Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1601
Titel: Co-Transfektion des gefäßendothelialen Wachstumsfaktor A und des Blutplättchen-Wachstumsfaktor B über rekombinantes Adeno-assoziiertes Virus beseitigt eine chronische ischämische MangeldurchblutungHintergrund: Test einer Gentherapie zur Anregung des Wachstums von Blutgefäßen bei mangeldurchblutetem Herz- und Muskelgewebe.
Tiere: 43 Tiere verschiedener Arten (mindestens 16 Weiße Neuseeland-Kaninchen und 27 Schweine)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden am Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin, München, durchgeführt.
Bei den Kaninchen wird unter Narkose im rechten Hinterbein die Hauptblutzufuhr unterbrochen, indem die gesamte Oberschenkelarterie herausgeschnitten wird. Sieben Tage später wird unter Narkose eine Angiografie durchgeführt, bei der die Blutgefäße des Beines sichtbar gemacht werden. Mit gentechnischen Methoden werden Viren hergestellt, die jeweils einen von drei Wachstumsfaktoren tragen, die sie auf Zellen des Körpers übertragen sollen. Bei den Kaninchen wird die Oberschenkelvene des rechten Beins abgebunden. Im Bereich des Unterschenkels werden die Viren in die Vene injiziert. Dadurch, dass die Vene weiter oben abgebunden ist, gelangen die Viren in den Gewebebereich, in dem sieben Tage zuvor die Arterie entfernt worden war. Der Verschluss der Vene wird nach 30 Minuten geöffnet. Am 35. Tag nach der ersten Operation werden die Tiere erneut betäubt. Fluoreszierende Mikrokügelchen werden in die Blutbahn injiziert. Anschließend werden die Kaninchen getötet. Gewebe beider Hinterbeine wird untersucht. Durch die fluoreszierenden Kügelchen in den Arterien kann festgestellt werden, ob sich in dem geschädigten Bein neue Blutgefäße gebildet haben.
Bei 27 Schweinen wird eine Operation am Herzen ausgeführt. Der Brustkorb wird geöffnet. In eine Herzkranzarterie wird ein Stent (kurze Röhre) gesetzt, die das Gefäß um 75% verengt. Diese verengte Stelle setzt sich in den folgenden Wochen immer weiter zu, bis sie nach 28 Tagen komplett verschlossen ist. Durch den langsamen Verschluss der Herzkranzarterie kommt es zu einer chronischen Mangeldurchblutung des Herzens und schließlich zum Infarkt. Von den 27 Schweinen sterben 8 Tiere innerhalb von 28 Tagen an Herzversagen. Zwei Schweine werden nicht in den folgenden Versuch einbezogen, weil ihr Infarktbereich zu groß ist. Die verbleibenden 17 Tiere erhalten die rekombinanten, mit Wachstumsfaktoren beladenen Viren in die Blutbahn injiziert. Bei einem Teil der Schweine werden fluoreszierende Mikrokugeln in die Blutbahn gespritzt. Anschließend erfolgt die Tötung dieser Tiere. Am 56. Tag nach der ersten Operation wird bei den restlichen Schweinen unter erneuter Narkose die Durchgängigkeit der Herzkranzgefäße überprüft. Auch diese Tiere erhalten die fluoreszierenden Mikrokugeln injiziert und werden anschließend getötet.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Ludwig-Maximilians-Universität unterstützt.
Bereich: Gentherapie
Originaltitel: Cotransfection of vascular endothelial growth factor-A and platelet-derived growth factor-B via recombinant adeno-associated virus resolves chronic ischemic malperfusion
Autoren: Christian Kupatt (1)*, Rabea Hinkel (1), Achim Pfosser (1), Chiraz El-Aouni (1), Alexander Wuchrer (1), Andrea Fritz (1), Franziska Globisch (1), Michael Thormann (1), Jan Horstkotte (1), Corinna Lebherz (1), Eckart Thein (2), Andrea Banfi (3), Peter Boekstegers (1)
Institute: (1) Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, Marchioninistr. 15, 81377 München, (2) Institut für Chirurgische Forschung, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Abteilung für Chirurgie und Biomedizin, Universitätsklinikum Basel, Basel, Schweiz
Zeitschrift: Journal of the American College of Cardiology 2010: 56(5), 414-422
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4144
Dokument 1602
Titel: Einfluss des Verschlusses eines Darm-Serosadefekts auf die Auslaufmenge und die Bildung von Anheftungen: Eine Pilotstudie unter Verwendung eines Kaninchen-ModellsHintergrund: Auswirkung einer chirurgischen Behandlung einer künstlichen Verletzung am Darm.
Tiere: 22 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2011
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden unter deutscher Federführung an der Staatlichen Medizinischen Hochschule Moskau statt. Die 22 Kaninchen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei beiden Gruppen wird zunächst unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. An einer Stelle des Dünndarms wird die oberste Zellschicht (Serosa) auf einer Fläche von 1 cm Durchmesser mit einem Skalpell abgeschabt. Bei der einen Gruppe wird die Verletzung chirurgisch vernäht. Bei der anderen Gruppe von Kaninchen wird die Verletzung nicht weiter behandelt. 14 Tage nach der Operation werden die Kaninchen durch Überdosis eines Barbiturates (Pentobarbital) getötet, um die Verletzung zu untersuchen.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Influence of small intestinal serosal defect closure on leakage rate and adhesion formation: a pilot study using rabbit models
Autoren: Macel Binnebösel (1)*, Christian D. Klink (1), Jochen Grommes (2), Marc Jansen (1), Ulf P. Neumann (1), Karsten Junge (1)
Institute: (1) Chirurgische Klinik, RWTH Aachen, Pauwelstr. 30, 52074 Aachen, (2) Abteilung für Gefäßchirurgie, RWTH Aachen, Aachen
Zeitschrift: Langenbeck’s Archive of Surgery 2011: 396(1), 133-137
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4143
Dokument 1603
Titel: Ein Ein-Weg-System für die schnelle Reinigung von autologem Plasmin als Hilfsmittel bei der Entfernung des Glaskörpers – Funktion und SicherheitsprofilHintergrund: Tests zur Ablösung des Glaskörpers im Auge von der Netzhaut.
Tiere: 38 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen stammen von der Firma Covance, Kalamazoo, MI, USA. Die Versuche finden unter deutscher Federführung in den USA statt.
Die Kaninchen werden in 8 Gruppen eingeteilt. Unter Narkose wird drei Gruppen von Kaninchen Plasmin, ein im Blutplasma vorkommendes Enzym von menschlichen Freiwilligen in unterschiedlichen Mengen in ein Auge gespritzt. Die anderen Gruppen erhalten andere Enzyme. Durch die Substanzen soll der Glaskörper im Auge von der Netzhaut abgelöst werden. In den folgenden Wochen und Monaten werden verschiedene Messungen wie Elektroretinogramme (ERG) gemacht. Die Tiere werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, zwischen einer Woche und 9 Monaten, auf nicht genannte Weise getötet. Die Augen werden herausgenommen und mikroskopisch untersucht.
Die Arbeit wurde durch die RWTH Aachen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: A disposable system for rapid purification of autologous plasmin as an adjunct to vitrectomy – performance and safety profile
Autoren: Martin Hermel (1)*, Wendelin Dailey (2), Michael Trese (3), Michael K. Hartzer (4)
Institute: (1) Augenklinik, RWTH Aachen, Pauwelstr. 30, 52057 Aachen, (2) William Beaumont Hospital, Royal Oak, MI, USA, (3) Associated Retinal Consultants, Royal Oak, MI, USA, (4) NuVue Technologies, Keene, NH, USA
Zeitschrift: Graefe’s Archive of Clinical and Experimental Ophthalmology 2010, doi:10.1007/s00417-010-1455-y
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4142
Dokument 1604
Titel: Thymosin ß4: ein Schlüsselfaktor für die schützende Wirkung von eEPCs bei einer akuten und chronischen MangeldurchblutungHintergrund: Untersuchung der Wirkung bestimmter Zellen von Mäuseembryonen auf das Gewebe beim akuten Herzinfarkt und bei einem chronisch mangeldurchbluteten Bein.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Schweine, Kaninchen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Bei Schweinen wird ein akuter Herzinfarkt hervorgerufen. Dazu wird bei den Tieren unter Narkose der Brustkorb geöffnet, eine Herzkranzarterie wird 60 Minuten lang abgeklemmt, wodurch die Blutversorgung des Herzens unterbrochen wird. 55 Minuten nach dem Öffnen der Klemmen werden die Tiere mit bestimmten Zellen von Mäuseembryonen behandelt. Ein Teil der Tiere bekommt zusätzlich das Zellprotein Thymosin ß4 verabreicht. 24 Stunden nach dem Herzinfarkt werden die Schweine getötet, um das Herzgewebe zu untersuchen. Es ist unklar, ob die Schweine zwischendurch aus der Narkose aufwachen.
Bei Kaninchen wird eine chronische Mangeldurchblutung in einem Hinterbein hervorgerufen. Dazu wird bei den Tieren die Haupthinterbeinarterie durchschnitten. Das Hinterbein wird nun nicht mehr durchblutet. Sieben Tage später erfolgt die Behandlung mit embryonalen Zellen von Mäusen, die in eine Vene im Bereich der Wade injiziert werden. Ein Teil der Tiere bekommt zusätzlich das Zellprotein Thymosin ß4 verabreicht. 28 Tage nach der Behandlung werden die Kaninchen getötet, um das Gewebe des Beins zu untersuchen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Thymosin ß4: a key factor for protective effects of eEPCs in acute and chronic ischemia
Autoren: Rabea Hinkel (1), Ildiko Bock-Marquette (2), Antonis K. Hazopoulos (3,4), Christian Kupatt (1)*
Institute: (1) Innere Medizin I, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, Marchioninistr. 15, 81377 München, (2) Department of Cardiovascular and Thoracic Surgery, UT Southwestern Medical Center, Dallas, Texas, USA, (3) Department of Medicine, Division of Cardiovascular Medicine, (4) Department of Cell and Developmental Biology, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA
Zeitschrift: Annals of the New York Academy of Sciences 2010: 1194, 105-111
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4141
Dokument 1605
Titel: Der Beitrag von reaktiven Sauerstoffspezies (Sauerstoffradikalen) und der p38 Mitogen-aktivierender Proteinkinase auf die Muskelfaser-Oxidation und den Verlauf eines Herzversagens bei KaninchenHintergrund: Untersuchung molekularer Details im Herzgewebe von Kaninchen mit künstlich ausgelöstem Herzversagen.
Tiere: 85 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden aus der Versuchstierzucht Charles River, Kisslegg, bezogen. Die Versuche werden von der Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt. Den Tieren wird ein Herzschrittmacher eingepflanzt, der das Herz zu schnell schlagen lässt. Für Details wird auf eine Arbeit aus dem Jahr 2003 verwiesen. Die Tiere zeigen schwere Symptome, wie Bauchwassersucht und Abmagerung. Jeweils einige Kaninchen werden nach ein, zwei oder drei Wochen getötet, um ihr Herzgewebe zu untersuchen. Eine Gruppe von Kaninchen wird operiert, aber ohne das Herz schneller schlagen zu lassen.
Vier weitere Gruppen von Kaninchen, deren Herz zu schnell schlägt, erhalten täglich Vitamin C oder E oral verabreicht. Die Tiere werden nach drei Wochen getötet. In einem dritten Experiment wird Kaninchen mit zu schnell schlagenden Schrittmachern ein Hemmer eines Enzyms täglich oral verabreicht. Auch diese Kaninchen werden nach drei Wochen getötet.
Die Arbeit wurde durch die deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: The contribution of reactive oxygen species and p38 mitogen-activated protein kinase to myofilament oxidation and progression of heart failure in rabbits
Autoren: P. Heusch (1), M. Canton (2), S. Aker (1), A. van de Sand (1), I. Konietzka (1), T. Rassaf (3), S. Menazza (2), O.E. Brodde (1), F. Di Lia (2), G. Heusch (1), R. Shulz (1)*
Institute: (1) Institut für Pathophysiologie, Universität Essen, medizinische Fakultät, Hufelandstr. 55, 45122 Essen, (2) Department of Biomedical Sciences, University of Padova, Padova, Italien, (3) Medizinische Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 2010: 160, 1408-1416
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4140
Dokument 1606
Titel: Sichtbarmachung der Tumorrückbildung nach lokaler Chemotherpaie mit magnetischen Nanopartikeln – Eine PilotstudieHintergrund: Beim Magnetic Drug Targeting (MDT) wird ein Chemotherapie-Wirkstoff an Nanopartikel gebunden und mittels eines Magnetfelds in einem Tumor angereichert, so dass es hier verstärkt wirken und im restlichen Körper weniger Schaden anrichten kann. In dieser Arbeit wird die Methode an Kaninchen ausprobiert. Es werden Folgestudien angekündigt.
Tiere: Kaninchen (Anzahl unbekannt)(Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Kaninchen werden unter Narkose Krebszellen einer Plattenepithelkarzinom-Zelllinie (VX2) in das linke Hinterbein implantiert. Vier bis sechs Wochen später wird eine Behandlung durchgeführt. Mitoxantron, ein Chemotherapeutikum, wird an metallische Nanopartikel gebunden und in eine Arterie des linken Hinterbeins injiziert. Anschließend wird ein Magnetfeld über dem Tumor erzeugt, der die beladenen Nanopartikel anziehen soll. Sowohl vor der Behandlung als auch 5-11 Wochen danach werden computertomographische Aufnahmen und Angiographien zur Darstellung der Blutgefäße gemacht. Die Tiere werden dafür betäubt. Eine Tötung der Kaninchen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Bad Homburg.
Bereich: Krebsforschung, Nanomedizin
Originaltitel: Visualisation of tumour regression after local chemotherapy with magnetic nanoparticles – a pilot study
Autoren: Stefan Lyer (1), Rainer Tietze (1), Roland Jurgons (1), Tobias Struffert (2), Tobias Engelhorn (2), Eveline Schreiber (1), Arnd Dörfler (2), Christoph Alexiou (1)*
Institute: (1) Klinik für HNO-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (Else Kröner-Fresenius-Stiftungs-Lehrstuhl), Glückstr. 10, 91054 Erlangen, (2) Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Erlangen, 91054 Erlangen
Zeitschrift: Anticancer Research 2010: 30; 1553-1558
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4139
Dokument 1607
Titel: Einfluss des Stent-Designs auf die Verengung im Stent in einem Darmbeinmodel am KaninchenHintergrund: Vergleich zweier Stent-Sorten zum Offenhalten von Blutgefäßen.
Tiere: 20 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Den Kaninchen wird unter Narkose ein langer Schlauch in die Halsarterie eingeführt, an der sich vorne ein aufblasbarer Ballon und ein Stent befinden. Stens sind kleine, entfaltbare Röhren, die in verstopfte Blutgefäße eingesetzt werden, um sie offen (durchgängig) zu halten. Der Schlauch wird bis in eine der Darmbeinarterien geschoben, die sich am Ende der Aorta (Körperschlagader) im Bereich des Beckens befindet. Dort wird der Ballon aufgepumpt, der Stent entfaltet und in der Arterie gelassen. Der Schlauch wird wieder herausgezogen. Jedes Kaninchen erhält zwei Stents. Es werden zwei verschiedene Sorten Stents in zwei verschiedenen Dicken verwendet. Es werden mehrfach Angiogramme zur Darstellung der Blutgefäße gemacht. Nach 12 und 24 Wochen werden jeweils zehn Kaninchen getötet, um die Arterie mit dem Stent zu untersuchen.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: Impact of stent design on in-stent stenosis in a rabbit iliac artery model
Autoren: C.M. Sommer (1)*, L. Grenacher (1), U. Stampfl (1), F.U. Arnegger (2), C. Rehnitz (1), H. Thierjung (1), S. Stampfl (3), I. Berger (4), G.M. Richter (1,5), H.U. Kauczor (1), B.A. Radeleff (1)
Institute: (1) Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, INF 110, 69120 Heidelberg, (2) Abteilung für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, (3) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Köln, (4) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg, (5) Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Stuttgart
Zeitschrift: Cardiovascular Intervention Radiology 2010; 33, 565-575
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4138
Dokument 1608
Titel: Schwangerschaftsverhütung bei Katzen mit Aglepriston 5 bzw. 6 Tage nach der EmpfängnisHintergrund: Test eines Mittels zum Abbruch einer Schwangerschaft bei Katzen.
Tiere: 31 Katzen
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden unter deutscher Federführung in Stara Zagora, Bulgarien, statt. Es werden 28 weibliche und 3 männliche Katzen im Alter von 1-8 Jahren verwendet. Rollige Katzen werden täglich zwei Stunden mit einem Kater zusammen gebracht, bis die Rolligkeit aufhört und offensichtlich eine Befruchtung stattgefunden hat. Am 5. und 6. Schwangerschaftstag erhalten 11 Tiere Injektionen eines Mittels das die Schwangerschaft unterbrechen soll. Eine Gruppe von 17 Katzen bleibt unbehandelt. Die Katzen werden gemeinsam gehalten. Am 25. Tag erfolgt eine Schwangerschaftsuntersuchung mittels Ultraschall. Es werden mehrere Blutproben aus der Halsvene entnommen, wobei einige Katzen "zu schwierig" für eine Blutentnahme waren. Wenn die Katzen nach der abgebrochenen Schwangerschaft wieder rollig werden, werden sie erneut mit einem Kater zusammengebracht. Diesmal erfolgt kein Abbruch, um festzustellen, ob nach einer Behandlung eine Schwangerschaft noch möglich ist. Die Tiere werden wahrscheinlich nicht getötet.
Bereich: Tiermedizin
Originaltitel: Prevention of pregnancy in cats using aglepristone on days 5 and 6 after mating
Autoren: Sandra Goericke-Pesch (1)*, Plamen Georgiev (2), Axel Wehrend (1)
Institute: (1) Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen (ohne Adresse), (2) Clinic for Obstetrics, Reproduction and Reproductive Disorders of Veterinary Faculty of the Trakian University, Stara Zagora, Bulgarien
Zeitschrift: Theriogenelogy 2010, 74, 304-310
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4136
Dokument 1609
Titel: Geschlechtsabhängige Aromatase-Aktivität bei Rattennachkommen nach Verabreichung von Triphenyltinchlorid vor und nach der GeburtHintergrund: Untersuchung der Mechanismen der giftigen Wirkung von Triphenyltin (TPT), eine Chemikalie, die seit den 1960er Jahren als Schiffsbodenfarbe, als Pestizide und Pilzvernichtungsmittel in Holzanstrichen und Textilien vorkommt und in einigen Ländern bereits verboten wurde.
Tiere: 81 Ratten
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Triphenyltin (TPT) ist eine Chemikalie, die seit den 1960er Jahren als Schiffsbodenfarbe, als Pestizide und Pilzvernichtungsmittel in Holzanstrichen und Textilien vorkommt und wurde in einigen Ländern verboten. Es ist bekannt als hormonell wirksame Substanz. Männliche und weibliche Ratten werden zusammen gehalten. Bei den weiblichen Tieren wird täglich ein Vaginalabstrich gemacht, um festzustellen, ob eine Befruchtung stattgefunden hat. Ab diesem Zeitpunkt werden die weiblichen Ratten einzeln gehalten. Ab dem 6. Schwangerschaftstag wird den Tieren täglich in Erdnussöl gelöstes TPT per Schlundsonde verabreicht. Eine Gruppe erhält eine niedrige Dosierung (2 mg/kg), eine Gruppe eine hohe (6 mg/kg) und eine Gruppe erhält als Kontrolle nur Öl. Bei der Gruppe mit der hohen Dosierung gibt es eine hohe Sterblichkeit und totgeborene oder missgebildete Junge. Dies war vorher schon bekannt. Die tägliche Verabreichung an die Rattenmütter erfolgt während der ganzen Schwangerschaft und der Stillzeit.
Jeweils einige Babys bzw. Jungtiere aus jeder Gruppe werden am 1. bzw. 21. Lebenstag getötet. Bis zum 4. Lebenstag sterben einige Ratten. Für Details wird auf eine frühere Publikation verweisen. Die anderen Jungtiere werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhält die Chemikalie (2 mg/kg) täglich bis zum 58. Lebenstag, die andere bleibt unbehandelt. Die Tiere werden durch Köpfung (Dekapitation) getötet, um die Gehirne zu untersuchen.
Die Arbeit wurde durch das Bundesinstitut für Risikobewertung unterstützt.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: Sex-dependent aromatase activity in rat offspring after pre- and postnatal exposure to triphenyltin chloride
Autoren: Carolin Hobler (1), Anderson J.M. Andrade (1), Simone Wichert Grande (1), Christine Gericke (3), Chris E. Tasness (1), Klaus E. Appel (2), Ibrahim Chahoud (1), Konstanze Grote (1)*
Institute: (1) Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité: Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, 14195 Berlin, (2) Abteilung für Lebensmitteltoxikologie Bundesinstitut für Risikobewertung, 14195 Berlin, (3) Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Charité: Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, 14195 Berlin
Zeitschrift: Toxicology 2010: 267, 198-205
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4135
Dokument 1610
Titel: Umgebende Modulation der Nervenantwort in V1 ist im Zeitverlauf so stabil wie ein direkter Reiz der EmpfangsfelderHintergrund: Aufzeichnung von Nervenaktivitäten im Gehirn einer Katze über 96 Stunden.
Tiere: 1 Katze
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Eine Katze wird betäubt und mit medikamentös gelähmt. Der Kopf der Katze wird in einen stereotaktischen Halteapparat eingespannt. In den Schädelknochen wird ein Loch gebohrt. Durch das Loch werden zwei Messsonden an einer bestimmten Stelle in das Hirngewebe eingeführt. Die Pupillen werden durch Atropin geweitet. Mittels Kontaktlinsen werden die Augen auf einen Bildschirm gerichtet. Auf dem Bildschirm werden bewegliche Streifenmuster gezeigt. Gleichzeitig messen die Sonden Nervenaktivitäten. Das Experiment dauert 96 Stunden. Die Katze bleibt die ganze Zeit über narkotisiert. Eine Tötung des Tieres am Ende des Experiments wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Hertie-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: Surround modulation of neural responses in V1 is as stable over time as responses to direct stimulation of receptive fields
Autoren: Sergiu P. Pasca (1,2), Wolf Singer (1,3), Danko Nikolic (1,3)*
Institute: (1) Abteilung für Neurophysiologie, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Deutschordenstr. 46, 60528 Frankfurt/M., (2) Center for Cognitive and Neural Studies (Coneural), Cluj-Napoca, Rumänien, (3) Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/M
Zeitschrift: Cortex 2010: 46, 1199-1203
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4134
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>