Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2711
Titel: Naloxon verhindert eine erhöhte Ausschüttung der natriuretischen Peptide im Herzvorhof während einer regionalen Mangeldurchblutung und Fehlfunktion des Herzmuskels beim wachen HundHintergrund: Untersuchung bestimmter Hormone nach einem Herzinfarkt
Tiere: 10 Hunde (Mischlingshunde)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Bei den Hunden wird unter Narkose der Brustkorb auf der linken Seite aufgeschnitten. Mehrere Katheter (Schläuche) werden in verschiedene Arterien des Herzens eingesetzt. In der linken Herzkammer wird ein Blutdruckmessgerät und an einer Herzkranzarterie ein Blutflussmessgerät angebracht. Oberhalb der Herzkranzarterie wird eine von außen bedienbare Manschette gelegt, mit der das Gefäß verschlossen werden kann. Die Kabel der Geräte und der Katheter werden unter der Haut bis zwischen die Schulterblätter geführt, wo sie nach außen treten. Nach dieser Operation zur so genannten "chronischen Instrumentierung" werden die Hunde trainiert, ruhig auf der Seite zu liegen. Die Experimente erfolgen am wachen, auf der Seite liegenden Hund. Bei 5 Hunden wird mithilfe der Manschette die Herzkranzarterie 10 Minuten lang abgeklemmt. Es kommt zu einer Mangeldurchblutung des Herzens, wie bei einem Herzinfarkt. Gleichzeitig werden diverse Messungen vorgenommen – solange bis alle Werte wieder normal sind. Nach frühestens 4 Tagen wird das Experiment wiederholt. Zusätzlich erhalten die Tiere vor dem Auslösen des Herzinfarktes ein Medikament gespritzt. Bei den anderen 5 Hunden werden die beiden Experimente in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Am Ende der Versuche werden die Hunde durch Injektion von Kaliumchlorid getötet.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Naloxone prevents increased atrial natriuretic peptide release during regional myocardial ischemia and stunning in awake dogs
Autoren: T.P. Weber (1)*, C. Raufhake (1), M.A. Große Hartlage (1), N. Rolf (1), J. Stypmann (2), H. Van Aken (1), E. Berendes (1), A. Meißner (1)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 48149 Münster, (2) Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie, Innere Medizin C, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster
Zeitschrift: British Journal of Anaesthesia 2002: 88(1), 87-93
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3018
Dokument 2712
Titel: Systemische und lokale Antibiotika-Prophylaxe zur Verhinderung der Infektion einer Gefäßprothese: eine experimentelle StudieHintergrund: Antibiotika-Einsatz beim Einpflanzen einer künstlichen Aorta
Tiere: 36 Hunde (Mischlinge)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Bei 36 ein- bis zweijährigen Mischlingshunden wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Ein Stück aus dem hinteren Teil der Aorta (Körperschlagader) wird herausgeschnitten und durch ein gleich großes Stück Kunststoffröhre ersetzt. Die Tiere werden in 7 Gruppen eingeteilt. Bei 2 Gruppen wird die "künstliche Aorta" vor dem Einsetzen mit einem Antibiotikum getränkt. Bei allen Hunden werden auf das Aorten-Transplantat Eiterbakterien geträufelt – je nach Gruppe in unterschiedlicher Menge. Der Bauch wird wieder zugenäht. Nach dem Erwachen werden die Hunde einzeln gehalten. Fünf Gruppen erhalten ein Antibiotikum in eine Vene gespritzt. Alle 2 Tage wird eine Blutprobe genommen. Zwei Hunde sterben am 3. bzw. 11. Tag nach der Operation an Blutvergiftung. Bei einem Tier kommt es zu einem Abszess an der Bauchnaht. Durch die in den Bauch gegebenen Bakterien entwickeln sich verschiedene Krankheitszustände, die bei jedem Hund unterschiedlich stark ausgeprägt sind: Bauchfellentzündung, Verklebungen der inneren Organe, Entzündung des großen Netzes (eine netzartige Struktur, die schützend über den inneren Organen liegt) und Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle. Nach 14 Tagen werden die überlebenden Hunde erneut in Narkose gelegt, das Aorten-Transplantat wird entnommen. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt.
Diese Arbeit wurde durch die Firma B. Braun, Melsungen finanziell unterstützt.
Bereich: Chirurgie, Biomaterial-Forschung
Originaltitel: Systemic and local antibiotic prophylaxis in the prevention of prostetic vascular graft infection: an experimental study
Autoren: F.-J. Lehnhardt (1)*, G. Torsello (2), L.G.Y. Claeys (3), M. Pfeiffer (1), Z. Wachol-Drewek (1), R.T. Grundmann (1), W. Sandmann (4)
Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Chirurgie, B. Braun Melsungen AG, 34212 Melsungen, (2) Abteilung für Gefäßchirurgie, St. Franziskus Krankenhaus, Münster, (3) Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Herne, Ruhr-Universität Bochum, Herne, (4) Abteilung für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
Zeitschrift: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 2002: 23, 127-133
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3017
Dokument 2713
Titel: Verschiedene Wirkungen endogener Opioide auf Subtypen der delta- und my-Rezeptoren auf die Magen- und Dünndarmbewegung beim wachen HundHintergrund: Körpereigene Regulierung der Bewegungen von Magen und Dünndarm
Tiere: 7 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden unter Narkose "chronisch instrumentiert". Auf der Außenseite von Magen und Dünndarm werden 5 Elektroden und 7 Bewegungsmesser angenäht. Von diesen Messgeräten ziehen Silberdrähte bis zwischen die Schulterblätter, wo sie in einer Art Steckdose enden, die dort implantiert wird. Ein Silikonkatheter (Schlauch) wird in eine Magenarterie eingeführt. Ihr anderes Ende wird im hinteren Bereich des Brustkorbes nach außen gelegt. Eine andere Magenarterie sowie die Blutgefäße zur Bauchspeicheldrüse und zum großen Netz (eine netzartige Struktur, die schützend über den inneren Organen liegt) werden durch Katheter verschlossen. Die Hunde erwachen aus der Narkose. Für die eigentlichen Experimente erhalten die Hunde nach einer 24 Stunden Hungerperiode eine 300 g Standard-Mahlzeit. 25-30 Minuten später wird durch den an der Außenseite des Brustkorbes implantierten Katheter eine Substanz direkt in die Magenarterie gegeben. Während der folgenden 5 Stunden werden mithilfe der am Magen und am Darm angebrachten Elektroden und Messgeräte die elektrische Aktivität und die Bewegungen von Magen und Dünndarm gemessen. Die Experimente werden bei jedem Hund mindestens einmal im Abstand von 5 Tagen wiederholt. Bei jedem Hund werden außerdem als Kontrolle zwei Versuche ohne die Gabe der Substanz durchgeführt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Gastroenterologie
Originaltitel: Different endogenous opioid effects on delta- and my-Rezeptor subtypes in antral and duodenal motility of conscious dogs
Autoren: G.E. Holle (1)*, E. Steinbach (1)
Institute: (1) Gastroenterologisches Forschungslabor, Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universität, 80336 München
Zeitschrift: Digestive Diseases and Sciences, 2002: 47(5), 1027-1033
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3016
Dokument 2714
Titel: Durch Adriamycin hervorgerufene Kardiomyopathie beim Hund – ein geeignetes Modell für Untersuchungen zur partiellen Entfernung der linken Kammer?Hintergrund: Entwicklung eines "Modells" für die dilatative Kardiomyopathie (Oberbegriff für verschiedene Herzkrankheiten) im Endstadium.
Tiere: 6 Hunde ("Foxhounds Boehringer Ingelheim")
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden den Hunden Katheter (dünnen Plastikschläuche) in eine Hinterbeinvene und eine Halsvene gelegt. Die linke Seite des Brustkorbes wird zwischen zwei Rippen eröffnet. Der Herzbeutel wird aufgeschnitten. Ein langer Silikon-Katheter wird in eine Herzkranzarterie geschoben. Er wird am Herzbeutel festgenäht und von dort zwischen zwei Rippen nach außen geführt. Herzbeutel und Brustkorb werden wieder verschlossen. Die Tiere erhalten ein Schmerzmittel. Der aus der Brustwand austretende Katheter wird täglich gespült. Eine Woche nach der Operation wird über diesen Katheter Adriamycin in die Herzkranzarterie injiziert. Dieses Zytostatikum, das in der Chemotherapie beim Menschen eingesetzt wird, ist für seine zellzerstörende Wirkung bekannt. Die Adriamycin-Gabe wird einmal wöchentlich 5 Wochen lang wiederholt. Die Herzmuskelzellen werden auf diese Weise zerstört. Die Symptome, unter denen die Tiere dadurch leiden, werden nicht beschrieben. Kurz vor sowie eine und sechs Wochen nach der Operation werden die Hunde für verschiedene Messungen in Narkose gelegt. Zu etwa den gleichen Zeitpunkten wird außerdem eine Herz-Ultraschalluntersuchung am wachen Hund durchgeführt. Die Hunde stehen dazu still auf einem Tisch, was ihnen zuvor antrainiert worden war. Ein Hund stirbt vorzeitig drei Tage nach der vierten Adriamycin-Gabe an Herzrhythmusstörungen. Eine Woche nach der letzten Gabe werden die Tiere durch Überdosis von Kaliumchlorid in Narkose getötet. Ihre Herzen werden entnommen und untersucht. Die Versuche fanden in Münster statt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: Adriamycin-induced cardiomyopathy in the dog – an appropriate model for research on partial left ventriculectomy?
Autoren: Stefan Christiansen (1)*, Klaus Redmann (2), Hans H. Scheld (3), Uli R. Jahn (4), Jörg Stypmann (5), Manfred Fobker (6), Achim D. Gruber (7), Dieter Hammel (3)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 52074 Aachen, (2) Experimentelle Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Münster, (3) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Münster, (4) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster, (5) Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Münster, (6) Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Münster, (7) Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
Zeitschrift: The Journal of Heart and Lung Transplantation 2002: July, 783-790
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3015
Dokument 2715
Titel: Kombinierte Stentimplantation und –embolisation mit flüssigem 2-Polyhydroxyethyl-Methacrylat zur Behandlung von weithalsigen Aneurysmen beim HundHintergrund: Chirurgische Behandlung von Blutgefäßausweitungen
Tiere: 5 Hunde (Labradors!)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Bei den Hunden werden unter Narkose auf jeder Seite des Halses zwei Aneurysmen (Gefäßausweitungen) in den Halsschlagadern erzeugt. Dazu werden aus Venen kleine Säckchen geformt, die an die Arterie angenäht werden. Die Operation wird nicht näher beschrieben, es wird stattdessen auf eine andere Arbeit verwiesen. Vier Wochen später werden die Hunde erneut narkotisiert. Durch eine Hinterbeinarterie wird ein Führungskatheter (langer, dünner Schlauch) bis zu einem Aneurysma im Hals vorgeschoben. Mit dessen Hilfe wird ein Stent (Metallröhrchen zum Offenhalten von Blutgefäßen) an die Stelle des Blutgefässes gesetzt, an der sich das Aneurysma befindet. Der Zwischenraum zwischen dem Stent und dem Aneurysma wird mit einem speziellen synthetischen Gel ausgefüllt und so verschlossen. Anschließend wird eine Angiographie (Bildgebende Darstellung von Blutgefäßen) vorgenommen. Weitere Angiographien erfolgen jeweils unter Narkose nach 1, 6 und 9 Monaten. Nach 1 und 9 Monaten werden die Halsschlagadern zur gewebekundlichen Untersuchung entnommen. Eine Tötung der Tiere wird hierfür nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: Combined stent implantation and embolization with liquid 2-polyhydroxyethyl methacrylate for treatment of experimental canine wide-necked aneurysms
Autoren: J. Klisch (1)*, F. Schellehammer (2), J. Zitt (1), K.M. Scheufler (3), A. Pagenstecher (4), H. Nagursky (5), M. Schumacher (1)
Institute: (1) Abteilung für Neuroradiologie, Universität Freiburg, 79106 Freiburg, (2) Abteilung für Radiologie, Universität Köln, (3) Abteilung für Neurochirurgie, Universität Freiburg, (4) Abteilung für Neuropathologie, Universität Freiburg, (5) Abteilung für Mund- und Kieferchirurgie, Universität Freiburg
Zeitschrift: Neuroradiologie 2002: 44, 503-512
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3014
Dokument 2716
Titel: Arthroseinduktion im gesunden Kniegelenk durch intraartikuläre Injektion des proteolytischen Enzyms Elastase – eine tierexperimentelle UntersuchungHintergrund: Untersuchung zur Entstehung einer Gelenksentzündung
Tiere: 14 Kaninchen (gemischtrassige Stallkaninchen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden in 4 Gruppen eingeteilt. Bei je 5 Kaninchen wird unter Narkose ein Enzym in ein Kniegelenk gespritzt. Bei der Hälfte dieser Tiere wird anschließend das betroffene Bein eingegipst. Bei den anderen 5 Tieren erfolgt keine Ruhigstellung. Bei zwei Kontrollgruppen à: 2 Kaninchen erfolgt statt einer Enzyminjektion eine Injektion mit einer Kochsalzlösung. Das Hinterbein von zwei dieser Tiere wird eingegipst. Nach 6 Wochen werden alle Kaninchen auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Die Knie werden auf Anzeichen von Entzündung untersucht.
Bereich: Orthopädie
Originaltitel:
Autoren: T.R. Blattert (1)*, E. Kunz (2), J. Müller (3), A. Weckbach (1)
Institute: (1) Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 97080 Würzburg, (2) Chirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rastatt, (3) Pathologisches Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Zeitschrift: Zeitschrift für Orthopädie 2002: 140, 101-105
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3013
Dokument 2717
Titel: Polyhydroxybuttersäure (PHB)-Folien und –Platten zur Defektdeckung des knöchernden Schädels im KaninchenmodellHintergrund: Chirurgischer Einsatz von resorbierbarem Kunststoff am Schädel
Tiere: 17 Kaninchen (Weiße Neuseeländer)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden durch Injektion in eine Vene narkotisiert. Die Haut auf dem Schädel wird aufgeschnitten. Auf das Schädeldach wird eine kreisrunde Folie (Durchmesser 12 mm) aus resorbierbarem Kunststoff gelegt. Die Kopfhaut wird wieder verschlossen. Bei 7 Kaninchen wird der Jochbeinbogen durchgeschnitten und mit einer Platte aus resorbierbarem Kunststoff und zwei Schrauben wieder repariert. Zwei Tiere sterben aufgrund eines Narkosezwischenfalls. Nach 3 ½, 6, 12, 15, 20 und 25 Monaten werden jeweils einige Kaninchen auf nicht näher beschriebene Weise getötet.
Bereich: Biomaterial-Forschung
Originaltitel:
Autoren: B. Kramp (1)*, H.E. Bernd (1), W.A. Schumacher (1), M. Blynow (1), W. Schmidt (2), C. Kunze (3), D. Behrend (3), K.P. Schmitz (3)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner" der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, 18055 Rostock, (2) Institut für Pathologie der Universität Rostock, (3) Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock
Zeitschrift: Laryngo-Rhino-Otol 2002: 81, 351-356
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3012
Dokument 2718
Titel: Partielle Flüssigkeitsbeatmung reduziert die Ausschüttung von Leukotrien B4 und Interleukin-6 bei neugeborenen Ferkeln, bei denen das Surfactant (filmartige Auskleidung in der Lunge von Neugeborenen) entfernt wurdeHintergrund: Vergleich verschiedener Beatmungsmethoden bei Neugeborenen mit Lungenschädigung
Tiere: 30 Schweine (neugeborene Ferkel)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Ferkel im Alter von 1 bis 3 Tagen werden in Narkose gelegt und bleiben während des gesamten 24-stündigen Versuchs in Narkose. In Halsarterie und –vene werden Katheter zur Überprüfung verschiedener Messgrößen gelegt. Die Tiere werden durch einen in die Luftröhre gelegten Tubus (Schlauch) künstlich beatmet. Durch den Luftröhrentubus wird eine Kochsalzlösung in die Lunge gepumpt und anschließend wieder abgesaugt. Dieser Vorgang wird alle 10 Minuten insgesamt 30mal wiederholt. Dadurch wird das Surfactant, die filmartige Auskleidung, die die Lunge von Neugeborenen schützt, zerstört und die Lunge so geschädigt. Die Tiere werden nun in 4 Gruppen zu je 6 Tieren eingeteilt, die jeweils unterschiedlich behandelt werden. Bei einer fünfte Gruppe mit 6 Schweinen wird keine Lungenspülung vorgenommen. Diese Tiere werden normal weiterbeatmet und dienen als Kontrolle. Gruppe 1 wird normal beatmet. Gruppe 2 und 3 erhalten Surfactant in die Lunge und werden 24-Stunden lang auf unterschiedliche Weise beatmet. Bei Gruppe 4 wird eine Flüssigkeit in die Lunge gegeben. Insgesamt sterben vier der Ferkel vor Beendigung der Versuche. Nach 24 Stunden werden die überlebenden Ferkel getötet.
Bereich: Intensivmedizin, Neugeborenenheilkunde
Originaltitel: Partial liquid ventilation reduces release of leukotriene B4 and Interleukin-6 in bronchoalveolar lavage in surfactant-depleted newborn pigs
Autoren: Ulrich Merz (1)*, Bernd Klosterhalfen (2), Martin Häusler (1), Melanie Kellinghaus (1), Thomas Peschgens (1), Helmut Hörnchen (1)
Institute: (1) Kinderklinik, Intensivstation für Neugeborene, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 52074 Aachen
Zeitschrift: Pediatric Research 2002: 51(2), 183-189
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3011
Dokument 2719
Titel: Druckunterstützung im Vergleich zur kontrolliert mechanischen Beatmung bei der experimentellen LungenschädigungHintergrund: Verschiedene Beatmungsmethoden nach experimenteller Lungenschädigung
Tiere: 20 Schweine
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden in Narkose auf den Rücken gelegt. In die Luftröhre wird ein Tubus (Schlauch) eingeführt, durch den sie beatmet werden. Eine Arterie und eine Vene am Hinterbein werden mit Kathetern (dünne Kunststoffschläuche) versehen. Außerdem wird ein Herzkatheter gelegt. Durch diese Maßnahmen können verschiedene Messungen zu den Körperfunktionen vorgenommen werden. Die Lungen werden geschädigt, indem sie mehrfach mit einer Flüssigkeit gespült werden. Dazu wird eine Kochsalzlösung durch den Luftröhrentubus in die Lunge gepumpt und anschließend wieder abgesaugt. Je 10 Schweine werden nun auf unterschiedliche Weise beatmet. Es werden diverse Messungen vorgenommen. Die Schweine erwachen dabei nicht mehr aus der Narkose. Nach 12 Stunden wird das Experiment beendet und die Tiere mit Kaliumchlorid getötet.
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Pressure support compared with controlled mechanical ventilation in experimental lung injury
Autoren: Rolf Dembinski (1)*, Martin Max (1), Ralf Bensberg (1), Rolf Rossaint (1)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 52074 Aachen
Zeitschrift: Anesthesia and Analgesia 2002: 94, 1570-1576
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3010
Dokument 2720
Titel: Experimentelle Spondylodese der Schafswirbelsäule. Teil 1: Der Effekt von Wachstumsfaktoren und Carrier-Systemen auf die intervertebrale FusionHintergrund: Vergleich verschiedener chirurgischer Methoden zur Versteifung der Halswirbelsäule. Diese Methoden sind seit langem in der klinischen Anwendung beim Menschen.
Tiere: 40 Schafe (Merinoschafe)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schafen die Haut am Hals aufgeschnitten und ein Teil der Halswirbelsäule freigelegt. Von den Endplatten zweier benachbarter Wirbel wird mit einer Hochgeschwindigkeitsfräse ein wenig Knochen abgehobelt. Ein kleines Stück Knochen wird aus dem Becken entnommen. Nun werden bei jeweils 8 Schafen verschiedene chirurgischen Methoden zur Versteifung der Wirbelsäule durchgeführt. Es werden winzige "Käfige" aus Titan mit den Beckenknochenstückchen gefüllt und zwischen zwei Halswirbel eingesetzt. Einige der "Käfige" sind mit Wachstumsfaktoren beschichtet. Die folgenden 5 Tage bekommen die Schafe ein Schmerzmittel. Nach 1, 2, 4, 8 und 12 Wochen werden Röntgenaufnahmen von der Halswirbelsäule gemacht. Zwölf Wochen nach der Operation werden die Schafe durch eine Übdosis Kaliumchlorid getötet. Ihre Halswirbelsäulen werden untersucht.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel:
Autoren: F. Kandziora (1)*, M. Scholz (1), R. Pflugmacher (1), G. Krummrey, G. Schollmeier (1), G. Schmidmaier (1), K.J. Schnake (1), G. Duda (1), M. Raschke (1), N.P. Haas (1)
Institute: (1) Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Charité: der Humboldt-Universität Berlin, 13353 Berlin
Zeitschrift: Der Chirurg 2002: 73, 1025-1038
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3009
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>