Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1601
Titel: Priming von CD8+ und CD4+ T-Zellen in experimenteller Leishmaniose wird eingeleitet durch verschiedene dendritische Zell-SubtypenHintergrund: Untersuchung der Rolle bestimmter Untergruppen von Immunzellen bei der Ausbildung einer Immunität gegen den tropischen Parasiten Leishmania major.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Es werde Mäuse verschiedener Zuchtlinien verwendet. Die Tiere stammen von Charles River Laboratories, vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin, und vom Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg. Knockout-Mäuse (Lang-DTR) werden am Bernhard-Nocht-Institut gezüchtet. Die Lang-DTR-Mäuse sind so genetisch manipuliert, dass bei Injektion von Diphterie-Gift bestimmte Immunzellen temporär ausgeschaltet werden. Die Injektionen werden mehrfach wiederholt, so dass die Immunzellen nicht wieder nachgebildet werden können. Diesen Mäusen sowie "normalen" Mäusen werden Parasiten in die Sohle einer Hinterpfote injiziert. Leishmania major ist ein einzelliger Parasit, Erreger der tropischen Krankheit Leishmaniose, die durch Sandfliegen übertragen wird und bei Menschen und Tieren vorkommen kann. Der Verlauf der Infektion wird täglich protokolliert. Die Schwellung der Hinterpfote wird einmal wöchentlich begutachtet. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die Mäuse getötet, um die Hinterpfote, die Leistenlymphknoten und die Milz zu untersuchen. In einem anderen Experiment werden Immunzellen aus der Milz von Mäusen gewonnen, markiert und in Lang-DTR-Mäuse injiziert, bei denen zuvor durch Injektion von Diphterie-Toxin die Immunzellen vernichtet worden sind. Die Tiere werden 48 oder 72 Stunden später getötet.
Bereich: Tropenmedizin, Parasitologie, Immunologie
Originaltitel: Priming of CD8+ and CD4+ t cells in experimental leishmaniasis is initiated by different dendritic cell subtypes
Autoren: Nancy Brewig (1), Adrien Kissenpfennig (2), Bernard Malissen (3), Alexandra Veit (1), Thomas Bickert (1), Bernhard Fleischer (1), Sven Mostböck (4), Uwe Ritter (1,4)*
Institute: (1) Abteilung für Immunologie, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Str. 74, 20359 Hamburg, (2) Center for Infection and Immunity, School of Medicine, Denistry & Biomedical Sciences, Queens University Belfast, Großbritannien, (3) Centre d’immunologie de Marseille-Luminy, Marseille, Frankreich, (4) Institut für Immunologie, Universität Regensburg, Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg
Zeitschrift: The Journal of Immunology 2009: 182, 774-783
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4099
Dokument 1602
Titel: Overexpression of a single Leishmania major gene enhances parasite infectivity in vivo and in vitroHintergrund: Untersuchung der krankmachenden Eigenschaften eines Gens des Parasiten Leishmania major, dem Erreger der Leishmaniose, an Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse zweier Linien (BALB/c und C57BL/6) verwendet. Die Herkunft der Tiere wird nicht genannt. Die C57BL/6-Mäuse sind bekannt dafür, dass sie gegenüber dem einzelligen, tropischen Parasiten Leishmania major, der durch Sandfliegen auf Menschen und Tiere übertragen werden kann, relativ resistent sind. Es tritt an der Injektionsstelle lediglich eine Schwellung auf. Bei BALB/c-Mäusen hingegen kommt es zu geschwürartigen Hautveränderungen. Die Parasiten werden gentechnisch verändert und geklont. Außerdem werden genetisch unveränderte "Wild-Typ"-Parasiten verwendet. Die Parasiten stammen aus der Haut und den Lymphknoten von infizierten Mäusen.
Mäuse der beiden Linien werden mit den gentechnisch veränderten oder den Wild-Typ-Parasiten infiziert, indem diese in die Fußsohlen beider Hinterpfoten injiziert werden. Einmal wöchentlich werden die Pfoten auf den Umfang der Schwellung überprüft. Bevor die Schwellungen anfangen zu ulzerieren (Geschwüre zu bilden), werden die Mäuse getötet. Das Gewebe der Pfoten sowie der Lymphknoten wird untersucht. Die genetisch veränderten Parasiten rufen verstärkte Symptome hervor.
Es werden außerdem In-vitro-Versuche mit den genetisch veränderten Parasiten gemacht. Dazu werden Knochenmarkszellen von Mäusen gewonnen und mit Parasiten infiziert.
Bereich: Tropenmedizin, Parasitologie
Originaltitel: Overexpression of a single Leishmania major gene enhances parasite infectivity in vivo and in vitro
Autoren: Linda Reiling, Mareike Chrobak, Christel Schmetz, Joachim Clos*
Institute: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Str. 74, 20359 Hamburg
Zeitschrift: Molecular Microbiology 2010: 76(5), 1175-1190
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4098
Dokument 1603
Titel: Neuronale Dynamik der Unterdrückung ruckartiger AugenbewegungenHintergrund: Unsere Augen machen ständig ruckartige Bewegungen, die aber nicht als solche wahrgenommen werden. Diese Studie untersucht die neuronalen Grundlagen dieses Phänomens, das Unterdrückung der ruckartigen Augenbewegung genannt wird.
Tiere: 2 Affen (Makaken (nicht genannte Art))
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die Affen einer nicht genannten Art werden zunächst "trainiert", in einem Primatenstuhl zu sitzen und eine Aufgabe am Bildschirm zu erlernen. Als Trainingsmethode wird Durst eingesetzt. Die Tiere erhalten so wenig zu Trinken, dass sie durstig genug sind, um für ein paar Tropfen Flüssigkeit, zu tun, was von ihnen verlangt wird. Dann werden die Affen unter Narkose operiert. In den Schädel wird über der Sehrinde ein Loch gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Kammer montiert, durch die später Elektroden in das Hirngewebe eingeführt werden können. Außerdem wird ein Haltebolzen auf dem Kopf mit Dentalzement und Schrauben befestigt. Auf die Lederhaut der Augen werden Metallspulen angebracht, mit denen die Augenbewegungen registriert werden können.
In den folgenden Experimenten wird bei den im Primatenstuhl sitzenden Affen der Kopf mit Hilfe des implantierten Haltebolzens unbeweglich angeschraubt. Die Tiere müssen einen roten Punkt auf einem Bildschirm anstarren. Wenn dieser Punkt erlischt und an einer anderen Stelle ein grüner Punkt erscheint, müssen sie die Augen schnell zu dem grünen Punkt bewegen. Gleichzeitig messen die Elektroden, die durch das Bohrloch in das Gewebe der Sehrinde eingeführten werden, elektrische Nervenaktivitäten.
Das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben. Üblicherweise werden die Tiere für zahlreiche weitere Experimente herangezogen.
Die Studie wurde unterstützt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Human Frontiers Science Program Grant, National Institute of Health Grant und European Union Research Grant MEMORY 6FP.
Bereich: Hirnforschung, Sehforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Neural dynamics of saccadic supression
Autoren: Frank Bremmer (1,2)*, Michael Kubischik (1), Klaus-Peter Hoffmann (1), Bart Krekelberg (3)
Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Abteilung Neurophysik, Philipps-Universität Marburg, Renthof 7, 35032 Marburg, (3) Rutgers University, Center for Molecular and Behavioral Neuroscience, Newark, New Jersey, USA
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience, 2009: 29(4), 12374-12383
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4097
Dokument 1604
Titel: Visuelle Selektivität für die Kopfbewegung im Hirnbereich MST des AffenHintergrund: Untersuchung der Verarbeitung von visuellen Reizen im Affenhirn.
Tiere: 2 Affen (Makaken (nicht genannte Art))
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Affen einer nicht genannten Art werden zunächst "trainiert” in einem sogenannten Primatenstuhl zu sitzen und Aufgaben an einem Bildschirm auszuführen. Für gute Kooperation erhalten die Tiere etwas Saft oder Wasser. Vor der Sitzung bekommen die Tiere über einen nicht genannten Zeitraum nichts zu trinken. Die Affen müssen mit den Augen auf einen roten Punkt auf einem Bildschirm starren. Haben die Tiere die Aufgabe gelernt, werden sie operiert. Auf dem Kopf werden ein Haltebolzen angebracht sowie eine zylindrische Stahlkammer über einem Bohrloch. Beide werden mit Zahnzement und Schrauben auf dem Schädel verankert. Auf die Lederhaut der Augen werden kleine Metallspulen implantiert, mit denen später die Augenbewegungen verfolgt werden können. Ein Kabel führt von den Spulen zu einem Adapter, der im Zahnzement am Kopf befestigt ist.
Für die eigentlichen Versuche wird der Kopf der im Primatenstuhl sitzenden Affen unbeweglich angeschraubt. Bei anderen Versuchen können die Tiere den Kopf frei bewegen. Die Tiere müssen mit den Augen einen roten Punkt in der Mitte des Bildschirms anstarren. Gleichzeitig erscheinen fließende Linien, die entweder am Horizont zusammenlaufen oder wie ein Wirbel rotieren. Über die Metallkammer und das Bohrloch im Schädelknochen werden mit einem Antriebsgerät Elektroden in bestimmte Hirnbereiche getrieben, um die Aktivitäten einzelner Nervenzellen zu messen.
Die Studie wurde durch die deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Sehforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Visual selectivity for heading in monkey area MST
Autoren: Frank Bremmer (1,2)*, Michael Kubischik (1), Martin Pekel (1), Klaus-Peter-Hoffmann (1), Markus Lappe (3)
Institute: Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) AG Neurophysik, Philipps-Universität Marburg, Renthof 7, 35032 Marburg, (3) Psychologisches Institut II, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zeitschrift: Experimental Brain Research 2010: 200, 51-60
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4096
Dokument 1605
Titel: Palifermin leitet bei Mäusen mit Lungenemphysem ein Aufrechterhaltungsprogramm der Lungenbläschen einHintergrund: Test eines Wirkstoffs bei Mäusen mit künstlich ausgelöstem Lungenemphysem (zerstörte Lungenbläschen).
Tiere: 24 Mäuse
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von der Versuchstierzuchtfirma Harlan Winkelmann, Hannover, bezogen. Bei den Tieren wird ein schweres Lungenemphysem hervorgerufen, ein Krankheitsbild, bei dem Lungenbläschen zerstört werden. Dies wird erreicht, indem den Tieren ein Bauchspeicheldrüsenenzym (Elastase) vom Schwein in die Nase gesprüht wird. Der Vorgang wird nach 10 Tagen wiederholt. Bei Kontrolltieren wird eine harmlose Kochsalzlösung appliziert. Am 31. Tag nach der 1. Applikation werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet. In einem zweiten Experiment wird wieder ein Lungenemphysem hervorgerufen. Am Tag 31, 34 und 37 wird ein Testwirkstoff über die Nase verabreicht. Diese Mäuse werden 40 Tage nach der ersten Applikation getötet. Die Lungen der Mäuse werden untersucht.
Zusätzlich werden verschieden In-vitro-Tests an Zellkulturen von Mäuselungen oder Lungenzellen von Mäuseembryonen vorgenommen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Stiftung P.E. Kempkes unterstützt.
Bereich: Lungenforschung
Originaltitel: Palifermin induces alveolar maintenance programs in emphysematous mice
Autoren: Ali Ö. Yildirim (1,2), Vandana Muyal (1), Gerrit John (3), Bernd Müller (1), Carola Seifart (1), Michael Kasper (4), Heinz Fehrenbach (1,5)*
Institute: (1) Klinische Forschungsgruppe "Chronische Atemwegserkrankungen", Medizinische Fakultät, Philipps-Universität Marburg, (2) Institut für Lungenbiologie und –krankheiten, Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, (3) Innere Medizin, Abteilung für Atemwegsmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Marburg, (4) Institut für Anatomie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, (5) Experimentelle Pneumologie, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Parkallee 1, 23845 Borstel
Zeitschrift: American Journal of Respiratory Critical Care Medicine 2010: 181, 705-717
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4095
Dokument 1606
Titel: Verhaltensmechanismen, die die Energiebilanz beeinflussen bei Mäusen, die entweder anfällig oder resistent gegenüber einer ernährungsbedingten Fettsucht sindHintergrund: Untersuchungen zur Frage, warum manche Menschen trotz fettreicher Ernährung weniger an Gewicht zunehmen als andere sowie zur Frage der Bedeutung der körperlichen Aktivität bei der Entwicklung von Fettsucht.
Tiere: 74 Mäuse (wahrscheinlich sehr viel mehr)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Zucht des Fachbereichs Biologie der Uni Marburg, einige gentechnisch verändert Mäuse von Harlan Winkelmann, Borchen. Es werden Tiere verschiedener Zuchtlinie verwendet, die entweder bei fettreicher Ernährung leicht übergewichtig werden oder nicht dafür anfällig sind. Die Mäuse werden einzeln gehalten. Jeweils ein Teil der Mäuse verschiedner Zuchtlinien erhält fettreiche oder normale Nahrung. Mit den so gefütterten Mäusen werden verschiedene Experimente durchgeführt. Bei einigen Tieren wird der Kot aufgefangen und auf Energiegehalt untersucht. Bei manchen Mäusen wird ein kleiner Radiosender in die Bauchhöhle eingepflanzt, der die körperliche Aktivität des Tieres im Käfig registriert und an einen Computer gesteuerten Empfänger sendet. Einige Tiere werden zur Beobachtung der spontanen Bewegungen in die Mitte eines "offenen Feldes" gesetzt, eine Kiste von 50 x 50 x 50 cm Größe. Die Bewegungen der Maus werden mit einer Videokamera aufgezeichnet. Einige Mäuse werden getötet, um die Körpermasse, das Körperfett und andere Werte zu ermitteln.
Bereich: Stoffwechselphysiologie, Übergewichtsforschung
Originaltitel: Behavioural mechanisms affecting energy regulation in mice prone or resistant to diet-induced obesity
Autoren: Deike Hesse (1,2)*, Mark Dunn (3), Gerhard Heldmaier (1), Martin Klinenspor (5), Jan Rozman (4,5)
Institute: (1)* Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Institut für Tierphysiologie, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35032 Marburg, (2) Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Abteilung für Experimentelle Diabetologie, 14558 Potsdam-Rehbrücke, (3) University of Southern Queensland, Toowoomba, Australia, (4) Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius Center und ZIEL - Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung, Molekulare Ernährungsmedizin, Freising-Weihenstephan, (5) Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Experimentelle Genetik, Neuherberg
Zeitschrift: Physiology & Behavior 2010: 99, 370-380
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4094
Dokument 1607
Titel: Kältestarre und der Biorhythmus erfordern eine intakte Signalübertragung des sympathischen NervensystemsHintergrund: Regulation der Kältestarre bei Dschungarischen Hamstern.
Tiere: 30 Hamster (Dschungarische Hamster)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Dschungarischen Hamster (Phodopus sungorus) wurden an der Uni Marburg gezüchtet. Sie werden einzeln in Käfigen von 16 x 21 x 13 cm Größe gehalten. Im Alter von drei Monaten werden die tägliche Lichtperiode auf 8 Stunden und die Temperatur auf 15 Grad gesenkt, um eine Winter-Akklimatisierung der Tiere einzuleiten. Den Hamstern wird ein kleiner Temperaturmesser mit Sender in die Bauchhöhle eingepflanzt. So kann kontinuierlich die Körpertemperatur registriert werden. Einer Gruppe von Hamstern wird ein Plättchen unter die Haut am Nacken gepflanzt, das 21 Tage lang Atropin abgibt, ein Wirkstoff, der das parasympathische Nervensystem hemmt. Bei einer anderen Gruppe Hamster wird das sympathische Nervensystem durch einmalige Injektion eines Wirkstoffs in die Bauchhöhle gehemmt. Die Körpertemperatur wird weiterhin gemessen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Stoffwechselphysiologie, Physiologie
Originaltitel: Torpor and ultradian rhythmus require an intact signalling of the sympathetic nervous system
Autoren: Luzie J. Braulke*, Gerhard Heldmaier
Institute: Abteilung Stoffwechselphysiologie, Fachbereich Biologie , Philipps-Universität Marburg, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35032 Marburg
Zeitschrift: Cryobiology 2010: 60, 198-203
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4093
Dokument 1608
Titel: Verminderte Wundheilung bei Mäusen, denen das Basalmembranprotein Nidogen 1 fehltHintergrund: Untersuchung der Rolle eines bestimmten Proteins in der Haut bei der Wundheilung.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden gentechnisch veränderte Mäuse verwendet, denen ein Gen für ein bestimmtes, im Hautgewebe vorkommendes Protein fehlt. Sowohl diesen Gen-Mäusen als auch normalen Mäusen werden je vier Schnitte in die Haut gemacht. Größe und Lage der Schnitte werden nicht erwähnt. Nach 1, 3, 5, 7, 10 und 14 Tagen werden je 4 Gen-Mäuse und 4 normale Mäuse getötet. Die Tötungsart wird nicht genannt. Hautstücke werden herausgeschnitten und gewebekundlich untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Wundheilung, Dermatologie
Originaltitel: Impaired wound healing in mice lacking the basement membrane protein nidogen 1
Autoren: Anke Baranowsky (1), Sharada Mokkapati (1), Manuela Bechtel (1), Jenny Krügel (2), Nicolai Miosge (2), Claudia Wickenhauser (3), Neil Smyth (4), Roswitha Nischt (1)*
Institute: Hautklinik, Universitätsklinikum Köln, Kempener Str. 62, 50937 Köln, (2) Abteilung Prothetik, Universität Göttingen, (3) Institut für Pathologie, Universität Köln, (4) School of Biological Sciences, University of Southampton, Großbritannien
Zeitschrift: Matrix Biology 2010: 29, 15-21
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4092
Dokument 1609
Titel: Körperliche Aktivität und Östrogenbehandlung reduziert das Eingeweidefett und die Leptin-Serumwerte bei einem Tiermodell für ernährungsbedingte FettsuchtHintergrund: Aus der klinischen Forschung ist bekannt, dass übermäßige Nahrungsaufnahme und Bewegungsmangel zu übergewichtsbedingten Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können. Dies ist besonders bei Frauen nach den Wechseljahren der Fall. In dieser Studie wird an Ratten untersucht, wie dies verhindert werden kann. Ergebnis: Sport in Kombination mit einer Östrogenbehandlung hilft übergewichtsbedingte Stoffwechselkrankheiten zu verhindern.
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die weiblichen Ratten werden von der Versuchstierzucht Janvier, Le Geneset St. Isle, Frankreich, bezogen. Die Tiere erhalten dauerhaft eine fettreiche Nahrung. 27 Ratten werden kastriert, d.h., ihre Eierstöcke werden operativ entfernt. 13 Ratten werden nicht kastriert. Zwei Wochen später werden die kastrierten und die nicht-kastrierten Tiere in drei Gruppen eingeteilt. Bei Gruppe 1-3 wird eine Minipumpe unter die Rückenhaut gepflanzt, die sechs Wochen lang kontinuierlich ein Östrogen-Präparat an das Gewebe abgibt. Die Tiere der Gruppe 2 und 3 werden sechs Wochen lang zum Laufen gezwungen, indem sie in ein Motor betriebenes Laufrad gesetzt werden: anfangs täglich 10 Minuten an fünf Tagen pro Woche bei 22 m/min, später zweimal täglich 15 Minuten bei 25 m/min. Schließlich werden alle Ratten unter leichter CO2-Betäubung durch Köpfen getötet. Das Blut wird aufgefangen und untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hormonforschung, Sportmedizin
Originaltitel: Physical activity and estrogen treatment reduce visceral body fat and serum levels of leptin in an additive manner in a diet induced animal model of obesity
Autoren: Nora Zoth, Carmen Weigt, Ute Laudenbach-Leschowski, Patrick Diel*
Institute: Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngensdorf 6, 50933 Köln
Zeitschrift: Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 2010: 122(1-3), 100-105
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4091
Dokument 1610
Titel: Selektive Hemmung der Guanylatzyklase verhindert eine Schwächung der durch Sauerstoffmangel bedingten Blutgefäßverengung in der Lunge bei Mäusen mit BlutvergiftungHintergrund: Rolle eines Enzyms bei der Lungenschädigung durch Blutvergiftung.
Tiere: 33 Mäuse
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden am Institut für Experimentelle Chirurgie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt. Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River GmbH, Sulzfeld. Den Tieren werden Bestandteile von E.coli-Bakterien in die Bauchhöhle gespritzt. Dadurch kommt es zu einer Blutvergiftung (Sepsis). Drei Stunden später wird eine Testsubstanz, ein Hemmer eines bestimmten Enzyms, in die Bauchhöhle injiziert. Je nach Gruppe Mäuse werden unterschiedliche Dosierungen verwendet. Eine Gruppe Mäuse erhält ein Placebo. 15 Stunden später werden die Tiere durch Injektion von Pentobarbital getötet. Ihre Lungen werden herausgeschnitten und als isolierte Organe durchströmt und belüftet, um weitere Untersuchungen daran vorzunehmen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Intensivmedizin, Sepsisforschung
Originaltitel: Selective inhibition of Guanylate cyclase prevents impairment of hypoxic pulmonary vasoconstriction in endotoxemic mice
Autoren: F. Spohr (1)*, C.J. Busch (2)*, P. Teschendorf (1), J. Weimann (3)
Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Postoperative Intensivmedizin, Universität Köln, (2) Abteilung für Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, (3) Department of Anaesthesiology, VU University Medical Center, Amsterdam, Niederlandes und Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sankt Gertrauden Krankenhaus, 10713 Berlin
Zeitschrift: Journal of Physiology and Pharmacology 2009: 60 (2), 107-112
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4090
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>