Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5647 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1581

Titel: Dimethylarginin-Stoffwechsel während einer akuten und einer chronischen Abstoßung von Nierentransplantaten bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen zur akuten und chronischen Abstoßung von Transplantaten.
Tiere: 63 Ratten (ca.)
Jahr: 2011

Versuchsbeschreibung: Es werden männliche Ratten verschiedener Stämme (Lewis, Dark Agouti und Fischer 344) von der Versuchstierfirma Harlan Winkelmann, Borchen, verwendet. Die Tiere aller drei Stämme diesen als Transplantat-"Spender", Lewis-Ratten als Empfänger der Transplantate. Den "Spendern" wird eine Niere entfernt. Den Empfängern werden beide Nieren entfernt und die Spenderniere wird eingepflanzt. Die Empfänger der Dark Agouti-Nieren sterben innerhalb von etwa 7 Tagen an der Abstoßungsreaktion. Die Empfänger der Fischer 344 Nieren zeigen auch Abstoßungsreaktionen, überleben aber mindestens 180 Tage. Jeweils einige Ratten werden 4, 9 oder 42 Tage nach der Transplantation unter Narkose getötet, um die transplantierte Niere gewebekundlich zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Excellence Cluster "Cardiopulmonary System" (ECCPS) unterstützt.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Dimethylarginine metabolism during acute and chornic rejection of rat renal allografts

Autoren: Dariusz Zakrzewicz (1), Anna Zakrzewicz (2), Sigrid Wilker (2), Rolf-Hasso Boedecker (3), Winfried Padberg (2), Oliver Eickelberg (4), Veronika Grau (2)*

Institute: (1) Medizin II, Lungenzentrum, Justus-Liebig-Universität Gießen, Aulweg 123, 35392 Gießen, (2) Labor für Experimentelle Chirurgie, Abteilung für Allgemeine und Thorax-Chirurgie, Justus-Liebig-Universität, Rudolf-Buchheim-Str. 7, 35385 Gießen, (3) Institut für Medizinische Informatik, Abteilung Medizinische Statistik, Justus-Liebig-Universität Gießen, (4) Comprehensive Pneumology Center, Ludwig-Maxmilians-Universität, Asklepios Klinik und Helmholtz-Zentrum München, Neuherberg

Zeitschrift: Nephrology Dialysis Transplantation 2011, 26(1), 124-135

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4174



Dokument 1582

Titel: Wirkung der Toll-like-Rezeptor-2-Expression bei der Abstoßung eines Nierentransplantats
Hintergrund: Untersuchungen zur Rolle eines Rezeptors bei der Abstoßung von Transplantaten.
Tiere: 150 Ratten (ca.)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden männliche Lewis- und Brauner Norweger Ratten von der Versuchstierfirma Charles River Laboratories, Sulzfeld, verwendet. Bei einem Teil der Ratten wird die linke Niere chirurgisch entfernt. Eine Gruppe dieser Ratten erhält zur Unterdrückung der Immunabwehr das Immunsuppressivum Cyclosporin A, die andere nicht. Die Verabreichung erfolgt durch tägliche Eingabe mit der Schlundsonde in den Magen. Nach 6 oder 28 Tagen werden jeweils einige Ratten aus jeder Gruppe getötet, um die Nieren zu untersuchen.

Weiterhin wird Lewis und Braunern Norweger Ratten die linke Niere entnommen. Die Nieren werden Lewis-Ratten eingepflanzt, nachdem diesen ihre linke Niere entfernt wurde. Nach der Transplantation wird auch noch die rechte Niere der Lewis-Ratten entfernt. Ein Teil der Tiere erhält in den folgenden Tagen Cyclosporin A, ein anderer nicht. Die behandelten Tiere werden nach 6 oder 28 Tagen getötet. Die nicht mit dem Immunsuppressivum behandelten Ratten werden nach 6 Tagen getötet, weil sie wegen der Abstoßungsreaktion den 28-Tage-Zeitraum gar nicht überleben würden. Die Ratten des 6-Tage-Experiments werden dreimal jeweils einen Tag in einen Stoffwechselkäfig gehalten, die 28-Tage-Gruppe fünfmal. Ein Stoffwechselkäfig ist ein kleines Glasgefäß, in dem alle Ausscheidungen des Tieres aufgefangen werden.

Bei einer weiteren Gruppe Ratten wird der Bauch aufgeschnitten. Die rechte Niere wird entfernt. Bei der linken Niere wird mit zwei Klemmen die Blutzufuhr für 30 Minuten abgeklemmt. Dann werden die Klemmen geöffnet und das Blut kann wieder normal zirkulieren. Der Bauch wird wieder zugenäht. Diese Ratten werden nach 6 Tagen getötet.

Die Arbeit wurde durch die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung, die Regensburger Forschungsförderung der Medizin (ReForM) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Impact of toll-like receptor 2 expression in renal allograft rejection

Autoren: Ute Hoffmann(1)*, Tobias Bergler (1), Munhie Rihm (1), Claudia Pace (1), Bernd Krüger (2), Bettina Jung (1), Stephan W. Reinhold (1), Stefan Farkas (3), Petra Rümmele (4), Bernhard K. Krämer (2), Bernhard Banas (1)

Institute: (1) Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, (2) Innere Medizin V, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68135 Mannheim, (3) Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Regensburg, (4) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Regensburg

Zeitschrift: Nephrology Dialysis Transplantation 2010, doi: 10.1093/ndt/gfq420

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4173



Dokument 1583

Titel: Bildgebung einer P-Glykoprotein-vermittelten Resistenz gegenüber Pharmaka im Hippocampus: Nachweis der Machbarkeit bei einem chronischen Rattenmodell der Schläfenlappenepilepsie
Hintergrund: Untersuchungen zur Frage, warum manche Epilepsie-Patienten auf bestimmte Antiepileptika ansprechen und andere nicht.
Tiere: 48 Ratten
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Ratten (Sprague-Dawley) stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Netherlands, Horst, Niederlande. Der Versuch wurde von der zuständigen Genehmigungsbehörde in Oberbayern genehmigt. Unter Narkose wird eine Stahlelektrode dauerhaft im Gehirn der Tiere implantiert. Dazu wird der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt und ein Loch wird in den Schädel gebohrt. Wie die Elektrode befestigt wird, wird nicht erwähnt. Sechs Wochen später wird über die Elektrode ein Stromstoß abgegeben. Bei den Tieren kommt es zu einem epileptischen Anfall. Spätestens nach 4 Stunden wird der Anfall durch Gabe des Beruhigungsmittels Diazepam in die Bauchhöhle beendet. In den folgenden Wochen werden die Ratten rund um die Uhr videoüberwacht und es wird über die implantierte Elektrode ein Dauer-EEG aufgezeichnet. Zwölf der 48 Ratten zeigen in dieser Zeit immer wieder spontane Anfälle. Sie werden für die weiteren Versuche verwendet. Das Schicksal der anderen Ratten wird nicht erwähnt.

Bei den 12 Ratten wird 16 Tage lang zweimal täglich das Antiepileptikum Phenobarbital in die Bauchhöhle gespitzt. Dreimal wird in dieser Zeit eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Dazu wird nur eine lokale Betäubung eingesetzt. Fünf Tiere haben durch die Phenobarbital-Behandlung weniger Anfälle, sieben Ratten reagieren nicht darauf. Bei ihnen bleibt die Anzahl der Anfälle gleich. Drei Wochen nach der Behandlung wird eine Aufnahme mit einem bildgebenden Verfahren (Positronenemissions-Tomographie PET) gemacht. Dazu wird den Ratten eine radioaktiv markierte Substanz in die Blutbahn injiziert, deren Weg zum Gehirn mit Hilfe der PET verfolgt werden kann. Die PET erfolgt unter Narkose. Zwei Wochen später wird ein Wirkstoff verabreicht und die PET wird wiederholt. Die Ratten werden am Ende dieses Experiments nicht getötet, sondern für andere pharmakologische Versuche verwendet.

Bereich: Epilepsieforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Imaging of P-glycoprotein-mediated pharmacoresistance in the hippocampus: proof-of-concept in a chronic rat model of temporal lobe epilepsy

Autoren: Hero Bartmann (1), Christina Fuest (1), Christian la Fougere (2), Guoming Xiong (2), Theresa Just (2), Juli Schlichtiger (1), Petra Winter (1), Guido Böning (2), Björn Wängler (2), Anton Pekcec (1), Jonna Soerensen (1), Peter Bartenstein (2), Paul Cumming (2), Heidrun Potschka (1)*

Institute: (1) Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Königinstr. 16, 80539 München, (2) Abteilung für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift: Epilepsia 2010: 51(9), 1780-1790

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4172



Dokument 1584

Titel: In-vivo-Fluoreszenztomographie zur Quantifizierung des Urokinaserezeptor-abhängigen Leukozytentransports bei einer Entzündung
Hintergrund: Untersuchung der molekularen Mechanismen bei der Wanderung von Entzündungszellen bei künstlich ausgelösten Bauchfell- und Lungenentzündung.
Tiere: 62 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden an der Uni Münster statt. Es werden transgene, d.h. genmanipulierte Mäuse, mit einem grünen Fluoreszenz-Gen verwendet. Den Tieren wird eine reizende Chemikalie in die Bauchhöhle injiziert. Diese ruft eine Entzündung des Bauchfells hervor. Weiße Blutkörperchen, die bei Entzündung aktiviert werden, wandern in die Bauchhöhle ein. Einige Stunden später werden die Mäuse getötet, um die Blutzellen aus der Bauchhöhle zu spülen. Die weißen Blutzellen werden mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert.

Zunächst wird überprüft, ob die fluoreszierende Markierung der Blutkörperchen funktioniert. Dazu werden die Zellen anderen Mäusen in die Blutbahn injiziert. Dann wird die Chemikalie in die Bauchhöhle injiziert, die eine äußerst schmerzhafte Bauchfellentzündung auslöst. 72 Stunden später werden die Tiere getötet, um die Bauchhöhle zu spülen. In der Spülflüssigkeit wird unter dem Mikroskop nach fluoreszierenden Blutzellen gesucht.

Für die eigentlichen Versuche werden transgene und normale Mäuse verwendet. Den Tieren werden die markierten weißen Blutkörperchen in die Blutbahn injiziert. Anschließend wird die Bauchfellentzündung durch Injektion einer Chemikalie ausgelöst. 4, 24, 48 und 72 Stunden später werden die Mäuse mit Fluoreszenz-Tomographie gescannt. Mit dieser Methode können die fluoreszierenden Blutkörperchen in der Bauchhöhle sichtbar gemacht werden.

In einem anderen Versuch wird eine Lungenentzündung bei Mäusen ausgelöst. Auch diese Tiere erhalten zunächst die markierten weißen Blutkörperchen. Dann werden Bakterienbestandteile in die Bauchhöhle injiziert. Dies führt zu einer Blutvergiftung (Sepsis) und Lungenentzündung. 24 Stunden später wird bei den Mäusen eine Untersuchung mit der Fluoreszenz-Tomographie vorgenommen. Alle Mäuse werden am Ende der Experimente getötet.

Bereich: Entzündungsforschung, Intensivmedizin

Originaltitel: In vivo fluorescence-mediated tomography for quantification of urokinase receptor-dependent leukocyte trafficking in inflammation

Autoren: Jan Larmann (1), Tim Frenzel (1,2,3), Anke Hahnenkamp (2), Christine Herzog (1), Anika Lorenz (1), Andrea U. Steinbicker (1,2,3), Simone Calmer (1), Thomas Harendza (1), Martina Schmitz (2), Frank Echtermeyer (1), Reinhard Hildebrand (2), Christoph Bremer (4), Gregor Theilmeier (1)*

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, (2) Institut für Anatomie, Universitätsklinikum Münster, (3) Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Universitätsklinikum Münster, (4) Abteilung für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster

Zeitschrift: Anesthesiology 2010: 113(3), 610-618

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4171



Dokument 1585

Titel: Die Größe und räumliche Anordnung von Gebärmutterschleimhautgewebe die auf das Bauchfell transplantiert werden, bestimmen das Wachstum und die Zystenbildung bei Mäusen mit Endometriose-ähnlichen Wunden
Hintergrund: Endometriose ist eine Erkrankung der Frauen, bei denen Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter in der Bauchhöhle vorkommt. Diese Erkrankung kommt nur bei Säugetieren mit einem Menstruationszyklus vor, d.h. beim Menschen und einigen Affenarten. Bei Nagetieren gibt es die Endometriose nicht. In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden verglichen, die Krankheit experimentell bei Mäusen hervorzurufen.
Tiere: 40 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Bei weiblichen Mäusen werden unter Narkose kleine Stücke der Gebärmutterschleimhaut an das Bauchfell genäht. Die Gewebestücke stammen entweder vom gleichen Tier oder von einem anderen. Bei ersterer Versuchsanordnung wird bei der Maus ein Gebärmutterhorn abgetrennt. Daraus werden kleine Gewebestückchen geschnitten und demselben Tier an das Bauchfell (Innenseite der Bauchhöhle) genäht. Bei einer anderen Versuchsanordnung stammen die Gewebstückchen von anderen Mäusen, denen die Gebärmutter chirurgisch entfernt wurde. Je nach Gruppe Mäuse sind die Stücke 2 oder 3 mm groß und sie werden an verschiedenen Stellen des Bauchfells angenäht. Außerdem werden die Stückchen entweder mit der Schleimhautinnen- oder außenseite angeheftet. Nach 7, 14, 21 und 28 Tagen werden die Mäuse mit Ultraschall untersucht. Anschließend werden sie durch Überdosis von Pentobarbital getötet, um die angehefteten Gewebestücke gewebekundlich zu untersuchen.

Bereich: Frauenheilkunde

Originaltitel: Size and spatial orientation of uterine tissue transplants on the peritoneum crucially determine the growth and cyst formation of endometriosis-like lesions in mice

Autoren: Christina Körbel, Michael D. Menger, Matthias W. Laschke*

Institute: Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Human Reproduction 2010: 10, 2551-2558

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4170



Dokument 1586

Titel: Wirkung der Isoflavone Equol und Genistein auf die Knochenqualität bei einem Rattenmodell für verminderte Knochendichte
Hintergrund: Laut Aussage der Autoren ist die Wirkung von Phytöstrogenen (Pflanzenöstrogenen) aus Soja zur Prophylaxe einer Osteoporose bei Frauen nach der Menopause umstritten. In dieser Arbeit wird die Wirkung zweier Pflanzenöstrogene auf die Knochenheilung bei Ratten, denen die Eierstöcke entnommen wurden, untersucht.
Tiere: 48 Ratten
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die weiblichen Ratten stammen von der Versuchstierfirma Harlan Winkelmann, Borchen. Die Tiere werden im Alter von drei Monaten kastriert, d.h., es werden die Eierstöcke chirurgisch entfernt. Die Ratten erhalten sojafreies Futter. In den folgenden zwei Monaten entwickeln sie eine Knochenschwäche. So soll eine Osteoporose bei Frauen nach der Menopause simuliert werden. Bei den Ratten wird unter Narkose ein Schienbein durchgesägt und mit einer Platte und Schrauben wieder zusammengefügt. Danach werden die Ratten in 4 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 wird so weitergefüttert wie bisher. Gruppe 2 erhält das weibliche Geschlechtshormon Östradiol ins Futter gemischt. Gruppe 3 und 4 bekommen die Phytöstrogene (Pflanzenöstrogene) Genistein bzw. Equol ins Futter gemischt. Die beiden Substanzen sind sogenannte Isoflavone, die in Sojapflanzen vorkommen. Diese Fütterung wird 5 Wochen lang verabreicht. Dann werden die Ratten betäubt und getötet, um die Knochenheilung zu beurteilen.

Bereich: Hormonforschung

Originaltitel: Effects of isoflavones equol and genistein on bone quality in a rat osteopenia model

Autoren: S. Sehmisch (1)*, M. Erren (1), L. Kolios (1), M. Tezval (1), D. Seidlova-Wuttke (2), W. Wuttke (2), K.M. Stuermer (1), E.K. Stuermer (1)

Institute: (1) Klinik für Trauma- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Klinische und Experimentelle Endokrinologie, Universität Göttingen

Zeitschrift: Phytotherapy Research 2010: 24, 168-174

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4169



Dokument 1587

Titel: Tumorbettbestrahlung eines menschlichen Tumortransplantats bei Nacktratten unter Verwendung eines normalen Röntgengerätes
Hintergrund: Bau einer Vorrichtung, um selektiv den Tumor einer Ratte bestrahlen zu können.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden Nacktratten der Firma Harlan Laboratories, Borchen, verwendet. Die Tiere haben ein geschwächtes Immunsystem, da ihnen die Thymusdrüse fehlt. Die Ratten werden unter Betäubung mit einer Röntgendosis von 4 Gy ganzkörperbestrahlt, um das Immunsystem noch weiter zu schwächen. Zwei Tage später werden menschliche Tumorzellen unter die Haut des rechten Unterschenkels injiziert. Dann erfolgt eine Bestrahlung der Injektionsstelle mit 15 Gy. Dabei kommt eine neu gebaute Vorrichtung zum Einsatz, bestehend aus einem Kunststoffbett, in das die Ratte gelegt wird und einer darauf gelegten Bleiplatte mit zwei Löchern von 2 cm Durchmesser. Die Ratte wird so positioniert, dass sich ein Loch genau über dem Tumor befindet. Das zweite Loch ist für eine zweite Ratte. So können bei zwei Ratten gleichzeitig selektiv nur die Tumoren mit hoher Dosis bestrahlt werden. Bei anderen Ratten wird erst der Unterschenkel bestrahlt, bevor die Krebszellen injiziert werden. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFT) gefördert.

Bereich: Strahlentherapie, Krebsforschung

Originaltitel: Tumour bed irradiation of human tumour xenografts in a nude rat model using a common X-ray tube

Autoren: Sergey V. Tokalov*, W. Engelhardt, N. Abolmaali

Institute: OncoRay – Zentrum für Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden

Zeitschrift: Journal of Bioscience 2010: 35(2), 203-207

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4168



Dokument 1588

Titel: Untersuchung des Ursprungs der neuronalen Vorläuferzellen nach einer vorübergehenden Mangeldurchblutung des Gehirns bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Wanderung von Knochenmarkszellen ins Gehirn bei einem künstlich ausgelösten Schlaganfall bei Mäusen.
Tiere: 30 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden "normale" C57BL/6-Mäuse von der Versuchstierfirma Charles River, Sulzfeld, verwendet sowie gentechnisch veränderte (transgene) Mäuse, ein Geschenk von Dr. Masaru Okabe (ohne Ortsangabe). Diese Mäuse sind so manipuliert, dass ihre Zellen fluoreszieren, wenn sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt werden.

Transgene Mäuse werden unter Betäubung durch Genickbruch getötet. Aus ihrem Oberschenkelknochen wird das Knochenmark herausgespült. Normale Mäuse werden mit einer fast tödlichen radioaktiven Cobalt-Dosis (7 Gy) bestrahlt. Dann erhalten die Tiere Knochenmarkszellen der transgenen Tiere in die Schwanzvene injiziert. Dadurch entstehen sogenannte Chimären, d.h. Mischwesen mit genetisch unterschiedlichen Zellen. Drei Monate später werden bei den Tieren Blutproben genommen, um sie darauf zu testen, ob tatsächlich Chimären vorliegen. Die folgenden Experimente werden mit 30 Mäusen fortgeführt, bei denen die Chimären-Bildung geklappt hat. Die Tiere werden unter Narkose operiert. Durch einen Schnitt im Hals wird ein Nylonfaden in eine Halsarterie eingefädelt und bis ins Gehirn vorgeschoben. Der Faden verstopft eine der dünnen Hirnarterien, so dass der Gewebebereich dahinter nicht mehr durchblutet wird. Nach 30 Minuten wird der Faden wieder herausgezogen, das Hirngewebe wird wieder durchblutet. So wird ein Schlaganfall simuliert. Je 6 Mäuse werden unmittelbar danach bzw. 1, 2, 4 oder 7 Tage später getötet. Die Tötung erfolgt unter Narkose mittels Durchströmung mit Formaldehyd. Gewebeschnitte des Gehirns werden mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt, um nach fluoreszierenden Knochenmarkszellen der transgenen Mäuse zu suchen.

Bereich: Schlaganfallforschung

Originaltitel: Investigation of neuronal progenitor cell origin after transient focal cerebral ischemia in mice

Autoren: Jan-Kolja Strecker*, Jens Minnerup, Sevgi Sevimli, E. Bernd Ringelstein, Wolf-Rüdiger Schäbitz, Matthias Schilling

Institute: Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48129 Münster

Zeitschrift: Neuroscience Research 2010: 68(3), 256-249

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4167



Dokument 1589

Titel: In-vitro- und In-vivo-Analyse der entzündungsauslösenden und entzündungshemmenden Wirkung von schwachen und starken Kontaktallergenen
Hintergrund: Analyse der Entzündungsreaktion von schwachen und starken Allergie auslösenden Substanzen.
Tiere: 144 Mäuse
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse der Linie C57BL/6 und transgene (gentechnisch manipulierte) Mäuse aus der Versuchstierzucht der Universität Freiburg sowie C57BL/6-Mäuse der Firma Charles River Laboratories, L’Arbresle, Frankreich, verwendet. Die Versuche wurden an der Uniklinik Freiburg durchgeführt. Gruppen von Mäusen werden mit unterschiedlichen Allergie auslösenden Substanzen behandelt: zwei verschiedene Arten von Arnikatinkturen sind schwache Allergieauslöser, 2,4,6-Trinitrochlorobenzen ist ein starker Allergieauslöser. Die Substanzen werden auf die geschorene Bauchhaut gerieben. Fünf Tage später werden die Substanzen auf die Ohren gestrichen. Andere Mäuse erhalten die Substanzen nur auf die Ohren gestrichen, nicht aber auf den Bauch. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten später, zwischen einer und 24 Stunden werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet, um die Immunreaktion der Ohren zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg unterstützt.

Bereich: Allergieforschung

Originaltitel: In vitro und in vivo analysis of pro- and anti-inflammatory effects of weak and strong contact allergens

Autoren: Christian Lass (1,2), Irmgard Merfort (2), Stefan F. Martin (1)*

Institute: (1) Allergy Research Group, Hautklinik, Universitätsklinik Freiburg, Hauptstr. 7, 79104 Freiburg, (2) Institut für Pharmakologische Biologie und Biotechnologie, Universität Freiburg

Zeitschrift: Experimental Dermatology 2010: 19, 1007-1013

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4166



Dokument 1590

Titel: Ein durch Ink4a/Arf und Onkogen ausgelöster Alterungsprozess verhindert die Tumorausbreitung während einer alternativen Tumorentstehung im Dickdarm
Hintergrund: Ergründung der molekularen Details bei der Entstehung von Dickdarmkrebs durch An- und Abschalten verschiedner Gene bei Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(sehr viele)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden durch die Regierung von Oberbayern genehmigt. Es werden verschiedene gentechnisch veränderte Mäusestämme verwendet und untereinander oder mit "normalen" Mäuse über mehrere Generationen verpaart. Einige der entstandenen Gen-Mäuse entwickeln innerhalb eins Jahres Dünndarmkrebs, andere entwickeln nach 12 Wochen schwere Atemnot und sterben an Lungenkrebs. Für die eigentlichen Experimente wird gentechnisch veränderten Mäusen das beim Menschen eingesetzte Krebsmedikament Tamoxifen oral über eine Schlundsonde an fünf Tagen verabreicht. Andere Mäuse erhalten einmal wöchentlich über 6 Wochen Azoxymethan in die Bauchhöhle injiziert, eine krebserregende Substanz, die in der tierexperimentellen Forschung verwendet wird, um Dickdarmkrebs auszulösen. 16 Wochen nach der ersten Injektion werden die Tiere getötet, um den Darm gewebekundlich zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Deutsche Krebshilfe (!) unterstützt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Ink4a/Arf and oncogene-induced senescence prevent tumor progression during alternative colorectal tumorigenesis

Autoren: Moritz Bennecke (1), Lydia Kriegl (2), Monther Bojbouj (1), Kristin Retzlaff (1), Sylvie Robine (3), Andreas Jung (2), Melek C. Arkan (1), Thomas Kirchner (2), Florian R. Greten (1)*

Institute: (1) Medizin II, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, 81675 München, (2) Institut für Pathologie, Ludwig-Maximilians-Universität, 80337 München, (3) Morphogenesis and Intracellular Signaling, Paris, Frankreich

Zeitschrift: Cancer Cell 2010: 18, 135-146

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4165



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen