Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2511

Titel: Hypertonisch-hyperonkotische Lösungen reduzieren die Ausschüttung von Troponin I und S-100 des Herzens nach erfolgreicher Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Schweinen
Hintergrund: Wiederbelebung nach Herzstillstand.
Tiere: 16 Schweine (Hausschweine)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden auf dem Rücken liegend narkotisiert, intubiert und künstlich beatmet. In eine Halsvene und eine Hinterbeinarterie werden Katheter gelegt. Auf dem Kopf wird ein Gerät zur Messung des Hirndrucks angebracht. Durch Anlegen von elektrischem Strom wird ein Herzstillstand ausgelöst. Die künstliche Beatmung wird gestoppt. Nach 4 Minuten wird mit der Wiederbelebung begonnen. Durch regelmäßiges, mechanisches Zusammendrücken des Brustkorbes und 3 Elektroschocks sowie Beatmung mit 100% Sauerstoff werden die Schweine wieder zum Leben erweckt. Dann wird entweder ein Placebo oder eine Testsubstanz injiziert. Über einen Zeitraum von 240 Minuten werden verschiedene Messungen vorgenommen. Anschließend werden die Tiere durch Überdosis eines Barbiturates getötet.

Die Arbeit wurde durch die Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg teilfinanziert.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Hypertonic-hyperoncotic solutions reduce the release of cardiac troponin I and S-100 after successful cardiopulmonary resuscitation in pigs

Autoren: Heiner Krieter (1)*, Christof Denz (1), Christoph Janke (1), Thomas Bertsch (2), Thomas Luiz (1), Klaus Ellinger (1), Klaus van Ackern (1)

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg, (2) Klinische Chemie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Critical Care and Trauma 2002: 95, 1031-1036

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3102



Dokument 2512

Titel: Wirkung der Endotoxintoleranz auf die Leberfunktion nach einer Schädigung der Leber durch Minder-/Wiederdurchblutung bei der Ratte
Hintergrund: Verhinderung einer Schädigung bei Mangeldurchblutung der Leber.
Tiere: 52 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Harlan-Winkelmann, Borchen bezogen. Bei einem Teil der Ratten wird zunächst 5 Tage lang in steigender Konzentration ein Bakteriengift in die Bauchhöhle injiziert. Zwei Tage später werden diese und zuvor unbehandelte Ratten operiert. Die Bauchdecke wird aufgeschnitten. Auf die Pfortader und die Leberarterie werden 90 Minuten lang Klemmen gesetzt, so dass die Leber für diesen Zeitraum nicht mehr durchblutet wird. In den Gallengang wird ein Katheter (Plastikschlauch) gelegt. Nach dem Öffnen der Klemmen werden in Abständen Blutproben genommen. Die Hälfte der zuvor nicht mit Bakteriengift behandelten Ratten stirbt. Nach 300 Minuten werden die überlebenden Tiere getötet. Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Fond der Chemischen Industrie (FUS) finanziell unterstützt.

Bereich: Traumatologie

Originaltitel: Effects of endotoxin tolerance on liver function after hepatic ischemia/reperfusion injury in the rat

Autoren: E. Domínguez Ferná:ndez (1,2), F. Siemers (2), S. Flohé: (2,3), M. Nau (2), F.U. Schade (2)

Institute: (1) Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Heidelberg, (2) Klinische Forschungsgruppe Schock und Multiples Organversagen, Universität Essen, Essen (3) Abteilung für Traumachirurgie, Universität Essen, Essen

Zeitschrift: Critical Care Medicine 2002: 30 (1), 165-170

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3101



Dokument 2513

Titel: Pathophysiologische Veränderungen nach traumatischer Hirnverletzung: Vergleich zweier experimenteller Tiermodelle mittels MRI
Hintergrund: Vergleich zweier "Tiermodelle" für die traumatische Hirnverletzung.
Tiere: 23 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Der Kopf einer Ratte wird unter Narkose in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Haut über dem Schädel wird aufgeschnitten. Mit einem Zahnbohrer wird ein Loch in das Schädeldach gebohrt. Bei 12 Ratten wird nun ein auf –65°C gekühlter Kupferzylinder 30 Sekunden lang durch das Bohrloch auf die harte Hirnhaut gesetzt. Bei der anderen Gruppe Ratten wird über dem Bohrloch eine Vorrichtung angebracht, mit der ebenfalls eine Verletzung des Gehirns ausgelöst wird. Über einer flüssigkeitsgefüllten Plexiglassäule befindet sich ein Stempel, mit dem die Flüssigkeit in der Säule auf die Hirnhaut des Tiere gepresst wird. In der Folge bilden sich Ödeme und Schwellungen im Gehirn der Tiere. In mehrstündigen Abständen, bis 24 Stunden später, werden die Gehirne der Ratten mit computergesteuerten, bildgebenden Verfahren untersucht. Es wird nicht erwähnt, ob die Ratten zwischenzeitlich aus der Narkose erwachen. Auch das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch eine Privatspende von Günther Sehn, Homburg/Saar ermöglicht.

Bereich: Traumatologie, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Pathophysiological changes after traumatic brain injury: comparison of two experimental animal models by means of MRI

Autoren: G. Schneider (1)*, P. Fries (1), D. Wagner-Jochem (1), D. Thome (2), H. Laurer (2), B. Kramann (1), A. Mautes (2), T. Hagen (3)

Institute: (1) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Neurochirurgisches Forschungslabor, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, (3) Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

Zeitschrift: Magnetic Resonance Materials in Physics, Biology and Medicine 2002: 14, 233-241

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3100



Dokument 2514

Titel: Der Einfluss des Timing auf das funktionelle und morphologische Ergebnis nach einer Nervtransplantation: eine experimentelle Studie bei Kaninchen
Hintergrund: Chirurgische Methoden zur Wiederherstellung verletzter Nerven.
Tiere: 20 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Charles River, Sulzfeld bezogen. Unter Narkose wird bei Kaninchen aus einem Hinterbein ein 7 cm langes Stück Nerv geschnitten. Aus dem zum Oberschenkelmuskel führende Nerv wird ebenfalls ein Stück herausgeschnitten. An diese Stelle wird das erste Nervstück gepflanzt. Bei der Hälfte der Tiere wird dabei die ursprüngliche Verbindung zwischen Hauptnerv und Oberschenkelmuskel wieder hergestellt. Bei der zweiten Gruppe wird das Nervtransplantat nur am Hauptnerv angenäht, nicht aber am Muskel. Nach 8 Monaten werden diese Kaninchen erneut operiert. An dem freien Nervende hat sich inzwischen ein Nervtumor gebildet. Er wird abgeschnitten und die Verbindung mit dem Muskel wird nun hergestellt. Nach jeder Operation wird für mehrere Tage ein Gipsverband angelegt. Fünfzehn Monate nach der ersten Operation werden bei allen Kaninchen unter Narkose Gewebestücke aus Nerven und Muskeln genommen. Der Oberschenkelmuskel wird am Knieende abgeschnitten. Mit einer speziellen Vorrichtung wird die Kontraktionskraft des Muskels gemessen. Das weitere Schicksal der Kaninchen wird nicht erwähnt, eine Tötung ist aber sehr wahrscheinlich.

Die Arbeit wurde durch den Wiener Hochschuljubileums-Fond finanziell unterstützt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: The influence of timing on the functional and morphological result after nerve grafting: an experimental study in rabbits

Autoren: Matthias Rab (1)*, Rupert Koller (1), Werner Haslik (2), Lars-Peter Kamolz (1), Harald Beck (2), Jessica Meggeneder (2), Manfred Frey (1)

Institute: (1) Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik, Universität Wien, Wien, Österreich, (2) Institut für Anatomie, Abteilung III, Universität Wien, Wien, Österreich

Zeitschrift: British Journal of Plastic Surgery 2002: 55, 628-634

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3099



Dokument 2515

Titel: Wirkung von Morphium auf die Ödembildung und die Konzentration des Nervwachstumsfaktors im Gewebe bei experimentell hervorgerufener Entzündung der Rattenpfote
Hintergrund: Wirkung von entzündungshemmenden Mitteln.
Tiere: 88 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Eine Gruppe von Ratten erhält ein entzündungshemmendes Mittel injiziert, Gruppe 2 Morphium, Gruppe 3 Morphium und dessen Gegenspieler und Gruppe 4 Kochsalzlösung (Kontrollgruppe). Die Ratten werden 30 Minuten nach der Injektion in einer kleinen Plastikbox mittels eines Narkosegases betäubt. In die Sohle einer Hinterpfote wird eine Substanz injiziert, die in der Pfote eine starke Entzündung und Schwellung verursacht. Der Umfang der Schwellung wird 1, 2 und 3 Stunden nach der Injektion gemessen und mit dem Umfang der anderen Hinterpfote verglichen. Aus beiden Hinterpfoten werden kleine Gewebeproben entnommen. Es wird nicht erwähnt, ob die Tiere während des ganzen Experiments betäubt sind und ob sie zur Entnahme der Gewebeprobe getötet werden.

Die Arbeit wurde durch den Österreichischen Rat für Wissenschaftliche Forschung finanziell unterstützt.

Bereich: Entzündungsforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Effects of morphine on oedema and tissue concentration of nerve growth factor in experimental inflammation of the rat paw

Autoren: Rainer Amann (1)*, Ilse Lanz (1), Rufina Schuligoi (1)

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universität Graz, A-8010 Graz, Österreich

Zeitschrift: Pharmacology 2002: 66, 169-172

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3098



Dokument 2516

Titel: Quantifikation der gewebekundlichen Veränderungen nach kalibrierter Quetschung des infraorbitalen Sehnervs bei Ratten
Hintergrund: "Tiermodell" für die Quetschung des Sehnerv.
Tiere: 100 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf einer Ratte in einen stereotaktischen Rahmen gespannt. Die Haut über dem rechten Auge wird eingeschnitten. Der Augapfel wird soweit wie möglich aus der Augenhöhle herausgedrückt. Ganz hinten in der Augenhöhle befindet sich der Sehnerv. Der ihn umgebende Muskel wird durchtrennt. Ein kleiner Haken wird auf der einen Seite des Sehnervs positioniert, ein dünner Metallstab auf der anderen. Der Stab ist mit einem Gerät verbunden, das ihn mit einer definierten Kraft gegen den Metallhaken presst. Der zwischen Stab und Haken liegende Sehnerv wird so gequetscht. Bei verschiedenen Gruppen von Ratten wird der Nerv mit unterschiedlicher Stärke und unterschiedlich lange (bis 30 Minuten) gequetscht. Anschließend wird die Operationswunde verschlossen, die Ratten wachen aus der Narkose auf. Dreißig Tage später werden sie unter erneuter Narkose mit Formalin durchströmt und getötet. Beide Augen werden herausgeschnitten, um die Veränderungen des rechten mit dem gesunden linken Auge zu vergleichen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Quantification of histological changes after calibrated crush of the infraorbital optic nerve in rats

Autoren: Nils-Claudius Gellrich (1), Ronald Schimming (1), Martin Zerfowski (2), Ulf Theodor Eysel (3)

Institute: (1) Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, 79106 Freiburg, (2) Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, (3) Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum

Zeitschrift: British Journal of Ophthalmology 2002: 86, 233-237

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3097



Dokument 2517

Titel: Trennung von der Mutter gefolgt von frühem sozialen Entzug beeinflusst die Entwicklung des monoaminergischen Fasersystems in der medialen präfrontalen Hirnrinde bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 45 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Insgesamt 35 Jungtiere werden zwischen dem Tag der Geburt und dem 90. Lebenstag getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten, um dessen Entwicklung zu studieren.

Mit 10 Jungtieren wird ein Experiment zur sozialen Isolation durchgeführt. Dabei wird eine Gruppe von 6 Jungtieren ungestört bei ihrer Familie aufgezogen (Kontrollgruppe). In der zweiten Gruppen werden 4 Jungtiere vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Am 22. Lebenstag werden sie entwöhnt und anschließend dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden alle Degus getötet, indem sie unter Narkose mit Formalin durchströmt werden. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Maternal separation followed by early social deprivation affects the development of monoaminergic fiber systems in the medial prefrontal cortex of Octodon degus

Autoren: Katharina Braun (1)*, E. Lange (2), M. Metzger (1,3), Gerd Poeggel (2)

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig, (3) Sao Paulo University School of Medicine, Sao Paulo, Brasilien

Zeitschrift: Neuroscience 2000: 95 (1), 309-318

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3096



Dokument 2518

Titel: Emotionale Erfahrungen in der Kindheit verändern die synaptischen Inputs der pyramidalen Neuronen des vorderen Cortex cinguli
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 36 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Die Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich für wenige Sekunden hochgehoben ("Handling") und dann wieder zurückgesetzt. Die Jungtiere der dritten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Ab dem 22. Lebenstag werden sie ungestört bei ihrer Familie belassen. Die Degus der Gruppe 4 werden dreimal täglich je eine Stunde und ab dem 22. Lebenstag zudem dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden 15 Tiere durch Köpfen und 19 durch Injektion von Formalin in das Herz getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Juvenile emotional experience alters synaptic inputs on pyramidal neurons in the anterior cingulate cortex

Autoren: Carina Helmeke (1,2), Wladimir Ovtscharoff, Jr. (1), Gerd Poeggel (2), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig

Zeitschrift: Cerebral Cortex 2001: 11, 717-727

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3095



Dokument 2519

Titel: Unterschiedliche emotionale Erfahrungen bewirken eine erhöhte Fortsatzdichte der basalen Nervenverzweigungen der pyramidalen Neuronen des vorderen Cortex cinguli bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 15 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Die Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag dreimal täglich für wenige Sekunden hochgehoben ("Handling") und dann wieder zurückgesetzt. Die Jungtiere der dritten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt, wo sie zwar Geruchs- und Hörkontakt, aber keinen Sichtkontakt zu ihren Geschwistern oder Eltern haben. Ab dem 22. Lebenstag werden sie ungestört bei ihrer Familie belassen. Die Degus der Gruppe 4 werden dreimal täglich je eine Stunde und ab dem 22. Lebenstag zudem dauerhaft von ihrer Familie getrennt. Am 45. Lebenstag werden alle Tiere durch Köpfen getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Differential emotional experience induces elevated spine densities on basal dendrites of pyramidal neurons in the anterior cingulate cortex of Octodon degus

Autoren: Carina Helmeke (1), Gerd Poeggel (2), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg, (2) Universität Leipzig, Abteilung für Humanbiologie, Leipzig

Zeitschrift: Neuroscience 2001: 104 (4), 927-931

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3094



Dokument 2520

Titel: Trennung von der Mutter und soziale Isolation ändert die Entwicklung nach der Geburt der synaptischen Zusammensetzung in der infralimbischen Hirnrinde bei Octodon degus
Hintergrund: Auswirkungen von sozialer Isolation auf bestimmte Strukturen des Gehirns.
Tiere: 12 Sonstige (Degus (südamerikanische Nagetiere))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Nagetiere, werden in Familiengruppen gehalten, bestehend aus einem Pärchen und den Nachkommen. Eine Gruppe von 4 Jungtieren wird ungestört bei ihrer Familie belassen (Kontrollgruppe). Vier Jungtiere einer zweiten Gruppe werden vom 1. bis 21. Lebenstag täglich dreimal je eine Stunde von ihrer Mutter und Familie getrennt. Die Tiere werden dabei einzeln in ihnen unbekannte Käfige gesetzt. Am 22. Tag werden sie entwöhnt und ab diesem Zeitpunkt bis zum 45. Lebenstag vollständig einzeln gehalten. Bei einer dritten Gruppe erfolgt dreimal täglich ein "Handling", d.h. die Jungtiere werden für einige Sekunde hochgehoben und wieder in den Käfig gesetzt. Ansonsten verbleiben diese Tiere bei ihren Eltern. Am 45. Lebenstag werden alle Degus durch eine Injektion in die Bauchhöhle betäubt und durch Injektion von Formalin in das Herz getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die FRAXA-Stiftung finanziell unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Maternal separation and spacial isolation modulate the postnatal development of synaptic composition in the infralimbic cortex of Octodon degus

Autoren: Wladimir Ovtscharoff Jr. (1), Katharina Braun (1)*

Institute: (1) Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg

Zeitschrift: Neuroscience 2001: 104 (1), 33-40

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3093



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen