulininfusion beendet. Glukose wird noch einige Stunden weiter infundiert. Die Tiere werden am Ende der Experimente nicht getötet.

Bereich: Hormonforschung

Originaltitel: Insulin responsiveness of sheep, ponies, miniature pigs and camels: results of hyperinsulinemic clamps using porcine insulin

Autoren: M. Kaske (1)*, B. Elmahdi (2), W. v. Engelhardt (2), H.-P. Sallmann (3)

Institute: (1) Rinderklinik, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30173 Hannover, (2) Institut für Physiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, (3) Institut für Biochemie, Tierärztliche Hochschule Hannover

Zeitschrift: Journal of Comperative Physiology B 2001: 171, 549-556

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1451



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen