Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1601

Titel: Neuherstellung von axial mit Blutgefäßen versorgtem Gewebe in einem Großtiermodell
Hintergrund: Es wird eine Technik erprobt, bei der der Körper dazu gebracht wird, neue Blutgefäße in einer Plastikdose zu bilden, die an eine andere Stelle des Körpers transplantiert werden sollen. Dies wurde bereits an Ratten getestet. Hier werden Schafe verwendet.
Tiere: 15 Schafe (Merinoschafe)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: An acht toten Schafen werden zunächst anatomische Studien der Blutgefäße und Muskeln in der Leistengegend vorgenommen. Bei sieben Schafen wird unter Narkose folgende Operation durchgeführt: Vor dem Eingriff erhalten die Tiere 36 Stunden nichts zu fressen. Das Schaf wird auf die rechte Seite gelegt. Die Leistengegend des linken Beins wird geschoren und die Haut wird auf 12 cm Länge aufgeschnitten. Eine Hinterbeinvene und –arterie (Vena und Arteria saphena), die an der Innenseite des Oberschenkels verlaufen, werden freipräpariert. Die beiden Blutgefäße werden abgebunden, durchschnitten und die Enden dann mikrochirurgisch zusammengenäht. Auf diese Weise wird aus den Blutgefäßen eine Schlaufe kreiert. Das Blut fließt nun nicht mehr durch das Bein, sondern durch die Schlaufe. Die Schlaufe wird in eine mit Fibrin gefüllte Plastikdose gelegt. Die verschlossene Plastikdose (es gibt nur einen kleinen Ein- und Ausgang für die beiden Blutgefäße), wird in der Leiste des Schafs festgenäht. Die Haut wird ebenfalls vernäht. Die Blutgefäßschlaufe fängt nun an äste neuer Blutgefäße in der Dose zu bilden. Nach 1, 3 und 6 Wochen werden mit Hilfe von Magnetnetresonanztomographie die Durchgängigkeit der Schlaufe und die Neubildung von Blutgefäßen überprüft. Bei einem Schaf tritt eine Entzündung auf. Das Tier wird vorzeitig getötet. Sechs Wochen nach der Operation werden die Schafe durch Überdosis eines Barbiturats getötet. Die Plastikdosen werden zur Untersuchung herausgenommen.

Bereich: Tissue Engineering

Originaltitel: De novo generation of axially vascularized tissue in a large animal model

Autoren: Justus P. Beier (1)*, Raymund E. Horch (1), Andreas Arkudas (1), Elias Polykandriotis (1), Oliver Bleiziffer (1), Edith Adamek (1), Andreas Hess (2), Ulrich Kneser (1)

Institute: (1) Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Zeitschrift: Microsurgery 2009: 29, 42-51

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4023



Dokument 1602

Titel: Phasenweise Aktivierung beider Augen verhindert nicht eine Trennung der Augendominanz
Hintergrund: Untersuchung der unterschiedlichen Entwicklung bestimmter für beide Augen zuständigen Hirnbereiche. Die Autoren folgern, dass bei unter stroboskopischem Flackerlicht aufgezogenen Katzen eine "Rivalität" zwischen den beiden Augen und den dazugehörigen Nervenzellen im Gehirn erzeugt wird.
Tiere: 3 Katzen (mehr als)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Katzen stammen aus der Zucht des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Frankfurt/M. Zwei Würfe mit einer nicht genannten Anzahl Kätzchen werden von Geburt an unter stroboskopischem Licht aufgezogen, d.h. das Licht flackert mit einer Frequenz von 8 Hz 24 Stunden am Tag, 11 Wochen (Wurf 1) bzw. 14 Wochen (Wurf 2) lang. Dadurch können die Katzen keine normalen Bewegungsabläufe wahrnehmen, weil jede Bewegung durch das Flackerlicht "zerhackt" wird.

Zwei Katzen aus Wurf 1 und eine Katze aus Wurf 2 werden für die eigentlichen Untersuchungen verwendet. Im Alter von 13 Wochen bzw. 20 Wochen werden die Kätzchen folgender Prozedur unterzogen: Bei den Katzen 1 und 2 wird unter Narkose ein Schnitt in die Lederhaut eines Auges gemacht. Eine Markierungssubstanz wird in das Auge injiziert. Diese wandert in den folgenden Tagen von der Augennetzhaut entlang der Nervenbahnen bis ins Gehirn. Nach 12 bzw. 14 Tagen werden die beiden Kätzchen durch Überdosis eines Barbiturats getötet. Bei der 3. Katze wird unter Narkose ein Auge mit einer schwarzen Kontaktlinse und einem schwarzen Klebeband verschlossen. Nach Erwachen aus der Narkose wird dem Tier eine Markierungssubstanz in eine Vorderbeinvene injiziert. Dann darf das Tier 45 Minuten lang im Labor herumlaufen, um mit dem einen Auge viele optische Reize aufzunehmen. Anschließend wird die Katze durch Überdosis eines Barbiturats getötet.

Bereich: Sehforschung

Originaltitel: Binocular phasic coactivation does not prevent ocular dominance segregation

Autoren: Kerstin E. Schmidt (1)*, Wolf Singer (2), Siegrid Löwel (3)

Institute: (1) Labor für Kortikale Funktion und Dynamik, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Deutschordenstr. 46, 60528 Frankfurt/M., (2) Neurophysiologie, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M., (3) Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zeitschrift: Frontiers in Bioscience 2008: 13, 3381-3390

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4022



Dokument 1603

Titel: Umkehrung des pathologischen Schmerzes durch spezifische Subtypen der GABA-A-Rezeptoren im Rückenmark
Hintergrund: Molekulare Details der Verarbeitung von Schmerzreizen im Rückenmark.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Ratten und Mäuse)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Es werden genetisch veränderte Mäuse, "Wildtyp"-Mäuse und Ratten verwendet. Die Herkunft der Tiere wird nicht genannt. Mit Hilfe verschiedener Schmerztests wird die Schmerzempfindlichkeit der Gentech- und der Wildtyp-Mäuse miteinander verglichen.

1. In eine Hinterpfote wird 5% Formalin injiziert, um einen chronischen Schmerz hervorzurufen. Die Schmerzzuckungen der Pfote werden eine Stunde lang beobachtet.

2. Zymosan A wird in eine Hinterpfote gespritzt, um eine Entzündung auszulösen.

3. Ein Schmerz wird durch Nervenschädigung erzeugt, indem bei den Tieren der linke Ischiasnerv dauerhaft abgebunden wird.

4. Ein Hitzeschmerz wird durch einen auf eine Pfote gerichteten Hitzestrahl hervorgerufen. Die Zeit bis zum Wegziehen der Pfote wird ermittelt.

5. Durch Auftragen von Azeton auf eine Pfote wird ein Kälteschmerz ausgelöst. Es wird die Zeit gemessen, bis zum Lecken oder Schütteln der Pfote.

Die Bewegungsaktivität der Tiere wird in einem Käfig mit Bewegungssensoren getestet. Andere Mäuse werden getötet, um Nervenströme im Rückenmark zu messen. Ratten werden unter leichter Betäubung mittels Magnetresonanz-Tomographie gescannt, während ein Hitzeschmerzreiz verabreicht wird. Dazu wird eine 42 Grad oder 52 Grad heiße Platte an einer Hinterpfote befestigt.

Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Doerenkamp Stiftung unterstützt.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: Reversal of pathological pain through specific spinal GABA A receptor subtypes

Autoren: Julia Knabi (1), Robert Witschi (2), Katharina Hösl (1), Heiko Reinold (1), Ulrike B. Zeilhofer (1), Seifollah Ahmadi (1), Johannes Brockhaus (2), Marina Sergejeva (1), Andreas Hess (1), Kay Brune (1), Jean-Marc Fritschy (2), Uwe Rudolph (2,4), Hanns Möhler (2,3,5), Hanns Ulrich Zeilhofer (1,2,3)*

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Zürich, Zürich, Schweiz, (3) Institut für Pharmakologische Wissenschaften, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, (4) Laboratory of Genetic Neuropharmacology, McLean Hospital, Department of Psychiatry, Harvard School, Belmont, Massachusetts, USA, (5) Collegium Helveticum, Zürich, Schweiz

Zeitschrift: nature 2008: 451(7176), 330-334

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4021



Dokument 1604

Titel: Durch Kälte hervorgerufene Veränderungen des Adenosingehalts bei Aalmuttern (Zoarces viviparus): Eine Rolle bei der Modulation der Expression der Cytochrom-C-Oxigenase
Hintergrund: Einfluss von Kälte auf molekulare Veränderungen in den Zellen von Fischen.
Tiere: Fische (Anzahl unbekannt)(Aalmuttern (zu den Dorschen gehörende Fischart))
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Aalmuttern, eine zu den Dorschen gehörende Fischart, werden in der Nordsee nahe Helgoland gefangen. Für die Versuche werden ihre Nachkommen verwendet, die im Alfred Wegener Institut zur Welt gekommen sind. Die Fische werden bei 11 C gehalten und dann plötzlich in 4 C kaltes Wasser gesetzt. Ein oder drei Tage später werden sie getötet. Andere Fische werden über einen Zeitraum von zwei Monaten entweder bei 11 C oder bei 4 C gehalten, bevor sie getötet werden. Die Tötung erfolgt unter Betäubung mittels Durchtrennung der Wirbelsäule. Blut- und Leberproben werden für die weiteren Untersuchungen genommen.

Bereich: Biologie, Tierphysiologie

Originaltitel: Cold induced changes of adenosine levels in common eelpout (Zoarces viviparous): a role in modulating cytochrome c oxidase expression

Autoren: L.G. Eckerle, M. Lucassen*, T. Hirse, H.O. Pörtner

Institute: Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Physiologie der Meerestiere, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

Zeitschrift: The Journal of Experimental Biology 2008, 211: 1262-1269

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4020



Dokument 1605

Titel: Eine Nervenantwort hervorgerufen durch Schritte der Vorderbeine löst eine Aktivität des zentralen Pattern Generators des kaudalen Segments im Laufsystem der Stabheuschrecke aus
Hintergrund: Wie koordiniert eine Stabheuschrecke ihre sechs Beine?
Tiere: Wirbellose (Anzahl unbekannt)(Indische Stabheuschrecken)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Stabheuschrecken stammen aus einer institutseigenen Zucht der Universität Köln. Zunächst werden bei den Tieren 4 oder 5 Beine amputiert, so dass nur noch ein Vorderbein oder ein Vorderbein und ein mittleres oder hinteres Bein der anderen Körperseite übrig ist. Die Stabheuschecke wird dann mit Zahnzement auf eine Schaumstoffunterlage geklebt. Der Brustpanzer des lebenden, unbetäubten Tieres wird aufgeschnitten und der Darm zur Seite geschoben, um an die darunter liegenden Ganglien (Nervenknoten der Insekten) zu kommen. Alle Nerven, die von dem Ganglion abgehen, an dem die Messungen vorgenommen werden sollen, werden abgeschnitten oder zerquetscht. In das ausgewählte Ganglion wird eine Elektrode zur Messung von Nervenströmen gestochen. Das einzelne oder die beiden verbleibenden Beine des Tieres werden jeweils in ein Laufrad gesetzt. Mit einem Pinsel wird der Hinterleib des Insekts stimuliert, um es zum Laufen zu bringen. Das Tier bewegt die Beine im Laufrad während gleichzeitig Nervenströme der Ganglien gemessen werden. Das weitere Schicksal der Stabheuschrecken wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem National Institute of Mental Health unterstützt.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Sensory feedback induced by front-leg stepping entrains the activity of central pattern generators in caudal segments of the stick insect walking system

Autoren: Anke Borgmann (1)*, Scott L. Hooper (1,2), Ansgar Büschges (1)

Institute: (1)Tierphysiologie, Zoologisches Institut, Universität zu Köln, Weyertal 119, 50923 Köln, (2) Department of Biological Sciences, Ohio University, Athens, Ohio, USA

Zeitschrift: The Jouranl of Neuroscience 2009: 29(9), 2972-2983

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4019



Dokument 1606

Titel: Wirkung von Alkohol im Kindes- und Jugendalter auf verschiedene Aspekte des Verhaltens und der Gehirnanatomie bei erwachsenen Ratten
Hintergrund: Alkohol ist nicht gut für Kinder und Jugendliche. Diese These wird in dieser Arbeit in Experimenten an Ratten bestätigt, denen Alkohol im Kindes- oder Jugendalter in die Bauchhöhle injiziert wurde. Die Autoren kündigen weitere Studien an, bei denen Alkohol mit anderen Drogen kombiniert werden soll.
Tiere: 82 Ratten (mehr als)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Männliche und weibliche Wistar-Ratten werden von Versuchstierzüchter Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen. Mit den Tieren wird im eigenen Institut gezüchtet. Jeder Wurf wird unmittelbar nach der Geburt auf je 8 Junge, möglichst nur männliche Tiere, reduziert. Das heißt, alle "überschüssigen" sowie weiblichen Rattenbabys werden getötet. Die Rattenjungen werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Am 7. Lebenstag werden einige Rattenjunge durch Kälte betäubt, in dem sie 5-10 Minuten lang auf Eis gelegt werden. Sie erhalten eine 20% Ethanol (Alkohol)-Lösung in die Bauchhöhle injiziert. Zwei Stunden später wird die Injektion wiederholt. Andere Ratten werden in ihrer Jugendzeit, zwischen dem 40-65 Lebenstag 20mal mit Alkohol injiziert: Innerhalb der 25 Tage erhalten sie entweder pro Tag keine, eine oder zwei Injektionen Alkohol in die Bauchhöhle. Die Injektionen erfolgen unregelmäßig, um die unregelmäßige Alkoholeinnahme von Menschen zu simulieren. Bei weiteren Ratten werden die Alkohol-Gaben während der Kindes- und Jugendzeit kombiniert. Immer werden auch einige Tiere als Vergleich mit einer Kochsalzlösung oder gar nicht behandelt.

Im Erwachsenenalter von mindestens 75 Lebenstagen erfolgen für alle Ratten diverse Verhaltensexperimente. Die Tiere werden dafür mit restriktiver Fütterung auf 85% ihres Normalgewichtes gehalten.

1. Auf einer offenen Plattform ("offenes Feld") werden die Bewegungsaktivitäten mit Hilfe von Lichtschranken registriert.

2. In einer Kammer lernen die Ratten, dass einem lauten Ton einer etwas leiserer vorausgeht. Die Töne werden in unterschiedlicher Reihenfolge abgespielt. Mit Hilfe eines Bewegungsmelders wird registriert, inwieweit sich die Ratten eine Schreckreaktion zeigen, wenn nur der leise Ton ertönt.

3. Die Ratten müssen lernen, einen Hebel zu drücken, um ein Futterpellet zu bekommen, wobei der Hebel jedes Mal häufiger gedrückt werden muss, damit sich die Futterklappe öffnet: 1, 2, 3, 4, 5, usw. Mal.

4. Das Gedächtnis der Ratten wird untersucht, indem ein fremdes Objekt (Flaschendeckel) in den Käfig gelegt wird. Zwei Stunden später wird das gleiche oder ein anderes Objekt in den Käfig gelegt. Es wird beobachtet, ob sich die Ratten neugierig dafür interessieren.

5. In einem kreuzförmig angeordneten Labyrinth mit vier Armen wird das Angstverhalten ermittelt. Zwei Arme sind geschlossen, zwei oben offen. Es wird beobachtet, ob sich die Ratte neugierig in die offenen oder lieber ängstlich in die schützenden Arme begibt.

Am Ende der Experimente werden alle Ratten unter Narkose durch Injektion von Chloralhydrat getötet. Ihre Gehirne werden zur Untersuchung in dünne Scheiben geschnitten.

Bereich: Alkoholforschung, Neuropsychopharmakologie

Originaltitel: Effects of neonatal and peripubertal ethanol treatment on various aspects of adult rat behavior and brain anatomy

Autoren: Stephan Röskam*, Michael Koch

Institute: Institut für Neuropharmakologie, Hirnforschungs-Institut, Universität Bremen, 28334 Bremen

Zeitschrift: International Journal of Developmental Neuroscience 2009: 27, 249-256

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4018



Dokument 1607

Titel: Die Wirkung des rekombinaten humanen Wachstums-/Differenzierungsfaktors-5 (RhGDF-5) auf die Knochenheilung von geschädigtem Knochen um Titan-Zahnimplantate: Eine Pilotstudie im Unterkiefer von Beagle-Hunden
Hintergrund: Vergleich von Zahnimplantaten mit verschiedenen Beschichtungen bei Beagle-Hunden.
Tiere: 5 Hunde (Beagle-Hunde)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden im Auftrag der LMU Würzburg von der Firma Biomatech, Chasse-sur-Rhone, Frankreich, durchgeführt. Bei den weiblichen, 4-6 Jahre alten Beagle-Hunden werden unter Narkose 10 Backenzähne aus dem Unterkiefer gezogen. Zwei Monate später erfolgt eine zweite Operation. Die Mundschleimhaut wird auf der ganzen Länge zwischen den verbleibenden Zähnen bis zum Knochen aufgeschnitten und nach innen und außen geklappt. Im Abstand von einem Zentimeter werden auf jeder Seite drei Löcher in den Knochen gebohrt. In die Löcher werden unterschiedlich beschichtete Zahnimplantate geschraubt. Jeder Hund erhält sechs Zahnimplantate. Die Schleimhaut wird um die Implantate vernäht. Zwei Monate später werden die Hunde durch Ausbluten getötet.

Die Studie wurde durch die Firma Scil Technology, Martinsried, unterstützt.

Bereich: Implantologie, Zahnmedizin

Originaltitel: The effects of recombinant human growth/differentiation factor-5 (RhGDF-5) on bone regeneration around titanium dental implants in barrier membrane-protected defects: A pilot study in the mandible of beagle dogs

Autoren: Dietmar Weng (1)*, Sylke Poehling (2), Susanne Pippig (3), Matthias Bell (1), Ernst-Jürgen Richter (1), Otto Zuhr (2), Markus B. Hürzeler (4)

Institute: (1) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, (2) Private Praxis, Wolpertshausen, (3) Scil Technology, Martinsried, (4) Abteilung für operative Zahnmedizin, Zahnmedizinische Fakultät, Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg

Zeitschrift: The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants 2009: 24: 31-37

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4017



Dokument 1608

Titel: Auswirkung von polyklonalen Anti-Thymozyten-Globulinen auf die Expression von Anheftungs- und Entzündungsmolekülen nach Schädigung durch Mangeldurchblutung-Wiederdurchblutung
Hintergrund: Tests zur Verringerung der Gewebsschäden bei Transplantationen.
Tiere: 19 Affen (Javaneraffen (Langschwanzmakaken))
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Herkunft der Affen wird nicht genannt. Unter Narkose werden Katheter in die Hauptvenen beider Arme und Beine gelegt. Dann werden beide Arme und beide Beine körpernah abgebunden, so dass kein Blut aus dem Körper mehr in die Extremitäten fließen kann. Dann wird über die Katheter das gesamte Blut aus den Gliedmaßen abgesaugt. Nach 60 Minuten wird menschliches Blut in die Venen der Affengliedmaßen infundiert. Das Blut wurde zuvor mit einem von drei verschiedenen Eiweißstoffen versetzt. Die Eiweißstoffe (Globuline) werden zur Verminderung von Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen eingesetzt. Die Affen erhalten Blut entweder mit einem der drei Teststoffe versetzt oder unbehandeltes Blut. Aus der Muskulatur der Arme und Beine werden mehrere Gewebeproben genommen. Dann werden die Affen getötet.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Impact of polyclonal anti-thymocyte globulins on the expression of adhesion and inflammation molecules after ischemia-reperfusion injury

Autoren: Andres Beiras-Fernandez (1,2)*, Daniel Chappell (1,3), Claus Hammer (1), A. Beiras (4), B. Reichart (2), Eckart Thein (1)

Institute: (1) Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marchioninistr. 27, 81377 München, (2) Abteilung für Herzchirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Abteilung für Anästhesiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, (4) Department of Morphological Science, University of Santiago de Compostela, Spanien

Zeitschrift: Transplant Immunology 2009: 20, 224-228

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4016



Dokument 1609

Titel: Wirkung von polyklonalen anti-Thymozyten-Globulinen auf die Schädigung durch Mangeldurchblutung-Wiederdurchblutung bei einem nicht-menschlichem Primatenmodell
Hintergrund: Tests zur Verringerung der Gewebsschäden bei Transplantationen.
Tiere: 19 Affen (Javaneraffen (Langschwanzmakaken))
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Affen stammen aus dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen bzw. dem GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, und werden zwei Tage im Institut für Chirurgische Forschung der LMU München gehalten. Für die Versuche werden die Affen anästhesiert. Katheter werden in die Hauptvenen beider Arme und Beine gelegt. Dann werden beide Arme und beide Beine körpernah abgebunden, so dass kein Blut aus dem Körper mehr in die Extremitäten fließen kann. Dann wird über die Katheter das gesamte Blut aus den Gliedmaßen abgesaugt. Nach 60 Minuten wird Blut von 19 menschlichen Freiwilligen in die Venen der Affengliedmaßen infundiert, das zuvor mit einem von drei verschiedenen Eiweißstoffen versetzt wurde. Die Eiweißstoffe (Globuline) werden zur Verminderung von Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen eingesetzt. Die Affen erhalten Blut entweder mit einem der drei Teststoffe versetzt oder unbehandeltes Blut. Innerhalb der nächsten Stunden werden mehrere Blutproben aus den Extremitäten genommen. Schließlich werden die Affen getötet.

Die Arbeit wurde durch Fresenius-Biotech und Biotest AG, European Society of Organ Transplantation (ESOT) sowie ein Novartis-Stipendium unterstützt.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Influence of polyclonal anti-thymocyte globulins upon ischemia-reperfusion injury in a non-human primate model

Autoren: Andres Beiras-Fernandez (1,2)*, Daniel Chappell (1), Claus Hammer (1), Eckart Thein (1)

Institute: (1) Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marchioninistr. 27, 81377 München, (2) Abteilung für Herzchirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift: Transplant Immunology 2006: 15, 273-279

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4015



Dokument 1610

Titel: Unterschiede der Handhabung der Ca 2+ Eigenschaften bei indentifizierten Riechneuronen des Antennenlappens
Hintergrund: Zum Verständnis der Informationsweiterleitung im Insektengehirn.
Tiere: Wirbellose (Anzahl unbekannt)(Amerikanische Schaben)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Amerikanischen Schaben werden in dem Institut gezüchtet. Die Tiere werden mit CO2 oder durch Abkühlen auf 4C betäubt. Der Kopf wird in eine Röhre gesteckt und mit Zahnwachs fixiert. Die Kopfkapsel wird geöffnet und der Antennenlappen des Gehirns entfernt. Bei anderen Schaben wird das ganze Gehirn zusammen mit den Antennen herausgeschnitten. Die eigentlichen Versuche erfolgen an den Nervenzellen des Schabengehirns.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt.

Bereich: Molekularbiologie, Neurobiologie

Originaltitel: Differences of Ca 2+ handling properties in identifies central olfactory neurons of the antennal lobe

Autoren: Andreas Pippow (1), Andreas Husch (1), Christophe Pouzat (2), Peter Kloppenburg (1)*

Institute: (1) Institut für Zoologie und Physiologie, Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) und Cologne Excellence Cluster in Aging Associated Diseases (CECAD), Universität Köln, Weyertal 119, 50931 Köln, (2) Laboratoire de Physiologie Cerebrale, l’Universite Paris, Frankreich

Zeitschrift: Cell Calcium 2009: 46, 87-98

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4014



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen