Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4191Titel: Die relative biologische Wirksamkeit von Neutronen: Induktion von Fehlbildungen bei einem Mäusestamm mit genetischer Anfälligkeit
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Bestrahlung auf die Mäuse-Föten
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Hunderte von Mäusen mit 2281 Föten)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Jeweils 3 weibliche Mäuse werden mit einer männlichen Maus 2 Stunden lang gepaart. Weibliche befruchtete Mäuse werden zu jeweils 4 Tieren in einen Plexiglaskasten gesetzt und mit Neutronen- oder Röntgenstrahlen unterschiedlicher Stärke bestrahlt. Dazu werden die Mäuse nicht betäubt. Am neunzehnten Tag der Schwangerschaft werden die Tiere auf die Folgen der Bestrahlung (Störung der Einnistung der Eizelle, Fruchttod, Fehlbildungen) hin untersucht.
Bereich: Strahlenmedizin
Originaltitel: Relative biological effectiveness of neutrons: Induction of malformations in a mouse strain with genetic predisposition
Autoren: Sonja Hillebrandt (1), Christian Streffer (1)*
Institute: (1)* Institut für Medizinische Strahlenbiologie, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen
Zeitschrift: Radiation Research 2000: 153, 595-598
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1221
Dokument 4192Titel: Testosteron verändert die Ausschüttung von Wachstumshormon auf der hypothalamischen, nicht aber auf der hypophysären Ebene beim männlichen Rhesusaffen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von männlichen Hormonen auf die Ausschüttung von Wachstumhormon
Tiere: 5 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Einem Teil der Affen werden 2 Jahre vor dem Experiment die Hoden entnommen und damit der Blutspiegel an männlichem Hormon verringert. Ein Teil dieser Tiere bekommt 5 Wochen vor Beginn des Experiments männliches Hormon künstlich zugeführt. Zum Zeitpunkt der Experimente werden die Tiere durch Injektion eines Narkosemittels in den Muskel betäubt. Dann wird ihnen für die folgenden Blutentnahmen und für die Verabreichung von Medikamenten eine Teflonkanüle (Schlauch) in eine der Beinvenen eingepflanzt. Nun wird den Affen ein die Ausschüttung von Wachstumshormon förderndes Hormon gespritzt und in 15-minütigem Abstand Blutproben zur Bestimmung der Konzentration von Hormonen entnommen. Nach Injektion einer anderen die Ausschüttung von Wachstumshormon beeinflussenden Substanz wird dies wiederholt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. (Experimente in Pakistan unter Schriftführung der deutschen Wissenschaftler durchgeführt).
Bereich: Andrologie, Reproduktionsmedizin
Originaltitel: Testosterone modulates growth hormone secretion at the hypothalamic but not at the hypophyseal level in the adult male rhesus monkey
Autoren: S.S.R.Rizvi (1), G.F.Weinbauer (2), M.Arslan (3), C.-J.Partsch (4), E.Nieschlag (2)*
Institute: (1) Pakistanische Wissenschaftsstiftung, Islamabad, Pakistan, (2)* Institut für Reproduktionsmedizin Universität Münster, 48129 Münster, (3) Pakistanische Akademie der Wissenschaft, Islamabad, Pakistan, und (4) Abteilung für Kinderheilkunde, Universität Kiel
Zeitschrift: Journal of Endokrinology 2000: 165, 337-344
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1220
Dokument 4193Titel: Die Entwicklung von Gehirninfarkten nach vorübergehender fokaler Minderdurchblutung des Gehirns bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer lokalen Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 56 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung wird bei den Tieren operativ eine zeitweilige Minderdurchblutung des Gehirns durch Verschluß einer das Gehirn versorgenden Arterie hervorgerufen. Der Hals der Mäuse wird der Länge nach eröffnet, dann wird die das Gehirn versorgende Hauptschlagader aufgesucht und abgebunden. Durch einen kleinen Schnitt in diese Schlagader wird ein Faden Richtung Gehirn vorgeschoben, bis die mittlere Gehirnschlagader verschlossen ist. Nach einer Stunde wird dieser Faden zurückgezogen und damit die Durchblutung des Gehirns wieder hergestellt. Ein Teil der Tiere wird jeweils sofort, bzw. 1, 3 oder 6 Stunden oder 1 oder 3 Tage nach Wiederherstellung der Durchblutung getötet. Eine Kontrollgruppe wird operiert, ohne dass eine Minderdurchblutung des Gehirns hervorgerufen wird. Die Mäuse werden durch schlagartiges Einfrieren getötet. Anschließend werden ihre Gehirne entnommen und untersucht. 2 Tiere sterben schon im Verlauf des Experiments.
Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie
Originaltitel: Evolution of brain infarction after transient focal cerebral ischemia in mice
Autoren: Ryuji Hata (2), Keiichiro Maeda (1), Dirk Hermann (1), Günter Mies (1), Konstantin-Alexander Hossmann (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut, 50931 Köln, und (2) Abteilung für Anatomie und Neurowissenschaft, Ehime Universität, Japan
Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 2000: 20, 937-946
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1219
Dokument 4194Titel: Ein populationspharmakokinetisches und -pharmakodynamisches Modell für Cetrorelix, einem neuen LH-RH Antagonisten, und für Testosteron bei Ratten und Hunden
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung und Verteilung einer pharmakologischen Substanz (Cetrorelix)
Tiere: 14 Tiere verschiedener Arten (8 Ratten und 6-8 Hunde)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden zu Standardlaborbedingungen gehalten. Eine chemische Substanz, die die körpereigene Produktion an Geschlechtshormonen hemmt, wird den Ratten unter die Haut und den Hunden in die Vene gespritzt. In der Folge wird den Ratten wiederholt Blut aus der Augenhöhle und den Hunden aus der Ellenbeuge zur Bestimmung der Konzentration an männlichen Geschlechtshormonen und der Konzentration der verabreichten Substanz abgenommen.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Population pharmacokinetic/pharmacodynamic modeling of cetrorelix, a novel LH-RH antagonist, and testosterone in rats and dogs
Autoren: Martin Schwahn (1)*, Nelamangala V. Nagaraja (2), Hartmut Derendorf (2)
Institute: (1)* Abteilung für Biologische Forschung, ASTA Medica, 60314 Frankfurt/Main, und (2) Pharmazeutische Fakultät, Universität von Florida, USA
Zeitschrift: Pharmaceutical Research 2000: 17, 328-335
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1218
Dokument 4195Titel: Die Entleerung von hepatischem Glutathion verhindert die Todesrezeptor-abhängige apoptotische und nekrotische Leberschädigung bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer die Leber schützenden Substanz
Tiere: 54 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird eine in Pflanzenöl aufgelöste Chemikalie (Phoron) in die Bauchhöhle gespritzt. Dies geschieht bevor oder nachdem den Tieren verschiedene leberschädigende Substanzen ebenfalls über die Bauchhöhle verabreicht wurden. Verschiedene Entzündungen hervorrufende Substanzen werden venös gespritzt. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch eine in die Vene injizierte Überdosis eines Betäubungsmittels getötet. Blut aus dem Herzen sowie Leberproben werden entnommen und untersucht.
Bereich: Pathologie, Leberforschung
Originaltitel: Depletion of hepatic glutathione prevents death receptor-dependent apoptotic and necrotic liver injury in mice
Autoren: Hannes Hentze (1), Florian Gartner (2), Stefan A.Kolb (3), Albrecht Wendel (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Biochemische Pharmakologie, Fakultät für Biologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Byk Gulden, Abteilung für Biochemie, Konstanz, und (3) Abteilung für Pathologie, Universitätskrankenhaus Zürich, Schweiz
Zeitschrift: American Journal of Pathology 2000: 156, 2045-2056
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1217
Dokument 4196Titel: Frühe Aktivierung und Proliferation von T-Zellen beim SIV-infizierten Rhesus-Affen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines HIV-ähnlichen Virus beim Rhesusaffen
Tiere: 11 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden mit unterschiedlichen Dosen eines dem menschlichen HIV-Virus ähnlichen Virus (SIV-Virus) infiziert. Ein Tier wird nicht infiziert und dient als Kontrolle. Über eine Zeit von 40 Wochen werden den Affen Blutproben entnommen und mehrere Lymphknotenentfernungen unter Betäubung durchgeführt. Von den insgesamt zehn infizierten Tieren entwickeln zwei AIDS-artige Symptome und eines einen Gefäßtumor. Am Ende des Experimentes werden die Tiere getötet.
Bereich: Virologie, AIDS-Forschung
Originaltitel: Early activation and proliferation of T cells in simian immunodeficiency virus-infected rhesus monkey
Autoren: Sieghart Sopper (1)*, Ursula Sauer (1), Justus G. Müller (2), Christiane Stahl-Hennig (3), Volker Ter Meulen (1)
Institute: (1)* Institut für Virologie und Immunbiologie, Universität Würzburg, 97078 Würzburg, (2) Institut für Pathologie, Universität Würzburg und (3) Deutsches Primatenzentrum, Göttingen
Zeitschrift: Aids Research and Human Retroviruses 2000: 16, 689-697
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1216
Dokument 4197Titel: Mikrovaskuläre Folgen von Thrombosen in kleinen Venolen: Eine in vivo mikroskopische Studie unter Benutzung eines neuen Modells am Ohr der Nacktmaus
Hintergrund: Untersuchung der Blutzirkulation nach Thrombose
Tiere: 7 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden durch Einspritzen eines Betäubungsmittels in die Bauchdecke narkotisiert. Sie werden auf einer Plexiglasplatte gelagert und eines ihrer Ohren auf einem Sockel befestigt. Durch eine Injektion wird eine Thrombose (Verschluß eines Blutgefäßes) in der Ohrmuschel erzeugt und die Blutzirkulation mit Hilfe eines speziellen Mikroskopes im Bereich dieses Gefäßes beurteilt. Die Messungen erfolgen vor bzw. 1, 3, 7 und 28 Tage nach Verschluß des Gefäßes. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Microvascular consequences of thrombosis in small venules: An in vivo microscopic study using a novel model in the ear of the hairless mouse
Autoren: Sylvia Proske (1), Brigitte Vollmar (1), Michael D. Menger (1)*
Institute: (1)* Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg / Saar
Zeitschrift: Thrombosis Research 2000: 98, 491-498
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1215
Dokument 4198Titel: Unkonditionierte Angst und soziales Verhalten bei zwei selektiv für starkes und schwaches Angstverhalten gezüchteten Rattenlinien
Hintergrund: Untersuchung der Angstreaktion zweier Rattenstämme
Tiere: 42 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Zwei Rattenstämme werden herangezüchtet, von denen einer eine starke und einer eine schwache Angstreaktion in einem Labyrinth-Test zeigt. Die Tiere werden in mehreren Experimenten Angstreizen ausgesetzt und ihr Verhalten beurteilt. Sie werden in ein unterschiedlich beleuchtetes Labyrinth gesetzt, wobei ihr Verhalten über eine Kamera beobachtet wird. Im zweiten Experiment werden die Ratten in eine schwarze Kiste gesetzt, die über einen schmalen Durchgang mit einer weißen Kiste verbunden ist. Dabei wird die Anzahl der Übertritte in die weiße Kiste gezählt. Im dritten Versuch werden die Ratten einem sozialen Streß ausgesetzt, indem sie jeweils paarweise in eine Plastikkiste gesetzt werden, wobei ihr gegenseitiges Verhalten beurteilt wird.
Bereich: Psychiatrie
Originaltitel: Unconditioned anxiety and social behaviour in two rat lines selectively bred for high and low anxiety-related behaviour
Autoren: Markus S.H.Henninger (1)*, Frauke Ohl (1), Sabine M.Hölter (1), Petra Weißenbacher (1), Nicola Toschi (1), Patrick Lörscher (1), Alexandra Wigger (1), Rainer Spanagel (1), Rainer Landgraf (1)
Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München
Zeitschrift: Behaviour Brain Research 2000: 111, 153-163
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1214
Dokument 4199Titel: 14-Methoxymetopon, ein potentes Opioid, verursacht keine Atemdepression, weniger Sedierung und weniger Bradikardie als Sufentanil beim Hund
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines Schmerzmittels (14-Methoxymetopon)
Tiere: 7 Hunde
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Den Hunden wird ein neues Schmerzmittel in 3 unterschiedlichen Dosierungen in die Vene gespritzt. Vor und nach der Gabe des Medikamentes wird den Tieren Blut aus der Beinschlagader zur Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehaltes des Blutes entnommen und der Blutdruck gemessen. Außerdem werden die Gehirnströme über in die Kopfhaut eingebrachte Nadelelektroden abgeleitet. Nun werden die Tiere Schmerzreizen in Form von in der Intensität ansteigenden Stromstößen ausgesetzt, die ihnen über am rasierten Brustkorb und an der Vorderpfote befestigte Elektroden zugefügt werden, bis die Tiere sich bewegen oder einen Ton von sich geben. Dabei werden auch die Gehirnströme beobachtet. Nach 14 Tagen wird der gesamte Versuch nochmals mit einem bereits bekannten Schmerzmittel wiederholt und die Ergebnisse miteinander verglichen.
Bereich: Anästhesiologie, Pharmakologie
Originaltitel: 14-Methoxymetopon, a potent opioid, induces no respiratory depression, less sedation and less bradicardia than Sufentanil in the dog
Autoren: Enno Freye (1)*, Helmut Schmidhammer (2), Leo Latasch (3)
Institute: (1)* Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation, Universitätsklinikum Düsseldorf, 40xxx Düsseldorf, (2) Institut für Organische und Pharmazeutische Chemie, Universität Innsbruck, Österreich, und (3) Abteilung für Anästhesie, Nordwestkrankenhaus, Frankfurt
Zeitschrift: Anesthesia and Analgesia 2000: 90, 1359-1364
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1213
Dokument 4200Titel: Die Beurteilung des räumlichen Sehens - automatisierte Messung der Kontrastempfindlichkeitsfunktion der Kapuzenratte
Hintergrund: Untersuchung des räumlichen Sehens der Kapuzenratte mit Hilfe eines Computers
Tiere: 7 Ratten (Kapuzenratten)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden bei Standardlaborbedingungen gehalten, wobei ihnen aber nur für einige Minuten pro Tag Wasser zur Verfügung gestellt wird. Die Ratten werden einzeln in eine Kammer gesetzt, an deren einem Ende ein Monitor mit einem Berührungsfeld (Infrarot Touch Screen) angebracht ist. Über diesen Monitor werden den Ratten unterschiedliche Sinuswellen oder Grautöne (gray stimuli) gezeigt. Wenn die Ratten die Sinuswellen auf dem Bildschirm mit der Schnauze berühren, werden sie dafür mit Wasser belohnt. Damit soll getestet werden, wieweit die Ratten eine Welle auf dem Bildschirm erkennen.
Bereich: Neurobiologie
Originaltitel: Assessing spatial vision - automated meassurement of the contrast-sensitivity function in the hooded rat
Autoren: Jason Keller (1), Hans Strasburger (1), Daniel T. Cerutti (2), Bernhard A. Sabel (1)*
Institute: (1)* Institut für Medizinische Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 39120 Magdeburg, und (2) Abteilung für Psychologie, Duke University, Durham, USA
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience Methods 2000: 97, 103-110
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1212
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>