Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1841

Titel: Psychophysische und neurophysiologische Hörschwellen bei der Fledermaus Phyllostomus discolor
Hintergrund: Untersuchungen zum Hörvermögen von Fledermäusen.
Tiere: 20 Fledermäuse (Bunte Lanzennase)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Fledermäuse stammen aus der Zucht der Biologie II der LMU. Vier Fledermäuse werden für ein Lernexperiment verwendet. Die Experimente finden an fünf Tagen pro Woche statt. In dieser Zeit erhalten die Tiere nichts zu fressen, außer als "Belohnung" für eine richtig erledigte Aufgabe. Diese "Belohnung" besteht aus einem Banane-Babymilch-Honig-Gemisch. An den zwei freien Tagen bekommen die Tiere Mehlwürmer und Früchte. Eine Fledermaus wird in einen Aufbau gesetzt, bei dem von einem mittleren Raum drei Schenkel abgehen. Am Ende eines jeden Schenkels befinden sich ein Lautsprecher, eine Lichtschranke und eine Fütterungsvorrichtung. Die Fledermaus wird in die Mitte gesetzt. Das Tier muss in den Schenkel kriechen, aus dem ein Ton mit einer bestimmten Frequenz ertönt. Durchbricht das Tier in dem richtigen Schenkel die Lichtschranke, erhält es etwas zu fressen. Das weitere Schicksal dieser vier Tiere wird nicht beschrieben.

Eine weitere Versuchsserie wird mit 16 Fledermäusen durchgeführt. Diesen Tieren wird unter Narkose die Kopfhaut aufgeschnitten. Ein Metallrohr wird mit Dentalzement auf dem Schädel befestigt. Außerdem werden mehrere Löcher in den Schädel gebohrt. Durch diese werden Elektroden in bestimmte Hirnregionen gesteckt. Nach dem Erwachen aus der Narkose werden 6 Wochen lang an 4 Tagen pro Woche 4 Stunden täglich Experimente durchgeführt. Die Fledermäuse werden dazu jeweils narkotisiert. Es werden Töne abgespielt, gleichzeitig werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Am Ende der Experimente werden die Fledermäuse getötet, um festzustellen, ob die Elektroden an der richtigen Position gesessen haben.

Die Arbeit wurde durch die Volkswagen Stiftung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Tierphysiologie, Neurophysiologie, Neurobiologie

Originaltitel: Psychophysical and neurophysiological hearing thresholds in the bat Phyllostomus discolor

Autoren: Susanne Hoffmann*, Leonie Baier, Frank Borina, Sven Schörnich, Lutz Wiegrebe

Institute: Abteilung Biologie II der Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadernerstr. 2, 82152 Martinsried

Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2008: 194, 39-47

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3781



Dokument 1842

Titel: Phasenempfindlichkeit des Fledermausultraschalls
Hintergrund: Untersuchungen zum Hörvermögen von Fledermäusen.
Tiere: 4 Fledermäuse (Bunte Lanzennase)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Fledermäuse werden an 5 Tagen die Woche täglich 20 Minuten lang trainiert. Eine Fledermaus wird in den einen Schenkel eines Y-förmigen Aufbaus gesetzt. Am Ende der beiden anderen Schenkel des Y befinden sich ein Mikrophon, ein Lautsprecher und eine Futtervorrichtung. Wenn die Fledermaus einen Ultraschalllaut abgibt, wird dieser von den Mikrophonen aufgenommen und über einen der Lautsprecher abgespielt. Es werden abwechselnd auch andere Laute abgespielt. Die Fledermaus muss zwischen anderen und ihrem eigenen Laut unterscheiden lernen. Sie muss auf den Schenkel mit ihrem eigenen Laut zukriechen, um dort etwas Bananenfutter zu bekommen. Außerhalb der Experimente erhalten die Tiere nichts zu fressen. An den zwei trainingsfreien Tagen erhalten sie Mehlwürmer als Futter. Die Trainingszeit dauert 7 bis 12 Wochen, bis die Tiere die Aufgabe gelernt haben. Die eigentlichen Experimente dauern dann weitere 1 bis 2 Wochen. Das weitere Schicksal der Fledermäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Phase sensitivity in bat sonar revisited

Autoren: Sven Schörnich*, Lutz Wiegrebe

Institute: Abteilung Biologie II der Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadernerstr. 2, 82152 Martinsried

Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2008: 194, 61-67

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3780



Dokument 1843

Titel: Flickenverschluss eines Herzscheidewanddefekts mit einer neuen Hybridbehandlung in einem Schweinemodell
Hintergrund: Test einer neuen operativen Technik zum chirurgischen Verschluss eines Herzscheidewanddefektes.
Tiere: 6 Schweine (Ferkel, Landrasse, 20-30 kg)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden von dem landwirtschaftlichen Betrieb der Universität in Oberschleissheim gekauft. Der Versuche finden im Labor für Chirurgische Forschung, Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin der LMU München statt.

Bei den Ferkeln wird unter Narkose der Hals auf der rechten Seite aufgeschnitten. In eine Halsarterie und –vene werden Katheter gelegt. Der Brustkorb wird der linken Seite geöffnet. Der Herzbeutel wird aufgeschnitten. Durch einen Schnitt in die linke Kammer wird mit einem Lochstanzer ein Loch in die Herzscheidewand gestanzt. Anschließend wird das Loch mit einem runden Polyesterflicken wieder verschlossen. Der Flicken wird an der Herzscheidewand mit Klammern befestigt. Schließlich werden die Schweine durch Überdosis von Kaliumchlorid getötet. Das Herz wird entnommen und untersucht.

Bereich: Herzchirurgie

Originaltitel: Patch closure of muscular ventricular septal defects with a new hybrid therapy in a pig model

Autoren: Rainer Kozlik-Feldmann (1)*, Nora Lang (1), Regine Aumann (1), Anja Lehner (1), Darius Rassoulian (2), Ralf Sodian (2), Christoph Schmitz (2), Martin Hinterseer (3), Rabea Hinkel (3), Eckart Thein (4), Franz Freudenthal (5), Nikolay V. Vasylev (6), Pedro J. del Nido (6), Heinrich Netz (1)

Institute: (1) Abteilung für Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Großhadern, Marchioninistr. 15, 81377 München, (2) Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Großhadern, München, (3) Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Großhadern, München, (4) Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, (5) Department of Pediatric Cardiology, Kardiozentrum, La Paz, Bolivien, (6) Department of Cardiac Surgery, Children's Hospital Boston and Harvard Medical School, Boston, MA, USA

Zeitschrift: Journal of American College of Cardiology 2008: 51 (16), 1597-1603

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3779



Dokument 1844

Titel: Alternativer Weg der Komplementaktivierung ist entscheidend für die Blasenbildung bei einer experimentellen Epidermolysis Bullosa Acquisita
Hintergrund: Zum Verständnis der Pathogenese (Krankheitsentstehung) der Epidermolysis Bullosa Acquisita, einer erbliche Hautkrankheit des Menschen, bei der es zu Blasenbildung der Haut am ganzen Körper kommt.
Tiere: 68 Tiere verschiedener Arten (Mindestens 68 Mäuse, Kaninchen (unbekannte Anzahl))
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden bei Charles River bestellt. Gentechnisch veränderte Mäuse werden im eigenen Labor "hergestellt". Diese werden mit den "normalen" Mäusen über 7 oder 10 Generationen zurückgekreuzt. Die Kaninchen werden verwendet, um Antikörper gegen Mäusekollagen zu produzieren. Dazu wird ihnen das Kollagen injiziert. Die Antikörper werden aus dem Blut der Kaninchen gewonnen. Diese Antikörper werden nun "Wildtyp"-Mäusen und gentechnisch veränderten Mäusen jeden zweiten Tag sechs Mal injiziert. Die Tiere entwickeln nach 4 bis 6 Tagen Hautschäden mit Blasen, Abschürfungen und Krusten hauptsächlich um die Augen, an den Ohren, im Gesicht und an den Vorderbeinen. Es werden Gewebeproben der veränderten Haut genommen. Schließlich werden die Mäuse getötet, um Hautproben zu untersuchen.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: The alternative pathway of complement activation is critical for blister induction in experimental Epidermolysis Bullosa Acquisita

Autoren: Sidonia Mihai (1), Mircea T. Chiriac (1), Kazue Takahashi (2), Joshua M. Thurman (3,4), V. Michael Holers (3,4), Detlef Zillikens (1), Marina Botto (5), Cassian Sitaru (1)*

Institute: (1) Abteilung für Dermatologie, Universität Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, (2) Department of Pediatrics, Laboratory of Developmental Immunology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, (3) Department of Medicine, University of Colorado Health Sciences Center, Denver, CO, USA, (4) Department of Immunology, University of Colorado Health Sciences Center, Denver, CO, USA, (5) Rheumatology Section, Imperial College School of Medicine, London, UK

Zeitschrift: The Journal of Immunology 2007: 178, 6514-6521

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3778



Dokument 1845

Titel: Der Hemmer der zentralen Katechol-O-Methyltransferase Tolcapon erhöht die Bildung der Hydroxylradikale im Striatum bei mit L-DOPA/Cardidopa behandelten Ratten
Hintergrund: Untersuchung bestimmter biochemischer Vorgänge im Gehirn.
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Die Versuche finden in Göttingen statt. Unter Narkose wird der Kopf einer Ratte in einem stereotaktischen Apparat fixiert. Über einem bestimmten Hirnbereich (Striatum/Streifenhügel) wird der Schädelknochen eröffnet. Eine Mirkodialysesonde wird in das Hirngewebe eingelassen. Über eine Mikropumpe können so Substanzen an eine bestimmte Stelle des Gehirns abgegeben werden. Gleichzeitig werden alle 20 Minuten Proben der Hirnflüssigkeit genommen. Die Ratten werden in sechs Gruppen zu je sechs Tieren eingeteilt. Die Tiere erhalten unterschiedliche Testsubstanzen injiziert. Der Versuch zieht sich über acht Stunden. Schließlich werden die Ratten getötet, um ihre Gehirne zu untersuchen.

Bereich: Neurobiochemie

Originaltitel: The central catechol-O-methyltransferase inhibitor tolcapone increases striatal hydroxyl radical production in L-DOPA/carbidopa treated rats

Autoren: M. Gerlach (1,2)*, A.-Y. Xiao (1,2), W. Kuhn (2), R. Lehnfeld (3), P. Waldmeier (4), K.H. Sontag (5), P. Riederer (1)

Institute: (1) Abteilung für Klinische Neurochemie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Würzburg, Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg, (2) Neurologische Klinik, St. Josef-Krankenhaus, Ruhr-Universität Bochum, (3) Klinische Forschung und Entwicklung, Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, (4) Nervous System Research, Novartis Pharma GmbH, Basel, Schweiz, (5) Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen

Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 2002, 108: 189-204

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3777



Dokument 1846

Titel: Konzentrationen des Propylen-Stoffwechselproduktes Propylenoxid im Blut von Ratten und Menschen, die Propylen einatmen – als Grundlage für die Risikobewertung
Hintergrund: In unzähligen Langzeitstudien konnten bei Nagetieren keine krebserregenden Eigenschaften von Propylen, einem Nebenprodukt der Ölindustrie, festgestellt werden. Dennoch wird Krebsgefahr vermutet. In der vorliegenden Arbeit sollte die Blutkonzentration bei Ratten und Menschen bei Einatmung von Propylen untersucht werden.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von dem Versuchstierzüchter Charles River WIGA, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere werden jeweils zu zweit in eine Kammer gesetzt, wo sie mindestens 7 Stunden lang Propylen in verschiedenen Konzentrationen einatmen müssen. Die Chemikalie ist ein Nebenprodukt der Ölindustrie. Es wird die Propylenkonzentration in der Kammer gemessen und daraus die Blutkonzentration in der Ratte errechnet. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben. Der gleiche Versuch wird mit vier Freiwilligen gemacht.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Concentrations of the propylene metabolite propylene oxide in blood of propylene-exposed rats and humans – a basis for risk assessment

Autoren: Johannes G. Filser (1,2)*, Christoph Hutzler (2), Florian Rampf (1), Winfried Kessler (1), Thomas H. Faller (1), Edgar Leibold (3), Christian Pütz (1), Stefan Halbach (1), György A. Csanady (1,2)

Institute: (1) Institute für Toxikologie, Helmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, (2) Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, technische Universität München, (3) Experimentelle Toxikologie und Ökologie, BASF AG Ludwigshafen

Zeitschrift: Toxicological Science 2008: 102(29, 219-231

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3776



Dokument 1847

Titel: Modulation der Transplantat-Arteriosklerose bei einem Halsschlagader-Transplantationsmodell bei der Ratte
Hintergrund: Gentransfer zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion bei Arterientransplantationen.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Zunächst werden Versuche mit Zellen aus der Hauptschlagader von Ratten durchgeführt. Dazu werden Ratten getötet. Weitere Ratten werden getötet, um ihre Halsschlagadern zu entnehmen. In das Blutgefäß wird an einem Ende eine Silikonröhre, an dem anderen eine Kanüle eingeführt. Durch die Kanüle wird eine Lösung mit Viren injiziert. Die Viren dienen als Genfähren. Sie wurden zuvor mit einem Gen beladen, das die Abstoßungsreaktion unterdrücken soll. Die Arterie mit der Virenlösung wird an beiden Enden zugeklemmt und eine Stunde in eine Nährflüssigkeit gelegt. Anschließend wird das Blutgefäß gespült und noch einmal 24 Stunden in eine Nährflüssigkeit gelegt. Am nächsten Tag wird das Gefäß in Ratten transplantiert, denen zuvor die rechte Halsschlagader entfernt wurde. Sieben oder 28 Tage nach der Transplantation werden die Ratten auf nicht beschriebene Weise getötet. Die Halsschlagadern werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Modulation of graft arteriosclerosis in a rat carotid transplantation model

Autoren: Andrei Zdoroveac (1), Cornelia Doebis (1), Horst Laube (2), Sabine Brösel (1), Isabela Schmitt-Knosalla (1), Hans-Dieter Volk (1), Martina Seifert (1)*

Institute: (1) Institut für Medizinische Immunologie, Charité: Universitätsmedizin, Campus Charité: Mitte, Monbijoustr. 2a, 10117 Berlin, (2) Deutsches Herzinstitut Berlin

Zeitschrift: Journal of Surgical Research 2008: 145, 161-169

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3775



Dokument 1848

Titel: Hypofraktionelle stereotaktische Radiotherapie des Hippocampus der Ratte. Normalgewebetoleanz und Dosis-Wirkungs-Beziehung
Hintergrund: Auswirkung einer Strahlentherapie auf das Gehirn von Ratten.
Tiere: 9 Ratten
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River bezogen. Unter Narkose wird der Kopf der Tiere in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Das Gehirn wird mit einem Kernspintomographen gescannt. Das Gehirn von jeweils drei Ratten wird einmal wöchentlich mit 2 x 10 Gy, 3 x 10 Gy oder 4 x 10 Gy Röntgenstrahlen bestrahlt. Dazu werden die Tiere narkotisiert und in das stereotaktische Gerät eingespannt. Acht, 12 oder 16 Wochen nach dem ersten Kernspintomographie-Scan wird jeweils eine Ratte pro Gruppe auf nicht genannte Weise getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Strahlentherapie

Originaltitel: Hypofractionated stereotactic radiotherapy to the rat hippocampus. Determination of dose response and tolerance

Autoren: Antje Ernst-Stecken (1)*, Ina Jeske (2), Andreas Hess (3), Franz Rödel (1), Oliver Ganslandt (4), Gerhard Grabenbauer (1), Rolf Sauer (1), Kai Brune (5), Ingmar Blümcke (2)

Institute: (1) Strahlentherapeutische Universitätsklinik, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsstraße 27, 91054 Erlangen, (2) Abteilung für Neuropathologie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (3) Abteilung für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (4) Abteilung für Neurochirurgie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (5) Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Strahlentherapie und Onkologie 2007: 183, 440-446

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3774



Dokument 1849

Titel: Anlieferung von superparamagnetischen Nanopartikeln für die locale Chemotherapie nach einer Infusion in die Arterie und Magnetic Drug Targeting
Hintergrund: Verwendung von Nanopartikeln, um Krebsmedikamente in Tumorgewebe anzureichern.
Tiere: 8 Kaninchen
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Den Kaninchen werden Plattenepitelkarzinomzellen in ein Hinterbein injiziert. Zwei Wochen später sind die Krebsgeschwüre 2 qcm groß. Den Tieren werden Eisenoxid-Nanopartikel in eine Hinterbeinarterie injiziert. Gleichzeitig werden die Kaninchen einem magnetischen Feld mit dem Focus über dem Tumor ausgesetzt. So soll erreicht werden, dass die Nanopartikel sich in dem Tumorgewebe anreichern. Eine Stunde später werden die Kaninchen getötet, um das Gewebe zu untersuchen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Wilhelm-Sander-Stiftung, München.

Bereich: Nanomedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Delivery of superparamagnetic nanoparticles for local chemotherapy after intraarterial infusion and magnetic drug targeting

Autoren: Christoph Alexiou (1)*, Roland Jurgons (1), Christian Seliger (1), Oliver Brunke (2), Heinrich Iro (1), Stefan Odenbach (2)

Institute: (1) Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Waldstraße 1, 91054 Erlangen, (2) Institut für Flüssigkeitsmechanik, Universität Dresden

Zeitschrift: Anticancer Research 2007: 27, 2019-2022

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3773



Dokument 1850

Titel: Die Expremierung von Chondromodulin-1 in den Herzklappen wird bei einem Kaninchenmodell der infektiösen Endokarditis herunterreguliert
Hintergrund: Molekulare Vorgänge in den Herzklappen bei einer experimentellen Herzentzündung.
Tiere: 35 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Kisslegg. Unter Narkose wird die linke Seite des Brustkorbs aufgeschnitten. Bei einem Teil der Tiere wird ein Stück Dacron (Kunststofffasergewebe) in die Herzklappen eingenäht, um eine Klappenschwäche zu simulieren. Einige Kaninchen erhalten zusätzlich Eiterbakterien in die Blutbahn injiziert, die zu einer Herzentzündung führen. Bei einer weiteren Gruppe werden nur Bakterien gespritzt, aber es wird kein Kunststoff in die Herzklappen eingenäht. Eine Gruppe Kaninchen bleibt unbehandelt. Die Tiere erwachen aus der Narkose. Sechs oder 12 Stunden nach der Operation werden die Kaninchen betäubt und durch ein Gift getötet. Die Herzklappen werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Kommission für Klinische Forschung der Technischen Universität München finanziell unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislaufchirurgie

Originaltitel: Valvular chondromodulin-1 expression is down-regulated in a rabbit model of infective endocarditis

Autoren: Joachim B. Grammer*, Walter B. Eichinger, Sabine Bleiziffer, Matthias R. Benz, Rüdiger Lange, Robert Bauernschmitt

Institute: Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Herzklappenchirurgie, Technische Universität München, Lazarettstraße 36, 80636 München

Zeitschrift: Journal of Heart Valve Diseases 2007: 16(6), 623-630

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3772



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen