Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1881

Titel: IL-6-Knockout-Mäuse zeigen Resistenz gegenüber durch Stress verursachter Entwicklung von depressionsartigem Verhalten
Hintergrund: Untersuchung der Entstehung von Depressionen auf molekularer Ebene.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden Knockout-Mäuse "hergestellt", denen ein bestimmter Botenstoff des Immunsystems fehlt. Außerdem werden "normale" Geschwister dieser gentechnisch veränderten Tiere verwendet. Die Mäuse werden einzeln gehalten. Sie werden im Abstand von jeweils 24 Stunden mehreren Tests zum Angst-, Stress- und Depressionsverhalten unterzogen:

Eine Maus wird auf eine 50 x 50 cm große Fläche mit 10 cm hohen Wänden gesetzt ("Offenes Feld"). Mit einer Videokamera werden ihre Bewegungen aufgezeichnet. Wenig ängstliche Mäuse erkunden auch die Mitte, während ängstliche Mäuse sich eher an den schützenden Wänden aufhalten.

Eine Maus wird in eine Box gesetzt, die in eine hell erleuchte und eine dunkle Kammer eingeteilt ist. Es wird registriert, wie oft und wie lange sich die Maus in die helle, Angst einflößende Kammer traut.

Eine Maus wird in eine durchsichtige Plastikbox mit Gitterboden gesetzt. 52 Minuten lang werden insgesamt 360 Stromschläge über den Gitterboden verabreicht, denen das Tier nicht entkommen kann. Am nächsten Tag wird die Prozedur wiederholt. Anschließend wird die Maus in eine Box gesetzt, die aus zwei durch eine kleine Öffnung getrennte Kammern besteht. Zunächst erleuchtet eine Lampe, dann folgt ein Fußschock. Dieses wird 30mal wiederholt. Es wird beobachtet, ob die Maus schon beim Erleuchten der Lampe versucht, dem Fußschock durch Laufen in die andere Kammer zu entkommen, ob sie dies erst tut, wenn der Schmerz einsetzt oder ob sie sitzen bleibt und sich ihrem Schicksal ergibt.

Eine Maus wird außerdem 45 Sekunden lang auf eine 52 Grad heiße Platte gesetzt, um ihre Schmerzempfindlichkeit zu testen.

Eine Maus muss 6 Minuten lang in einem Wasserbassin schwimmen. Es wird beobachtet, ab welchem Zeitpunkt sie aufgibt und sich treiben lässt.

Eine Maus wird 6 Minuten lang mit einem Klebestreifen am Schwanz an einen Haken gehängt, der an ein Energiemessgerät angeschlossen ist. Es wird registriert, ab wann das Tier Bewegungen aufgibt und sich hängen lässt.

24 Stunden nachdem alle Tests durchlaufen wurden, werden die Mäuse getötet. Die Gehirne werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Psychiatrie

Originaltitel: IL-6 knockout mice exhibits resistance to stress-induced development of depression-like behaviors

Autoren: Sabine Choubaji (1)*, Alexandre Urani (1), Ioana Inta (2), Carles Sanchis-Segura (1), Christiane Brandwein (1), Mathias Zink (1), Markus Schwaninger (2), Peter Gass (1)

Institute: (1) Zentralinstitut für Mentale Gesundheit, J5, 68159 Mannheim, (2) Abteilung für Neurologie, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Neurobiology of Disease 2006: 23, 587-594

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3741



Dokument 1882

Titel: Wirkung einer gleichzeitigen Anwendung von Ultraschall und Microbubbles auf eine Hirnblutung bei einem Tiermodell
Hintergrund: Test einer Behandlungsmethode für Hirnblutung.
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories. Der Kopf einer narkotisierten Ratte wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Durch den Schädelknochen wird ein Loch gebohrt, durch das eine Nadel in das Hirngewebe gestochen wird. Es wird ein Enzym injiziert, das eine Hirnblutung auslöst. Die Kopfhaut wird wieder zugenäht. Drei Stunden später wird die Hälfte der Ratten unter erneuter Narkose mit Ultraschall untersucht. Anschließend werden so genannte Microbubbles, winzige Gasbläschen, in eine Beinvene injiziert. 24 Stunden nach dem Auslösen der Hirnblutung werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Weise getötet und seziert. Die Arbeit wurde durch die EU unterstützt.

Bereich: Schlaganfallforschung

Originaltitel: Effects of simultaneous application of ultrasound and microbubbles on intracerebral hemorrhage in an animal model

Autoren: Mark Stroick, (1), Angelika Alonso (1), Marc Fatar (1), Martin Griebe (1), Stefan Kreisel (1), Rolf Kern (1), Emmanuel Gaud (2), Marcel Arditi (2), Michael Hennerici (1), Stephan Meairs (1)*

Institute: (1) Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer, 68167 Mannheim, (2) Bracco Research S.A., Genf, Schweiz

Zeitschrift: Ultrasound in Medicine & Biology 2006: 32 (9), 1377-1382

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3740



Dokument 1883

Titel: Einbau von Kalziumphosphat in den Knochen bei osteoporotischen Wirbelbrüche nach einer Kyphoplastik: erste Ergebnisse von einer klinischen und einer experimentellen Pilotstudie
Hintergrund: Wirbelknochenoperation bei zweijährigen, kastrierten Hündinnen als "Modell" für die Wechseljahre der Frau. Gleichzeitig finden klinische Studien an Patientinnen statt.
Tiere: 4 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Vier zweijährigen Foxhündinnen werden die Eierstöcke und die Gebärmütter operativ entfernt, um die Wechseljahre der Frau zu simulieren. Eine Hündin wird 12 Monate später getötet. Die anderen drei werden erneut operiert. Fünf Brust- und drei Lendenwirbel erhalten 1 cm große Implantate aus Knochenzement. Es werden zwei verschiedene Sorten Knochenzement verwendet. Je ein Hund wird 3, 6 und 12 Monate nach dieser Operation durch Überdosis eines Narkosemittels getötet, um die Wirbel zu untersuchen.

Außerdem wird eine klinische Studie mit 20 Patientinnen mit wechseljahresbedingten Wirbelbrüchen durchgeführt. Der Verlauf der Heilung nach der Operation wird ein Jahr lang verfolgt. Die Wirbel werden mit bildgebenden Verfahren (Computertomographie) untersucht.

Bereich: Knochenchirurgie

Originaltitel: Osseous integration of calcium phosphate in osteoporotic vertebral fracture after kyphoplasty: initial results from a clinical and experimental pilot study

Autoren: M. Libicher (1), J. Hillmeier (2), U. Liegibel (3), U. Sommer (3), W. Pyerin (4), M. Vetter (5), H.-P. Meinzer (5), I. Grafe (3), P. Meeder (2), G. Nöldge (1), P. Nawroth (3), C. Kasperk (3)*

Institute: (1) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universität Heidelberg, (2) Abteilung für Traumachirurgie, Universität Heidelberg, (3)* Medizinische Klinik I, Endokrinologie und Stoffwechsel, Abteilung für Osteologie, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg, (4) Abteilung für Zelluläre Physiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, (5) Abteilung für Medizinische und Biologische Informatik, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Zeitschrift: Osteoporosis International 2006: 17, 1208-1215

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3739



Dokument 1884

Titel: Wirkung von chronischer Citalopram-Behandlung auf die Serotonin- und stressregulierenden Gene in einer bestimmten Hirnregion der Ratte
Hintergrund: Genveränderungen im Gehirn von sozial gestressten Ratten, die mit einem schon lange beim Menschen angewendeten Antidepressivum behandelt werden.
Tiere: 32 Ratten (mehr als)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die männlichen Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Die Tiere werden einzeln in Plastikkäfigen gehalten. Fünf Wochen lang werden sie einmal täglich eine Stunde lang chronisch-sozialem Stress ausgesetzt. Dazu werden sie in den Käfig eines anderen Männchens gesetzt. Dieses Männchen lebt normalerweise mit einem sterilisierten Weibchen in einem Käfig. Das Weibchen wird herausgenommen und das Versuchsmännchen hineingesetzt. Das Käfigbewohnermännchen attackiert den Eindringling. Daraufhin wird das Versuchsmännchen in einem kleinen Drahtkäfig eine Stunden lang in den Käfig der Käfigbewohnerratte gesetzt. Dadurch ist dieses zwar vor Verletzungen durch den Bewohner geschützt, ist aber dennoch einem dauernden Stress ausgesetzt. Jeden Tag wird das Versuchsmännchen zu einem anderen Käfigbewohner gesetzt, damit die Tiere sich nicht aneinander gewöhnen können. Eine Woche nach Beginn des Stresses, erhält ein Teil der Tiere Citalopram über das Trinkwasser, ein beim Menschen schon lange im Einsatz befindliches Antidepressivum. Eine andere Gruppe Ratten wird gestresst, aber nicht behandelt. Die gestressten, unbehandelten Tiere zeigen stärkere Depressionserscheinungen, wie verminderte Gewichtszunahme. Schließlich werden die Ratten durch Köpfen getötet. Das Blut wird aufgefangen und untersucht, ebenso wie das Gehirn.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Psychiatrie, Psychopharmakologie

Originaltitel: Effect of chronic citalopram on serotonin-related and stress-regulated genes in the dorsal raphe nucleus of the rat

Autoren: Nashat Abumaria (1)*, Rafal Rygula (1,2,3), Christoph Hiemke (4), Eberhard Fuchs (1,2,5), Ursula Havemann-Reinecke (2,3), Eckart Rüther (2,3), Gabriele Flügge (1,2)

Institute: (1) Labor für Klinische Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen, (2) DFG Forschungszentrum "Molekulare Physiologie des Gehirns" (CMPB), Göttingen, (3) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen, Kellnerweg 4, 37075 Göttingen, (4) Abteilung für Psychiatrie , Universität Mainz, (5) Abteilung für Neurologie, Universität Göttingen

Zeitschrift: European Neuropsychopharmacology 2007: 17, 417-429

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3738



Dokument 1885

Titel: Monoaminoxidase-Hemmung und MPTP-induzierte Nervengiftigkeit bei nicht-menschlichen Primaten: Vergleich von Rasagilin (TVP 1012) und Selegilin
Hintergrund: Vergleich zweier Parkinson-Medikamente bei Weißbüscheläffchen, die durch Injektion eines Nervengiftes Parkinson-ähnliche Symptome zeigen.
Tiere: 24 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Den Weißbüscheläffchen wird täglich Rasagilin oder Selegilin, beides Parkinson-Medikamente, injiziert. Am vierten Behandlungstag erhalten die Tiere viermal hintereinander ein Nervengift gespritzt, das bei unbehandelten Tieren Parkinson-ähnliche Symptome erzeugt. Eine Gruppe bekommt nur das Nervengift, zwei weitere nur die Medikamente. Die Kontrollgruppe wird mit einer Kochsalzlösung behandelt. In den folgenden Tagen werden die Affen täglich zwei Stunden lang in einen Käfig gesperrt, der mit 19 Infrarotschranken ausgestattet ist. So können die Bewegungen der Tiere registriert werden. Die Affen zeigen Bewegungsstörungen, Steifheit und gebeugte Haltung. Einige Tiere sind mitunter nicht mehr in der Lage, selbstständig zu fressen. Sie müssen handgefüttert werden. Am 7. Tag nach Beginn der Experimente werden die Affen unter Narkose getötet. Ihre Gehirne werden entfernt und untersucht.

Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und TEVA Pharmaceutical Company Israel Golding Parkinson"s Disease Research Fund, Jerusalem.

Bereich: Parkinson-Forschung

Originaltitel: Monoamine oxidase-inhibition and MPTP-induced neurotoxicity in the non-human primate: comparison of rasagiline (TVP 1012) with selegiline

Autoren: A. Kupsch (1,5)*, J. Sautter (1), M.E. Götz (3,6), W. Reithaupt (3), J. Schwarz (1), M.B.H. Youdim (4), P. Riederer (3), M. Gerlach (3), W.H. Oertel (1,2)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität und Institut für Physiologie, (2) Abteilung für Neurologie, Medizinisches Zentrum für Nervenheilkunde, Philipps-Universität Marburg, (3) Klinische Neurochemie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, (4) Department of Pharmacology, Rappaport Family Research Institute, Faculty of Medicine, Technion, Haifa, Israel, (5)* Abteilung für Neurologie, Campus Virchow, Charite, 13353 Berlin, (6) Abteilung für Toxikologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zeitschrift: Journal of Neuronal Transmission 2001: 108, 985-1009

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3737



Dokument 1886

Titel: Reduzierte Ausprägung von Complexin I und II bei Ratten, die auf erlernte Hilflosigkeit gezüchtet wurden
Hintergrund: Erstellung einer Zuchtlinie von Ratten mit erlernter Hilflosigkeit als "Modell" für Depressionen und Untersuchungen ihrer Gehirne.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(sehr viele)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Ratten werden über mehr als 50 Generationen auf erlernte Hilflosigkeit bzw. nicht erlernte Hilflosigkeit gezüchtet. Die erlernte Hilflosigkeit gilt als "Modell" für Depressionen.

Dazu werden Ratten im Alter von 9 Wochen in eine Box mit einem Metallgitterboden gesetzt. Das Gitter wird 60 Sekunden unter Strom gesetzt. Das Drücken eines Hebels kann den Strom und damit den Schmerz beenden. Ratten, die sich ihrem Schicksal ergeben und den Hebel in 10 von 15 Versuchen nicht drücken, werden als "erlernt hilflos" bezeichnet. Ratten, die den Hebel bei 15 Fußschocks mindestens 10mal drücken, sind "nicht erlernt hilflos". Mit diesen Tieren wird jeweils weitergezüchtet. Jeweils einige Ratten aus den über mehr als 50 Generationen erstellten Zuchtlinien werden fünf Wochen lang mit den Fußschocks getestet, bevor sie getötet werden, um die Gehirne zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Psychiatrie

Originaltitel: Reduced expression of complexins I and II in rats bred for learned helplessness

Autoren: Mathias Zink (1)*, Barbara Vollmeyer (1), Peter J. Gebicke-Haerter (1), Fritz A. Henn (2), Johannes Thome (3)

Institute: (1) Zentralinstitut für Mentale Gesundheit, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, 68072 Mannheim, (2) Brookhaven National Laboratory, New York, USA, (3) University of Wales, The School of Medicine, Department of Psychiatry, Swansea, Großbritannien

Zeitschrift: Brain Research 2007: 1144, 202-208

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3736



Dokument 1887

Titel: Gradient-Echo- und CRAZED-Imaging zur Darstellung von Alzheimer-Ablagerungen bei einem (…) Mäusemodell
Hintergrund: Darstellung von Alzheimer-Ablagerungen bei transgenen Mäusen mit Hilfe der Kernspintomographie.
Tiere: 8 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Mäuse verwendet, die durch gentechnische Veränderung Ablagerungen im Gehirn aufweisen, die denen von Alzheimer-Patienten ähneln. Außerdem werden fünf normale Mäuse verwendet. Die Mäuse werden unter Betäubung mittels Kernspintomographie untersucht. Anschließend werden die Tiere durch Genickbruch getötet. Ihre Gehirne werden entnommen und ebenfalls kernspintomographisch gescannt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Alzheimer-Forschung, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Gradient-echo and CRAZED imaging for minute detection of Alzheimer plaques in an APP v7171X ADAM10-dn mouse model

Autoren: Cornelius Faber (1)*, Benjamin Zahneisen (1), Frank Tippmann (2), Anja Schroeder (2), Falk Fahrenholz (2)

Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Physik 5, Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, (2) Institut für Biochemie, Universität Mainz

Zeitschrift: Magnetic Resonance in Medicine 2007: 57, 696-703

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3735



Dokument 1888

Titel: Hoch dosiertes Aspirin und eine Umbildung der linken Herzkammer nach einem Herzinfarkt
Hintergrund: Untersuchung, ob Aspirin die Entzündung des Herzens nach einem Herzinfarkt vermindert. Diese Therapie ist beim menschlichen Patienten längst etabliert.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Mäusen wird die linke Herzkranzarterie abgebunden, um einen Herzinfarkt auszulösen. Den Tieren wird eine Minipumpe unter die Haut zwischen den Schulterblättern implantiert. Diese gibt in den nächsten vier Wochen bei der Hälfte der Mäuse kontinuierlich eine Aspirin-Lösung an das Gewebe ab. Die andere Hälfte erhält eine Kochsalzlösung. Nach zwei Wochen wird die Pumpe ausgewechselt. Einen, 7 und 28 Tage nach ersten Operation wird bei den Tieren unter leichter Betäubung eine Herzultraschalluntersuchung vorgenommen. Schließlich werden die Mäuse auf nicht beschriebene Weise getötet. Die Herzen werden entnommen und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: High dose aspirin and left ventricular remodeling after myocardial infarction

Autoren: Anna Adamek, Kai Hu, Barbara Bayer, Helga Wagner, Georg Ertl, Johann Bauersachs, Stefan Frantz*

Institute: Medizinische Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg, Josef-Schneider-Straße 2, , 97080 Würzburg

Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 2007: 102, 334-340

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3734



Dokument 1889

Titel: R2- und R2*-Mapping zum Aufspüren von zellgebundenen superparamagnetischen Nanopartikeln: In-vitro- und In-vivo-Tests an Mäusen
Hintergrund: Aufspüren von Zellen mittels Kernspintomographie.
Tiere: 9 Mäuse
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld. In menschliche Lungenkarzinomzellen werden Eisenoxidpartikel in Nanogröße eingebracht. Die Krebszellen mit den Nanopartikeln werden drei narkotisierten Mäusen unter die Haut beider Flanken injiziert. Drei Mäuse erhalten nur die Eisenoxidpartikel, weitere drei Tiere nur die Zellen injiziert. Anschließend werden die Mäuse mittels Kernspintomographie gescannt. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Gesundheit und Forschung.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: R2 and R2* mapping for sensing cell-bound superparamagnetic nanoparticles: in vitro and murine in vivo testing

Autoren: Rebecca Kuhlpeter (1), Hannes Dahnke (2), Lars Matuszewski (1), Thorsten Persigehl (1), Angelika von Waldbrunn (1), Thomas Allkemper (1), Walter L. Heindel (1), Tobias Schaeffer (2), Christoph Bremer (1,3)*

Institute: (1) Abteilung für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Straße 33, 48129 Münster, (2) Philips Research Laboratories Hamburg, Hamburg, (3) Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Münster

Zeitschrift: Radiology 2007: 245 (2), 449-457

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3733



Dokument 1890

Titel: Aus Nanopartikeln freigesetzte Thioflavine zielen ab auf Amyloid-ß im Hippocampus von APP/PS1-transgenen Mäusen
Hintergrund: Wirkstofftransport in bestimmte Hirnregionen durch Nanopartikel bei transgenen Mäusen, die als "Modell" für die Alzheimer-Krankheit dienen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden in Finnland gezüchtete, transgene Mäuse sowie deren "normale" Geschwister verwendet. Die Versuche finden an der Universität Leipzig statt. Die gentechnische Veränderung bei den Mäusen bewirkt, dass sie ab einem Alter von vier Monaten Ablagerungen im Gehirn ausbilden. Diese dienen als "Modell" für die Alzheimer-Krankheit. Unter Narkose wird der Kopf einer Maus in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Durch ein Loch im Schädelknochen wird eine Testsubstanz in einen bestimmten Hirnbereich injiziert. Diese besteht aus Latex-Nanopartikeln, die mit einem Wirkstoff gefüllt sind. Nach drei Tagen werden die Mäuse getötet, indem sie unter Narkose mit Formalin durchströmt werden.

Bereich: Nanomedizin, Alzheimer-Forschung

Originaltitel: Thioflavins released from nanoparticles target fibrillar amyloid ß in the hippocampus of APP/PS1 transgenic mice

Autoren: T. Siegemund (1,2), B.-R. Paulke (3), H. Schmiedel (2), N. Bordag (1), A. Hoffmann (4), T. Harkany (5), H. Tanila (6), J. Kacza (4), W. Härtig (1)*

Institute: (1) Abteilung für Neurochemie, Paul Flechsig Institut für Hirnforschung, Universität Leipzig,Jahnallee 59, 04109 Leipzig, (2) Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, (3) Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Golm, (4) Abteilung für Histologie und Embryologie, Institut für Veterinäranatomie, Universität Leipzig, (5) Department of Medical Biochemistry and Biophysics, Karlolinska Institutet, Stockholm, Schweden, (6) Department of Neuroscience and Neurology, University of Kuopio, Kuopio, Finnland

Zeitschrift: International Journal of Developmental Neuroscience 2006: 24, 195-201

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3732



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen