Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5071
Titel: Einfluß von Kaliumkanal-Öffnern auf experimentell erzeugte HerzarrhythmienHintergrund: Einfluß bestimmter herzwirksamer Substanzen auf Herzarrhythmien
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: In einer ersten Versuchsanordnung werden Meerschweinchen mittels Bolzenschuß betäubt. Die Kehle wird mit einem Scherenschlag durchschnitten, die Tiere sterben durch Blutentzug. Die vordere Brustwand wird entfernt, das Herz herausgeschnitten und an ein Gerät angeschlossen. An dem isolierten Herzen werden herzwirksame Substanzen getestet. Für den zweiten Versuch werden die Meerschweinchen durch Genickschlag getötet. Für die Tests wird ein Teil ihrer Herzen verwendet.
Der dritte Versuch findet am anästhesierten, lebenden Meerschweinchen statt. Den Tieren werden unter Narkose Katheter (dünne Schläuche) in die Halsvene und -arterie gelegt. Der Katheter in der Arterie dient der Blutdruckbestimmung, der in der Vene dient der Infusion von Substanzen. Zur Ableitung des EKGs werden Elektroden in die Haut der Beine gestochen. Die zu testenden herzwirksamen Substanzen werden über die Halsvene infundiert. Nun werden durch Einleiten einer bestimmten Substanz Herzrhythmusstörungen hervorgerufen, gefolgt von Herzflimmern und Herzstillstand.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel:
Autoren: Viola Vetterkind (Wissenschaftliche Betreuung: R. Scherkl)
Institute: Firma Beiersdorf-Lilly GmbH Hamburg (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 551
Dokument 5072
Titel: Wachstum, extrazelluläre Matrixbildung und Metastasierung von C6-Gliomzellen unter Suramineinfluß. In vitro- und in vivo-UntersuchungenHintergrund: Erkenntnisse über die Metastasierung eines Gehirntumors
Tiere: 192 Mäuse (mindestens 192 neugeborene Tiere)
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: In Zellkulturen wird das Wachstum von Krebszellen eines bestimmten Hirntumors untersucht. Den Kulturen wird ein Chemotherapeutikum zugesetzt und die Veränderungen der Zellen beobachtet. Die mit dem Chemotherapeutikum behandelten oder unbehandelte Krebszellen werden ein bis drei Tage alten Mäusen entweder im Nacken unter die Haut oder in das Gehirn injiziert (ohne Betäubung!). Bei einem Teil der Mäuse bilden sich Lungenmetastasen aus. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bis zu 9 Tage nach der Tumortransplantation, werden die Mäuse mit äther getötet und ihre Gehirne und Lungen untersucht. Bei Anzeichen von schlechtem Allgemeinbefinden werden die Tiere bereits vorzeitig getötet.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Eva Wein (Wissenschaftliche Betreuung: W. Schmahl)
Institute: Institut für Pathologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 550
Dokument 5073
Titel: Induktion einer reaktiven Lymphknotenhyperplasie und von Lymphknotenmetastasen bei der Ratte: Tiermodelle für die experimentelle Entwicklung der MR-tomographischen LymphknotendiagnostikHintergrund: Magnetresonanztomographische Darstellung von Lymphknotenmetastasen
Tiere: 87 Ratten (mindestens)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Einer Gruppe von Ratten wird eine blaue Farbstofflösung in die Fußballen, die Milchdrüsen oder die Leiste injiziert. Nach einer Stunde werden sie mit äther getötet, um nachzuvollziehen, wie sich der Farbstoff im Körper verteilt hat. Anderen Ratten wird zweimal Eigelb in den Fußballen gespritzt. In Narkose werden sie mit bildgebenden Verfahren (Magnetresonanztomographie) untersucht, um herauszufinden, ob und in welchem Maße die Lymphknoten angeschwollen sind.
Eine Ratte mit Brustkrebs wird getötet und der Tumor entnommen. Die Tumorzellen werden anderen Ratten in die Leiste oder die Fußballen injiziert, um bei diesen Tieren Metastasen in verschiedenen Lymphknoten hervorzurufen. Diesen Tieren werden nun unterschiedliche Kontrastmittel verabreicht, die sich in den Lymphknoten anreichern sollen. Zur Darstellung der Lymphknoten werden sie mit bildgebenden Verfahren untersucht.
Einer Gruppe tumortragender Ratten wird die blauen Farbstofflösung in den Tumor gespritzt. Eine Stunde später werden sie getötet, um festzustellen, ob die Farbe vom Tumor in die Lymphknoten geleitet wurde. Insgesamt wird eine Vielzahl verschiedener ähnlich gearteter Experimente durchgeführt. Am Ende der jeweiligen Versuche werden die Ratten mit äther getötet.
Bereich: Bildgebende Verfahren, Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Kathrin Karl (Wissenschaftliche Betreuung: R. Berg)
Institute: Institut für Diagnostikforschung (Berlin Charlottenburg) und Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 549
Dokument 5074
Titel: In situ-Hybridisierungsstudie zur Expression dopaminerger messenger RNAs nach intrastriataler Transplantation von fetalem Mesenzephalon am Parkinson-Modell der RatteHintergrund: Erforschung der Parkinson-Krankheit
Tiere: 52 Ratten (mindestens)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Der Kopf einer narkotisierten Ratte wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, das Schädeldach wird durchbohrt und eine giftige Substanz in eine Hirnhälfte injiziert. Durch das so geschädigte Gehirn werden Symptome hervorgerufen, die denen der Parkinson'schen Krankheit ähneln. Vier bis fünf Wochen nach der Schädigung wird der "Erfolg" der Schädigung anhand des Drehverhaltens der Tiere getestet. Mit Hilfe eines Brustringes wird ein Draht an der Ratte befestigt, der mit einer Meßeinrichtung
Bereich: Neurologie, Parkinson-Forschung
Originaltitel:
Autoren: Nadja Drandarevski (Wissenschaftliche Betreuung: H.-H. Frey)
Institute: Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Charité:, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 547
Dokument 5075
Titel: Magnetresonanztomographische Lymphographie mit superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln: Untersuchungen zum Verteilungsverhalten nach intravenöser Injektion an der RatteHintergrund: Magnetresonanztomographische Darstellung von Lymphknoten mittels Kontrastmittel
Tiere: 59 Ratten (weibliche Tiere)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Einem Teil der Ratten wird ein Kontrastmittel, das sich vor allem in Lymphknoten anreichern soll, in unterschiedlichen Dosierungen in eine Vene injiziert. Die Injektion erfolgt, während die Ratte in einem "Zwangsrohr" sitzt. Danach werden die Tiere in ihren Käfig zurückgesetzt und können sich frei bewegen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, zwischen 4 Stunden und 7 Tage nach der Injektion werden sie mit äther getötet und ihre Lymphknoten, Leber und Milz mit bildgebenden Verfahren (Magnetresonanztomographie) untersucht. Andere Ratten bekommen das Kontrastmittel während einer Narkose injiziert. 24 Stunden später werden sie getötet. Eine weitere Gruppe Ratten wird in Narkose in ein warmes Wasserbad gelegt und erhält nun das Kontrastmittel gespritzt. Diese Tiere werden ebenfalls 24 Stunden später getötet und untersucht. Als Kontrolle dienen 4 Ratten, die mit äther getötet werden, ohne daß ihnen das Kontrastmittel injiziert wird.
Bereich: Bildgebende Verfahren, Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Volker Elste (wissenschaftliche Betreuung: R. Berg)
Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin und Abteilung für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 546
Dokument 5076
Titel: Zur Abschätzung des Alters verschiedener Hybridhühnerküken des Masttypes anhand der Länge der 3. Handschwungfeder sowie Untersuchungen zur Überlebensfähigkeit der Küken innerhalb der ersten Lebenstage bei Haltung ohne Wasser- und FuttergabeHintergrund: Maximale Transportdauer für Küken
Tiere: 350 Hühner (Hühnerkücken)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: In der Verordnung zum Schutz von Tieren bei der Beförderung in Behältnissen vom 20. Dez. 1988 ist u.a. geregelt, daß Küken (von Hühnern, Perlhühnern, Fasanen, Enten und Gänsen) bis zu 72 Stunden ohne Wasser- und Futterversorgung transportiert werden dürfen.* Es soll in dieser Arbeit getestet werden, ob Küken einen maximal 72-stündigen Transport ohne Futter- und Trinkwasserzufuhr überstehen. Außerdem sollen Methoden zum Nachweis des Alters von Küken etabliert werden.
Insgesamt 350 Hühnerküken verschiedener Zuchten werden in ihren ersten Lebenstagen ohne Futter und Wasser gehalten. Da die Küken einiger Zuchten bereits am Ende des 2. Lebenstages deutliche Anzeichen für eine lebensbedrohliche Schwächung durch Wasser- und Nahrungsentzug zeigen, wird bei diesen Tieren am 3. Tag gefüttert und getränkt. Trotzdem sterben 12 Tiere am 5. oder 6. Tag. Die Küken anderer Zuchten werden erst am 4. Tag versorgt. Außerdem werden zur Altersabschätzung täglich das Gewicht und die Länge der Flügelfedern gemessen. An ihrem 8. Lebenstag werden alle überlebenden Küken in einen kommerziellen Geflügel-Mastbetrieb zur Mast gegeben.
Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß Küken nicht länger als 48 Stunden ohne Futter und Wasser transportiert werden sollten.
*Diese Verordnung wurde durch die 1997 in Kraft getretene Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport (Tierschutz-Transportverordnung) ersetzt. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen Küken 60 Stunden ohne Futter- und Wasserversorgung transportiert werden. Bei länger dauernden Transporten muß den Küken während des Transports Futter und Wasser zur Verfügung stehen.
Bereich: Tierschutz
Originaltitel:
Autoren: Gabriele Hackl (Wissenschaftliche Betreuung: E. F. Kaleta)
Institute: Institut für Geflügelkankheiten des Fachbereichs Veterinärmedizin des Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 545
Dokument 5077
Titel: Isokinetische Sedimentation zur Separation Langerhansscher Inseln von exokrinen, duktalen, vaskulären und lymphatischen Fragmenten des kollagenasen - dissoziierten PankreasHintergrund: Transplantation von insulinproduzierenden Langerhansschen Inseln vom Schwein in die Bauchspeicheldrüsen von menschlichen Diabetikern
Tiere: 23 Mäuse
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchungen werden Bauchspeicheldrüsen verwendet, die von im Schlachthof oder in kleineren Metzgereien geschlachteten Schweinen stammen. Es werden verschiedene Methoden ausprobiert, um aus diesen Organen die sog. Langerhansschen Inseln zu isolieren und zu reinigen. Die Zellen dieser Inseln produzieren das Hormon Insulin. Bei Diabetikern (Zuckerkranken) fehlt die Insulinproduktion dieser Zellen. Die Funktion der isolierten Zellen wird an Nacktmäusen überprüft, bei denen zuvor durch Injektion einer giftigen Substanz experimentell eine Zuckerkrankheit ausgelöst wurde. Die Transplantation der Inselzellen in die Maus erfolgt in Narkose. Nach Eröffnung der Bauchhöhle werden die Inselzellen unter die Nierenkapsel gepflanzt. Den Mäusen wird nun zweimal täglich Blut aus der Schwanzvene entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Nach fünf Wochen werden die Mäuse getötet und die Nieren gewebekundlich untersucht.
Bei fünf Tieren wird als Kontrolle ein künstlicher Diabetes ausgelöst, ohne daß Inselzellen transplantiert werden. Bei diesen Mäusen kommt es zu einer rapiden Abnahme des Körpergewichtes. Alle diese Tiere versterben innerhalb von fünf Tagen oder müssen wegen des sehr schlechten Allgemeinbefindens eingeschläfert werden.
Bereich: Xenotransplantationsforschung
Originaltitel:
Autoren: Dorit Gramberg (Wissenschaftliche Betreuung: R. G. Bretzel)
Institute: Medizinische Klinik III und Poliklinik am Zentrum für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 544
Dokument 5078
Titel: Funktionsmechanismen der zellulären und humoralen Immunantwort bei der experimentellen Bornaschen KrankheitHintergrund: Rolle der körpereigenen Abwehr bei einer Virusinfektion
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Bei der Bornaschen Krankheit handelt es sich um eine vor allem bei Pferden und Schafen, aber auch bei anderen Spezies vorkommende Virusinfektionskrankheit, die mit entzündlichen Veränderungen im Gehirn einhergeht. Um das ursprünglich aus dem Gehirn eines natürlich infizierten Pferdes isolierte Virus an Ratten anzupassen, wird es mehrfach zunächst in Kaninchen und dann in Ratten "passagiert". Bei diesen "Passagen" wird Virus in das Gehirn eines Tieres injiziert. Einige Wochen später wird das Tier getötet, das Gehirn entnommen, aufbereitet und in das Gehirn eines weiteren Tieres gespritzt. Für die in dieser Arbeit durchgeführten Versuche wird Virus der dritten und vierten Passage in Ratten verwendet.
Die Versuche erfolgen an neugeborenen und fünf Wochen alten Ratten. Diesen wird das Virus in das Gehirn injiziert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden sie getötet und ihre Gehirne und andere Organe untersucht. Einige Ratten erhalten zusätzlich ein Medikament, das die körpereigene Abwehr unterdrückt. Insgesamt wird eine Vielzahl von verschiedenen Versuchen durchgeführt, z.T. auch mit Kaninchengehirnzell-, Hundenierenzell- und anderen Zellkulturlinien.
Bereich: Virologie
Originaltitel:
Autoren: Kerstin Nöske (Wissenschaftliche Betreuung: L. Stitz)
Institute: Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 543
Dokument 5079
Titel: Sonographische Erfassung der Ovulation beim Schwein und Beeinflussung des Ovulationszeitpunktes durch Prostaglandin F2?Hintergrund: Untersuchung des Einflusses einer von der Gebärmutter produzierten Substanz auf die Eierstöcke und den Eisprung; Optimierung der Schweinezucht
Tiere: 13 Schweine (ca. 13 Sauen)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Um regelmäßige Blutabnahmen über den gesamten Versuchszeitraum von bis zu 6 Monaten zu ermöglichen, wird den Schweinen ein Verweilkatheter (dünner Plastikschlauch) gelegt. Dazu wird unter Vollnarkose die am Übergang von Hals zur Brust entlangziehende Vene freigelegt, das eine Ende des Katheters eingeführt und in Richtung Herz vorgeschoben. Das andere Ende wird unter der Haut bis zum Nacken verlegt, wo es befestigt wird. Die Tiere erhalten 2-3 Tage lang ein Schmerzmittel.
Täglich werden Geschlechtshormone im Blut bestimmt. Die Tiere werden mit Futtergaben und Rückenbürsten daran gewöhnt, sich zweimal täglich eine Ultraschalluntersuchung gefallen zu lassen. Der Untersucher führt mit der Hand einen Ultraschallkopf in den Mastdarm des Schweines ein, um die Eierstöcke darzustellen. Auf diese Weise wird das Wachstum der Eierstocksbläschen verfolgt. Haben die Bläschen eine bestimmte Größe erreicht und stehen kurz vor dem Eisprung, werden die Sauen in Narkose gelegt, die Bauchhöhle eröffnet und der Inhalt der Bläschen zur Untersuchung abgesaugt. Eine Substanz, die von der Gebärmutter produziert werden kann, wird in die Gebärmutter eingebracht. Alle 15 Minuten wird Bläschenflüssigkeit abgesaugt, um festzustellen, ob die Substanz im Eierstock angekommen ist. Nachdem die Tiere aus der Narkose erwacht sind, erhalten sie ein Schmerzmittel.
Eine zweite Versuchsreihe wird z.T. mit den gleichen Schweinen durchgeführt. Die Größe der Eierstockbläschen sowie der Eisprungzeitpunkt wird mittels Ultraschall wie oben beschrieben ermittelt. Dabei werden den Tieren zusätzlich Blutproben entnommen, um darin die Konzentration von Geschlechtshormonen zu bestimmen. Es ist nicht ersichtlich, was mit den Schweinen am Ende der Versuche geschieht.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Mathias Roth (Wissenschaftliche Betreuung: R. Claus)
Institute: Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim Fachgebiet Tierhaltung (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 542
Dokument 5080
Titel: Selektion unterschiedlicher Futtermittel durch Rehwild (Capreolus capreolus L.) unter Berücksichtigung der Veränderungen im Tages- und JahresrhythmusHintergrund: Auswahl des Futters für die Wildtierfütterung
Tiere: 4 Sonstige (Rehe)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Die Rehe werden sechs Monate lang in vier nebeneinanderliegenden, ca. 6x12 m² großen, bewuchslosen Gehegen gehalten. Es werden verschiedene Fütterungsversuche durchgeführt; vorwiegend geht es darum, inwieweit die Tiere bestimmte Futterzusätze akzeptieren. Das weitere Schicksal wird nicht beschrieben.
Bereich: Wildtierforschung, Veterinärphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Michael Berens (Wissenschaftliche Betreuung: Pohlmeyer)
Institute: Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 541
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>