Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5381

Titel: Stimulus-abhängige Synchronisation von Nervenantworten in der Sehrinde beim wachen Affen
Hintergrund: Untersuchung von Nervenzellaktivitäten der Hirnrinde beim Sehvorgang.
Tiere: 2 Affen (Makaken)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Bei den Affen werden unter Anästhesie und künstlicher Beatmung unter Verwendung von Stahlschrauben und Dentalzement ein Kopfhalter auf dem Schädel, eine Meßkammer in das Schädeldach und Meßelektroden in das Gehirn implantiert. Der Kopf wird durch den Kopfhalter so fixiert, daß keine freie Bewegung möglich ist. Augenbewegungen werden mit einem Infrarotsystem erfaßt. Die Affen müssen im wachen Zustand in einem Primatenstuhl sitzen und einen Lichtreiz auf einem Bildschirm in 57 cm Entfernung fixieren. Sobald der Lichtpunkt erscheint, müssen die Tiere einen Knopf drücken, bis das Licht schwächer wird. Das Tier wird dann mit einem Tropfen Fruchtsaft belohnt. Die Nervenzellaktivität im Gehirn wird gemessen. Nachdem die Messungen durch die erste Meßkammer beendet sind, wird ein weiterer Zylinder über der anderen Hirnhälfte implantiert und erneut Messungen durchgeführt. Weiteres Schicksal der Affen nicht bekannt.

Bereich: Hirnforschung, Neurologie, Sehforschung

Originaltitel: Stimulus-dependent synchronization of neuronal responses in the visual cortex of the awake Macaque monkey

Autoren: Andreas K.Kreiter (1)* , Wolf Singer (1)

Institute: (1)* Max Planck Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt/Main

Zeitschrift: Journal of Neuroscience 1996: 16(7), 2381-2396

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 69



Dokument 5382

Titel: Aktivität eines Hirnnervenkerns im wachen Affen während dreidimensionalen passiven Kopfbewegungen
Hintergrund: Untersuchung von Nervenaktivitäten im Gehirn während dreidimensionalen Kopfbewegungen
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden daran gewöhnt, in einem Primantenstuhl zu sitzen und mit den Augen einem Lichtreiz zu folgen. Unter Anästhesie werden Metallspulen im Augenbereich implantiert. Der Schädel wird geöffnet, eine Stahl-Kammer montiert und Mikroelektroden in die Hirnrinde gestochen. Während der eigentlichen Experimente, in dem die Tiere im wachen Zustand sind, wird der Kopf durch eine Halteaparatur festgehalten. Der Primatenstuhl rotiert um drei verschiedene Achsen, während die Kopfhaltung, Augenbewegungen und die Nervenzellaktivitäten gemessen werden. Nach besonders erfolgreichen Sitzungen werden die Spuren der Elektroden im Gehirn durch geringfügige elektrolytische Verletzungen markiert. Dies erfolgt durch Anlegen von Strom an die Elektroden im Gehirn (30-100 µA über 10-20 Sekunden). Am Ende der Experimente werden die Tiere mit Formalin getötet.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Rostral fastigial nucleus activity in the alert monkey during three-demensional passive head movements

Autoren: C.Siebold (1) , L.Glonti (1) , S, Glasauer (1) , U.Büttner (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie und Zentrum für Sensomotorische Forschung, Ludwig Maximilians Universität München, 81377 München

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 1997: 77, 1432-1446

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 68



Dokument 5383

Titel: Immunhistochemische Lokalisation von neuronalen und gliales Kalzium-bindenden Proteinen im Hippocampus von Rhesusaffen mit langfristiger niedriger Bleiexposition
Hintergrund: Untersuchung von Stoffwechselveränderungen im Gehirn unter Bleiexposition
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(Rhesusaffen (Anzahl nicht bekannt))
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Rhesusaffen werden bereits vor der Geburt über die Muttertiere und nach der Geburt insgesamt über 9 Jahre mit einer bleihaltigen Diät ernährt. Nach einer 32-monatigen bleifreien Periode werden die Tiere mit dem Schlafmittel Phenobarbital getötet. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neuropathologie, Umweltmedizin

Originaltitel: Immunhistochemical loalization of neuronal and glial calcium-binding proteins in hippocampus of chronically low level lead exposed rhesus monkeys

Autoren: Sigrid Noack (1) , Helmuth Lilienthal (2) , Gerhard Winneke (2) , Gisela Stoltenburg-Didinger (1)*

Institute: (1)* Institut für Neuropathologie, Freie Universität Berlin, Berlin 12200, und (2) Institut für Umwelthygiene der Universität Düsseldorf

Zeitschrift: NeuroToxicology 1996: 17/3-4, 679-684

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 67



Dokument 5384

Titel: Visuelle Antworten von Neuronen der Area V1 und MT bei einem Affen mit spät angefangenem Schielen: eine Fallstudie
Hintergrund: Untersuchungen von Augenbewegungen und Nervenzellen beim schielenden Affen
Tiere: 1 Affe (Javaneraffe, schielend)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Nach einer Trainingszeit werden dem Affen unter Anästhesie Meßspulen in den Augenbereich, Kopfhalter, Meßkammer auf den Schädel und Meßgeräte ins Gehirn gepflanzt. Im eigentlichen Experiment sitzt das Tier im Primatenstuhl, der Kopf ist durch eine Halteapparatur fixiert. Auf einem Bildschirm werden verschiedene Lichtreize präsentiert, die der Affe fixieren muß. Belohnung erfolgt mit Fruchtsafttropfen. Die Augenbewegungen und die entsprechenden Nervenzellantworten im Gehirn werden gemessen. Weiteres Schicksal des Tieres nicht beschrieben.

Bereich: Neurophysiologie, Neurologie, Sehforschung

Originaltitel: Visual responses of neurons from areas V1 and MT in a monkey with late onset strabismus: a case study

Autoren: A.Thiele (1)* , F.Bremmer (1) , U.J.Ilg (1) , K.-P.Hoffmann (1)

Institute: (1)* Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Vision Research 1997: 37/7, 853-863

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 66



Dokument 5385

Titel: Abschätzung der Dauer des Zyklus des Samenkanalepithels in dem Primaten Macaca mulatta mit Hilfe der 5-Bromodeoxyuridin-Technik
Hintergrund: Untersuchung des Reifungszyklus der Samenzellen
Tiere: 4 Affen (Rhesusaffen (Macaca mulatta))
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden einzeln in Käfigen bei einem Nacht-Tag-Rhythmus von 12 Std. Licht und 12 Std. Dunkelheit gehalten. Eine Substanz, die Keimzellen anfärbt, wird intravenös gespritzt. Drei Stunden später wird ein Hoden unter Betäubung abgeschnitten und die Samenzellen untersucht, 10 Tage später der zweite Hoden. Weiteres Schicksal der Tiere nicht bekannt.

Bemerkung: Vier der fünf Autoren (einschließlich der federführende Autor) sind deutsche Wissenschaftler an der Universität Münster. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Die Tiere und der fünfte Autor befinden sich jedoch in Islamabad. Das Ethikkommittee der Universität Islamabad hat dem Projekt zugestimmt...

Bereich: Reproduktionsmedizin

Originaltitel: Estimation of the duration of the cycle of the seminiferous epithelium in the non-human primate Macaca mulatta using the 5-bromodeoxyuridine technique

Autoren: Giesa Rosiepen (1) , (2) , Mohamad Arslan (3) , Günter Clemen (2) , Eberhard Nieschlag (1)* , Gerhard F. Weinbauer (1)

Institute: (1)* Institut für Reproduktionsmedizin der Universität Münster, 48149 Münster, (2) Institut für Spezielle Zoologie und Comparative Empryologie der Universität Münster, und (3) Department für Biologische Wissenschaften der Quaid-1-Azam Universität, Islamabad, Pakistan

Zeitschrift: Cell Tissue Research 1997: 288, 365-369

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 65



Dokument 5386

Titel: Ein lokales Oxytocinsystem ist Teil eines Luteinisierungsprozesses im präovulatorischen Follikel beim Affen
Hintergrund: Untersuchung der Eierstöcke unter Hormoneinfluß
Tiere: 12 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Affen wird zweimal in der Woche Blut zur Hormonbestimmung abgenommen. Im letzen Drittel des weiblichen Zyklus wird ein synthetisches Prostaglandin gespritzt. Die Affen werden durch ein Gift getötet, die Eierstöcke herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Reproduktionsmedizin

Originaltitel: A local oxytocin system is part of the luteinization process in the preovulatory follicle of the marmoset monkey (callithtrix jacchus)

Autoren: A.Einspanier (1)* , A.Jurdzinski (1) , J.K.Hodges (1)

Institute: (1)* Abteilung für Reproduktionsbiologie, Deutsches Primaten Zentrum Göttingen, 37077 Göttingen

Zeitschrift: Biology of Reproduction 1997: 57, 16-26

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 64



Dokument 5387

Titel: An Armbewegungen beteiligte Neurone in bestimmten Hirnstrukturen beim Primaten: ein Vergleich von Nervenzellaktivitäten mit elektromyographischen Untersuchungen von Schulter, Arm und Stamm während der Streckbewegung
Hintergrund: Untersuchung von Nervenaktivitäten im Gehirn bei Augen- und Muskelbewegungen
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Bei Affen werden unter Anästhesie Spulen zur Messung von Augenbewegungen im Augenbereich implantiert. Damit sich der Kopf des Tieres während der Experimente nicht bewegen kann, wird ein Stahladapter mit Dentalzement auf den Schädel zementiert. Die Schädeldecke wird aufgefräst und eine zylinderartige Kammer (innerer Durchmesser 1, 8 cm) aufgesetzt.

Nach 1bis 2 Wochen finden die eigentlichen Experimente statt, deren Ablauf etwa 4 Monate lang mit den Affen geübt worden ist. Die Tiere werden auf einen Stuhl in 20 bzw. 30 cm Entfernung zu einem Bildschirm gesetzt. Der Kopf wird dabei so fixiert, daß nur noch die Augen bewegt werden können. Ein Arm wird mit einem Plastikzylinder um Ober- und Unterarm an Bewegungen gehindert. Mit der anderen Hand müssen die Tiere bei einem bestimmten Signal einen Hebel betätigen. Dann müssen die Affen einen Punkt in der Mitte des Bildschirms fixieren, mit den Augen zu einem Lichtpunkt am Bildrand schwenken und anschließend eine bestimmte Armbewegung in Richtung Bildschirm durchführen. Korrekte Durchführung dieser Handlungen wird mit einem Schluck Wasser oder Saft belohnt. Nach jedem Experiment (Dauer 3-6 Stunden) dürfen die Tiere zurück in ihren Käfig. Während des Wochenendes erhalten die Affen auch freien Zugang zu Wasser. Durch die Elektroden im Gehirn werden die Aktivitäten der entsprechenden Nervenzellen gemessen. Weitere Elektroden in insgesamt 28 Muskeln von Arm, Schultern und Hals messen die Muskelaktivität.

Bereich: Neurophysiologie, Sehforschung

Originaltitel: Arm-movement-related neurons in the primate superior colliculus and underlying reticular formation: comparison of neuronal activity with EMGs of muscles of the shoulder, arm and trunk during reaching

Autoren: Wilfried Werner (1) , Sabine Dannenberg (1) , Klaus-Peter Hoffmann (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1997: 115, 191-205

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 63



Dokument 5388

Titel: Anatomische Verteilung von an Armbewegungen beteiligten Neuronen in bestimmten Hirnstrukturen des Primaten im Vergleich mit Zellen des visuellen und saccadischen Systems
Hintergrund: Untersuchung von Nervenaktivitäten im Gehirn während Augen- und Muskelbewegungen
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Affen wird beigebracht, ins Zentrum eines 20 oder 30 cm entfernten Bildschirms zu starren, dann die Augen auf einen am Rande liegenden Bildpunkt zu wenden und schließlich eine bestimmte Armbewegung in Richtung des Bildschirms zu machen. Nach 4 Monaten Training wird ihnen unter Anästhesie der Schädel aufgefräst und verschiedene Elektroden und Meßgeräte implantiert. Um die Augenbewegungen messen zu können, wird einen Meßspule direkt im Augenbereich implantiert. Weitere Elektroden werden in 28 Muskeln des Armes gestochen, um die Bewegungen der Skelettmuskulatur zu bestimmen. Dann müssen die Affen die erlernten Bewegungen ausführen, während die Aktivität bestimmter Nervenzellen und Muskeln gemessen wird. Am Ende werden die Tiere durch eine Gift-Infusion getötet, das Gehirn herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Neurophysiologie, Sehforschung

Originaltitel: Anatomical distribution of arm-movement-related neurons in the primate superior colliculus and underlying reticular formation in comparison with visual and saccadic cells

Autoren: Wilfried Werner (1)* , Klaus-Peter Hoffmann (1) , Sabine Dannenberg (1)

Institute: (1)* Abteilung für Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1997: 115, 206-216

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 62



Dokument 5389

Titel: Entdeckung kleiner RNAs des Epstein-Barr-Virus in Lymphomen von mit SIV-infizierten Rhesusaffen durch Hybridisierung in situ
Hintergrund: Untersuchung von AIDS-assoziierten Tumoren
Tiere: 43 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden mit dem HIV-ähnlichen Virus SIV infiziert und 1 bis 2 Jahre beobachtet. Sobald die Affen Anzeichen einer schweren Immunschwächekrankheit und von bösartigen Lymphomen (Tumor) zeigen, werden sie auf nicht beschriebene Weise getötet ('euthanasiert'). Die Tumoren werden herausgeschnitten und auf das Vorkommen von bestimmten Viren untersucht.

Bereich: Virologie, Immunologie, AIDS-Forschung

Originaltitel: Detection of Epstein-Barr virus small RNAs Eber 1 and Eber2 in lymphomas of SIV-infected rhesus monkeys by in situ hybridization

Autoren: Sabine Pingel (1) , Horst Hannig (1) , Kerstin Mätz-Rensing (2) , Franz-Josef Kaup (2) , Gerhard Hunsmann (1) , Walter Bodemer (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Virologie/Immunologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, und (2) Abteilung für experimentelle Pathologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, 37077 Göttingen

Zeitschrift: International Journal of Cancer 1997: 72, 160-165

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 61



Dokument 5390

Titel: Codierung von Neuronenpopulationen, die sich auf Armbewegungen beziehen, in und unterhalb des Colliculus superius beim Makaken
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Nervenzellen der Hirnrinde im Zusammenhang mit Armbewegungen
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen (Macaca mulatta))
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Affen werden verschiedene Meßgeräte (Meßelektroden, Zylinder, Spulen) in das Gehirn sowie im Augenbereich implantiert, dies wird jedoch hier nicht näher beschrieben. Die Tiere müssen in einem Primatenstuhl sitzen und mit fixiertem Kopf verschiedene Augen-und Armbewegungen durchführen, die ihnen vorher antrainiert wurden. Ein Arm wird durch einen Plastikzylinder um Ober- und Unterarm locker fixiert, mit dem anderen Arm müssen die Affen bei bestimmten Reizen entweder einen Hebel berühren oder auf einen Bildschirm in 20 bzw. 30 cm Entfernung zeigen. Bei einem rotem Lichtreiz müssen sie ihren Blick erst auf ein Licht im Zentrum des Bildschirms richten und dann an den Rand lenken. Aktivitäten von Nervenzellen im Gehirn werden gemessen. Weiteres Schicksal der Affen hier nicht beschrieben.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Population coding of arm-movement-related neurons in and below the superior colliculus of macaca mulatta

Autoren: D.F.Kutz (1) , S.Dannenberg (1) , W.Werner (1) , K.-P.Hoffmann (1)*

Institute: (1)* Lehrstuhl für Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Biological Cybernetics 1997: 76, 331-337

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 60



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen