Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1301
Titel: Lebenslange eingeschränkte Kalorienaufnahme verbessert das Gedächtnis bei MäusenHintergrund: Es ist bekannt, dass Hunger bei verschiedenen Tierarten lebensverlängernd wirkt. Hier werden die Auswirkungen von Hunger auf die Motorik und das Gedächtnis untersucht. Das Ergebnis: Mäuse, die lebenslang nur 60% der normalen Futtermenge aufnehmen, sind kleiner, haben dichteres Fell, weniger graue Haare, die Sterblichkeit ist geringer, eine schlechtere Motorik, sie sind ängstlicher und haben ein besseres Gedächtnis. Dies gilt aber nur bei lebenslangem Hunger. Setzt der Hunger später ein, hat dies keine Auswirkungen.
Tiere: 70 Mäuse
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Wiga, Sulzfeld. Ab einem Alter von 4 Wochen werden die Mäuse in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhält Futter ad libitum, d.h. die Tiere können so viel Nahrung aufnehmen wie sie möchten. Die zweite Gruppe erhält nur 60% des Futters, das ihre Altersgenossen essen. Nach 4, 20 oder 74 Wochen werden bei beiden Gruppen verschiedene Verhaltens- und Gedächtnistests durchgeführt:
- Test zur Motorik, Koordination und Balance: Eine Maus wird auf eine sich immer schneller drehende Stange gesetzt. Es wird die Zeit gemessen, bis sie sich nicht mehr halten kann und herunterfällt.
- Angstverhalten: Eine Maus wird in die hell erleuchtete Mitte einer 50x50 cm großen Kiste gesetzt. Es wird registriert, ob sie sich eher in der Angst einflößenden Mitte oder eher an den schützenden Wänden aufhält.
- Angstverhalten: Eine Maus wird in die Mitte eines plus-förmigen Irrgartens gesetzt. Zwei Arme sind oben abgedeckt, die beiden anderen oben offen. Es wird verfolgt, ob sich die Maus lieber in den schützenden abgedeckten Armen oder in den Angst einflößenden offenen Armen aufhält.
- Gedächtnistest: Eine Maus wird in ein Wasserbassin gesetzt. An einer Stelle befindet sich eine Plexiglasplattform unterhalb der Wasseroberfläche. Findet die Maus die Plattform nicht selbst, wird sie nach 60 Sekunden dort hin geführt. Dieser Test wird an 4 Tagen wiederholt, damit die Maus die Position der Plattform lernt. Am 5. Tag wird die Plattform entfernt und es wird beobachtet, ob die Maus vermehrt an der Stelle schwimmt, wo zuvor die Plattform war. Nach Abschluss aller Tests werden die Mäuse getötet.
Bei einer weiteren Gruppe Mäuse wird mit der restriktiven Fütterung im Alter von 66 Wochen begonnen. Die Test und die Tötung erfolgen im Alter von 78 Wochen.
Die Arbeit wurde durch das FORUM-Programm der Universität Rostock unterstützt.
Bereich: Altersforschung
Originaltitel: Lifelong caloric restriction increases working memory in mice
Autoren: Angela Kuhla (1)*, Sophie Lange (2), Carsten Holzmann (3), Fabian Maass (2), Jana Petersen (2), Brigitte Vollmar (1), Andreas Wree (2)
Institute: (1) Institut für Experimentelle Chirurgie, Universität Rostock, Universitätsmedizin, Schillingallee 69a, 18057 Rostock, (2) Institut für Anatomie, Universität Rostock, (3) Institute für Medizinische Genetik, Universität Rostock
Zeitschrift: PLOS One 2013: 8(7), e68778
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4448
Dokument 1302
Titel: Wo war ich? Wo soll ich hingehen? Das räumliche Arbeitsgedächtnis in einem Irrgarten mit strahlenförmigen Armen bei einem Rattenmodell für die DepressionHintergrund: Entwicklung eines Tests zur Beurteilung des räumlichen Gedächtnisses bei depressiven Ratten.
Tiere: 31 Ratten
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden durch das Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden Ratten zweier Zuchtlinien verwendet, die über 72-74 Generationen im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit gezüchtet worden sind. Eine Linie wurde auf "erlernte Hilflosigkeit" gezüchtet, die andere auf "nicht erlernte Hilflosigkeit". Für die Beurteilung der Hilflosigkeit wird folgender Test 15-mal durchgeführt: Eine Ratte wird in eine Kiste gesetzt. In unregelmäßigen Abständen wird die Bodenplatte 60 Sek. unter Strom gesetzt. Die Ratte kann den Strom beenden, indem sie einen Hebel drückt. Tiere, die den Zusammenhang zwischen Schmerz und Hebel nicht begreifen und den Stromstoß über sich ergehen lassen, gelten als "erlernt hilflos" und werden als "Modell" für die Depression beim Menschen verwendet. Ratten, die den Schmerz aktiv beenden, indem sie den Hebel drücken, gelten als "nicht erlernt hilflos", also nicht depressiv. Mit Ratten die besonders hilflos oder besonders nicht-hilflos sind, wird weitergezüchtet.
Für das eigentliche Experiment werden 15 "erlernt hilflose" und 16 "nicht erlernt hilflose" Ratten verwendet. Die Tiere erhalten zunächst weniger Nahrung, so dass sie nur noch 85% ihres Normalgewichts wiegen. Dann wird folgender Test täglich an 20 aufeinander folgenden Tagen durchgeführt: In die Mitte eines strahlenförmigen Irrgartens mit 8 je 50 cm langen Armen wird eine Ratte gesetzt. Am Ende jedes Arms befindet sich ein Napf mit einem Fruchtring als Belohnung. Die Ratte soll in alle 8 Arme laufen und sich die Fruchtringe holen. Am 3. Tag werden 4 der 8 Arme mit einer Tür verschlossen. Die Ratte wird in das Zentrum gesetzt und holt sich die Fruchtringe in den 4 offenen Armen. Dann wird die Ratte für 30 Sek. im Zentrum des Irrgartens eingesperrt. Anschließend werden alle 8 Arme geöffnet, aber nur in den vorher verschlossenen befinden sich noch Belohnungen. Es wird registriert ob die Ratte in schon besuchte Arme läuft oder ob sie sich daran erinnert, in welchen sie schon war. Läuft das Tier nur in die Arme mit dem Futter, wird das als gute räumliche Gedächtnisleistung gewertet. Der gleiche Versuch wird bei anderen Ratten mit einer Verzögerungszeit von 15 Minuten durchgeführt, d.h. es wird getestet, ob sich die Ratte nach dieser Zeit noch daran erinnert, wo sie schon war und wo sie noch hin muss. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Psychiatrie
Originaltitel: Where have I been? Where should I go? Spatial working memory on a radial arm maze in a rat model of depression
Autoren: Sophie Helene Richter (1)*, Benjamin Zeuch (1), Katja Lankisch (1), Peter Gass (1), Daniel Durstewitz (2), Barbara Vollmayr (1)
Institute: (1) Forschungsgruppe Tiermodelle in der Psychiatrie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim
Zeitschrift: PLOS ONE 2013: 8(4), e62458
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4447
Dokument 1303
Titel: Das Influenza-A-Virus H1N1 der Pandemie 2009, das eine Q136K-Mutation im Neuamidase-Gen aufweist, ist resistant gegenüber Zanamivir, aber zeigt eine reduzierte Fitness im Meerschweinchen-ÜbertragungsmodellHintergrund: Forschungen zur Übertragung der "Schweinegrippe".
Tiere: 8 Meerschweinchen
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Vier Meerschweinchen werden unter Narkose durch Einsprühen in die Nase mit "Schweinegrippeviren" infiziert. Bei den Viren handelt es sich um eine Mutation der H1N1-Influenza-A-Viren, die 2009 die "Schweinegrippe"-Pandemie auslösten. Die Mutation wird absichtlich hervorgerufen. Die vier Meerschweinchen werden mit vier gesunden Meerschweinchen zusammengebracht. Acht Tage lang wird alle zwei Tage unter Betäubung die Nase der Tiere ausgespült, um die Spülflüssigkeit auf Viren zu untersuchen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Virologie
Originaltitel: Pandemic 2009 H1N1 influenza A virus carrying a Q136K mutation in the neuramidase gene is resistant to zanamivir but exhibits reduced fitness in the guinea pig transmission model
Autoren: Michael M. Kaminski, Annette Ohnemus, Peter Staeheli, Dennis Rubbenstroh
Institute: Institut für Virologie, Universität Freiburg, Hermann-Herder-Str. 11, 79104 Freiburg
Zeitschrift: Journal of Virology 2013: 87(3), 1912-1915
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4446
Dokument 1304
Titel: Beitrag einer optischen Zonendezentrierung und Pupillenerweiterung auf die Veränderungen der optischen Qualität nach einer myopischen Photorefraktären Keratektomie bei einem KatzenmodellHintergrund: Varianten einer Laser-Augenoperation.
Tiere: 5 Katzen
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Bei 5 Katzen wird eine Laseroperation an jeweils einem Auge vorgenommen, bei der die oberste Schicht der Augenhornhaut abgetragen wird. Die Operation erfolgt unter deutscher Federführung in Rochester, Großbritannien. Es werden zwei verschiedene Methoden angewendet. Die Katzen werden trainiert, mit den Augen einen Punkt auf einem Bildschirm anzustarren. Die Trainingsmethode wird nicht genannt. Gleichzeitig werden Messungen an den Augen vorgenommen. Die Versuche erstrecken sich über mindestens 3 Monate. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht erwähnt.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: Contribution of optical zone decentration and pupil dilatation on the change of optical quality after myopic photorefractive keratectomy in a cat model
Autoren: Jens Bühren (1,2)*, Geunyoung Yoon (1,3), Scott MacRae (1,3), Krystel Hxlin (1,3)
Institute: (1) University of Rochester Eye Institute, University of Rochester Medical Center, Rochester, Großbritannien, (2) Augenklinik, Goethe-Universität Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt, (3) Center for Visual Research, University of Rochester, Großbritannien
Zeitschrift: Journal of Refractive Surgery 2010: 26(3), doi:10.3928/108159X-20100224-04
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4445
Dokument 1305
Titel: Kontrolle der PAI-1- und VEGF-Levels in 6 humanen Plattenepithelkarzinomen, die auf eine andere Tierart übertragen wurden, während einer fraktionierten BestrahlungHintergrund: Untersuchung bestimmter Proteine in bestrahlten Tumoren.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Nacktmäuse)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Es werden Nacktmäuse verwendet, die zuchtbedingt an einem geschwächten Immunsystem leiden, so dass sie fremde Zellen nicht abstoßen. Gruppen von Nacktmäusen werden Zellen von 6 verschiedenen, vom Menschen stammenden Krebszelllinien an eine nicht genannte Stelle injiziert. Wenn die Tumoren 7 mm groß sind, wird mit der Bestrahlung begonnen. Gruppen von Mäusen werden entweder 3-mal, 5-mal, 10-mal oder 15-mal mit 2 Gy bestrahlt, wobei die zeitlichen Abstände unklar sind. Eine Gruppe von Mäusen wird nicht bestrahlt und dient als Kontrolle. Eine weitere Gruppe von Mäusen wird 30-mal über einen Zeitraum von 6 Wochen bestrahlt. Jeweils 24 Stunden nach der letzten Bestrahlung werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet, um die Tumore zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bereich: Strahlentherapie
Originaltitel: Monitoring PAI-1 and VEGF levels in 6 human squamous cell carcinoma xenografts during fractionated irradiation
Autoren: Christine Bayer (1)*, Achim Kielow (1), Daniela Schilling (1,2), Constantin-Alin Maftei (1), Daniel Zips (3), Ala Yaromina (3), Michael Baumann (3), Michael Molls (1), Gabriele Multoff (1,2)
Institute: (1) Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München, (2) Helmholtz-Zentrum München, (3) OncoRay Zentrum für Strahlenforschung, Klinik für Radiologische Onkologie, Universitätsklinikum und medizinische Fakultät, Carl-Gustav-Carus Technische Universität, Dresden
Zeitschrift: Journal of Radiation Oncology – Biology Physics 2012: 84(3), e409-e417
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4444
Dokument 1306
Titel: Experimentelles Punkteschema für die makroskopische Knorpelheilung korreliert mit dem MOCART-Punkteschema, das mit einem Hochfeld-MRI bei 9.4 T bewertet wurde – Eine vergleichende Beurteilung von fünf makroskopischen Punkteschemata bei einem Knorpeldefektmodell am GroßtierHintergrund: Entwicklung eines neuen Punkteschemas zur Beurteilung von Knorpeldefekten.
Tiere: 22 Schafe
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von den beiden Erstautoren sowie weiteren Autoren zu einem früheren Zeitpunkt vorgenommen und 2012 publiziert. In der vorliegenden Arbeit wurden die Fotos der ursprünglichen Publikation ausgewertet.
Die Schafe werden unter Narkose am Knie operiert. Aus dem knorpeligen unteren Ende des Oberschenkelknochens wird ein 4x6 mm großes Stück Knorpel herausgeschnitten. Anschließend werden mit einem Draht 6 Löcher von 1 mm Durchmesser und 10 mm Tiefe in den Knorpeldefekt gebohrt. Es ist unklar, ob bei den Tieren beide Knie oder jeweils nur ein Knie operiert wird. Nach 6 Monaten werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet. Die Knie werden herausgeschnitten und fotografiert sowie mit einem bildgebenden Verfahren (Hochfeld-MRI) gescannt.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Bereich: Knochenchirurgie, Sportmedizin
Originaltitel: Experimental scoring systems for macroscopic articular cartilage repair correlate with the MOCART score assessed by a high-field MRI at 9.4 T – comparative evaluation of five macroscopic scoring systems in a large animal cartilage defect model
Autoren: L. Goebel (1), P. Orth (1,2), A. Müller (3), D. Zurakowski (4,5), A. Bücker (3), M. Cucchiarini (1), D. Pape (6), H. Madry (1,2)*
Institute: (1) Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Kirrberger Str. Gebäude 37, 66421 Homburg/Saar, (2) Klinik für Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, (3) Abteilung für Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, (4) Department of Anesthesia, Children’s Hospital Boston, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, (5) Department of Surgery, Children’s Hospital Boston, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, (6) Klinik für Orthopädische Chirurgie, Centre Hospitalier, Clinique d’Eich, Luxemburg
Zeitschrift: Osteoarthritis and Cartilage 2012: 20, 1046-1055
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4443
Dokument 1307
Titel: Eine neue BACHD transgene Ratte zeigt charakteristische neuropathologische Anzeichen der Huntington-KrankheitHintergrund: Charakterisierung von genmanipulierten Ratten, die Symptome der Huntington-Krankheit aufweisen, einer erblichen neurodgenerativen Störung des Menschen.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden in Baden-Württemberg genehmigt. Durch Genmanipulation werden transgene Ratten generiert. Den Tieren wird ein menschliches Gen eingeschleust. Um festzustellen, um die Genveränderung geklappt hat, wird den Tieren eine Gewebeprobe aus dem Ohr entnommen. Mit den erwachsenen Ratten werden über Zeiträume von 15-18 Monaten verschiedene Tests zum Bewegungs- und Angstverhalten durchgeführt:
Eine Ratte wird auf eine rotierende Stange gesetzt und es wird die Zeit gemessen, bis sie sich nicht mehr halten kann und herunterfällt.
Die Sohlen der Vorder- und Hinterfüße einer Ratte werden unterschiedlichen Farben bestrichen. Das Tier muss über ein weißes Papier laufen, um die Fußabdrücke zu analysieren.
Beim erhöhten Plus-Irrgarten wird eine Ratte in die Mitte eines 4-armigen Irrgartens gesetzt. Zwei Arme sind oben offen und zwei sind rundum geschlossen. Ratten, die die geschlossenen Arme bevorzugen, gelten als ängstlich, während Tiere, die die offenen Arme erkunden, als nicht ängstlich angesehen werden.
Schließlich werden alle Ratten unter Narkose mittels Durchströmen mit Formalin getötet.
Bereich: Neurologie, Huntington-Forschung
Originaltitel: A novel BACHD transgenic rat exhibits characteristic neuropathological features of Huntington disease
Autoren: Libo Yu-Taeger (1), Elisabeth Petrasch-Parwez (2), Alexander P. Osmand (3), Adriana Redensek (1), Silke Metzger (1), Laura E. Clemens (1), Larry Park (4), David Howland (5), Carsten Calaminus (6), Xiaofeng Gu (7), Bernd Pichler (6), X. William Yang (7), Olaf Riess (1), Huu Phuc Nguyen (1)*
Institute: (1) Institut für Medizinische Genetik, Universität Tübingen, Calwerstr. 7, 72076 Tübingen, (2) Institut für Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung, Ruhr-Universität Bochum, (3) Department of Medicine, University of Tennessee Graduate School of Medicine, Knoxville, Tennessee, USA, (4) CHDI Management/CHDI Foundation, Los Angeles, California, USA, (5) CHDI Management/CHDI Foundation, Princeton, New Jersey, USA, (6) Labor für Präklinisches Imgaging und Imgaging-Technik, Werner-Siemens-Stiftung, Universität Tübingen, (7) Department of Psychiatry and Biobehavioral Sciences, David Geffen School of Medicine, University of California, Los Angeles, USA
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2012: 32(44), 15426-15438
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4442
Dokument 1308
Titel: Intranasale Impfung mit AAV5 und 9-Vektoren gegen menschliche Papilomviren Typ 16 bei RhesusaffenHintergrund: Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs.
Tiere: 6 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Affen werden im Deutschen Primatenzentrum gehalten und sehr wahrscheinlich finden auch dort die Versuche statt. Die Versuche werden von der niedersächsischen Behörde LAVES genehmigt. Unter Narkose wird den Affen ein Test-Impfstoff gegen humane Papillomviren, die beim Menschen Gebärmutterhalskrebs auslösen sollen, in die Nase gesprüht. Nach 56 und 90 Wochen werden die Impfungen wiederholt. Über den Zeitraum werden insgesamt 8 Blutproben genommen, um die Bildung von Antikörpern gegen Papillomviren zu untersuchen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Bereich: Impfstoffforschung, Krebsforschung
Originaltitel: Intranasal vaccination with AAV5 and 9 vectors against human papillomavirus type 16 in rhesus macaques
Autoren: Karen Nieto (1), Christiane Stahl-Hennig (2), Barbara Leuchs (1), Martin Müller (1), Lutz Gissmann (1,3), Jürgen A. Kleinschmidt (1)*
Institute: (1) Forschungsprogramm Infektion und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 242, 69120 Heidelberg, (2) Abteilung für Infektionsmodelle, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, (3) Department of Botany and Microbiology, King Saud University, Riyadh, Saudi-Arabien
Zeitschrift: Human Gene Therapy 2012: 23, 733-741
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4441
Dokument 1309
Titel: Verbindung des Superior colliculus zu den Schultermuskeln der Ratte: eine duale MarkierungsstudieHintergrund: Welche Hirnbereiche sind für die Schultermuskeln der Ratte zuständig?
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Arnsberg genehmigt. Die Ratten der Zuchtlinie Wistar stammen aus der institutseigenen Zucht. Unter Narkose wird der Kopf der Ratten in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten und es wird ein Loch nicht genannter Größe in den Schädelknochen geschnitten. Über eine Elektrode, die an eine bestimmte Stelle des Hirngewebes eingelassen wird, werden elektrische Reize abgegeben. Gleichzeitig wird ein Elektromyogramm (elektrische Muskelaktivität) in zwei Schultermuskeln der Ratte gemessen. Ist so eine bestimmte Stelle im Hirngewebe gefunden, wird die Elektrode durch eine Kanüle ersetzt, durch die eine fluoreszierende Flüssigkeit injiziert wird. Der Kopf wird wieder zugenäht und die Tiere erwachen aus der Narkose. 48-71 Stunden später erfolgt unter erneuter Narkose eine Injektion von abgeschwächten Pseudotollwutviren in die beiden Schultermuskeln. Dieses Virus wandert entlang der Nervenbahnen zum Gehirn und befällt dort Hirnzellen. Die zuvor injizierte fluoreszierende Flüssigkeit färbt die befallenen Zellen an. Die Narkose wird beendet. Zwischen 80 und 100 Stunden später werden die Ratten unter erneuter Betäubung mit Formalin durchströmt und so getötet. Die angefärbten Hirnzellen werden untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Hertie-Stiftung.
Bereich: Anatomie
Originaltitel: Connection of the superior colliculus to shoulder muscles of the rat: a dual tracing study
Autoren: J.M. Rubelowski (1), M. Menge (1), C. Distler (1), M. Rothermel (2), K.-P. Hoffmann (3)*
Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, ND 5/26, 44780 Bochum, (2) Braun Institute and Department of Physiologie, School of Medicine, University of Utah, Salt Lake City, UT, USA, (3) Tierphysiologie, Universitätsstr. 150, ND 5/26, 44780 Bochum
Zeitschrift: Frontiers in Neuroanatomy 2013: 7(17), doi:10.3389/fnana.2013.00017
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4440
Dokument 1310
Titel: Aktivierung der Neuroglia und die Cx43-Expression sind reduziert in Folge einer Transplantation von menschlichen Nabelschnurblutzellen nach einer Schädigung durch Mangeldurchblutung und SauerstoffmangelHintergrund: Wirkung von menschlichem Nabelschnurblut auf eine Schädigung durch Sauerstoffmangel und Mangeldurchblutung im Gehirn von Rattenbabys.
Tiere: 124 Ratten
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Genehmigungsbehörde LANUV, Recklinghausen, genehmigt. Es werden 7 Tage alte Ratten der Zuchtlinie Wistar aus der uni-eigenen Tierzucht verwendet. Unter Narkose wird der Hals an der linken Seite aufgeschnitten. Die Halsarterie wird abgebunden und durchtrennt. So fließt auf der linken Seite kein Blut mehr zum Gehirn. Außerdem wird ein Sauerstoffmangel hervorgerufen, in dem der Sauerstoffgehalt im Narkosegasgemisch von 21% auf 8% verringert wird. Dieser Zustand wird 80 Minuten aufrechterhalten. So soll eine Schädigung durch Mangeldurchblutung und Sauerstoffmangel bei Geburt simuliert werden. Die Ratten erwachen aus der Narkose. 24 Stunden später werden einem Teil der Ratten bestimmte Zellen aus menschlichem Nabelschnurblut in die Bauchhöhle oder in die Hirnzwischenräume injiziert. Eine Kontrollgruppe erhält eine wirkungslose Substanz. Bei einer weiteren Gruppe werden die Testsubstanzen injiziert, ohne dass eine Schädigung durch Sauerstoffmangel und Mangeldurchblutung vorgenommen wurde.
Jeweils einige Ratten je Gruppe werden am 9. Lebenstag durch Köpfen getötet. Bei den anderen Tieren wird am 21 und 51 Lebenstag die Bewegungsfähigkeit getestet. Dazu wird eine Ratte mit den Vorderpfoten an ein waagerechtes Seil gehängt. Es wird gezählt, wie oft sie die Hinterpfoten anhebt, um das Seil zu greifen. Bei einem weiteren Test wird eine Ratte in einen durchsichtigen Plastikzylinder gesetzt. Es wird 7 Minuten lang registriert, wie oft das Tier mit den Vorderpfoten die Wände des Zylinders berührt. Anschließend werden die Ratten durch Köpfen getötet, um ihre Gehirne zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) Nordrhein-Westfalen, Kompetenznetzwerk Stammzellforschung Nordrhein-Westfalen, Deutsche Forschungsgemeinschaft und die medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Bereich: Neugeborenenkunde, Zellforschung
Originaltitel: Neuroglial activation and Cx43 expression are reduced upon transplantation of human umbilical cord blood cells after perinatal hypoxic-ischemic injury
Autoren: Bianca Wasielewski (1), Arne Jensen (2), Astrid Roth-Härer (1), Rolf Dermietzel (1), Carola Meier (1,3)*
Institute: (1) Institut für Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum, (2) Campus Frauenklinik, 44799 Bochum, (3) Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg
Zeitschrift: Brain Research 2012: 1487; 35-53
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4439
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>