Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5371

Titel: Entdeckung von dysplastischen Läsionen durch Fluoreszenz in einem Kolitismodell bei der Ratte nach vorhergegangener Photosensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure
Hintergrund: Untersuchung zur Identifizierung von Darmläsionen mit dem bloßen Auge
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch Verabreichung von Dextransulfat mit dem Trinkwasser über längere Zeiträume (10 - 70 Tage) eine Entzündung des Dickdarms hervorgerufen. Nach sieben verabreichungsfreien Tagen werden den Tieren unterschiedliche Dosen von 5-Aminolävulinsäure intravenös gespritzt. 1-4 Stunden später werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet, der Dickdarm herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pathologie, Innere Medizin

Originaltitel: Detection of dysplastic lesions by fluorescence in a model of colitis in rats after previous photosensitization with 5-Aminolaevulinic acid

Autoren: H.Messmann (1)* , F.Kullmann (1) , T.Wild (1) , R.Knüchel-Clark (2) , J.Rüschoff (2) , V.Gross (1) , J.Schölmerich (1) , A.Holstege (1)

Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin I, Universität Regensburg, 93042 Regensburg, und (2) Abteilung für Pathologie, Universität Regensburg

Zeitschrift: Endoscopy 1998: 30: 333-338

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 224



Dokument 5372

Titel: Langzeitentwicklung von exzitotoxischer corticaler Dysgenesie, hervorgerufen im sich entwickelnden Gehirn der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Hirnstrukturen nach Schädigung des Gehirns
Tiere: 188 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten werden sofort nach Geburt unter ätherbetäubung verschiedene Dosen einer die Hirnentwicklung störenden Substanz (Ibotenat) zweimal direkt ins Gehirn gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine neutrale Lösung. Je nach verabreichter Menge verenden die Tiere innerhalb weniger Tage. Nach unterschiedlich langen Zeiträumen (5, 15, 50 oder 70 Tage) werden die überlebenden Ratten mit äther narkotisiert und auf nicht näher beschriebene Art und Weise umgebracht ("Sacrifice"). Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Long-term evolution of excitotoxic cortical dysgenesis induced in the developing rat brain

Autoren: Christoph Redecker (1) , Georg Hagemann (2) , Otto W.Witte (1)* , Sté:phane Marret (2) , Philippe Evrard (2) , Pierre Gresens (2)

Institute: 1* Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf, und Abteilung für Neuropädiatrie und INERM CRI 97-01, Hopital Robert-Depré: und Fakultät X, Paris, Frankreich

Zeitschrift: Developmental Brain Research 1998: 109, 109-113

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 223



Dokument 5373

Titel: Alters- und Stimulusabhängige Veränderungen des angstbezogenen Verhaltens bei Mäusen mit GR-Dysfunktion
Hintergrund: Untersuchung des Verhaltens von Mäusen mit einem Hormonrezeptordefekt
Tiere: 60 Mäuse (circa)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Für diese Eperimente wurden transgene Mäuse mit einem Hormonrezeptordefekt gezüchtet. Tiere verschiedenen Alters (5,13 und 36 Wochen) und gesunde Kontrolltiere werden in die Mitte einer kreuzförmige Plastikbox mit je zwei offenen und geschlossenen Armen gesetzt. Das Verhalten der Mäuse bezüglich der Erkundung der offenen Arme wird untersucht. In einem weiteren Versuch wird das ängstliche Verhalten und die Bewegungsaktivität der Mäuse in einer 20 x 20 cm großen Box mit einer Videokamera aufgezeichnet. Die Mäuse werden genau in die Mitte der Box gesetzt und die Zeit, die sie dort verbringen, bzw. die Strecke, die sie innerhalb von 10 Minuten zurücklegen, gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Neurologie, Psychatrie

Originaltitel: Age- and stimulus-dependent changes in anxiety-related behaviour of transgenic mice with GR dysfunction

Autoren: Andreas Ströhle (1)* , Markus Poettig (1) , Nicholas Barden (2) , Florian Holsboer (1) , Alexandra Montkowski (1)

Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychatrie, 80804 München, und (2) Molecular Psychogenetics Laboratory, CHUL Research Center, Abteilung für Physiologie, Universität Laval, Sainte Foy, Quebec, Canada

Zeitschrift: NeuroReport 1998: 9, 2099-2102

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 222



Dokument 5374

Titel: Effekte des rSP-c Surfactants auf die Oxygenierung und Histologie bei der Lungenlavage bei der Ratte als Model der akuten Lungenverletzung
Hintergrund: Untersuchung von Lungenschäden
Tiere: 251 Ratten (männlich)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Mit einer Salzlösung wird 6-8 mal eine Lungenlavage (Spülung) vorgenommen. Eine Stunde später werden unterschiedliche Arten von Surfactant (Substanz, die die Oberflächenspannung der Lungenzellen verringert) durch die Luftröhre verabreicht. Unbehandelte Kontrolltiere erhalten stattdessen Luft. Dann werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und die Lungen untersucht.

Bereich: Pathologie, Pharmakologie

Originaltitel: Effects of rSP-c surfactant on oxygenation and histology in a rat-lung-lavage model of acute lung injury

Autoren: Dietrich Häfner (1)* , Paul-Georg Germann (1) , Dieter Hauschke (1)

Institute: (1)* Abteilung für Respiratorische Pharmakologie und Biometrie, und Institut für Pathologie und Toxikologie, Byk Gulden, 78403 Konstanz

Zeitschrift: American Journal of Respiration and Critical Care Medicine: 1998: 158, 270-278

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 221



Dokument 5375

Titel: Erleichterung des Lernens nach Läsionen der Region des tuberomammillären Nucleus bei erwachsenen und alten Ratten
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkungen einer Beschädigung eines bestimmten Gehirnareals auf die Lernfähigkeit
Tiere: 88 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Für diese Studie wurden Ratten im Alter von 3 Monaten ("erwachsen") und von 28-31 Monaten ("alt") verwendet. Unter Betäubung werden durch eine in das Gehirn eingestochene stromführende Stahlelektrode elektrolytische Verletzungen bestimmter Hirnbereiche hervorgerufen. Anderen Ratten werden Verletzungen des Gehirns durch Injektion einer bestimmten Substanz zugefügt. Bei allen Versuchen dienen Ratten ohne Gehirnschädigung als Kontrolltiere. Ein bzw. zwei Wochen nach der Operation wird das Verhalten der Ratten untersucht. Dazu werden die Tiere in eine 60x60x40 cm große Kammer gesetzt. Durch eine Videokammer wird ihr Verhalten aufgezeichnet und die Strecke, die die Tiere zurücklegen, sowie die Versuche, an den Wänden hochzuklettern, untersucht. In einem weiteren Versuch werden die Ratten in eine 50x18x21 cm große Box gesetzt, die durch eine Falltür (guillotine door) von einem sogenannten schwarzen Schockabteil (black shock compartment) getrennt ist. Wenn die Tiere mit allen vier Pfoten in diesen Bereich gelangen, wird die Falltür heruntergelassen und über das metallene Bodengitter ein Elektroschock (2 mA für 1 Sekunde) ausgelöst, dem die Tiere nicht entkommen können. Nach 24 Stunden und nach 8 Tagen werden die Versuche wiederholt. Ein weiteres Experiment besteht aus einem T-förmigen mit Wasser gefüllten Irrgarten. Die Ratten müssen versuchen, eine Rettungsleiter am Ende eines Arms des Irrgartens zu erreichen. Die Anzahl der Fehlversuche wird beobachtet und das Experiment 7 Tage später wiederholt. ähnliche Versuche werden in einem runden Wassertank mit und ohne Rettungsplattform durchgeführt, deren Position in dem Wasserbecken verändert wird. Eine Woche später werden die Ratten mit der Nase nach unten auf eine um 30° geneigte Plattform plaziert. Die Zeit, bis die Tiere sich um 90° bzw. um 180° drehen, wird gemessen. Ferner werden die Ratten auf eine schmale Holzbrücke gesetzt und die Zeit bis zum Verlust der Balance beobachtet. Am Ende aller Experimente werden die Ratten betäubt und mit einer giftigen Substanz durchströmt. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.

Bereich: Psychatrie, Neurologie

Originaltitel: Facilitation of learning after lesions of the tuberomammillary nucleus region in adult and aged rats

Autoren: C.Frisch (1) , R.U.Hasenöhrl (1)* , H.L.Haas (2) , H.T.Weiler (2) , H.W.M.Steinbusch (3) , J.P.Huston (1)

Institute: (1) Institut für Physiologische Psychologie und Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Institut für Neurophysiologie und Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und (3) Abteilung für Psychatrie und Neuropsychatrie, Universität Limburg, Niederlande

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1998: 118, 447-456

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 220



Dokument 5376

Titel: Defizite bei vertikalen und drehenden Augenbewegungen nach einseitiger und beidseitiger Inaktivierung des Nucleus Cajal durch Muscimol beim wachen Affen
Hintergrund: Untersuchung der Störung von bestimmten Augenbewegungen
Tiere: 4 Affen (Makaken)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Affen wird unter Anästhesie eine Stahlkammer über einem Loch in der Schädeldecke montiert. Bolzen werden am Schädel befestigt, um den Kopf im Experiment unbeweglich fixieren zu können. Zur Messung der Augenbewegungen der Tiere werden Meßspulen aus mit Teflon isoliertem Stahldraht am Auge implantiert: Vier Meßspulen direkt am Augapfel, eine an der Hornhaut und eine an einem Augenmuskel. Während der Experimente sitzen die Affen aufrecht und wach im Primatenstuhl. Die spontanen Augenbewegungen der Affen werden im Dunkeln und im Hellen vor und nach Injektion der Testsubstanz Muskimol ins Gehirn gemessen. Dann werden die Tiere durch einen in drei Achsen drehbaren Primatenstuhl in unterschiedliche Richtungen gekippt (Drehbewegung 80 Grad/Sekunde). Dabei treten Nystagmus (unfreiwillige, ruckartige Hin- und Herbewegungen der Augen) und Sakkaden (ruckartige, unterbrochene Bewegungen der Augen) auf. Die jeweiligen Testperioden dauern bis zu 90 Minuten. Am Ende werden im Gehirn durch Strom kleine elektrolytische Verletzungen erzeugt oder eine radioaktive Markersubstanz injiziert. Die Affen werden betäubt, mit dem Gift Formalin durchströmt und dadurch getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Deficits in vertical and torsional eye movements after uni- and bilateral muscimol inactivation of the interstitial nucleus of cajal of the alert monkey

Autoren: C.Helmchen (1)* , H.Rambold (1) , L.Fuhry (1) , U.Büttner (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Universität München, 81377 München

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1998: 119, 436-452

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 219



Dokument 5377

Titel: Das auf das Calcitonin-Gen bezogene Peptid und spinale Afferenzen sind an der Entstehung eines postoperativen Darmverschlusses bei der Ratte beteiligt
Hintergrund: Untersuchung zum postoperativen Darmverschluß
Tiere: 77 Ratten (circa)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird der Vagusnerv (X.Hirnnerv) in Nackenhöhe oder ein bestimmtes Ganglion (Ansammlung von Nervenzellen) mit Capsaicin oder einer neutralen Lösung behandelt. Danach werden unter Betäubung Kanülen in den Dickdarm gelegt. Nach dieser Operation dürfen sich die Ratten 2 Wochen erholen. Nach einer 18 stündigen Fastenperiode werden sie erneut anästhesiert, der Unterbauch wird aufgeschnitten und der Blinddarm freigelegt. Er wird mit einer mit warmer Salzlösung durchtränkten Kompresse umwickelt und nach 5 Minuten wieder in die Bauchhöhle geschoben und die Wunde vernäht. Ein roter Farbstoff wird in den Dickdarm gespritzt. Die Ratten werden wieder in Käfige mit Maschendrahtböden gesetzt und die Fäzes in den nächsten 48 Stunden hinsichtlich Farbe und Gewicht untersucht. Auch die Nahrungsaufnahme wird in diesem Zeitraum gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. (Die Experimente wurden möglicherweise in den USA durchgeführt, T.T.Zittel ist Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Calcitonin gene-related peptide and spinal afferents partly mediate postoperative colonic ileus in the rat

Autoren: Tilman T.Zittel (1)* , Kent C.K.Lloyd (1) ,(2) , Ines Rothenhöfer (1) ,(2) , Helen Wong (1) ,(2) , John H.Walsh (1) ,(2) , Helen E.Raybould (1) ,(2)

Institute: (1)* Chirurgische Universitätsklinik, Abteilung für Allgemeinchirurgie, 72076 Tübingen, und (2) Gastroenteric Biology Center, West Los Angeles VA Medical Center and University of California, Los Angeles, USA

Zeitschrift: Surgery 1998: 123, 518-527

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 218



Dokument 5378

Titel: Örtliche Unterkühlung: Auswirkungen auf Oxygenierung, mikroregionale Perfusion, metabolischen und bioenergetischen Status von unter der Haut liegenden Tumoren bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkung einer örtlichen Unterkühlung eines Tumors auf dessen Stoffwechsel
Tiere: 24 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden Tumorzellen im Bereich der Hinterpfote unter die Haut gespritzt. Etwa 6 - 9 Tage später, wenn die Tumoren ein Volumen von 0,8 bis 1,4 ml (Kubikzentimeter!) erreicht haben, werden die Ratten durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert. Katheter werden in die Bauchschlagader und in die Blutgefäße des Halses gelegt und so der Blutdruck gemessen. Nun wird der Tumor durch Umspülung mit einer kalten Kochsalzlösung auf 25 bzw. 15°C gekühlt. Dazu wird eine Nadel in den Tumor gestochen, die die Temperatur im Tumorzentrum mißt. Nicht gekühlte Tumoren der anderen Hinterpfote dienen als Kontrolle. Zusätzlich werden sauerstoffempfindliche Meßelektroden durch die Haut in den Tumor gestochen. In einem weiteren Teilversuch wird die Durchblutung des Tumorgewebes mit Hilfe eines Laser-Meßgerätes untersucht. Dazu wird eine Nadel durch einen kleinen Hautschnitt in den Tumor gestochen. In weiteren Untersuchungen werden die mit dem Tumor besetzten Hinterpfötchen der betäubten Ratten mit flüssigen Stickstoff schockgefroren und die Tumoren herausgeschnitten und untersucht. Die Tiere erwachen offensichtlich nicht mehr aus der Narkose.

Bereich: Pathophysiologie

Originaltitel: Localized hypothermia: impact on oxygenation, microregional perfusion, metabolic and bioenergetic status of subcutaneous rat tumours

Autoren: D.K.Kelleher (1)* , C.Nauth (1) , O.Thews (1) , W.Krueger (1) , P.Vaupel (1)

Institute: (1)* Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Mainz, 55099 Mainz

Zeitschrift: British Journal of Cancer 1998: 78, 56-61

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 217



Dokument 5379

Titel: Toxizität bezüglich Fortpflanzung und Gewebekonzentrationen von niedrig dosiertem 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-Dioxin beim männlichen Nachwuchs von Ratten, die während Tragezeit und Stillperiode exponiert waren
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen des Sevesogiftes Dioxin auf die Fortpflanzung
Tiere: 344 Ratten (100 weibliche Ratten + 244 Nachwuchsratten)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den weiblichen Ratten wird das zu testende Sevesogift Dioxin (TCDD) wöchentlich in verschiedenen Dosierungen unter die Haut des Rückens gespritzt. Zwei Wochen nach Beginn des Experiments werden sie mit männlichen Ratten gepaart. Dazu werden die Tiere pärchenweise 3 Stunden am Tag, 8 Tage lang zusammen gebracht. Ein Teil der trächtigen Ratten wird nach 3 Wochen Tragezeit getötet und die Feten herausgeschnitten. Die Konzentration des Dioxins in der Leber der Mutter und der Feten wird untersucht. Die restlichen Ratten tragen ihre Jungen aus. Bei ihnen werden anatomische Untersuchungen der Genitalorgane, wie beispielsweise Messungen des Abstands zwischen After und Genital, vorgenommen werden. Von jedem Wurf werden einige Männchen im Alter von 70 und 170 Tagen durch Enthauptung getötet und die altersgerechte Entwicklung ihrer Sexualorgane untersucht. Andere Männchen des Wurfes werden mit nicht exponierten Rattenweibchen gepaart, um die Auswirkungen der zu testenden Substanz auf die Sexualfunktion zu bestimmen. Dazu werden die Pärchen wieder 3 Stunden täglich an 8 Tagen zusammen gesetzt. 21 Tage nach Befruchtung werden die Weibchen getötet, ihre Feten entnommen und untersucht. Die gleichen - nun sexuell erfahrenen - Männchen werden nochmals zu (nicht Dioxin-exponierten) hitzigen Weibchen gesetzt. Diesmal wird das Sexualverhalten der Tiere mit einer Videokamera gefilmt, wobei beispielsweise die Zeit der ersten Besteigung und Ejakulation untersucht wird. Weitere Experimente werden mit Ratten der Nachwuchsgeneration gemacht, die im Alter von 70 oder 170 Tagen getötet werden, um die Testosteronkonzentration im Blut zu bestimmen.

Bereich: Pharmakologie, Toxikologie

Originaltitel: Reproductive toxicity and tissue concentrations of low doses of 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-Dioxin in male offspring rats exposed throughout pregnancy and lactation

Autoren: Ali S. Faqi (1) , Paulo R.Dalsenter (1) , Hans-Joachim Merker (2) , Ibrahim Chahoud (1)*

Institute: (1)* Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin, 14195 Berlin, und (2) Institut für Anatomie, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Toxicology and Applied Pharmacology 1998: 150, 383-392

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 216



Dokument 5380

Titel: Verbesserung des postischämischen akuten Nierenversagens durch den neuen oral aktiven Endothelin-A-Rezeptor-Antagonisten LU 135252 bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines bestimmten Medikaments nach akutem Nierenversagen
Tiere: 73 Ratten (nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Dann wird der Bauch in der Mitte aufgeschnitten, die Nieren freigelegt und die Nierenarterien abgeklemmt. Die Minderdurchblutung der Organe zeigt sich in einer Verfärbung der Oberfläche. Die Klemmen werden nach 60 Minuten wieder entfernt, die Nieren wieder durchblutet und die Wunde geschlossen. Die Tiere dürfen sich erholen. Im ersten Teil der Studie werden die Ratten nun in Gruppen eingeteilt, denen entweder das zu testende Medikament oder eine einfache Kontrollösung verabreicht wird. Weitere Ratten, deren Nierendurchblutung nicht unterbrochen wurde, dienen als zusätzliche Kontrolle. Blut und Urin aller Versuchstiere werden untersucht.
Im zweiten Teil der Experimente werden Ratten anästhesiert und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Durch Katheter in den Beinvenen werden Infusionen verabreicht, während verschiedene Meßinstrumente an den Blutgefäßen der Nieren angebracht werden. Auch hier wird die Nierendurchblutung unterbrochen, danach das Medikament 0, 1, 3, 6, 9 oder 14 Tage später, diesmal intravenös, verabreicht und verschiedene Nierenwerte gemessen. Am Ende der Versuche werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet.

Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Improvement of postischemic acute renal failure with the novel orally active endothelin-A receptor antagonist LU 135252 in the rat

Autoren: Rainer Birck (1) , Thomas Knoll (1) , Claude Braun (1) , Michael Kirchengast (2) , Klaus Münter (2) , Fokko J. van der Woude (1) , Peter Rohmeiss (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Medizin, Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg, 68167 Mannheim, und (2) Knoll AG, Ludwigshafen

Zeitschrift: Journal of Cardiovascular Pharmacology 1998: 32, 80-86

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 215



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen