Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5081

Titel: Vitamin E und C bei der Prävention von durch Metall hervorgerufener Nierenschädigung in sich entwickelnden Ratten
Hintergrund: Untersuchung eines schützenden Effekts von Vitamin E und C auf die Nieren nach Verabreichung von Natriumchromat oder Thallium
Tiere: 120 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden unter standardisierten Bedingungen mit freiem Zugang zu Wasser gehalten. Unmittelbar nach der Geburt wird die Anzahl der Jungtiere auf sechs pro Wurf reduziert. Allen Tieren werden die Substanzen Natriumdichromat oder Thalliumsulfat mit oder ohne Vitamin E und C verabreicht. Das Ausmaß der Nierenschädigung wird anhand von Urinuntersuchungen bestimmt, wobei die Urination durch Druck auf die Blase bzw. leichte Reizung des Bauchfells unterstützt wird. Am Ende werden die Ratten betäubt und enthauptet. Blut und Nieren werden entnommen und untersucht.

Bereich: Nephrologie, Toxikologie

Originaltitel: Vitamin E and C in the prevention of metal nephrotoxicity in developing rats

Autoren: Dorothea Appenroth (1)*, Klaus Winnefeld (2)

Institute: (1)*Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07740 Jena, und (2) Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostiok, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathology 1998: 50, 391-396

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 467



Dokument 5082

Titel: Endothelin-A und -B-Antagonisten schützen die Myokard- und Endothelfunktion nach Ischämie/ Wiederdurchblutung nach Herztransplantation im Rattenmodel
Hintergrund: Untersuchung von bestimmten Substanzen (Rezeptorblockern) bei der Herztransplantation
Tiere: 72 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Spendertiere werden anästhesiert, der Bauch aufgeschnitten und Heparin gegen die Blutgerinnung in die untere Hohlvene gespritzt. Das Zwerchfell wird durchtrennt und so das Herz zugänglich gemacht. Bevor es vollständig entnommen und in eine kalte Salzlösung gelegt werden kann, müssen die zu- und abführenden Blutgefäße abgetrennt werden. Die Empfängertiere werden ebenfalls anästhesiert und zusätzlich künstlich beatmet. Um den Blutdruck kontinuierlich messen und Medikamente verabreichen zu können, werden Katheter (dünne Plastikschläuche) in die Blutgefäße des Halses gelegt. Nun wird der Bauch in der Mittellinie aufgeschnitten, die Eingeweide auf die linke Seite geschoben und so die Aorta und die untere Hohlvene freigelegt und abgeklemmt, bzw. an die Blutgefäße des Spenderherzens angenäht. Die Klemmen an den Blutgefäßen werden wieder entfernt, so daß das transplantierte Herz durchblutet wird. Dabei werden die Tiere in sechs Gruppen unterteilt, denen vor und nach Wiederdurchblutung verschiedene Substanzen (Rezeptorblocker) verabreicht werden. Nach einer Stunde werden Meßgeräte im Herzen angebracht und die Herzfunktion untersucht. Danach werden weitere Substanzen (Vasodilatatoren, d.h. Gefäßerweiterer, Acetylcholin und Natriumnitroprussid) verabreicht und die Herzfunktionen erneut gemessen. Am Ende wird der Bauchraum wieder geschlossen, und die Tiere dürfen sich erholen. Nach 24 Stunden werden die Ratten erneut betäubt, die Bauchhöhle wieder eröffnet und ähnliche Messungen wie direkt nach der Wiederdurchblutung durchgeführt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Endothelin-A and -B antogonists protect myocardial and endothelial function after ischemia/ reperfusion in a rat heart transplantation model

Autoren: Gabor Szabo (1)*, Levente Fazekas (2) , Susanne Bährle (3) , Damian MacDonald (1) , Nicole Stumpf (1) , Christian F.Vahl (1) , Siegfried Hagl (1)

Institute: (1)*Abteilung für Herzchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, (2) Abteilung für Herzchirurgie, Semmelweis-Universität Budapest, Ungarn, (3) Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Cardiovascular Research 1998: 39, 683-690

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 466



Dokument 5083

Titel: Veränderungen von Calcium beim durch erhöhte Schlagfrequenz verursachten Herzversagen beim Hund
Hintergrund: Untersuchung der Ansprechbarkeit des Herzmuskels auf Calcium beim Herzversagen
Tiere: 11 Hunde
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden anästhesiert und durch einen Tubus (Plastikschlauch) in der Luftröhre künstlich beatmet. Der Brustkorb wird im fünften Rippenzwischenraum aufgeschnitten, der Herzbeutel geöffnet und Meßinstrumente im Herzen installiert. Die Drähte werden zwischen den Schulterblättern herausgeführt. Dann wird der Brustkorb wieder schichtweise geschlossen. Die Hunde bekommen sechs Tage lang eine Antibiotika-Prophylaxe und dürfen sich 7 bis 10 Tage lang erholen. Danach wird ihnen ein Herzschrittmacher in eine subcutane Hauttasche implantiert. Die Herzfrequenz wird auf 250 Schläge pro Minute gesetzt, so daß sich innerhalb von 20 +/- 9 Tagen ein Herzversagen einstellt, das an klinischen Zeichen, wie beispielsweise Aszites (Flüssigkeit in der Bauchhöhle), Lungenödem, Kachexie (extreme Abmagerung) und veränderten Herzparameter zu erkennen ist. Die Hunde werden später erneut anästhesiert, künstlich beatmet und Brustkorb und Herzbeutel eröffnet. Die linke Herzkranzarterie wird freigelegt und mit Meßgeräten versehen. Durch eine Kanüle (Hohlnadel) in dem Blutgefäß wird nun Calciumchlorid infundiert (eingeleitet), schrittweise erhöht und dabei die Herzarbeit gemessen. Weiteres Schicksal der Hunde nicht beschrieben, vermutlich im Experiment getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Physiologie

Originaltitel: Calcium responsiveness in canine pacing-induced heart failure

Autoren: Gerd Heusch (1)*, Till Neumann (1)

Institute: (1)*Abteilung für Pathophysiologie, Zentrum für Innere Medizin, Universität Essen, 45122 Essen

Zeitschrift: Journal of Molecular and Cellular Cardiology 1998: 30, 1605-1613

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 465



Dokument 5084

Titel: Interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) im motorischen Kern des Fazialisnerven bei der Maus nach axonaler Schädigung und während der Regeneration
Hintergrund: Untersuchung von physiologischen Veränderungen nach Schädigung und Regeneration des Gesichtsnerven
Tiere: 36 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die 2 bis 3 Monate alten Mäuse werden mit äther betäubt, bevor der Gesichtsnerv (Fazialisnerv) nahe seiner Austrittsstelle aus dem Schädelknochen durchtrennt wird. Nach 1 bis 42 Tagen werden die Tiere erneut mit äther narkotisiert und dann auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet ("sacrified"). Teile des Gehirns und Nerven werden untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-1) in the mouse facial motor nucleus after axonal injury and during regeneration

Autoren: A.Werner (1)*, C.U.A.Kloss (1) , J.Walter (1) , G.W.Kreutzberg (1) , G.Raivich (1)

Institute: (1)*Abteilung für Neuromorphologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: Journal of Neurocytology 1998: 27, 219-232

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 464



Dokument 5085

Titel: Veränderungen der hypothalamischen Katecholamine bei neugeborenen Nachkommen von Rattenmüttern mit Schwangerschaftsdiabetes
Hintergrund: Veränderungen im Gehirn bei neugeborenen Ratten von Muttertieren mit experimentellem Diabetes
Tiere: 60 Ratten (ca. 60 Rattenjunge und ihre Mütter)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Rattenweibchen werden im Alter von 3 Monaten mit den Männchen gepaart. Danach wird durch Nachweis von Sperma im Vaginalabstrich eine stattgefundene Empfängnis bestätigt. Nun wird den Muttertieren Streptomycin in den Bauchraum gespritzt, wodurch ein Diabetes (Zuckerkrankheit) hervorgerufen wird. Kontrolltiere erhalten lediglich eine Salzlösung injiziert. Am 20.Tag der Schwangerschaft wird den Ratten Zucker verabreicht und die Glukosetoleranz durch Blutzuckerkonzentrationsbestimmungen untersucht. Dazu werden die Tiere leicht betäubt, um das Blut aus einem Venengeflecht hinter dem Augapfel entnehmen zu können.

Die neugeborenen Ratten werden am ersten bzw. am 21. Lebenstag ohne Betäubung mit einer Guillotine enthauptet. Körpergewicht, Konzentrationen von Substanzen im Gehirn, Blutzucker und Insulin, aber auch einzelne Organe, wie beispielsweise die Bauchspeicheldrüse und das Gehirn, werden sofort nach dem Tod untersucht. Einige Ratten werden - 24 h bevor sie getötet werden - in einem stereotaktischen Halteapparat fixiert und das Gift Colchitozin in das Gehirn gespritzt. Danach werden auch diese Tiere enthauptet und das Gehirn untersucht.

Bereich: Hirnforschung, Hormonforschung

Originaltitel: Alterations of hypothalamic catecholamines in the newborn offspring of gestational diabetic mother rats

Autoren: A.Plagemann (1)*, T.Harder (1) , R.Lindner (2) , K.Melchior (1) , A.Rake (1) , F.Rittel (1) , W.Rohde (1) , G.Dörner (1)

Institute: (1)*Institut für Experimentelle Endokrinologie, Humboldt Universität Berlin (Charité:), 10098 Berlin, und (2) Institut für Pathologische und Klinische Biochemie, Humboldt Universität Berlin (Charité:)

Zeitschrift: Developmental Brain Research 1998: 109, 201-209

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 463



Dokument 5086

Titel: Effekte von partiellen gegenüber reinen Antiöstrogenen auf die Ovulation und die Hypophysen-Ovar-Achse bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von hormonellen Substanzen auf den weiblichen Sexualzyklus
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden täglich bestimmte Testsubstanzen (Antiöstrogene, Tamoxifen u.a.) oder eine Lösung verabreicht. Bei einem Teil der Tiere werden tägliche Vaginalabstriche zur Zyklusbestimmung entnommen. Die Ratten werden wiederum an bestimmten Zyklustagen durch Enthaupten getötet und bestimmte Hormonkonzentrationen im Blut untersucht.

Bereich: Frauenheilkunde

Originaltitel: Effects of partial versus pure antiestrogens on ovulation and the pituitary-ovarian axis in the rat

Autoren: J.Donath (1)*, Y.Nishino (1)

Institute: (1)* Experimentelle Onkologie, Forschungslaboratorien, Schering AG, 13342 Berlin

Zeitschrift: Journal of Steroids and Biochemical Molecular Biology 1998: 66, 247-254

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 462



Dokument 5087

Titel: Ein neues Model zur in vivo Untersuchung der synovialen Mikrozirkulation im Kniegelenk der Maus
Hintergrund: Untersuchung der Mikrodurchblutung des Kniegelenks
Tiere: 11 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse im Alter von 8-10 Wochen werden anästhesiert und Katheter zur Blutdruckmessung und Verabreichung von Flüssigkeit in die Schwanzarterie bzw. -vene gelegt. Das linke Bein der Maus wird in leicht gebeugter Stellung mit Silikon fixiert. Unterhalb der Kniescheibe wird die Haut auf eine Länge von 1cm eingeschnitten und die Sehne in der Mitte quer durchtrennt. Danach werden beide Anteile der Sehne entfernt und der darunterliegende Fettkörper sichtbar gemacht, ohne die Gelenkskapsel zu eröffnen. Nach Spülung mit 5 ml steriler Salzlösung wird eine Glasplatte auf die Gelenkskapsel gelegt und ein Mikroskop darauf gerichtet. Die Tiere werden schließlich durch eine intravenöse Injektion getötet, die Kniegelenke entfernt und histologisch untersucht.

Bereich: Chirurgie, Orthopädie

Originaltitel: A novel model for the study of synovial microcirculation in the mouse knee joint in vivo

Autoren: Andreas Veihelmann (1) , (2)*, Grzegorz Szczesny (1) , Dirk Nolte (1) , Fritz Krombach (1) , Hans-Jürgen Refior (2) , Konrad Messmer (1)

Institute: (1)*Institut für Chirurgische Forschung, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians Universität, 81377 München, und (2) Abteilung für Orthopädie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians Universität München

Zeitschrift: Research in Experimental Medicine 1998: 198, 43-51

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 461



Dokument 5088

Titel: Expression von Interleukin 6 im Striatum der Ratte nach stereotaktischer Injektion von Qinulinsäure
Hintergrund: Untersuchung von physiologischen Vorgängen im Gehirn
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch Injektion von Chloralhydrat in den Bauchraum betäubt und in einen stereotaktischen Halteapparat gespannt. Nun wird Qinolinsäure (ein Zellgift) oder bei Kontrolltieren eine Pufferlösung in eine bestimmte Hirnstruktur (rechtes Striatum) gespritzt. Nach einer Überlebenszeit von 1, 3, 6, 12 oder 24 Stunden werden die Tiere anästhesiert und durch Enthaupten getötet. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neurophysiologie, Neurobiochemie

Originaltitel: Expression of interleukin 6 in the rat striatum following stereotaxic injection of quinolinic acid

Autoren: J.Schiefer (1)*, R.Töpper (1) , W.Schmidt (1) , F.Block (1) , P.C.Heinrich (2) , J.Noth (1) , M.Schwarz (1)

Institute: (1)*Abteilung für Neurologie, Technische Universität Aachen, 52057 Aachen, und (2) Institut für Biochemie, Technische Universität Aachen

Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 1998: 89, 168-176

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 460



Dokument 5089

Titel: Die Rolle der 5-HT1B, 5-HT2A und 5-HT2C-Rezeptoren bei der Generalisation von 5-HT-Rezeptoragonisten zu äthanol.... bei der Ratte
Hintergrund: Erforschung der physiologischen Wirkung des Alkohols
Tiere: 13 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in eine Kammer gesetzt, in der sich zwei Hebel in gleicher Entfernung von einem Futtertablett befinden. Je nach Versuchsansatz wird bei Betätigung des linken bzw. des rechten Hebels automatisch Futter nachgefüllt. Den Ratten wird nun entweder Alkohol oder eine Salzlösung in den Bauchraum gespritzt. Durch wiederholte Betätigung von einem der beiden Hebel (d.h. des je nach Versuchsansatz "richtigen" Hebels) und entsprechende Injektion einer der beiden Lösungen werden die Tiere nun daraufhin konditioniert (trainiert), die Betätigung von einem der beiden Hebel mit Alkohol bzw. mit der Salzlösung zu assoziieren, d.h. Alkohol von der Salzlösung zu unterscheiden. Der Einfluß von physiologischen Substanzen im Gehirn (sogenannte 5-HT-Rezeptoren) auf diese Vorgänge wird untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht berichtet.

Bereich: Physiologie, Pharmakologie, Alkoholforschung

Originaltitel: Role of 5-HT1B, 5-HT2A and 5-HT2C receptors in the generalization of 5-HT receptor agonists to the ethanol cue in the rat

Autoren: S.Maurel (1)*, R.Schreiber (1) , J.De Vry (1)

Institute: (1)*ZNS-Forschung, Bayer AG, 51063 Köln

Zeitschrift: Behavioural Pharmacology 1998: 9, 337-343

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 459



Dokument 5090

Titel: Einfuß von Ethanol auf Pentylentetrazol-induziertes Kindling/epileptisches Anfallsgeschehen bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Ethanol auf chemisch ausgelöste Krampfanfälle
Tiere: 61 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Gruppen zu 6 Tieren in Käfigen gehalten. Dreimal pro Woche wird ihnen eine Substanz (Pentylentetrazol) ins Bauchfell gespritzt, die epileptische Anfälle auslösen kann. Danach werden die Tiere 30 Minuten lang beobachtet und die auftretenden Krampfanfälle nach ihrem Schweregrad beurteilt. Die Ratten erhalten 20 Injektionen dieser Substanz, dann folgt eine 9-tägige Pause, wonach sie weitere 5 Injektionen verabreicht bekommen. Zur Untersuchung des Einflusses von Ethanol auf die chemisch ausgelösten epileptischen Anfälle erhalten die Ratten in unterschiedlichen Dosierungen und Zeitabständen eine Injektion von Ethanol in das Bauchfell. Den Kontrolltieren wird physiologische Kochsalzlösung in gleicher Menge injiziert. Zur Bestimmung der Ethanolkonzentration im Blut werden die Ratten anästhesiert. Dann wird Blut aus einem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Dies wird bei jedem Tier zweimal durchgeführt. In einem anderen Experiment erhalten Ratten wieder die anfallinduzierende Substanz. Nachdem sie mindestens 5 schwerere Anfälle aufweisen, werden die Auswirkungen von Ethanol im Vergleich zu Kochsalzlösung und zwei Medikamenten gegen Epilepsie (Carbamazepin und Valproinsäure) untersucht und das Verhalten beobachtet. Über den weiteren Verbleib der Ratten wird nichts berichtet.

Bereich: Epilepsieforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Influence of ethanol on the pentylenetetrazol-induced kindling in rats

Autoren: W.Fischer (1)*, H. Kittner (1)

Institute: (1)*Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Leipzig, 04107 Leipzig

Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 1998: 105, 1129-1142

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 458



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen